Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM)

Nähere Informationen zur monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung finden Sie unter https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.638400&version=1515502816.

 

Mit der Einführung der mBGM werden die bisherigen bestehenden drei getrennten Meldebereiche (Wartung der Versicherungszeiten, Beitragsabrechnung und nachgelagerte Beitragsgrundlagenmeldung) zusammengeführt. Dies wird in erster Linie dadurch ermöglicht, dass die bisherige Beitragsnachweisung mit dem (jährlichen) Lohnzettel SV verschmolzen wird.

Die neue personenbezogene mBGM löst auch die zahlreichen unterschiedlichen Meldungen (Lohnänderungsmeldungen, Sonderzahlungsmeldungen etc.) im Beitragsvorschreibeverfahren ab.

 

Die für die Lohnverrechnung ohnehin erforderlichen Daten werden somit künftig im Zuge nur eines Meldeprozesses den Krankenversicherungsträgern bekannt gegeben. Differenzen zwischen den monatlich abgerechneten Beiträgen und den jährlich gemeldeten Beitragsgrundlagen gehören somit der Vergangenheit an.

 

Eine Anmeldung zur bzw. Abmeldung von der Pflichtversicherung ist allerdings nach wie vor notwendig. Die dafür erforderlichen Meldedaten reduzieren sich jedoch auf ein Mindestmaß. Ausschlaggebend dafür ist, dass die Wartung des Versicherungsverlaufes künftig weitgehend ebenfalls mittels der mBGM erfolgt. Ein Großteil der bisher mittels der Anmeldung bekannt zu gebenden Angaben ist demzufolge entbehrlich.

 

Durch die mBGM entfallen sämtliche bisher erforderliche Meldungen, die derzeit der monatlichen Abrechnung der Beiträge, der Bekanntgabe der Beitragsgrundlagen sowie der mit Monatsbeginn durchzuführenden Änderungen im Versicherungsverlauf dienen (siehe auch nachfolgende Übersicht).

 

Übersicht über die Meldungsarten ab 01.01.2019

Die Einführung der mBGM bedingt eine umfangreiche Neuordnung des Melde- und Abrechnungssystems. Eine Vielzahl der derzeit in Verwendung stehenden Meldungen wird somit entfallen.

Konkret entfallen ab 01.01.2019 folgende Meldungen ersatzlos und dürfen für Sachverhalte, die ab 1.1.2019 eintreten, nicht mehr verwendet werden:

 

Darüber hinaus sind auf den verbleibenden neuen Meldungen nur noch jene Daten anzugeben, die zum Zeitpunkt der Meldungserstattung benötigt werden.

Ab 01.01.2019 gliedern sich die neuen Meldungen grundsätzlich in die

 

Unter anderem kommt es zu folgenden Änderungen:

Nähere Informationen zu den verschiedenen Meldearten finden Sie in den dazugehörigen Maskenbeschreibungen unter Lohn-und Gehalt/Fenster/Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Datenaustausch ELDA.

 

Neues Tarifsystem

GKK Tarifsystem

In Zukunft fällt die Vielfalt an SV-Gruppen weg, dafür gib es

 

BVA Tarifsystem

Auch bei der BVA fallen zukünftig einige SV-Gruppen weg und dafür gibt es

Umsetzung im LHR Lohn

Diese Tarifsysteme werden 1:1 übernommen und Sie erhalten diese Werte rechtzeitig.

 

Umsetzung im LHR Lohn

Das Programm wird für Sie noch einfacher und flexibler

Variabler Dienstnehmerstamm

Hier tragen Sie statt den alten SV-Gruppen die neuen Beschäftigungsgruppen ein und die SV-Pflicht wird zu SV-Ergänzungen.

 

SV-Pflichtigkeit

SV-Pflichtigkeiten beinhalten eine Auswahl von SV-Ergänzungen, wobei Sie für jede Ergänzung festlegen, ob sie

Um diese Information stattdessen für einen einzelnen Dienstnehmer festzulegen, geben Sie das Gleiche auch im variablen Dienstnehmerstamm ein.

So steuern Sie z.B., ob Ihre Dienstnehmer Nachtschwerarbeiter sind, oder ob ein bestimmter Zuschlag in Ihrer Firma ausnahmsweise nicht zur Anwendung gebracht werden soll.

 

Bundesland

Mit diesem Feld steuern Sie den Wohnbauförderung-, Landarbeiterkammer-, und den Arbeiterkammumlage-Beitrag pro Bundesland. Je nachdem welches Bundesland Sie in diesem Feld im variablen Dienstnehmerstamm, in der Abteilung/Kostenstelle oder in der Firmenversicherung hinterlegt haben, wird der entsprechende Zuschlag gerechnet (ansonsten wird fix Wien angenommen).

Umsetzung in der LHR Personalverechnung

Sie erhalten die neue Maske mit der Auswahl der Ergänzungen und Bundesländer mit den Updates ab Version V4.136 (Sommer 2018).

 

Abrechnung

Die Abrechnung unterstützt die mBGM Ergänzungen, Zu- und Abschläge. Diese Zu-/Abschläge sehen Sie in der Abrechnungsansicht in den SV-Details sowie am Lohnkonto mit SV-Details.

Konkret wird die Abrechnung diese Teile komplett automatisch unterstützen:

 

Hier finden Sie eine Auflistung, wie die Abrechnung die Ergänzungen, Zu- und Abschläge berücksichtigt:

GKK - Ergänzungen

 

GKK - Abschläge und Zuschläge

 

BVA - Abschläge und Zuschläge

farblich markierte sind mit 01.2020 hinzugefügt worden

 

Die Abrechnung dieser Zu-/Abschläge sehen Sie in der Abrechnungsansicht in den SV-Details sowie am Lohnkonto mit SV-Details.

Eingaben von

Umsetzung in der LHR Personalverechnung

Sie erhalten die Berücksichtigung dieser Daten  mit den Updates ab Version V4.136 (Sommer 2018).

 

mBGM

 

ELDA Änderungen

Änderungsmeldung

Wann muss man eine Änderungsmeldung bei einem Wechsel  von Voll- auf Teilversicherung oder umgekehrt erstellt  werden?

Der Wechsel von einer geringfügigen Beschäftigung zu einer Vollbeschäftigung oder umgekehrt ist, bei aufrechtem Beschäftigungsverhältnis, nur zu Monatsbeginn möglich. 

Grundsätzlich muss sie nicht geschickt werden.

Beispiel 1: 
Ein DN wechselt am 11.2. von einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis zu einer Vollbeschäftigung. Sie erstatten am 11.2. eine Änderungsmeldung per 1. des  Monats und 
wechseln von geringfügiger Beschäftigung auf Vollbeschäftigung. Dies hat  den Vorteil, dass die Änderung dem/r Dienstnehmer/in einen  Krankenversicherungsanspruch eröffnet. 
Die Versicherungszeit wird im Anschluss von der mBGM bestätigt.

 

Beispiel 2: 
Sie haben einen DN als geringfügig gemeldet und es stellt sich bei der  Erstellung der mBGM heraus, dass es sich doch um eine Vollbeschäftigung handelt.  
Sobald Sie die mBGM übermitteln, wird das geringfügige Beschäftigungsverhältnis im  Nachhinein in eine Vollbeschäftigung geändert. 
Die Erstattung einer  Änderungsmeldung ist nicht mehr notwendig, die mBGM wartet den Versicherungsverlauf.
Nach der mBGM-Erstattung ist eine Änderungsmeldung für diesen Beitragszeitraum  nicht mehr möglich (die mBGM ist zu stornieren und neuerlich zu schicken).

 

Umstellung 2018 auf 2019 - Einmalige Einstellungen

Bevor Sie die erste Abrechnung im Jahr 2019 starten, führen Sie unbedingt diese Punkte aus.

1. Jahresüberleitung

Führen Sie vor allen Änderungen eine Jahresüberleitung von 2018 auf 2019 durch. Es entstehen dadurch variable Dienstnehmerstämme ab 01.2019 mit den alten SV-Gruppen.

Eine Jahresüberleitung oder eine Vorrückung verändern die bestehenden Beschäftigtengruppen nicht. Somit können Sie die Beschäftigtengruppen schon vorher umstellen.

 

2. Aktivierung der benötigten Beschäftigtengruppen (SV-Zuordnung)

Sie haben die Möglichkeit unter Stammdaten/Firma/Sonstiges/SV-Zuordnung nur die Beschäftigtengruppen zu aktivieren, die Sie in Ihrer Firma verwenden. So werden Ihnen im variablen Dienstnehmerstamm nur diese Beschäftigtengruppen angezeigt.

 

Wenn Sie in Ihrer Firma viele freie Dienstnehmer mit Sonderzahlung abrechnen (= Ergänzungsgruppe E06 fällt an), dann legen Sie eine neue SV-Pflichtigkeit mit der Ergänzungsgruppe E06 an.

Diese weisen Sie den freien Dienstnehmer im variablen Dienstnehmerstamm zu. Somit ist es nicht notwendig, dass Sie bei jedem einzelnen Dienstnehmer die Ergänzung E06 im variablen Dienstnehmerstamm in den SV-Ergänzungen eingeben.

 

 

3. SV-Zuordnung Aufteilung

In Fällen, in denen Sie "selbst definierte" SV-Gruppen mit einer Aufteilung auf mehrere Versicherungen verwenden, ist es notwendig, dass Sie diese Gruppen als Beschäftigtengruppen neu anlegen.

Beispiel:
Aktuelle SV-Gruppe

Ab 2019 verwenden Sie nicht mehr die Gruppe A58 sondern legen eine neue Gruppe an, beispielsweise wie folgt:

 

4. Variabler Dienstnehmerstamm

Es wird von LHR ein Skript geschrieben, mit welchem Sie einen Vorschlag zur Umstellung im variablen Dienstnehmerstamm erhalten. Es werden dabei keine Änderungen im variablen Dienstnehmerstamm vorgenommen.

Falls Sie dieses Skript benötigen, melden Sie sich beim LHR Support.

Ansonsten stellen Sie den variablen Dienstnehmerstamm ab 01.2019 manuell um. Die Gebietskrankenkassen bieten Ihnen dazu eine Mapping-Tabelle an:

https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.778162&viewmode=content

Beispiel:
Bis 12.2018 SV-Gruppe D1 Angestellter
AB 01.2019 SV-Gruppe bzw. Beschäftigtengruppe B002 Angestellter

Bis 12.2018 SV-Gruppe A1 Arbeiter mit einer SV-Pflichtigkeit die Landarbeiterkammerpflichtig ist
Ab 01.2019 SV-Gruppe bzw. Beschäftigtengruppe B105 Arbeiter (mit LK) oder B101 Land- und Forstarbeiter

Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihre Gebietskrankenkasse!

BVA Information - Beispiel Beschäftigtengruppe G001

Welche SV-Sätze abgerechnet werden, sehen Sie in der Maske SV-Ansicht nach Gesetz:

Hier ist ersichtlich, dass für die Beschäftigengruppe kein AV und IE bezahlt werden. Wenn Sie möchten, dass für diese AV- und IE-Beitrag gerechnet werden, dann geben Sie entweder im Variablen Dienstnehmerstamm unter SV-Ergänzungen die Zuschläge K28 - AV ausgegliederte Dienststellen und K29 - IE ausgegliederte Dienststellen ein oder legen Sie dafür eine eigene SV-Pflichtigkeit mit dieser SV-Ergänzung an.

Wenn diese Dienstnehmer dann das Alter für die Alterspension erreicht haben, dann tragen Sie K28 und K29 im Variablen Dienstnehmerstamm im Reiter SV-Ergänzungen ab dem Monat des Alters mit "N" ein.

5. SV-Pflichtigkeiten

Kontrollieren Sie Ihre SV-Pflichtigkeiten und stellen Sie diese einmalig wie folgt um:

GKK Information

Für dieGKK gibt es für die Insolvenzentgelt-, die Kammerumlagebefreiung und für die Landarbeiterpflicht eigene Beschäftigtengruppen. Somit werden diese Befreiungen und Pflichten nicht durch Ergänzungen, Zuschläge oder Abschläge geregelt.

Z.B. B028 Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsleiter

B101 Land- und Forstarbeiter,

B105 Arbeiter (mit LK) (Arbeiter, welche nicht dem Landarbeitergesetz (LAG) unterliegen aber Landarbeiterkammermitglieder sind (z.B. § 2 Abs. 5 Niederösterreichische Landarbeiterkammergesetz (NÖ LAKG)).

Siehe www.sozialversicherung.at - Dienstgeber - mBGM - ...GKK Tarifsystem Excel-Sheet.

 

Die SV-Ergänzungen werden bei derGKK also nur noch für Ergänzungen Nachtschwerarbeitsbetrag E01 und Schlechtwetterentschädigung E02 benötigt.

"E.." - sind Ergänzungen, meist nur Informationen bis auf NB, SW-Beitrag und Freier DN mit Sonderzahlung (E06)

"Z.." - sind Zuschläge wie E-Card, Auflösungsabgabe, Dienstgeberabgabe (PV+KV) und werden mit Plus gerechnet

"A.." - sind Abschläge und werden mit Minus abgerechnet (müssen vorher mit Plus abgerechnet werden)

 

BVA Information

Die SV-Pflichtigkeiten werden bei der BVA für den Nachtschwerarbeitsbetrag K27, für die Landarbeiterkammerumlage LH03 (interne Ergänzungen hinter der K30 - K36 liegen), für Wohnbauförderung LH04 (interne Ergänzungen hinter der K48 - K54 liegen), für Arbeiterkammerumlage LH02 (interne Ergänzungen hinter der K37 - K45 liegen), für den IE-Wegfall Universitäten I28 und die Arbeitslosenversicherung (ausgegliederte Dienststellen Bund) K28 und IESG (ausgegliederte Dienstellen Bund) K29 benötigt.

"K.." - sind Zuschläge und werden mit Plus abgerechnet

"I .. " - sind Abschläge und werden mit Minus abgerechnet (müssen vorher mit Plus abgerechnet werden).

 

 

 

 

 

 

6. Lohnarten

Bei der Frage, ob durch die Änderungen Aufrollungen eingetragen werden sollen, beantworten Sie diese mit "Nein".  

Altersteilzeit

Für die Altersteilzeit tragen Sie bei der Lohnart mit dem Betragsteiler 75000 (20000-Sonderzahlung) und SV-Pflicht-Erhöhung unter SV-Ergänzungen (wie in SV-Ausschluss) einmalig LH01 ab 01.2019 ein! Somit wird die AV-Staffelung bei dieser Lohnart nicht gerechnet.

Wenn Sie Dienstnehmer, die bei der BVA versichert sind, in der Altersteilzeit abrechnen, dann tragen Sie bei der SV-Pflichtigkeit, auf die die Lohnart greift, im Reiter SV-Ergänzungen LH02 und LH04 ein. Somit wird WF und KU bei der BVA gerechnet.

Der Grund für diesen Eintrag ist, dass bei der BVA die WF und KU-Pflicht nicht wie bei derGKK über die Beschäftigtengruppen geregelt sind sondern über die Ergänzungsgruppen.

Unbezahlter Urlaub

Für den unbezahlten Urlaub muss in der SV-Pflicht, auf die durch die SV-Pflichterhöhung gegriffen werden soll, bei WF, KU und LK für 2019 "NN" (wirklich nicht rechnen) eingetragen werden. Dadurch wird bei dieser SV-Pflichtigkeit für den unbezahlten Urlaub keine Abgabe für WF oder/und KU oder/und LK gerechnet.

Erklärung: Ab 2019 bedeutet "N" wie "J" rechnen, also zuerst rechnen und dann mit einem Abschlag (der unter SV-Ergänzungen eingetragen ist) abziehen.

Wenn Sie Dienstnehmer abrechnen, die Landarbeiterkammer-pflichtig sind, wie zB Dienstnehmer mit Beschäftigtengruppe B101 Arb. L + K, B105 Arb. LK, dann muss für diese Dienstnehmer im unbezahlten Urlaub der Zuschlag Z10 LK-Umlage unbezahlter Urlaub gerechnet werden. Damit dies funktioniert, tragen Sie vorne die LK-Umlage mit „NN“ und bei den SV-Ergänzungen den Zuschlag Z10 mit „ja“ ein.


Wenn Sie in Ihrer Firma die Pauschalierung für die Überprüfung der 1,5fachen Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze aktiviert haben, dann darf während eines unbezahlten Urlaubes kein Zuschlag für die Dienstgeberabgaben gerechnet werden. Damit das funktioniert, muss bei der Lohnart für den Unbezahlten Urlaub im Reiter "SV-Ergänzungen" die Zuschläge Z01 und K21 mit der Einstellung "Aktiviert - nein" hinterlegt werden.

BVA Lohnarten

Kontrollieren Sie Ihre Lohnarten und tragen Sie gegebenenfalls unter SV-Ergänzungen die entsprechenden Ab-/Zuschläge , wie z.B. I28 - Entfall IE-Beitrag für Universitäten ein.

 

7. Vorgabewerte je DN-Gruppe

Erstellen Sie pro Dienstnehmergruppe unter Stammdaten/Firma/Sonstiges/Vorgabewerte je DN-Gruppe einen neuen Datensatz per 01.2019 mit den neuen Beschäftigtengruppen.

Bei der Frage, was mit den Änderungen passieren soll, klicken Sie auf "Nur speichern".

 

8. Umstellung ELDA-Batchaufruf für mBGM

Für die Erstellung einer mBGM (Datenträger) und auch für die Liste benötigen Sie für die Batchabrechnung jeweils einen neuen Aufruf.

Diese legen Sie unter "Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung" neu an.

Nr.

In einer Batchabrechnung soll der ELDA Datenträger für die mBGM nach den Programmen Abgaben und Zahlungsverkehr und vor dem Überweisungsdatenträger Versicherungen angelegt sein. Bei der Erstellung des ELDA Datenträgers wird die mBGM gedruckt.


Kz/Aufruf

C/gkkdtr


Maskenname

lpvsvbeza05

 

Infos zu Parameter

Bei der Ausgabeart hinterlegen Sie "mBGM".

 

Fügen Sie diesen neuen Aufruf unter "Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Standardauswertungen" Ihrem Monatsbatch hinzu.


 

9. Väterfrühkarenz im öffentlichen Dienst

Für die Väterfrühkarenz bei der BVA muss ab 01.2019 die Unterbrechungsart auf "unbezahlter Urlaub",  bei der Lohnart für die Väterfrühkarenz muss der Betragsteiler auf "90006-unbezahlter Urlaub" geändert und bei der SV-Pflichtigkeit müssen die Beiträge für KU und WF mit "NN" eingetragen werden.

 


 

Damit für den Frühkarenzurlaub (Väterfrühkarenz) auf der mBGM die Bemessung unter dem Verrechnungsbasistypen "FK - Frühkarenzurlaub" anstatt "UU - unbezahlter Urlaub" ausgewiesen wird, hinterlegen Sie bei der Lohnart Frühkarenzurlaub mit KV-Beitrag die interne SV-Ergänzung "LH06 - Frühkarenzurlaub" ab 01.2021 oder 01.2020.

 

9. Spezialfälle

Vorstandsmitglieder / Geschäftsführer

Wenn Sie die Beschäftigtengruppe B028 oder B032 Vorstandsmitglieder / Geschäftsleiter verwenden, und der Dienstnehmer wird 60 Jahre alt, dann verwenden Sie eine neue SV-Pflichtigkeit bei der der UV-Beitrag als "DN" - Dienstnehmerabgabe hinterlegt ist.

Das ist, damit der Abschlag A09 - UV Entfall beim Dienstnehmer abgezogen werden kann.
(Sie können diese neue SV-Pflichtigkeit auch von Anfang an für diesen Dienstnehmer verwenden, also auch bevor sie 60 werden).

 

10. BVA Karenz nach § 7 Abs 2 Z 2 B-KUVG

Bei dem Unterbrechungsgrund "BVA Karenz bis Ende Kinderbetreuungsgeld bis 2. Geburtstag" dürfen die SV-Tage nicht aliquotiert werden.

Vor dem 01.2019 ging es auch, wenn die SV-Tage gekürzt wurden, jedoch wurde nun mit der Änderung am 01.2019 für die BVA-KV eine tägliche Höchstbemessung eingeführt. Nun benötigt das Programm zur Kontrolle der Höchstbemessungsgrundlage die SV-Tage.


10. Fälle, die nicht automatisiert sind

Bonus Altfall und Erreichen des Alters für die Alterspension

Bei einem Bonus-Altfall hinterlegen Sie im variablen Dienstnehmer-Stamm in den SV-Ergänzungen den Abschlag A11 (ÖGK) oder den Abschlag I25 (BVAEB), damit der DG keine AV mehr zahlt. Wird dieser DN dann 63 Jahre alt, wird automatisch aufgrund des Alters der Abschlag A10 (ÖGK) und I24 (BVAEB) für die AV und den IE gerechnet (für DG und DN). 

Da im variablen Stamm in den SV-Ergänzungen der Abschlag A11 hinterlegt ist, werden nun beide Abschläge gerechnet.

In diesem Fall setzen Sie den Abschlag A11 auf nein ab dem betroffenen Monat.

 

BVAEB K28 - Arbeitslosenversicherung und K29 IESG (ausgegliederte Dienststellen Bund) und Erreichen des Alters für die Alterspension

Wenn der Dienstnehmer bei der Versicherung 11 BVAEB öffentlich Bedienstete versichert ist, Beschäftigtengruppen G001 Beamte oder G002 und die Zuschläge K28 AV und K29 IE zugewiesen hat und 63 Jahre alt wird, dann sollen diese Zuschläge nicht gerechnet werden.

In diesem Fall setzen Sie die Zuschläge auf nein ab dem betroffenen Monat.

 

Anders ist es bei der Beschäftigtengruppe G041 Beamter Bundestheater: Bei diesen werden die Zuschläge K28 und K29 automatisch gerechnet ohne dass man diese manuell zuweisen muss. Wenn dieser Dienstnehmer dann 63 Jahre alt wird, werden die Zuschläge K28 und K29 nicht mehr gerechnet.

 

Neugründerförderung IE und Erreichen des Alters für die Alterspension

Wenn Sie für die Neugründerförderung den Abschlag A08 Entfall Unfallversicherungsbeitrag zur Neugründerförderung zugewiesen haben und der Dienstnehmer erreicht das Alter für die Alterspension, dann darf der Abschlag A08 nicht mehr gerechnet werden, sondern der Abschlag A09 UV-Entfall 60. LJ.

In diesem Fall setzen Sie den Abschlag A08 auf nein ab dem betroffenen Monat.

 

11. BVA Spezialfälle, die nicht automatisiert sind

Wenn Sie Dienstnehmer haben,

  1. die sich in Väterkarenz befinden, dann ist für diesen Zeitraum die Beschäftigtengruppe G121 "Mütter/Väterkarenz - KV bis 2. Lebensjahr - Angestellte",

  2. bei denen das Entgelt enfällt (nur KV) VB, dann ist für diesen Zeitraum die Beschäftigtengruppe G130 "Entfall Entgelt (nur KV) VB ,

  3. mit einer Freistellung gem. §49d, dann ist für diesen Zeitraum die Beschäftigtengruppe G119 "Freistellung § 49d VBG Angestellter" abzurechnen.

Bei der Freistellung gem. §49d ist es so, dass in diesem Fall keine Ab-/Anmeldung gewünscht ist (wie in anderen Fällen), sondern eine Änderungsmeldung auf die Beschäftigtengruppe G119. Damit das funktioniert, ändern Sie den Unterbrechungsgrund "Freistellung..." so, dass ab 01.2019 das Feld "ELDA An-/Abmeldung" auf "nein oder leer (N)" gesetzt wird.

Da die Beschäftigtengruppen nicht an einen Unterbrechungsgrund gekoppelt sind, geben Sie in diesen Fällen die betroffenen Beschäftigtengruppen manuell im variablen Dienstnehmerstamm für den Zeitraum der Unterbrechung ein.

 

Fenster

Variabler Dienstnehmerstamm - Seite 1

SV-Pflichtigkeiten

Versicherungsnummer Anforderungen Datenträger ab 2019

Adressmeldungen Datenträger ab 2019

Versichertenmeldungen reduziert Datenträger ab 2019

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) ab 2019

 

Aufgaben

Jahresüberleitung

 

Themen

Aushilfskräfte

Fallweise Beschäftigte

Freie Dienstverträge

Geringfügig Beschäftigte

Lehrlinge

Familienzeitbonus und Papamonat

1,5 Geringfügigkeitsgrenze - Pauschalierung