Die mBGM dient primär der Abrechnung der zu entrichtenden Sozialversicherungsbeiträge, Zuschläge, Abschläge, Ergänzungen und der Beiträge zur Betrieblichen Vorsorge sowie der Bekanntgabe der monatlichen Beitragsgrundlagen je Versichertem. Darüber hinaus werden mittels der mBGM allerdings auch die Versicherungsverläufe weitgehendst gewartet. Die bis 31.12.2018 erforderlichen Änderungsmeldungen entfallen zum Großteil. Künftig stehen folgende Arten der mBGM zur Verfügung:
Allenfalls erforderliche Korrekturen erfolgen durch eine entsprechende Stornomeldung und Erstattung einer neuen mBGM.
Bei den mBGM müssen für jede SV-Nummer eine Meldung erstellt werden, daher werden mBGM bei jeder Ermittlung von Auszahlungen an Dienstnehmer ermittelt, um die Aufrollungseinträge je Dienstnehmer nutzen zu können. Damit jedoch die mBGM wirklich nur dann ermittelt werden, wenn diese benötigt werden, wurde die Aufrollungsverwaltung dementsprechend verändert.
Sollte ein Zahlungsverkehr ohne der Checkbox "Abgaben" gestartet werden, dann werden mBGM nicht ermittelt. Jedoch werden in der Aufrollverwaltung Einträge mit der Aufrufnummer "98xxx - mbgmaufrollung" erzeugt, mit welchen speziell die mBGM ermittelt werden, sobald die Checkbox "Abgaben" bei einem Lauf wieder aktiviert ist.
Zivildiener
Zivildiener mit der Beschäftigtengruppe B902 können seit 1.1.2019 normal abgerechnet werden, weil für diese Lohnkonten benötigt werden.
Sie sollen aber eine eigene Versicherung haben, mit der keine mBGM übermittelt werden da die Beiträge vorgeschrieben werden -> Vorschreiber.
Damit für diese eigene Versicherung keine mBGM verschickt werden, geben Sie in der Maske Datenaustausch ELDA - Ausgabeart "mBGM" im Feld "Versicherung" immer nur die Versicherungen ein, für die Sie tatsächlich einen Datenträger erstellen und übermitteln möchten.
Mit der Änderung ab 01.2019 von der Beitragsnachweisung auf die monatlich Beitragsgrundlagenmeldung wurde auch die Logik, die bei der bisherigen Beitragsnachweisung angewendet wurde, verändert.
Ein Versicherungsdatenträger kann nun unabhängig von einer mBGM erstellt und versendet werden. Die mBGM kann somit weiterhin offen bleiben, obwohl die Abgaben bereits an den zuständigen Versicherungsträger überwiesen wurde.
Zu den Meldungen gelangen Sie über den Button "mBGM Meldungen".
Ein mBGM-Datenträger sieht wie folgt aus und beinhaltet folgende Informationen:
Beispiel 1:
Pro "blauen Block" - pro Verrechnungsposition - gibt es eine Zeile in der mBGM-Meldung.
Beispiel 2:
Bei dieser Meldung handelt es sich um einen Arbeiter über 63 Jahre (also mit AV+IE Entfall Pensionsanspruch) mit einer durchgehenden Versicherungszeit für SV und BV mit einem Einkommen von € 2.500,00 (keine AV-Reduktion).
Die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung für März 2019 kann bis 31.03.2020 ohne negative Konsequenzen korrigiert werden.
1 oder 2 DN-Nr |
Beschäftigtengruppe |
Beschäftigtengruppe |
Lösung |
eine DN-Nummer | Austritt 15.01.2019 G001 BV: JA |
Eintritt 25.01.2019 G001 BV: JA |
1 mBGM muss geschickt werden |
Beispiel 18 von der BVAEB |
Versicherungsverhältnisnummer 1
|
||
|
|||
eine DN-Nummer oder zwei DN-Nummern |
Austritt 15.01.2019 G001 BV: JA |
Eintritt 25.01.2019 G002 BV: JA |
entweder 1 mBGM mit zwei Tarifblöcken --> es muss nur eine DN-Nummer angelegt werden! oder 2 mBGM müssen geschickt werden --> es müssen zwei DN-Nummer angelegt werden! (beide Lösungen sind erlaubt) |
Beispiel 16 BVAEB |
Versicherungsverhältnisnummer 1
|
||
|
|||
Zwei DN-Nummern | Parallel G103 BV: JA |
Parallel G113 BV: JA |
2 mBGM müssen geschickt werden |
Beispiel 17 BVAEB | Versicherungsverhältnisnummer 1 | Versicherungsverhältnisnummer 2 |
|
Zwei DN-Nummern In diesem Fall legen Sie zwei DN-Nummern an! |
Parallel G101 BV: JA |
Parallel G101 BV: JA |
1 mBGM muss geschickt werden |
Beispiel 20 BVAEB | Versicherungsverhältnisnummer 1 | Versicherungsverhältnisnummer 2 |
|
Zwei DN-Nummer | Parallel G101 BV: JA |
Parallel G101 BV: NEIN |
2 mBGM müssen geschickt werden |
Beispiel 20 BVAEB | Versicherungsverhältnisnummer 1 | Versicherungsverhältnisnummer 2 |
Wenn ein mBGM mit SV mit SV-Nummer 0000000000 übermittelt wird, die SV-Nummer im Nachhinein eintragen wird, dann entsteht eine Storno und eine neuerliche mBGM mit SV-Nummer -> und diese Meldung löst einen Clearingfall aus.
Um solche Clearingfälle mit mBGM mit 0000000000 SV-Nummer zu vermeiden, empfehlen wir diese Vorgehensweise:
Datenträger für die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung für ELDA erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "mBGM (monatlich ab 01.01.2019) (N)".
Ihre Firmenversicherungen legen Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Firma/Versicherungen an. Eine Übersicht aller LHR Lohn Versicherungen finden Sie in dieser Onlinehilfe unter Grundlagen und Allgemeines/Gesetzesdaten.
Mit dieser Ausgabeart werden folgende Meldungen unterstützt:
monatliche Beitragsgrundlagenmeldung
Storno der bereits übermittelten Beitragsgrundlagenmeldung
Die genaue Beschreibung der Felder lesen Sie im Thema "Allgemeines über Datenaustausch ELDA".
Mit diesem Feld können Sie bereits erstellte Datenträger nochmals nacherstellen, indem Sie das betroffene Datum mit LOV auswählen und mit dem Button "Erstelle ELDA-Datenträger" den Datenträger erstellen.
Wenn dieses Feld leer ist, wird mit klick des Buttons "Erstelle ELDA-Datenträger" die offenen mBGM am Datenträger ausgegeben.
Hier geben Sie die firmeneigene Versicherung an, wenn nur für eine der ELDA-mBGM erstellt werden soll.
Wird eine ELDA-mBGM für eine firmeneigenen Versicherung erstellt, so können diese Listen für die mBGM über das Datum des Datenträgers nachgedruckt werden und enthalten somit nur diese eine firmeneigene Versicherung.
Mit diesem Drop-Down haben Sie die Möglichkeit die mBGM-Datenträger-Erstellung auf alle oder nur auf fallweise einzuschränken, da hier ein unterschiedlicher Meldezeitraum vorgegeben wird.
Zur Auswahl haben Sie:
alle (=leer) (A)
nur fallweise Beschäftigte (F)
keine fallweise Beschäftigte (K)
Wenn man einen mBGM mit der Ausgabeart "nur fallweise Beschäftigte" wählt und es kommen Misch-mBGM für dieselbe Sv-Nr bzw. das Monat vor (fallweise beschäftigt / kürzer als ein Monat / Vollzeit), führte das zu Problemen bei einer darauffolgenden Übermittlung, da nur die mBGM für den fallweisen Beschäftigten storniert und neu übermittelt wird.
Deshalb werden in einem solchen Fall alle mBGM einer solchen Sv.Nr. übermittelt werden, wo eine mBGM für fallweise Beschäftigte vorkommt.
Angaben in den Optionen "Versicherung", "firmeneigene Versicherung" oder "Ausgabeart" haben nun auch Einfluss auf die Detailsansicht von mBGM. Wenn man eine Versicherung, eine firmeneigene Versicherung oder eine Ausgabeart auswählt und danach die Detailansicht öffnet, werden nur die Versicherungen bzw. Einschränkung durch die Ausgabeart angezeigt.
Bei der Erstellung des ELDA Datenträgers im Datenaustausch ELDA wird die mBGM "nach Dienstnehmer mit Details" automatisch gedruckt!
Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske monatliche Beitragsgrundlagenmeldungen, wo Sie alle "offenen" und bereits "gemeldeten" Meldungen sehen. Eine Meldung gilt im LHR Lohn als "bereits gemeldet", sobald Sie einen Datenträger für Elda erstellen.
Für Abfrage aller Meldungen, die an einem bestimmten Datum und Uhrzeit übermittelt wurden, klicken Sie einmal auf die F7 Funktionstaste für "Abfrage starten", geben im Feld "gemeldet" das gewünschte Datum mit der Uhrzeit ein und drucken auf die Funktionstaste "Abfrage ausführen" (=Taste F8).
Hier sehen Sie das Monat der Meldung. Aufrollungen werden pro Monat angezeigt.
Hier sehen Sie die SV-Nummer des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Wenn diese nicht vorhanden ist wird die SV-Nummer fix mit 0er angeführt.
Hier sehen Sie die Dienstnehmernummer für den die Meldung erzeugt wird, wenn diese je SV-Nummer eindeutig ist.
Hier sehen Sie die LHR Lohn Versicherung Nummer und den dazugehörigen Namen, die Sie mit der Erstinstallation erhalten haben und die Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmeneigene Versicherungsanstalten im 2. Feld ausgewählt haben.
Für die Versicherung 30 werden ab 01.2019 (Pensionsservice der BVAEB) mBGMeldungen erzeugt.
Und zwar wird auf der mBGMeldung wie bisher am Lohnzettel SV die PV- und PH-Bemessung zusammen, aber ohne Prozentsatz und Beitrag ausgegeben.
Bei der Versicherung 30 BVAEB Pensionsservice werden die SV SZ Bemessungen nun bis zur SV SZ Höchstbemessung auf der mBGM ausgegeben.
Wenn die SV SZ Höchstbemessung in einem Jahr erreicht wird, wird eine mBGM mit Bemessung 0 (beim Verrechnungstyp "SZ") mit Gesamtbetrag ausgegeben. So kann der Zahlungsverkehr das berücksichtigen, was tatsächlich abgerechnet wurde.
In diesem Feld sehen Sie die Verrechnungsgrundlage. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts.
1 - SV-Verrechnung und BV-Verrechnung mit Zeit in der SV und BV
2 - SV-Verrechnung mit Zeit in der SV
3 - BV-Verrechnung mit Zeit in der BV
4 - SV-Verrechnung ohne Zeit in der SV
5 - BV-Verrechnung ohne Zeit in der BV
6 - SV-Verrechnung und BV-Verrechnung ohne Zeit in der SV und BV
Das Datenfeld Verrechnungsgrundlage gibt an, ob es zu einer mBGM im Beitragszeitraum eine Versicherungszeit gibt oder ob eine Verrechnung ohne Versicherungszeit vorliegt. Dabei wird auch unterschieden, welche Verrechnung (SV oder BV) mit oder ohne der Angabe der Versicherungszeit (SV oder BV) vorgenommen werden soll.
Anbei sehen Sie verschiedene Varianten:
Eine Verrechnung ohne Versicherungszeit kann es geben, wenn beispielswiese während einer Karenz beitragspflichtiges Entgelt für die Verrechnung anfällt (z.B. Sonderzahlungen, Geburtenhilfe).
Zu diesem Feld finden Sie einige Beispiele unter "Beispiele / mBGM - Verrechnungsbeginn und Verrechnungsgrundlage".
Eine mBGM ohne Versicherungszeit ist nur für die folgenden Satzarten der mBGM zulässig:
G1 - monatliche Beitragsgrundlagenmeldung Selbstabrechner
R1 - Storno monatliche Beitragsgrundlagenmeldung Selbstabrechner
Hier sehen Sie die mBGM-Identifikation.
Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts.
ÖGK:
G1 – Selbstabrechner
G3 – fallweise Beschäftigte (Selbstabrechner)
G5 – kürzer als ein Monat vereinbarte Beschäftigung (Selbstabrechner)
G7 – ohne Versicherten
R1 – Storno Selbstabrechner
R3 – Storno fallw. Beschäftigte (Selbstabrechner)
R5 – Storno kürzer als ein Monat vereinbarte Beschäftigung (Selbstabrechner)
R7 – Storno ohne Versicherten
BVAEB:
G1 - Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung Selbstabrechner
R1 - Storno Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung Selbstabrechner
mBGM mit bedarfsorientierter Mindestsicherung werden immer mit der mBGM-Identifikation "G1" ausgegeben, unabhängig davon, ob es sich um einen Fall "kürzer als ein Monat" handelt oder nicht.
Hier sehen Sie die Summe der gesamten SV-Abgaben (Dienstnehmer- und Dienstgeber-Anteil) pro Dienstnehmer.
Hier sehen Sie, ob es für die Meldung eine Mitteilungsdatei von ELDA gibt (= aktivierte Checkbox).
Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei, in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist oder eine Warnung beinhaltet.
Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum es zu dieser Meldung Warnungen bzw. Fehlermeldungen (wenn abgelehnt) gibt.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob die Meldung bereits für LHR Personalverrechnung übermittelt (=auf bearbeitet gesetzt) ist.
Wenn die Meldung noch nicht übermittelt wurde, steht hier "offen". Ansonsten sehen Sie hier das Datum und die Uhrzeit des erstellten Datenträgers. Siehe dazu auch weiter unten "Informationen für den Batchlauf ".
Seit dem Update V4.173 bewirkt die Eingabe der Lohnart "SV-Tage" eine "Zeit in der SV" für eine mBGM und wirkt sich somit auf die Verrechnungsgrundlage aus.
Eine Lohnart SV-Tage benötigen Sie für Fälle, bei denen ein Dienstnehmer im ganzen Monat im Krankenstand ist (1% bis 49%igen Entgeltfortzahlungsanspruch oder ein Lehrling im Teilentgelt nach BAG). In diesem Fall müssen die Feiertage zu 100% vom Dienstgeber getragen werden (außer nach einem Austritt). In diesem Fall geben Sie die Lohnart SV-Tage mit Von-/Bis-Datum des Feiertags ein.
Beispiel 1
Der 10.04.2023 ist ein Feiertag - geben Sie in diesem Fall die Lohnart SV-Tag vom 10.04.2023 bis 10.04.2023 mit Einheiten bzw. Betrag 1 ein (je nachdem wie die Lohnart aufgebaut ist). Die Lohnart Feiertagsentgelt geben Sie auch für diesen Tag ein.
So wird auf der mBGM als Verrechnungsbeginn der Feiertag angeführt und die Zeit wird als "Zeit in der SV" markiert.
Bei ganzmonatiger Unterbrechung (z. B. Karenz, 0%iger Entgeltfortzahlungsanspruch) und Austritt am Monatsletzten mit einer Urlaubsersatzleistung benötigen Sie die Lohnart SV-Tage nicht.
Bei einer Urlaubsersatzleistung laufend betrifft das(die) Folgemonat(e) und hier werden die SV-Tage automatisch durch die Eingabe des "Ende Entgelt" Grunds gerechnet. Eine Urlaubsersatzleistung Sonderzahlung wird im Austrittsmonat auch ohne SV-Tage gerechnet. Stellen die dabei sicher, dass bei allen Lohnarten , die Sie abrechnen wollen, die Checkboxen "Abrechnen bei Unterbrechung und Krankheit " aktiviert sind.
In den folgenden Fällen benötigen Sie ebenfalls die Lohnart SV-Tage nicht:
1. Unterbrechung/Krankenstand zu 0% und Austritt mit Auszahlung der Überstunden: Überstunden fallen immer in dem Monat an, in dem sie entstanden sind, auch wenn dies z. B. aufgrund einer Karenz Jahre zuvor gewesen ist. In diesem Fall schicken Sie eine E-Mail an die ÖGK mit der Information, um Säumniszuschläge zu vermeiden.
2. Sachbezug im 0%igen Krankenstand: Wenn ein Sachbezug während einer Zeit der Arbeitsunfähigkeit im Rahmen der Entgeltfortzahlung anfällt und die Höhe der Entgeltfortzahlung unter 50% ist, dann ist der Sachbezug, weil er Teil der Entgeltfortzahlung ist, nicht SV-pflichtig und es kommt zu keiner Zeit in der SV. Der/die Dienstnehmer/in bezieht in diesem Fall Krankengeld. Für die Dauer des Krankengeldbezuges besteht BV-Pflicht.
Sonderfall: Werden während des Bezuges von Kranken- oder Wochengeld seitens des Dienstgebers keinerlei Geldbezüge mehr gewährt, sondern nur mehr Sachbezüge, besteht für diese Sachbezüge keine Beitragspflicht. für die Dauer des Krankengeldbezuges besteht BV-Pflicht.
Hier sehen Sie die Tarifblock-Identifikation.
Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts.
ÖGK:
T1 - Tarifblock (normal)
T4 - Tarifblock ohne Verrechnung
T2 - Tarifblock fallweise Beschäftigte
T5 - Tarifblock fallweise Beschäftigte ohne Verrechnung
T3 - Tarifblock kürzer als ein Monat vereinbarte Beschäftigung
T6 - Tarifblock kürzer als ein Monat vereinbarte Beschäftigung ohne Verrechnung
Um "kürzer als 1 Monat" vereinbarte Dienstverhältnisse, die mit einem anderen Austrittsgrund als „Zeitablauf“ enden, zu markieren, legen Sie in der Maske Ein-/Austritts-/Unterbrechungsgründe (Stammdaten/Allgemein) einen Grund "Befristung - kürzer als 1 Monat DV" mit der Unterbrechungsart "Befristung (k)" an und geben in der Eintrittsmaske bei betroffenen Dienstnehmern mit diesem Grund das Bis-Datum des Dienstverhältnisses ein. So kann das Programm richtig erkennen wann eine T3/G5 "kürzer als 1 Monat" mBGM erstellt werden soll.
Das Programm überprüft die ELDA-Fremdcodes der Austritte und ein Austritt mit "Zeitablauf" wird dabei als Befristung verstanden. Bei "Austritt im Probemonat", "Dienstnehmer-/Dienstgeberkündigung" oder eine "Einvernehmliche Lösung" dagegen wird davon ausgegangen, dass das Dienstverhältnis unbefristet vereinbart war. Wenn in einem solchen Fall dennoch eine Befristung kürzer als ein Monat vorlag, geben Sie das mit dem neuen Grund an.
Beispiele:
1. Eintritt am 1.1., Befristung bis 20.1., Kündigung in der Probezeit am 2.1..
Bisher wurde dieser Fall als "nicht kürzer als ein Monat vereinbart" gemeldet. Wenn Sie den neuen Unterbrechungsgrund "Befristung" am 20.1. eingeben, wird er ab jetzt als "kürzer als ein Monat vereinbart" gemeldet.
2. DN in der Gastro haben 14 Tage Probezeit. Wenn nach 14 Tagen das DV einvernehmlich gelöst wird, wird eine T1/G1 mBGM erstellt.
Beachten Sie, dass im Vergleich zum bisherigen Verhalten eine Änderung eintritt: Dienstnehmerkündigung, Dienstgeberkündigung, einvernehmliche Lösung werden nicht mehr als Befristung verstanden.
BVAEB:
T1 - Tarifblock
T4 - Tarifblock ohne Verrechnung
Bei den ÖGK ist es so, dass eine monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mit „ohne Verrechnung" – Tarifblock T5 nur für fallweise Beschäftigte und "ohne Verrechnung" - Tarifblock T4 freie Dienstnehmer zu übermitteln ist, wenn zum Zeitpunkt der Übermittlung das Entgelt noch nicht bekannt ist/abgerechnet wurde.
Bei der BVAEB ist T4 – ohne Verrechnung immer zu übermitteln, wenn ein Dienstnehmer (nicht nur fallweise beschäftigt oder freier DN) angemeldet wurde, aber zum Zeitpunkt der Übermittlung von der mBGM das Entgelt nicht abgerechnet wurde (weil zB nicht bekannt, oder der Personalverrechner vergessen hat ein Entgelt einzugeben).
Hier sehen Sie die Beschäftigtengruppe, die bei dem Versicherten im Variablen Dienstnehmerstamm hinterlegt wurde.
Hier sehen Sei die Ergänzungen aus dem variablen Dienstnehmestamm entweder über die dort eingetragene SV-Pflichtigkeit und/oder über die Eintragung auf der Seite 3 "SV-Ergänzungen".
GKK:
E01 |
NB |
Nachtschwerarbeitsbeitrag |
E02 |
SW |
Schlechtwetterentschädigung |
E03 |
Schulpfl. DN |
Schulpflichtiger Dienstnehmer |
E04 |
Bezug Vorruhest. |
Bezug von Vorruhestandsgeld |
E06 |
Fr. DN m. SZ |
Freier Dienstnehmer mit Sonderzahlung |
E07 |
Sägelg. d. Beundesf. |
Sägelehrling der Bundesforste |
E09 |
Entw. Helf. |
Entwicklungshelfer |
E10 |
Entw. Helf. - Altf. |
Entwicklkungshelfer - Altfall |
E11 |
Amststr. def. best. |
Geistlicher Amtsträger definitiv bestellt |
E12 |
GB o. AK/LK - Zugeh. |
GB keine AK- oder LK-Zugehörigkeit |
E13 |
geringfügige Aushilfe max. 18 Tage |
geringfügige Aushilfe für maximal 18 Tage |
Im Regelfall steuern Sie E01 NB und E02 SW über die SV-Pflichtigkeit und die anderen über die Seite 3 "SV-Ergänzungen".
Näheres dazu finden Sie unter Lohn-und Gehalt/Themen/Gesetzesänderungen/Gesetzesänderungen 01.2019 - mBGM
Bei der BVAEB gibt es derzeit keine Ergänzungen.
Hier sehen Sie den Tag im Monat ab dem die Beschäftigtengruppe gilt. Dies Feld ist nur für die ÖGK relevant.
Zu diesem Feld finden Sie einige Beispiele unter "Beispiele / mBGM - Verrechnungsbeginn und Verrechnungsgrundlage".
Hier sehen Sie die Nummer des Versicherungsverhältnisses.
Die fortlaufende Nummer des Versicherungsverhältnisses gibt es nur bei der BVAEB, in der Regel ist dieses 1. Diese Nummer erhöht sich z.B. wenn ein Vertragsbediensteter-Angestellter und ein Vertragsbediensteter Arbeiter auf demselben Beitragskonto karenziert sind und zusätzlich als geringfügig Beschäftigter (immer 2 Dienstnehmer-Nr) tätig sind oder wenn ein neues Beschäftigungsverhältnis im Urlaubsersatzleistungszeitraum entsteht.
Beispiel:
Das Programm achtet bei der Versicherungsverhältnis-Nummer auf die Reihenfolge der Anlage. Wichtig für die fortlaufende Nummer sind dabei die Versicherung bei der BVAEB und die gleiche SV-Nummer.
Wenn Sie somit den Dienstnehmer 5000 am 05.01.2019 und dann den Dienstnehmer 5001 am 10.01.2019 (Versicherung BVAEB und gleiche SV-Nummer) anlegen, dann bekommt der Dienstnehmer 5000 die Versicherungsverhältnis-Nummer 1 und der Dienstnehmer 5001 die Nummer 2.
Würden Sie jedoch nun den Dienstnehmer 5001 vor dem Dienstnehmer 5000 speichern, dann würde die fortlaufende Nummer verkehrt vergeben werden und das ist nicht richtig!
In einem solchen Fall müssten Sie manuell eingreifen und die Verhältnisnummer ändern.
Die Versicherungsverhältnisnummer wird von LHR nur vorgeschlagen und kann in der Maske Stammdaten/Personal/Sonstiges/Versicherungsverhältnisnummer übersteuert werden!
Mehr darüber lesen Sie unter Lohn-und Gehalt/Fenster/Stammdaten/Personal/Sonstiges/Versicherungsverhältnisnummer.
Hier sehen Sie den Beschäftigtentag bei einer fallweisen Beschäftigung.
Der Beschäftigungstag der fallweisen Beschäftigten repräsentiert jenen Tag, an dem die fallweise Beschäftigung ausgeübt wird. Gemeinsam mit dem Beitragszeitraum aus dem mBGM-Paket ergibt sich der Kalendertag dieser Beschäftigung.
In diesem Feld gibt es unterschiedliche Angaben zwischen der BVAEB und der ÖGK.
BVAEB: Eine Zeile pro Monat
GKK: Eine Zeile pro Tag
Hier sehen Sie den ersten und letzten Tag der kürzer als ein Monat vereinbarten Beschäftigung. Dieses Feld ist nur für die ÖGK relevant und wird automatisch und für alle Dienstverhältnisse, die kürzer 1 Monat sind gefüllt, für Geringfügige als auch Vollversicherte.
Bei der Versicherung 25-BVAEB Vertragsbedienstete sind für Dienstverhältnisse, die kürzer als 1 Monat sind, eigene Beschäftigtengruppen zu verwenden (die SV-Gruppenautomatik unterstützt die Änderung der Beschäftigtengruppe!!).
Bei der Versicherung 11-öffentlich Bedienstete gibt es keine Dienstverhältnisse, die kürzer als 1 Monat sind.
Wenn ein Austritt oder Befristung eines Dienstverhältnisses kürzer als 1 Monat erst später bekannt ist, bzw. im Folgemonat des Eintrittes (nach der Abrechnung und Übermittlung der mBGM) eingetragen wird, wird für die mBGM des Vormonates eine Aufrollung eingetragen, sodass diese automatisch (nach neuerlicher Abrechnung und Zahlungsverkehrslaufs) storniert und neu - als "kürzer als 1 Monat, T3/G5 Meldung" - gemeldet wird.
Beispiel:
DN tritt am 30.1.2021 ein und wird abgerechnet. Nach dem Zahlungsverkehrslaufs wird eine mBGM mit Tarifblock T1 und „G1“ als „normale“ mBGM.
Ein paar Tage später wird ein Zeitablauf per 25.2.2021 eingegeben.
Das bedeutet, dass die 01.2021 mBGM auf „kürzer als 1 Monat“ mBGM (T3/G5 Meldung) korrigiert werden müsste, weil das Dienstverhältnis tatsächlich kürzer als 1 Monat ist.
Damit das passiert, wird für 01.2021 eine Aufrollung eingetragen und bei der 02.2020 Echtabrechnung wird der Monat 01.2021 auch mitabgerechnet.
Nach dem Zahlungsverkehrslauf wird die 01.2021 mBGM storniert und eine neuerliche „kürzer als 1 Monat“ mBGM (T3/G5 Meldung) erstellt.
Für 02.2021 wird auch eine „kürzer als 1 Monat“ mBGM erstellt.
Um "kürzer als 1 Monat" vereinbarte Dienstverhältnisse, die mit einem anderen Austrittsgrund als „Zeitablauf“ enden, zu markieren, legen Sie in der Maske Ein-/Austritts-/Unterbrechungsgründe (Stammdaten/Allgemein) einen Grund "Befristung - kürzer als 1 Monat DV" mit der Unterbrechungsart "Befristung (k)" an und geben in der Eintrittsmaske bei betroffenen Dienstnehmern mit diesem Grund das Bis-Datum des Dienstverhältnisses ein. So kann das Programm richtig erkennen wann eine T3/G5 "kürzer als 1 Monat" mBGM erstellt werden soll.
Das Programm überprüft die ELDA-Fremdcodes der Austritte und ein Austritt mit "Zeitablauf" wird dabei als Befristung verstanden. Bei "Austritt im Probemonat", "Dienstnehmer-/Dienstgeberkündigung" oder eine "Einvernehmliche Lösung" dagegen wird davon ausgegangen, dass das Dienstverhältnis unbefristet vereinbart war. Wenn in einem solchen Fall dennoch eine Befristung kürzer als ein Monat vorlag, geben Sie das mit dem neuen Grund an.
Beispiele:
1. Eintritt am 1.1., Befristung bis 20.1., Kündigung in der Probezeit am 2.1..
Bisher wurde dieser Fall als "nicht kürzer als ein Monat vereinbart" gemeldet. Wenn Sie den neuen Unterbrechungsgrund "Befristung" am 20.1. eingeben, wird er ab jetzt als "kürzer als ein Monat vereinbart" gemeldet.
2. DN in der Gastro haben 14 Tage Probezeit. Wenn nach 14 Tagen das DV einvernehmlich gelöst wird, wird eine T1/G1 mBGM erstellt.
Beachten Sie, dass im Vergleich zum bisherigen Verhalten eine Änderung eintritt: Dienstnehmerkündigung, Dienstgeberkündigung, einvernehmliche Lösung werden nicht mehr als Befristung verstanden.
Mit dieser Checkbox erkennen Sie, ob eine Kündigungsentschädigung oder eine Urlaubsersatzleistung bei dieser Meldung enthalten ist (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox). Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts. Diese Checkbox wird nur bei den Identifikationen G1 und T1 gefüllt.
Bei G5/T3 - kürzer als 1 Monat und bei G3/T2 - fallweise Beschäftigte gibt es dieses Feld nicht. Quelle DM-Org Kapitel E.32, Seite 287
Hier sehen Sie den Betrag der für diesen Tarifblock abgeführt wird.
Hier sehen Sie die Beitragskontonummer der betroffenen Versicherung, die höchstens 10 Stellen beinhalten kann. Dieses Feld ist für jede Versichertenmeldung zwingend anzugeben.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob die Versicherungsabgaben monatlich übermittelt und bezahlt werden (= aktivierte Checkbox) oder nicht (= deaktivierte Checkbox).
Falls Sie die geringfügig beschäftigten Dienstnehmer einmal im Jahr übermitteln, legen Sie die firmeneigene Versicherung mit einer eigenen Nummer an, bei der die Checkbox "Monatsdatenträger" deaktiviert ist.
Hier sehen Sie die Verrechnungsbasis-Identifikation. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts.
BS - Verrechnungsbasis Selbstabrechner
Hier sehen Sie den Verrechnungsbasis-Typen.
Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts.
GKK:
AB - allgemeine Beitragsgrundlage
UU - Beitragsgrundlage bei unbezahltem Urlaub
SZ - Sonderzahlung
BV - Beitragsgrundlage zur BV
BB - Beitrag zur BV
AZ - allgemeine Beitragsgrundlage für spezielle AV-Minderung
SA - Sonderzahlung für spezielle AV-Minderung
SO - Beitragsgrundlage DAG fallweise / kürzer als ein Monat vereinbarte geringfügige Beschäftigung
SW - Differenzbeitragsgrundlage SW-Entschädigung
EH - Differenzbeitragsgrundlage Entwicklungshelfer
SE - Service-Entgelt
AA - Auflösungsabgabe
BVAEB:
AB - Allgemeine Beitragsgrundlage
UU - Beitragsgrundlage bei unbezahltem Urlaub und Frühkarenzurlaub
SZ - Sonderzahlung
FK - Allgemeine Beitragsgrundlage Frühkarenzurlaub
BV - Beitragsgrundlage zur BV
BB - Beitrag zur BV -> ausschließlich bei jährlicher BV-Zahlung (wird nicht unterstützt)
AZ - Allgemeine Beitragsgrundlage für spezielle AV-Minderung
SA - Sonderzahlung für spezielle AV-Minderung
KA - Allgemeine Beitragsgrundlage KV Sonderfall
KS - Sonderzahlung BGL KV Sonderfall
KU - Allgemeine Beitragsgrundlage KV Sonderfall bei unbezahltem Urlaub und Frühkarenzurlaub
KK - Allgemeine Beitragsgrundlage KV Frühkarenzurlaub Sonderfall
UV - Beitragsgrundlage Unfallversicherung
AP - Allgemeine Beitragsgrundlage Auslandspension
AS - Sonderzahlung Auslandspension
KD - KV/WBF Differenz-Beitragsgrundlage Kürzung Entgelt
AA - Auflösungsabgabe
A1 - Allgemeine Beitragsgrundlage - Minderung AV um 1%
A2 - Allgemeine Beitragsgrundlage - Minderung AV um 2%
A3 - Allgemeine Beitragsgrundlage - Minderung AV um 3%
S1 - Sonderzahlung - Minderung AV um 1%
S2 - Sonderzahlung - Minderung AV um 2%
S3 - Sonderzahlung - Minderung AV um 3%
IU - Allgemeine Beitragsgrundlage - Wegfall IESG Universitäten und Wiener Verkehrsbetriebe
SU - Sonderzahlung - Wegfall IESG Universitäten
LK - Allgemeine Beitragsgrundlage Landarbeiterkammer
SK - Sonderzahlung Landarbeiterkammer
SO - Dienstgeberabgabe für geringfügige Beschäftigte Wiener Verkehrsbetriebe
AK - Arbeiterkammer
Die Verrechnungsbasis-Typen für die Wiener Verkehrsbetriebe werden derzeit nicht vom Programm unterstützt.
Sollten Sie diese benötigen, melden Sie sich bitte beim LHR Support.
Wenn hier ein "x" steht, können Sie dieses ignorieren, weil das im Datenträger nicht ausgegeben wird. X kommt bei "ohne Verrechnung" vor.
Hier sehen Sie den Verrechnungsbasis-Betrag, jedoch die Bemessung dazu.
Hier sehen Sei die Verrechnungsposition-Identifikation. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts.
V1 - Selbstabrechner
Hier sehen Sie den Verrechnungspositionstypen.
Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts
Wenn hier ein "x" steht, können Sie dieses ignorieren, weil das im Datenträger nicht ausgegeben wird. X kommt bei "ohne Verrechnung" vor.
Hier sehen Sie den Verrechnungspositions-Prozentsatz.
Hier sehen Sie den Verrechnungspositions-Betrag.
Hier sehen Sie die Paketerkennung.
Hier sehen Sie die Pakt-Referenznummer.
Hier sehen Sie die, von der LHR Lohn vergebene Identifizierung der Meldung, bei der Übermittlung an. Dieses Feld wird nach der Datenträgererstellung seit den Updates V4.069 vom Februar 2011 gefüllt, damit die von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei eindeutig den Meldungen zugewiesen werden kann (s. weiter unten).
Aufbau der Referenznummer:
Beschreibung |
Länge |
Vorgabe |
Art der Meldung |
2 |
MB - Monatlicher Beitragsgrundlagennachweis |
Firmenkennzeichen |
2 |
Ist das Firmenkennzeichen nur 1-stellig, wird anstelle des Leerzeichens ein „x“ ausgegeben. |
Firmennummer |
5 |
Die Firmennummer rechtsbündig auf 3 Stellen mit führenden 0-en |
Abrechnungsmonat |
6 |
Der Abrechnungsmonat im Format „MMJJJJ“ |
SV-Nummer |
10 |
Die SV-Nummer des betroffenen Dienstnehmers. |
Fortlaufende Nummer |
11 |
rechtsbündig mit führende 0-en |
Hier sehen Sie bei einer Storno-Meldung die Referenznummer der ursprünglichen Meldung.
Hier sehen Sie die Referenznummer der Versicherungs-Nummer Anforderung.
Ab 03.2011 übernimmt ELDA einzelne fehlerhafte Meldungen nicht und gibt dem Übermittler (Arbeitgeber) Rückmeldung (= Mitteilungsdatei) der Fehlercodes. Fehlerhafte Meldungen sind Meldungen, in denen Pflichtfelder wie zB Berufsbezeichnung, SV-Nummer, SV-Zugehörigkeit, gesetzliche Grundlage usw. nicht gefüllt sind.
ELDA schickt eine .xml Datei als Mitteilungsdatei an den Übermittler mit Informationen (Fehlercodes), welche Meldungen nicht übernommen wurden. Der Übermittler hat die Möglichkeit, diese in die LHR Personalverrechnung zur automatisierten Verarbeitung einzulesen. Nachdem Sie die Datei eingelesen haben, sehen Sie in diesem Bereich die Info von ELDA.
Mehr dazu lesen Sie im Thema "Mitteilungsdateien von ELDA einlesen".
Hier sehen Sie die Mitteilung von ELDA zur betroffenen Meldung.
Hier sehen Sie den von ELDA gelieferten Fehlertext aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie weitere Infos zur Mitteilung.
Hier sehen Sie den Fehlercode aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie das Datum, an dem Sie die Mitteilungsdatei in die LHR Lohn eingelesen haben.
Wenn Sie auf den Button "Alle anzeigen" klicken, werden alle jemals übermittelten Meldungen angezeigt. Danach wechselt die Bezeichnung des Buttons auf "Nur offene", mit dem noch nicht übermittelte Meldungen angezeigt werden.
Wenn eine mBGM von den Versicherungsträgern nicht übernommen wurde, kann man diesen im Datenaustausch ELDA auf „abgelehnt“ setzen. Es werden für das betroffene Monat Aufrollungen für den Dienstnehmer (Zahlungsverkehr) eingetragen. Sobald der Zahlungsverkehr nochmals gestartet wird, entsteht ein neuer offener mBGM.
Enthält ein Clearingfall einen Verweis auf "Formalvorschriften", ist die Meldung neu zu übermitteln. Der Clearingfall kann nicht mittels Storno aufgelöst werden.
In diesem Fall klicken Sie die Zeile mit der mBGM an und klicken Sie auf den Button "mBGM wurde abgelehnt".
ACHTUNG: Dieser Button sollte mit hoher Vorsicht verwendet werden! Wenn dieser Button zu Unrecht betätigt wird, kann es zu enormen Differenzen kommen.
Wenn ein mBGM-Paket von der Versicherung abgelehnt wurde, haben Sie die Möglichkeit, dieses rückzustellen. Dabei wurde berücksichtigt, dass es sich nur um eine von mehreren gleichzeitig übertragenen Paketen handeln kann.
Mit diesem Button gelangen Sie in die Ansicht der historisch gereihten übermittelten Paketen.
Wenn Sie ein Paket aus Versehen rückgestellt haben und danach den Zahlungsverkehr neu gestartet haben, sodass die mBGM wieder „offen – noch nicht übermittelt“ sind, dann stellen Sie das Paket wieder her und starten danach gleich wieder den Zahlungsverkehr.
Rückgestellte mBGM-Pakete werden mit einer Zahlungsverkehrsermittlung neu erzeugt. Die Ursache für die Ablehnung eines Paketes sollte zu diesem Zeitpunkt behoben sein.
ACHTUNG: Dieser Button sollte mit hoher Vorsicht verwendet werden! Wenn dieser Button zu Unrecht betätigt wird, kann es zu enormen Differenzen kommen.
Hier sehen Sie, wie der Aufruf der Maske für den Batchlauf aussehen soll (Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung).
Dazu ist in der Maske Firmenstamm im Feld "Kunde" ein Kunde zugewiesen, bei dessen Kundenstamm hinterlegt ist, dass ein ELDA Datenträger erstellt wird.
Beim Erstellen dieses Datenträgers wird als Begleitzettel die Liste mBGM mit Details pro Dienstnehmer gedruckt.
Die Einschränkungen ("Versicherung", "firmeneigene Versicherung" oder "Ausgabeart") können Sie auch in Ihrem Batchlauf verwenden (Abrechnungen/Batchabrechnung/Verwaltung/Standardauswertungen -> hier einfach den Aufruf für die mBGM wählen, unten rechts auf den Button "Aufruf der Originalmaske öffnen" und hier die Ausgabeart ändern).
In einer Batchabrechnung soll der ELDA Datenträger für die mBGM nach den Programmen Abgaben und Zahlungsverkehr und vor dem Überweisungsdatenträger Versicherungen angelegt sein.
C/gkkdtr
lpvsvbeza05
Bei der Ausgabeart hinterlegen Sie "mBGM".
Variabler Dienstnehmerstamm - Seite 1
Variable Dienstnehmerstamm - SV-Ergänzungen
Ein-/Austritt-/Unterbrechungsgründe
Gesetzesänderungen 01.2019 - mBGM