Datenträger für Versichertenmeldungen erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "Versichertenmeldungen (täglich) (V)".
Ab 01.01.2018 muss mit jeder Neumeldung zur Sozialversicherung auch die Meldung des jeweiligen Gesundheitsberufes erfolgen. Es wurde dafür in der Maske Stammdaten/Firma/Texte/Berufe eine neue Spalte hinzugefügt, damit Berufe für das Gesundheitsberuferegister gekennzeichnet werden können. Sobald einem Beruf ein Gesundheitsberufsregister zugeordnet wurde, wird im Datenaustausch ELDA in der Ausgabe von Versichertenmeldungen ein neuer Button für die Meldungen an das Gesundheitsberufsregister.
Voraussetzung für Versichertenmeldungen im LHR Lohn ist, dass der Dienstnehmer kein fallweise Beschäftigter ist (= im Feld "Bezugsart" in Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten ist nicht "6 = Zeitlohn" hinterlegt).
Mit dieser Ausgabeart werden folgende Versichertenmeldungen unterstützt:
Anmeldung
Abmeldung
Änderungsmeldung
Richtigstellung Anmeldung
Richtigstellung Abmeldung
Storno Anmeldung
Storno Abmeldung
Eine Anmeldung wird in folgenden Fällen generiert:
Sobald folgende Masken mit den für das Meldewesen relevanten Daten gefüllt sind: Dienstnehmerstamm (Stammdatenmenü/Personal/Dienstnehmerstamm), Variable Dienstnehmerdaten (Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten), Eintrittsdaten (Stammdatenmenü/Personal/Eintritt) mit Eintritt, oder einen Tag nach dem Ende einer meldepflichtigen Unterbrechung
Wenn sich die meldepflichtige Versicherung im variablen Dienstnehmerstamm ändert, wird mit Beginn des Gültigkeitsmonats des neuen variablen Dienstnehmerstamms eine Anmeldung generiert
Wenn ein geringfügig Beschäftigter, der wegen 0%igen Entgeltfortzahlungsanspruch abgemeldet wurde, wieder gesund wird, einen neuen Entgeltfortzahlungsanspruch erhält oder auf eine Vollbeschäftigung wechselt. (Um dies zu ermitteln werden - zusätzlich zu erfolgter Echtabrechnung - im Hintergrund vom Programm Probeabrechnungen gestartet)
Eine Anmeldung darf in folgenden Fällen nicht generiert werden:
Wenn zwei meldepflichtige Unterbrechungen nahtlos aneinander gereiht sind, darf dazwischen keine Anmeldung erfolgen
Wenn nach einem Unterbrechungsgrund direkt ein Austritt erfolgt.
Eine Abmeldung wird in folgenden Fällen generiert:
Bei einem Austritt. Dabei beachtet LHR Lohn die Meldevorschrift, dass in folgenden Fällen immer das Ende Entgelt Datum gemeldet wird:
bei einer Krankheit über den Austritt hinaus, je nachdem ob das Ende EFZG-Anspruch vor oder nach dem Austritt ist
bei einer Kündigungsentschädigung bzw. einer Urlaubsersatzleistung
Bei einem Austritt direkt nach einer Unterbrechung muss eine nochmalige Abmeldung erfolgen.
Einen Tag vor dem Beginn einer Unterbrechung, die meldepflichtig ist.
Bei einem Versicherungswechsel mit Ende des Vormonats des variablen Dienstnehmerstamms, in dem die Versicherung geändert wird.
Bei einer Abmeldung aufgrund von Karenz wird das Abmeldedatum auf den Tag vor Beginn eines Mutterschutzes gelegt.
Beim Mutterschutz mit Bezügen erfolgt die Abmeldung mit dem Tag vor dem Karenzbeginn.
Wenn ein geringfügig Beschäftigter so lange krank ist, dass er keinen Entgeltfortzahlungsanspruch hat, wird mit dem Tag vor dem ersten Tag des 0%igen Entgeltfortzahlungsanspruchs eine Abmeldung mit sonstigem Austrittsgrund "00 - Efz ausgeschöpft" generiert. (Um dies zu ermitteln werden - zusätzlich zu erfolgter Echtabrechnung - im Hintergrund vom Programm Probeabrechnungen gestartet)
Eine Abmeldung darf in folgenden Fällen nicht generiert werden:
Wenn zwei meldepflichtige Unterbrechungen nahtlos aneinander gereiht sind, dann darf dazwischen keine Abmeldung erfolgen.
Änderungsmeldungen werden erzeugt, wenn sich die für das Meldewesen relevanten Stammdaten ändern.
Wenn ein Lehrling das nächste Lehrjahr erreicht und die SV-Gruppe geändert wird (zB von A7y auf A8y, von D7b auf D8b), dann möchte die OÖ Österreichischen Gesundheitskasse keine Änderungsmeldung erhalten, da sie die Änderung selbst intern vornimmt. Die Burgenländische Österreichischen Gesundheitskasse möchte trotzdem Änderungsmeldungen erhalten. LHR Lohn generiert deswegen in so einem Fall eine Änderungsmeldung. Wenn zB ein Arbeiter Lehrling zum Arbeiter wird, dann ändert sich durch die neue Arbeiter SV-Gruppe (A1) auch die SV-Pflicht (= der Fondschlüssel). In so einem Fall wird eine Änderungsmeldung mit der Änderung des Fondschlüssels und der SV-Gruppe erzeugt.
Mehr dazu finden Sie im aktuellen Arbeitsbehelf von der Österreichischen Gesundheitskasse bzw. BVAEB.
Änderungen in der Maske Dienstnehmerstamm, variabler Dienstnehmerstamm und Eintrittsdaten erfolgen mit dem betroffenen Tagesdatum.
Bei der BVAEB erfolgt auch dann eine Änderungsmeldung, wenn ein Dienstnehmer Pensionsantritt mitÖGK-Austrittscode "57 - Pensionsantritt" hat.
Dieser Austrittscode "57 - Pensionsantritt" können Sie bei den Fremdcodes nicht über das LOV auswählen, sondern müssen es manuell eintragen.
Bei Änderungsmeldungen werden nur Pflichtfelder im Datenträger und geänderte Felder gefüllt. Geänderte Felder werden im BEREICH Datenträgerinhalt immer grün angezeigt.
Folgender Punkt wird nicht im LHR Lohn unterstützt:
1) Änderung Anmeldung bzw. Änderung Abmeldung und gleichzeitiger Änderungsmeldung
Solange eine dieser Meldungen offen ist, wird keine Änderungsmeldung z.B. aufgrund Änderungen im variablen Dienstnehmerstamm erzeugt. Übermitteln Sie zuerst die Änderung der Anmeldung bzw. Abmeldung, danach nehmen Sie weitere Änderungen vor.
Wurden die Änderungen schon vorgenommen,diese wieder ändern, die Änderungsmeldung auf bearbeitet setzen und nochmals die Änderung vornehmen.
Eine Richtigstellung Anmeldung für eine bereits übermittelte Anmeldung wird in folgenden Fällen generiert:
wenn eine gemeldete Anmeldung geändert wird (Eintritt wird gelöscht und mit einem anderen Datum neu angelegt, das Bis-Datum eines Unterbrechungsgrundes wird geändert, das Ab-Datum der Betrieblichen Vorsorge wird geändert)
Eine Richtigstellung Abmeldung für eine bereits übermittelte Abmeldung wird in folgenden Fällen generiert:
wenn eine gemeldete Abmeldung geändert wird (Austritt wird gelöscht und mit einem anderen Datum neu angelegt, das Von-Datum eines Unterbrechungsgrundes wird geändert)
wenn das Ende-Entgelt Datum geändert wird, wenn nach einem Austritt „Ende EFZG-Anspruch“, Kündigungsentschädigung oder Urlaubsersatzleistung geändert wird
bei Änderung des Austrittsgrundes
Eine Storno-Anmeldung für eine bereits übermittelte Anmeldung wird in folgenden Fällen generiert:
wenn eine gemeldete Anmeldung nicht mehr zum Tragen kommt (Eintritt oder Unterbrechungsgrund werden gelöscht)
wenn ein Versicherungswechsel in variablen Dienstnehmerdaten wird rückgängig gemacht
wenn der Dienstnehmer in ein Dienstverhältnis als fallweise Beschäftigter wechselt (= im Feld "Bezugsart" in Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten ist nicht "6 = Zeitlohn" hinterlegt)
Eine Storno-Abmeldung für eine bereits übermittelte Abmeldung wird in folgenden Fällen generiert:
wenn eine gemeldete Abmeldung nicht mehr zum Tragen kommt (Austritt oder Unterbrechungsgrund werden gelöscht)
Versicherungswechsel wird rückgängig gemacht
wenn der Dienstnehmer in ein Dienstverhältnis als fallweise Beschäftigter wechselt.
Mehr zum richtigen Ausfüllen der Versichertenmeldungen finden Sie im aktuellen Arbeitsbehelf von der Österreichischen Gesundheitskasse .
Aktuell wurde geprüft, ob zwischen einer Storno-Abmeldung und Abmeldung kein Eintritt ist, und zwischen einer Storno-Anmeldung und Anmeldung kein Austritt. Traf diese Bedingung zu, dann wurde keine Richtigstellung erzeugt. Es blieb eine Storno- und Neumeldung. Diese Prüfung wurde insofern erweitert, dass der Eintritt oder Austritt keine offene Meldung hat und bereits gemeldet wurde. Damit wird eine gleichzeitige Verschiebung eines Austritts und Eintritts als Richtigstellung gemeldet.
Solche Meldungen werden auch in der Ausgabeart "Versichertenmeldungen (täglich)" angezeigt und werden nach Übermittlung auch in der Ausgabart "Fallweise Beschäftigte - Versichertenmeldungen (monatlich) (E)" auf bearbeitet gesetzt. Bei diesen Meldungsarten gelten die gleichen Fristen wie bei einem regelmäßigen Beschäftigungsverhältnis.
Für die ersten Beschäftigungstage wird eine Monatsmeldung gesendet. Ändert sich jedoch die SV-Gruppe in einem Monat, sind für diese geänderten Tage jeweils eine An- und Abmeldung zu senden.
Diese Einzelmeldungen haben die Meldungsarten:
ANEINZFB = Anmeldung
ABEINZFB = Abmeldung
Beispiel:
- fallweise am 05.01. und 06.01.
- Einkommen = je 100,00 EUR
- fallweise am 18.01. und 19.01.
- Einkommen = je 500,00 EUR
- fallweise am 30.01.
- Einkommen = 400,00 EUR
Da der erste Beschäftigungstag des Dienstnehmers geringfügig ist, wird für alle geringfügigen Tage eine Monatsmeldung erstellt. (050630)
Verwendung einer der neuen BGR (z.B: N14k)
Für den 18.- und 19.01.2017 wird jeweils eine An- und Abmeldung mit den Meldearten
ANEINZFB=Anmeldung fallweise Beschäftigter nach SV-Gruppenwechsel und
ABEINZFB=Abmeldung fallweise Beschäftigter nach SV-Gruppenwechsel erzeugt.
Dienstnehmer mit Ausnahmevereinbarung (Befreiung Pflichtversicherung) bleiben weiterhin BV-Pflichtig. Die BVAEB erfordert hier eine spezielle Art der An- und Abmeldung.
Welche Dienstnehmer sind betroffen:
Die Dienstnehmer müssen bei der BVAEB versichert sein, da es diese Meldearten für die Gkk nicht gibt.
Die Dienstnehmer sind speziell gekennzeichnet (es wurde die SV-Gruppe „N98“ im variablen Dienstnehmerstamm festgelegt oder „N98“ kommt in der über die Versicherung und SV-Gruppe festgelegten Sv-Zuordnungen vor – Beispiel einer Sv-Zuordnung:
Versicherung 10 Sv-Gruppe X auf Versicherung 10 Sv-Kennzeichen N98)
Für geringfügige Beschäftigte gibt es die SV-Gruppe "N98g".
Der Dienstnehmer muss als Abfertigungsregel „Abfertigung NEU“ oder „Teilübertritt“ eingestellt haben und BV-pflichtig sein.
Die Meldungen erfolgen bei der Eingabe eines Ein- oder Austrittes, die im Unterbrechungsgrund im Feld „Elda An-/Abmeldung“ ein „ja“ haben. Diese Dienstnehmer sind nicht bei der BVAEB angemeldet. Es muss nur eine Mitteilung auf die BV-Pflicht erfolgen.
Es wird eine Anmeldung und nach deren Übermittlung eine Storno-Anmeldung erzeugt . Die Anmeldung hat ein „Bvorsorge“-Ab-Datum, während dieses bei der Storno nicht gefüllt wird. Damit ist der Dienstnehmer BV-pflichtig gemeldet.
Bei einer Abmeldung muss eine normale Abmeldung gesendet werden und das „Bvorsorge“-Bis-Datum gefüllt sein.
Für solche Dienstnehmer werden folgende Meldungen erzeugt:
ANBVAEBBV - Anmeldung an die BVAEB
ANBVAEBBV2 - wurde die Anmeldung übermittelt, wird der 2. Teil der Anmeldung erzeugt. Dabei handelt es sich um ein Storno der Anmeldung - allerdings ohne BV-Zeitraum-Angaben, die mit der nächsten Übermittlung übertragen wird
STANBVAEBBV - Storno-Anmeldung an die BVAEB mit Angabe der Von-Betriebsvorsorge, falls diese Anmeldung durch Stammdatenänderungen wieder storniert werden muss
In einer Storno-Anmeldung wird der Anmeldegrund ebenfalls angegeben. Dies ist laut ELDA-Beschreibung zwingend. Ändert sich der Anmeldegrund, so wird immer eine Storno-Anmeldung und eine Anmeldung erstellt. Ändert sich der Abmeldegrund, so wird bei Meldungen an die BVAEB immer eine Storno-Abmeldung und eine Abmeldung erstellt.
Datenträger für Versichertenmeldungen für fallweise beschäftigte Personen erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "Fallweise Beschäftigte - Versichertenmeldungen (monatlich) (E)". Diese kombinierten An- und Abmeldungen sind monatlich zu erstellen.
Ab 01.01.2018 muss mit jeder Neumeldung zur Sozialversicherung auch die Meldung des jeweiligen Gesundheitsberufes erfolgen. Es wurde dafür in der Maske Stammdaten/Firma/Texte/Berufe eine neue Spalte hinzugefügt, damit Berufe für das Gesundheitsberuferegister gekennzeichnet werden können. Sobald einem Beruf ein Gesundheitsberufsregister zugeordnet wurde, wird im Datenaustausch ELDA in der Ausgabe von Versichertenmeldungen ein neuer Button für die Meldungen an das Gesundheitsberufsregister.
Bisher waren die fallweisen Beschäftigten nicht BV-pflichtig.
OGH-Urteil am 10.06.2016:
Es muss in den letzten 12 Monaten ein Beschäftigungsverhältnis bestehen.
Damit besteht bei fallweisen Beschäftigten ab dem 2. Tag eine BV-Pflicht, sofern nicht in den davor liegenden 12 Monaten ein Beschäftigungsverhältnis bestand.
Besonderheit:
Eintritt zwischen 01.06.2016 und 09.06.2016
BV-Pflicht entsteht mit dem 10.06.2016
Diese Regelung wird nun bei der Eingabe von Beschäftigungstagen für fallweise Beschäftigte unterstützt.
Da es für die Meldung für fallweise Beschäftigung vor 2017 keine Möglichkeit gibt, ein BV-Ab-Datum zu melden, empfiehlt dieÖGK für fallweise Beschäftigte BV-Ab-Datum erst mit der neuen ELDA Satzartenversion ab 2017 zu melden.
Voraussetzung für Versichertenmeldungen fallweiser Beschäftigte in LHR Personalverrechnung ist, dass der Dienstnehmer ein fallweise Beschäftigter ist (= im Feld "Bezugsart" in Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten ist "6 = Zeitlohn" hinterlegt)
Mit dieser Ausgabeart werden folgende Versichertenmeldungen für fallweise Beschäftigte unterstützt:
Anmeldung fallweise Beschäftigter
An- und Abmeldung fallweise Beschäftigter nach SV-Gruppenwechsel ab 01.2017
Änderungsmeldung fallweise Beschäftigter
Storno-Anmeldung fallweise Beschäftigter bzw. ab 01.2017 Storno An- und Abmeldung fallweise Beschäftigter nach SV-Gruppenwechsel
Eine Anmeldung fallweiser Beschäftigter wird in folgenden Fällen für Monate, in denen Beschäftigungstage anfallen, generiert:
sobald diese Masken mit den, für Meldewesen relevanten Daten gefüllt sind: Dienstnehmerstamm (Stammdatenmenü/Personal/Dienstnehmerstamm), Variable Dienstnehmerdaten (Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten - mit Bezugsart Zeitlohn), Eintrittsdaten (Stammdatenmenü/Personal/Eintritt)
bei Versicherungswechsel in variablen Dienstnehmerdaten
Für die ersten Beschäftigungstage wird eine Monatsmeldung gesendet. Ändert sich jedoch die SV-Gruppe in einem Monat, sind für diese geänderten Tage jeweils eine An- und Abmeldung zu senden.
Diese Einzelmeldungen haben die Meldungsarten:
ANEINZFB = Anmeldung
ABEINZFB = Abmeldung
Beispiel:
- fallweise am 05.01. und 06.01.
- Einkommen = je 100,00 EUR
- fallweise am 18.01. und 19.01.
- Einkommen = je 500,00 EUR
- fallweise am 30.01.
- Einkommen = 400,00 EUR
Da der erste Beschäftigungstag des Dienstnehmers geringfügig ist, wird für alle geringfügigen Tage eine Monatsmeldung erstellt. (050630)
Verwendung einer der neuen BGR (z.B: N14k)
Für den 18.- und 19.01.2017 wird jeweils eine An- und Abmeldung mit den Meldearten
ANEINZFB=Anmeldung fallweise Beschäftigter nach SV-Gruppenwechsel und
ABEINZFB=Abmeldung fallweise Beschäftigter nach SV-Gruppenwechsel erzeugt.
Änderungsmeldungen werden erzeugt, wenn sich die für Meldewesen relevanten Stammdaten ändern.
Mehr dazu finden Sie im Arbeitsbehelf von der Österreichischen Gesundheitskasse bzw. BVAEB.
Änderungsmeldungen aufgrund Änderungen in der Maske variable Dienstnehmerdaten erfolgen immer mit Monatsersten bzw. Monatsletztem, da es in dieser Maske kein Tagesdatum gibt.
Für Änderungen in der Maske Dienstnehmerstamm wird keine Änderungsmeldung erzeugt.
Bei Änderungsmeldungen werden nur Pflichtfelder im Datenträger und geänderte Felder gefüllt. Geänderte Felder werden im BEREICH Datenträgerinhalt immer grünfarbig markiert dargestellt.
Eine Storno Anmeldung fallweise Beschäftigter wird in folgenden Fällen erzeugt:
in Monaten, in denen keine Beschäftigungstage angefallen sind, aber bereits eine Anmeldung fallweise Beschäftigter erfolgte
Dienstnehmer wechselt von der fallweisen Beschäftigung (= Bezugsart Zeitlohn) zur normalen Beschäftigung (= Bezugsart Monatslohn) für einen bereits gemeldeten Zeitraum
bei Versicherungswechsel in variablen Dienstnehmerdaten
Sobald Sie einen Datenträger für die Meldung erstellen, bedeutet dies für LHR Lohn, dass die Meldung übermittelt (=bearbeitet) ist. Eine Meldung können Sie auch händisch auf bearbeitet setzen, sodass sie im Datenträger nicht enthalten ist, was aber genau so für LHR Lohn bedeutet, dass die Meldung übermittelt wurde.
Wie Versichertenmeldungen in Sonderfällen erstellt werden, erfahren Sie in der periodischen Aufgabe "Versichertenmeldungen übermitteln".
Die genaue Beschreibung der Felder lesen Sie im Thema "Allgemeines über Datenaustausch ELDA".
Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske Versichertenmeldungen, in der Sie alle "offenen" und bereits "gemeldeten" Meldungen sehen. Eine Meldung gilt im LHR Lohn als "bereits gemeldet" sobald Sie einen Datenträger für Elda erstellen.
Für Abfrage aller Dienstnehmer, die an einem bestimmten Datum und Uhrzeit übermittelt wurden, klicken Sie einmal auf die F7 Funktionstaste für "Abfrage starten", geben im Feld "gemeldet" das gewünschte Datum mit der Uhrzeit ein und drücken auf die Funktionstaste "Abfrage ausführen" (=Taste F8).
Hier sehen Sie den Dienstnehmer der betroffenen Meldung. Hier können Sie auch Dienstnehmer mit offenen oder bereits gemeldeten Meldungen abfragen. Wenn Sie die Maske nicht über den Personalmanager geöffnet haben, klicken Sie für eine Abfrage der bereits gemeldeten Mindestangaben-Meldungen auf den Button "Alle anzeigen" und fragen den Dienstnehmer ab.
Hier sehen Sie das Datum der Meldung. Bei einer Anmeldung ist dies das Eintrittsdatum, bei einer Abmeldung ist dies das Austrittsdatum, bei einer Richtigstellung Abmeldung ist dies das Datum der richtigen Abmeldung.
Beispiel:
Eine Dienstnehmerin geht am 01.11.2016 in die Karenz nach MSchG und wird per 31.10.2016 abgemeldet.
Datum der Abmeldung ist 31.10.2016.
Wenn die Dienstnehmerin nach der Karenz kündigt, zB am 31.10.2016. Dann wird eine Richtigstellung Abmeldung trotzdem mit dem Datum 31.10.2016 erzeugt.
Das Feld "Datum" wird im ELDA Datenträger nicht gefüllt, sondern ist nur ein internes LHR Lohn Feld.
Dienstnehmerinnen, die sich in der Karenz nach Mutterschutzgesetz befinden, werden bereits mit dem Beginn Mutterschutz angezeigt, weil dies das Ende Entgelt Datum ist, auch wenn die Abmeldung erst mit Beginn Karenz Datum generiert wird. Mehr dazu lesen Sie unter Themen - Unterbrechungen des Dienstverhältnisses - Mutterschutz und Karenz, Bildungskarenz.
Hier sehen Sie die Art der Meldung. Folgende Meldungen können bei der Ausgabeart "Versichertenmeldungen" vorkommen:
ANMELDUNG - Anmeldung
ABMELDUNG - Abmeldung
DAEND - Änderungsmeldung
AENDANMELD - Richtigstellung Anmeldung
AENDABMELD - Richtigstellung Abmeldung
STANMELD - Storno Anmeldung
STABMELD - Storno Abmeldung
ANBVAEBBV - Anmeldung an die BVAEB - Für Dienstnehmer mit Ausnahmevereinbarung, die von der Pflichtversicherung befreit aber weiterhin BV-pflichtig sind.
ANBVAEBBV2 - wurde die Anmeldung übermittelt, wird der 2. Teil der Anmeldung erzeugt. Dabei handelt es sich um ein Storno der Anmeldung - allerdings ohne BV-Zeitraum-Angaben, die mit der nächsten Übermittlung übertragen wird
STANBVAEBBV - Storno-Anmeldung an die BVAEB mit Angabe der Von-Betriebsvorsorge, falls diese Anmeldung durch Stammdatenänderungen wieder storniert werden muss
Folgende Meldungen können bei der Ausgabeart "Versichertenmeldungen fallweise Beschäftigte" vorkommen:
ANMELDFB - Anmeldung fallweise Beschäftigter
DAENDFB - Änderungsmeldung fallweise Beschäftigter
STANDMELDFB - Storno Anmeldung fallweise Beschäftigter
Hier sehen Sie, ob die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde (= aktivierte Checkbox). Dieses Feld wird gefüllt wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist. Im unteren Bereich der Maske sehen Sie warum die Meldung abgelehnt wurde.
Abgelehnte Meldungen (= Meldungen bei denen diese Checkbox aktiviert ist) haben immer ein "Gemeldet"-Datum und können mit dem Button "Satz auf offen stellen" nicht auf "offen" gesetzt werden. Diese Checkbox kann auch vom Benutzer manuell aktiviert werden, wenn die Meldung bereits übermittelt wurde. Dadurch wird die Meldung zwar angezeigt, aber generell ignoriert bzw. so behandelt, also ob keine Meldung verhanden ist. Auch bei der Wiederholung des Datenträgers werden solche Mitteilungen ausgelasen.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob es für die Meldung eine Mitteilungsdatei von ELDA gibt (= aktivierte Checkbox).
Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei, in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist oder eine Warnung beinhaltet.
Wenn diese Checkbox und die Checkbox "abgelehnt" aktiviert sind, bedeutet dies, dass die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde.
Wenn diese Checkbox aktiviert ist und die Checkbox "abgelehnt" nicht, bedeutet dies, dass es für die Meldung eine Warnung gibt, die Meldung aber trotzdem an dieÖGK weiter geleitet wurde.
Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum es zu dieser Meldung Warnungen bzw. Fehlermeldungen (wenn abgelehnt) gibt.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob die Meldung bereits für LHR Personalverrechnung übermittelt (=auf bearbeitet gesetzt) ist.
Wenn die Meldung noch nicht übermittelt wurde, steht hier "offen". Ansonsten sehen Sie hier das Datum und die Uhrzeit des erstellten Datenträgers bzw. der händischen Bearbeitung (siehe weiter unten den Button "Satz auf bearbeitet stellen").
Mit Aktivierung dieser Checkbox können Sie Meldungen aus dem Datenträger ausschließen. Die Meldung bleibt dann weiterhin "offen", bis Sie die Checkbox deaktivieren.
In diesem Bereich können Sie alle blauen Felder händisch bearbeiten. Blaue Felder, neben denen keine Checkbox vorhanden ist, wie zB "2. Name" oder "Malus-Bemessung", werden nämlich von LHR Lohn nicht automatisch ausgefüllt. Nach dem Überschreiben eines blauen Felds neben dem sich eine Checkbox befindet, wird die Checkbox aktiviert. So erkennen Sie, dass Sie das Feld händisch übersteuert haben.
Hier sehen Sie die Versicherung mit der Bezeichnung, für die die Meldung bestimmt ist. Im ersten Feld ist die LHR Lohn Versicherungsnummer und im zweiten Feld ist Ihre Firmenversicherungsnummer ersichtlich. Dieses Feld ist bei jeder Versichertenmeldung zwingend anzugeben.
Meldungen an das Bundespensionsamt bzw. VAEB-Dateien dürfen nicht an ELDA gesendet werden.
Diese Dateien werden daher bei der automatischen ELDA-Übermittlung nicht mit einbezogen. Mit dem Parameter "LS: Elda_Bundpens_Verzeichnis" haben Sie die Möglichkeit die Dateien an das Bundespensionsamt in ein anderes Verzeichnis zu stellen, als die übrigen ELDA-Datenträger. Diese Vorgehensweise betrifft die Versichertenmeldungen sowie die Lohnzettel SV.
Hier sehen Sie die Identifikationsnummer für den Datenträger, die von ELDA vorgeschrieben ist. Bei Versichertenmeldungen gibt es folgende Identifikationscodes:
03 Anmeldung
04 Abmeldung
06 Änderungsmeldung
08 Richtigstellung Anmeldung
09 Richtigstellung Abmeldung
13 Storno Anmeldung
14 Storno Abmeldung
Bei Versichertenmeldungen für fallweise Beschäftigte gibt es folgende Identifikationscodes:
05 Anmeldung fallweise Beschäftigter
15 Stornoanmeldung fallweise Beschäftigter
06 Änderungsmeldung fallweise Beschäftigter
Hier sehen Sie das Datum der Meldung. Bei einer Anmeldung ist dies das Eintrittsdatum, bei einer Abmeldung das Austrittsdatum bzw. das Ende-Entgeltanspruch-Datum, bei einer Storno Anmeldung ist dies das zu stornierende Datum usw.
Hier ist das korrigierte Meldedatum ersichtlich. Dieses Feld wird nur bei einer Richtigstellung Anmeldung oder Richtigstellung Abmeldung gefüllt und hat somit keine Bedeutung für Versichertenmeldungen für fallweise Beschäftigte.
Hier sehen Sie die Beitragskontonummer der betroffenen Versicherung, die höchstens 10 Stellen beinhalten kann. Dieses Feld ist für jede Versichertenmeldung zwingend anzugeben.
Hier sehen Sie die Telefonnummer des Dienstgebers, die im Firmenstamm hinterlegt ist (Stammdatenmenü/Firma/Firmenstamm).
Mit dem Parameter "LS: Elda_Dienstgeber" haben Sie die Möglichkeit, als Telefonnummer des Dienstgebers den für die Verteilerstelle des Dienstnehmers verantwortlichen Sachbearbeiter anzugeben. Die Verteilerstelle ist im Dienstnehmerstamm hinterlegt, die Telefonnummer des, für die Verteilerstelle verantwortlichen Sachbearbeiters in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Abteilungen.
Wird der Parameter mit dem Wert "V=Verteilerstelle" auf Firmen-, Firmengruppen- oder Systemebene gesetzt, dann werden als Dienstgeberinformation die Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Verteilerstelle an ELDA weiter gegeben. Dies ist für Fälle, bei denen die Person der Verteilerstelle verantwortlich für Rückfragen von ELDA ist.
Diese Änderung ist für neue ELDA-Meldungen wirksam, nachdem dieser Parameter gesetzt wurde. Bestehende Meldungen werden nicht verändert bzw. gibt es auch keine Änderungsmeldungen.
Wird dieser Parameter nicht verändert/gesetzt, wird, ausschließlich die Information aus dem Firmenstamm verwendet.
Hier sehen Sie die Mail-Adresse des Dienstgebers, die im Firmenstamm hinterlegt ist.
Mit dem Parameter "LS: Elda_Dienstgeber" haben Sie die Möglichkeit, als Mail-Adresse des Dienstgebers den für die Verteilerstelle des Dienstnehmers verantwortlichen Sachbearbeiter anzugeben. Die Verteilerstelle ist im Dienstnehmerstamm hinterlegt, die Mail-Adresse des, für die Verteilerstelle verantwortlichen Sachbearbeiters in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Abteilungen.
Wird der Parameter mit dem Wert "V=Verteilerstelle" auf Firmen-, Firmengruppen- oder Systemebene gesetzt, dann werden als Dienstgeberinformation die Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Verteilerstelle an ELDA weiter gegeben. Dies ist für Fälle, bei denen die Person der Verteilerstelle verantwortlich für Rückfragen von ELDA ist.
Diese Änderung ist für neue ELDA-Meldungen wirksam, nachdem dieser Parameter gesetzt wurde. Bestehende Meldungen werden nicht verändert bzw. gibt es auch keine Änderungsmeldungen.
Wird dieser Parameter nicht verändert/gesetzt, wird, ausschließlich die Information aus dem Firmenstamm verwendet.
Hier sehen Sie den Nachnamen, Vornamen und den Titel des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Dieses Feld ist für jede Versichertenmeldung zwingend anzugeben.
In diesem, blau hinterlegten, Feld geben Sie einen 2. Nachnamen, Vornamen und Titel für die Anmeldung ein, wenn diese vorhanden sind. Blaue Felder ohne Checkbox werden von LHR Lohn nicht automatisch ausgefüllt.
Hier sehen Sie die SV-Nummer des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Wenn diese nicht vorhanden ist, wird nur das Geburtsdatum ausgegeben. Für Versichertenmeldungen muss entweder das Geburtsdatum oder die SV-Nummer im Datenträger angegeben sein. Geben Sie bei der SV-Nummer
Wenn Ihnen das Geburtsdatum bekannt ist, jedoch nicht die SV-Nr., dann füllen Sie nur das Feld Geburtsdatum und lassen das Feld SV-Nr. leer. Ansonsten wird die Meldung von der ELDA Software nicht akzeptiert und wird abgelehnt!
Bei einer Änderung des Geburtsdatums oder der SV-Nummer wird keine Änderungsmeldung erzeugt.
Wenn Sie die SV-Nummer im Nachhinein eintragen und die Anmeldung des Dienstnehmers ist bereits ohne der SV-Nummer erfolgt (= wurde laut LHR Lohn übermittelt), dann erhalten Sie keine Änderungsmeldung mit der SV-Nummer mehr. Wenn die SV-Nummer bei der Anmeldung unbekannt ist, muss sich der Arbeitgeber mit der Österreichischen Gesundheitskasse in Verbindung setzen.
Wenn die Anmeldung noch offen (= laut LHR Lohn noch nicht übermittelt) ist und Sie geben die SV-Nummer im Nachhinein ein, dann wird diese auf der Anmeldung noch berücksichtigt und angeführt.
Wenn der Jahreslohnzettel/L16 noch offen ist und Sie geben die SV-Nummer im Nachhinein ein, dann sind noch zusätzlich eine Echtabrechnung oder eine manuelle Ermittlung notwendig.
Das Geburtsdatum wird aus dem Dienstnehmerstamm herangezogen. Für Versichertenmeldungen muss entweder das Geburtsdatum oder die SV-Nummer im Datenträger angegeben sein. Bei einer Änderung des Geburtstdatums oder der SV-Nummer wird keine Änderungsmeldung erzeugt.
Im ersten Feld ist der Geburtsname für die Anmeldung aus dem Dienstnehmerstamm ersichtlich, wenn dieser vorhanden ist. Im zweiten, blau hinterlegtem Feld, können Sie einen zweiten Geburtsnamen für die Anmeldung eingeben, wenn einer vorhanden ist.
Hier ist der Staat der Staatsbürgerschaft des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm ersichtlich. Der Staat ist in diesem Feld auf das, von ELDA vorgegebene Kennzeichen, umgeschlüsselt. Die Umschlüsselung finden Sie in der Maske Datenaustausch ELDA - Button "Fremdschlüssel". Dieses Feld ist für eine Anmeldung und Änderungsmeldung von Bedeutung.
Hier sehen Sie das Geschlecht des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts: . Dieses Feld ist für eine Anmeldung und Änderungsmeldung relevant.
Im Feld Beteiligung ist die Art und Höhe der Beteiligung am Unternehmen aus dem Dienstnehmerstamm - Seite 2 ersichtlich, zB "Teilhaber 25%". Dieses Feld ist für eine Anmeldung und Änderungsmeldung von Bedeutung.
Hier sehen Sie die Straße des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Dieses Feld ist für eine Anmeldung, Abmeldung, Storno Anmeldung, Storno Abmeldung und Änderungsmeldung relevant.
Hier sehen Sie, ob der Dienstnehmer geringfügig beschäftigt ist (= J) oder nicht (=N). Dies hängt von der SV-Gruppe des Dienstnehmers in der Maske variable Dienstnehmerdaten ab. Dieses Feld wird bei einer Anmeldung und Änderungsmeldung gefüllt.
Dieses "Bauarbeiter-Urlaubskasse"Feld hat nur für Österreichischen Gesundheitskasse n Bedeutung (also keine BVAEB) und wird nur bei Dienstnehmern mit der SV-Gruppe "A13 Baugewerbe - Schlechtwetterentschädigung" mit "JA" gefüllt. Alle Angaben zum Mitarbeitervorsorge Zeitraum werden dann auf leer gesetzt. Dieses Feld wird bei einer Anmeldung, Änderungsmeldung und Richtigstellung Anmeldung gefüllt.
In diesen Feldern sehen Sie Beschäftigungstage und Beschäftigungsstunden in der Woche. LHR Lohn ermittelt diese durch die Maske Firmenparameter - Felder Arbeitstagessatz/Arbeitsstundensatz. Hier können folgende Sätze hinterlegt werden:
Persönliche Sätze. Wenn diese nicht vorhanden sind, wird weiter geprüft ob
Dienstnehmergruppensätze vorhanden sind. Wenn diese nicht vorhanden sind, werden
Kollektivvertragssätze herangezogen. Wenn diese nicht vorhanden sind, werden
Firmensätze überprüft, ansonsten
Firmengruppensätze.
Wenn Sie zB Teilzeitkräfte haben, die vom "Firmenmodell" bzw. von Firmengruppen-/Firmensätzen abweichen, dann hinterlegen Sie die Arbeitsstunden/Arbeitstage in der Woche von diesen am besten in der Maske Dienstnehmergruppen- oder Persönliche Sätze.
Dieses Feld ist für eine Anmeldung von Bedeutung. Dieses Feld wird nur von Österreichischen Gesundheitskasse n und der Versicherung 28, und nicht von BVAEB benötigt. Wenn sich die Beschäftigungstage und/oder Beschäftigungsstunden pro Woche ändern, dann benötigt die Österreichischen Gesundheitskasse keine Änderungsmeldung!
Hier sehen Sie den Wohnort des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Dieses Feld ist für eine Anmeldung, Abmeldung, Storno Anmeldung, Storno Abmeldung und Änderungsmeldung relevant.
Die Bezugsart wird aus der Maske Variable Dienstnehmerdaten, und zwar aus dem Feld "Bezugsart" herangezogen. Bei fallweise beschäftigten Dienstnehmer ist hier ein "6 für Zeitlohn" anzugeben, ansonsten "4 für Monatslohn". Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts: . Dieses Feld ist für eine Anmeldung, Abmeldung und Änderungsmeldung relevant. Dieses Feld wird nur von Österreichischen Gesundheitskasse n und der Versicherung 28, und nicht von BVAEB benötigt.
Hier sehen Sie, ob der Dienstnehmer die Lohnart Sachbezug erhalten hat (1 = JA) oder nicht (0 = NEIN). Ein Sachbezug, den der Dienstnehmer erhalten hat, wird durch eine echtabgerechnete Lohnart Sachbezug (sv-pflichtige Lohnart und Vorzeichen "D Durchläufer") erkannt. Es gibt allerdings 2 Betragsteiler , die im Datenaustausch ELDA auf den Versichertenmeldungen nicht als Sachbezug gekennzeichnet werden:
75101 - wie 11101 normale laufende Bezüge, aber kein Sachbezug
75000 - wie 10000 nur SV-pflichtig (zB Hinzurechnung Trinkgeld), aber kein Sachbezug.
Diese Betragsteiler weisen Sie sv-pflichtigen Durchläuferlohnarten (Vorzeichen "D" oder "N") zu, die kein Sachbezug sind, wie zB Reisekosten pflichtig (bisher Betragsteiler 11101) und SV Basis freier DV (bisher Betragsteiler 10000).
Dieses Feld ist für eine Anmeldung, Abmeldung und Änderungsmeldung von Bedeutung.
Für eine Änderungsmeldung für Sachbezug, rechnen Sie den Dienstnehmer zuerst ab und starten danach eine "manuelle Ermittlung", indem Sie auf den Button "manuelle Ermittlung" klicken.
Hier ist die SV-Gruppe des Dienstnehmers aus der Maske Variable Dienstnehmerdaten ersichtlich. Dieses Feld wird bei einer Anmeldung und Änderungsmeldung gefüllt.
Dieses Feld ist nur für Österreichischen Gesundheitskasse n zu füllen! Die BVAEB möchte dieses Feld nicht gefüllt haben, auch wenn sich die SV-Gruppe ändert!
Wenn in der Maske Variable Dienstnehmerdaten die LHR interne SV-Gruppe N72* oder N74* enthalten ist, wird diese auf der Anmeldung bzw. Änderungsmeldung wie folgt umgeschlüsselt:
Wenn sich die Dienstnehmerin nach der Karenz nach MSchG sofort wieder im Mutterschutz befindet und BV-Beiträge sind zu entrichten, dann ist auf der Anmeldung als Beitragsgruppe "N98" anzuführen, unabhängig davon was im variablen Dienstnehmerstamm angeführt ist.
Hier sehen Sie, ob der Dienstnehmer dem Tabakmonopolgesetz unterliegt (=J) oder nicht (=N).
Der Beschäftigungsort ist laut ELDA anzugeben, wenn die Postleitzahl des Beschäftigungsortes nicht dem Firmensitz (= PLZ aus der Maske Firmenstamm) entspricht.
Bei Änderung der Postleitzahl des Beschäftigungsortes/Dienstortes ist laut ELDA eine Änderungsmeldung zu erzeugen.
Der Beschäftigungsort wird ab 01.2007 aus folgenden Feldern eruiert:
„Dienstort“ aus den Variablen Dienstnehmerdaten. Wenn die Adresse bei diesem nicht hinterlegt ist, wird die Adresse der
Stammkostenstelle aus der Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen und von dieser der Dienstort aus dem Feld "Dienstort" (Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen). Wenn hier kein Dienstort oder keine Adresse hinterlegt ist, wird die Adresse der
Stammkostenstelle aus der Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen und von dieser die zugewiesene Abteilung (Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen).
Wenn hier keine Abteilung oder keine Adresse hinterlegt ist, wird die Adresse wie folgt ermittelt:
Bei keiner Hinterlegung dieser Felder, wird kein Beschäftigungsort übermittelt.
Bis 12.2006 wird der Beschäftigungsort auch so wie oben angeführt ermittelt, nur wird der Punkt 2 übersprungen.
Dieses Feld wird nur von Österreichischen Gesundheitskasse n und der Versicherung 28, und nicht von BVAEB benötigt.
Der Beschäftigungsort wird bei einer Anmeldung und Änderungsmeldung gefüllt.
Wann wird eine Änderungsmeldung erzeugt:
Beispiel:
Im Firmenstamm ist die Postleitzahl 1010 Wien eingegeben.
Der Beschäftigungsort des Dienstnehmers ist auch in 1010 Wien. Auf der Anmeldung des Dienstnehmers wird das Feld Beschäftigungsort nicht gefüllt.
Wenn der Beschäftigungsort des Dienstnehmers nach 1020 Wien wechselt, wird eine Änderungsmeldung mit Beschäftigungsort 1020 Wien generiert.
Wenn nachher der Beschäftigungsort des Dienstnehmer wieder nach 1010 Wien wechselt (= gleiche PLZ wie der Firmensitz), dann wird eine Änderungsmeldung generiert, auf der das Feld Beschäftigungsort leer ist.
Falls sich die Postleitzahl Ihres Firmensitzes ändert, empfehlen wir Ihnen zuerst die Postleitzahl in der Maske Firmenstamm zu ändern und dann die Postleitzahlen von Ihren Abteilungen. So vermeiden Sie unerwünschte Änderungsmeldungen des Beschäftigungsortes!
Die gesetzliche Grundlage wird aus der Maske Variable Dienstnehmerdaten, Feld "Gesetzliche Grundlage" herangezogen. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint auch ein Tooltip mit der Beschreibung des Feldinhalts .
Das zweite Feld "Text der gesetzlichen Grundlage" wird nur bei sonstigen Gesetzen Nr. 99 mit "sonst. G." gefüllt.
Die gesetzliche Grundlage kommt bei einer Anmeldung und Änderungsmeldung vor.
Die Zugehörigkeit wird aus der Maske Variable Dienstnehmerdaten, Feld "Zugehörigkeit" herangezogen. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint auch ein Tooltip mit der Beschreibung des Feldinhalts . Die Zugehörigkeit kommt bei einer Anmeldung und Änderungsmeldung vor.
Hier sehen Sie ab 01.2007 die zuständige Arbeiterkammer für BVAEB Versicherte, wenn diese kammerumlagen-pflichtig sind und wenn die Arbeiterkammer von der BVAEB Landesstelle abweicht. Die Landesstelle für die BVAEB wird aus dem Feld "Ländercode BVAEB" aus der Maske Versicherungen eruiert. Diese kann in der Maske Variable Dienstnehmerdaten im Feld "AK" übersteuert werden. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts.
Die Tätigkeit wird aus der Maske Dienstnehmerstamm - Seite 2 - Feld "Beruf" verwendet. Dieses Feld wird für eine Anmeldung bzw. Änderungsmeldung benötigt.
Hier sehen Sie ob der Dienstnehmer mit dem Dienstgeber verheiratet oder verwandt ist. Dieses Feld wird aus der Maske Dienstnehmerstamm - Seite 2 - Feld "Verwandt" herangezogen. Das Verwandtschaftsverhältnis, in dem der Dienstnehmer zum Dienstgeber steht, wird im Datenträger allerdings nicht ausgegeben (zweites Textfeld).
Dieses Feld wird für eine Anmeldung bzw. Änderungsmeldung benötigt. Dieses Feld wird nur von Österreichischen Gesundheitskasse n und der Versicherung 28, und nicht von BVAEB benötigt.
Hier sehen Sie die sv-pflichtigen Bezüge exklusive Sonderzahlung auf ein Monat hochgerechnet für eine An- bzw. Abmeldung. Bei geringfügig Beschäftigten ist bei der Anmeldung der monatliche Verdienst im Feld "Betrag" anzuführen. Bei der Abmeldung hingegen ist der tatsächliche Verdienst anzuführen.
Beispiel:
Ein Dienstnehmer verdient für 30 Tage € 1.428,00. Auf der An- und Abmeldung wird dieser Betrag auf ein Monat hochgerechnet angeführt, auch wenn der Dienstnehmer unter dem Monat aus oder eintritt.
Ein geringfügiger DN verdient für 23 Tage € 307,59. Auf der Anmeldung wir dieser Bezug auf ein Monat hochgerechnet: € 401,20. Auf der Abmeldung wird der tatsächliche Verdienst von € 194,13 (Austritt am 15.07) angeführt.
Da dies ein blaues Feld ist, haben Sie die Möglichkeit, den Betrag zu überschreiben.
Je nachdem wie die Aliquotierung in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Firmenparameter eingestellt ist, werden die sv-pflichtigen Bezüge entweder nach Kalendertagen (= Aliquotierung "K") oder nach SV-Tagen (= Aliquotierung "S") hochgerechnet.
Je nachdem wie das Feld "Abrechnen" in der Maske Datenaustausch ELDA eingestellt ist, wird der Betrag entweder
aus der Probeabrechnung wenn keine Echtabrechnung vorhanden ist (Feld "Abrechnen" ist auf "ja" gesetzt),
aus der Echtabrechnung (Feld "Abrechnen" ist auf "nein" gesetzt) eruiert.
Das bedeutet, dass vor der Datenträgererstellung die Stammdaten ordnungsgemäß gefüllt sein sollen, damit das Programm den Betrag berechnen kann (Dienstnehmerstamm, variabler Dienstnehmerstamm, Eintrittsmaske, Lohnartenzuordnung, evtl. Persönliche Sätze).
Persönliche Sätze sollten vor der Eingabe der Lohnart in der Lohnartenzuordnung eingegeben werden, weil die Eldaermittlung (eine Probeabrechnung) nur nach Eingaben des Dienstnehmerstamms, variablen Dienstnehmerstamms, der Eintrittsmaske und der Lohnartenzuordnung läuft!
Seit 2010 gibt es einen neuen variablen Parameter "LS: Elda_Vers_Betrag"auf System-, Firmengruppen und Firmenebene (Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable System-, Firmengruppen-, Firmenparameter). Mit diesem haben Sie die Möglichkeit, folgende Einstellungen für den Betrag bei An- und Abmeldungen vorzunehmen:
Wert:
B - es wird der abgerechnete Betrag angegeben (defaultmäßig)
F0 - der Betrag wird immer fix mit 0,00 angegeben
F1 - der Betrag wird immer fix mit 1,00 angegeben
F999 - der Betrag wird immer fix mit 999,00 angegeben
N1 - es wird der abgerechnete Betrag ausgegeben. Ist dieser aber 0,00, dann wird fix 1,00 angegeben
N999 - es wird der abgerechnete Betrag ausgegeben. Ist dieser aber 0,00, dann wird fix 999,00 angegeben. (Und zwar werden Versichertenmeldungen für vollversicherte Dienstnehmer mit 1,00 EUR von der Wiener ÖGK abgelehnt, da dieser Betrag unter der Geringfügigkeitsgrenze liegt. Daher gibt es die Möglichkeit, mit diesem Parameter den Betrag 999,00 anzugeben.)
Wir empfehlen allen Kunden die Einstellung "N999" einzutragen, damit auch Meldungen im Hintergrund, die sich gegenseitig aufheben, richtig erstellt werden können. P, P1, P999 sind Spezialbehandlungen
Falls Sie den Parameter nicht in Verwendung haben, und das Feld Betrag ist vor der Datenträgererstellung 0, dann wird in der Fehlermeldungenmaske eine Fehlermeldung ausgegeben.
Die sv-pflichtigen Bezüge exklusive Sonderzahlung finden Sie am besten in der Probe- bzw. Echtabrechnungsansicht - Registerkarte Lohnarten und Durchläufer in der Spalte SV-Pfl. Die SV-Tage durch die dividiert wird, finden Sie in der Probe- bzw. Echtabrechnungsansicht in der Registerkarte Abrechnung.
Je nachdem wie die Aliquotierung in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Firmenparameter eingestellt ist, werden die sv-pflichtigen Bezüge entweder nach Kalendertagen (= Aliquotierung "K") oder nach SV-Tagen (= Aliquotierung "S") hochgerechnet. Eine Urlaubsersatzleistung wird außer Acht gelassen und nur die laufenden sv-pflichtigen Bezüge herangezogen.
Fiktives Beispiel:
Dienstnehmer tritt am 31.10.2015 aus
Auf der Abmeldung ist der Betrag von 3.500,00 angeführt.
Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
1. Summe der sv-pflichtigen Bezüge laut Probe- bzw. Echtabrechnungsansicht im Austrittsmonat - Registerkarte Lohnarten und Durchläufer: 3.500,00
2. Dividiert durch die SV-Tage laut Probe- bzw. Echtabrechnungsansicht - Registerkarte Abrechnung
3. Ergebnis: 3.500,00 / 30 * 30 = 3.500,00
Bei der Berechnung kann es manchmal Rundungsdifferenzen um einen Cent geben.
Beispiel (Aliquotierung nach SV-Tagen)
Sie haben in der Maske Firmenparameter die Aliquotierung der laufenden Bezüge nach SV-Tagen eingerichtet.
Ein Dienstnehmer tritt am 15.03.2015 ein und verdient monatlich 2.000,00 Euro.
Die Echt- oder Probeabrechnung ergibt für 03.2015 eine SV-Bemessung: 2.000,00 / 30 * 17 SV-Tage = 1.133,33
Die Eldaermittlung rechnet diesen Betrag auf 30 SV-Tage hoch: 1.133,33 / 17 * 30 = 1.999,99
Beispiel (Aliquotierung nach Kalender-Tagen)
Sie haben in der Maske Firmenparameter die Aliquotierung der laufenden Bezüge nach Kalender-Tagen eingerichtet.
Ein Dienstnehmer tritt am 15.03.2015 ein und verdient monatlich 2.000,00 Euro.
Die Echt- oder Probeabrechnung ergibt für 03.2015 eine SV-Bemessung: 2.000,00 / 31 * 17 SV-Tage = 1.096,77
Die Eldaermittlung rechnet diesen Betrag auf 30 SV-Tage hoch: 1.096,77 / 17 * 31 = 1.999,99
So entsteht eine Differenz um 1 Cent.
In diesem Fall können Sie das Feld Betrag entweder so lassen oder manuell auf 2.000,00 ändern.
Bei einer Änderung der sv-pflichtigen Bezüge wird keine Änderungsmeldung erzeugt. Dieses Feld wird nur von Österreichischen Gesundheitskasse n und Versicherung 28, und nicht von BVAEB benötigt.
Wenn ein Dienstnehmer aufgrund einer Krankheit/eines Unfalls aus dem Entgeltfortzahlungsanspruch rausfällt bzw. in diesem Monat austritt und gleichzeitig eine Urlaubsersatzleistung bekommt, wird kein Betrag in der Abmeldung ausgegeben. In diesem Fall geben Sie den Betrag händisch in der Meldung ein.
Hier sehen Sie das Von-Datum der Lehrzeit eines Lehrlings. Dieses wird für Lehrlinge aus der Maske Eintrittsdaten vom Eintrittsdatum bzw. Grund "Beginn Lehrzeit" ermittelt. Lehrlinge sind Dienstnehmer, die in der Maske Variable Dienstnehmerdaten "LG für Lehrlinge" im Feld "Dienstnehmerart " zugewiesen haben.
Das Feld Lehrzeit Von-Datum ist für eine Anmeldung und Änderungsmeldung relevant. Wenn sich das Beginn-Datum der Lehrzeit im Nachhinein ändert, ist eine manuelle Ermittlung nötig, damit eine Änderungsmeldung entsteht!
Dieses Feld wird nur von Österreichischen Gesundheitskasse n und der Versicherung 28, und nicht von BVAEB benötigt.
Hier sehen Sie das Bis-Datum der Lehrzeit eines Lehrlings. Dieses wird für Lehrlinge aus der Maske Eintrittsdaten vom Grund "Ende Lehrzeit" ermittelt. Wenn der Grund "Ende Lehrzeit" nicht in den Eintrittsdaten hinterlegt ist, nimmt LHR Lohn als Lehrzeit automatisch drei Jahre an.
Lehrlinge sind Dienstnehmer, die in der Maske Variable Dienstnehmerdaten "LG für Lehrlinge" im Feld "Dienstnehmerart" zugewiesen haben.
Das Feld Lehrzeit Bis-Datum ist für eine Abmeldung und Änderungsmeldung relevant. Wenn sich das Bis-Datum der Lehrzeit im Nachhinein ändert, ist eine manuelle Ermittlung nötig, damit eine Änderungsmeldung entsteht!
Dieses Feld wird nur von Österreichischen Gesundheitskasse n und der Versicherung 28, und nicht von BVAEB benötigt.
Hier sehen Sie das Bis-Datum des ersten Lehrjahres, welches für eine Anmeldung und Änderungsmeldung relevant ist.
Dieses Feld wird nur von Österreichischen Gesundheitskasse n und der Versicherung 28, und nicht von BVAEB benötigt.
Hier ist ersichtlich welche Nebenbeiträge für den Versicherten zu verrechnen sind. Das Programm greift dabei auf die SV-Gruppe und SV-Pflichtigkeit des Dienstnehmers im variablen Dienstnehmerstamm zu.
Die Felder stehen für folgende Nebenbeiträge:
Kammerumlage
Landarbeiterkammerumlage
Wohnbauförderungsbeitrag
Schlechtwetterentschädigungsbeitrag
leer - Reserve, derzeit unbelegt
IESG-Zuschlag
Nacht-Schwerarbeits-Beitrag
Für BVAEB gibt es noch folgende Felder:
Krankenversicherung
Unfallversicherung
Pensionsversicherung
Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosenversicherung Bonus 1
Arbeitslosenversicherung Bonus 2
Wenn ein Nebenbeitrag anfällt, steht im betroffenen Feld ein "J", ansonsten ein "N". Dieses Feld wird bei einer Anmeldung bzw. Änderungsmeldung gefüllt.
Im ersten Feld sehen Sie, ob der Dienstgeber für den betroffenen Dienstnehmer Malus bezahlt (="J" bedeutet ja). Der Malus wird von der Lohnart "Malus" abgeleitet, die als Betragsteiler "90023ÖGK-Malus" zugewiesen haben muss und beim betroffenen Dienstnehmer in der Lohnartenzuordnung zugewiesen bzw. im Austrittsmonat abgerechnet wurde. Dieses Feld ist für eine Abmeldung und Änderungsmeldung nach übermittelter Abmeldung relevant.
Das zweite blaue Feld - die Malus Bemessung - wird von LHR Lohn nicht gewartet und kann von Ihnen händisch übersteuert werden.
In diesen zwei Feldern sehen Sie das Von- bzw. Bis-Datum des Zeitraums für Mitarbeitervorsorge-Beitragszahlung. Diese Felder werden von der Maske Variable Dienstnehmerdaten - Feld "Abfertigungsregel" und der Maske Eintrittsdaten - Grund "MVKAB Mitarbeitervorsorge-Ab-Datum", bzw. arbeitsrechtlichem Ende des Beschäftigungsverhältnisses abgeleitet, und sind für eine Anmeldung, Abmeldung und Änderungsmeldung von Bedeutung.
Hier sehen Sie das Von- bzw. Bis-Datum der Nachtschwerarbeit, wenn diese in der Maske Variable Dienstnehmerdaten beim betroffenen Dienstnehmer hinterlegt ist. Die Felder sind für eine Anmeldung, Abmeldung und Änderungsmeldung relevant.
Hier sehen Sie den Anmeldegrund der, bei der BVAEB versicherten Dienstnehmer. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Feldinhalts .
Das zweite Feld - "Text für Anmeldegrund der BVAEB-Versicherten", was nur beim sonstigen Anmeldegrund Nr. 99 gefüllt werden soll, wird von LHR Lohn nicht unterstützt.
Dieses Feld wird nur bei einer Anmeldung an eine BVAEB Versicherung gefüllt.
Dieser Bereich ist für eine Abmeldung, Richtigstellung Abmeldung und Storno Abmeldung relevant.
Hier wird das arbeitsrechtliche Ende des Beschäftigungsverhältnisses ausgewiesen.
Hier sehen Sie das Von- und Bis-Datum des Zeitraums für eine Kündigungsentschädigung. Dieses wird aus der Maske Eintrittsdaten, aus dem Austrittsdatum (das Von-Datum) und dem Datum des Grundes "Ende Kündigungsentschädigung" (das Bis-Datum) eruiert.
In diesen Feldern ist das Von- und Bis-Datum des Zeitraums für eine Urlaubsersatzleistung ersichtlich. Der Zeitraum wird aus der Maske Eintrittsdaten ermittelt: Das Von-Datum für die Urlaubsersatzleistung wird aus dem Austrittsdatum bzw. des Datums "Ende Kündigungsentschädigung" ermittelt, und das Bis-Datum wird aus dem Grund "Ende Entgelt" eruiert.
Hier sehen Sie die Anzahl der Werktage der Urlaubsersatzleistung. Das sind die Resturlaubstage bei Austritt auf 6 Tage umgerechnet. Dieses Feld ist das gleiche Feld wie auf der Arbeitsbescheinigung. Das Ziel von diesem Feld ist, dass die Arbeitsbescheinigung ersetzt wird.
Dieses Feld gibt es seit 01.2008.
Bei allen Versichertenmeldungen gültig ab 01.12.2013 bzw. zwingend ab 01.01.2014 wurde das Feld "Werktage Ersatzleistung" in den Detailangaben des Datenträgers und dem Formular wieder entfernt.
Hier sehen Sie den von ELDA vorgeschriebenen Code für den Abmelde-Grund, der im Button "Fremdschlüssel" dem Austrittsgrund zugewiesen wird. Beim sonstigem Austrittsgrund mit der Nr. 00 wird das zweite Textfeld mit der Bezeichnung des Austrittsgrundes ausgefüllt.
Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung der Nummer .
Versichertenmeldungen BVAEB: bei einer Ummeldung von einer BVAEB auf eine andere Versicherung wird als Abmeldegrund an die BVAEB der Code "14" gesendet.
Wenn ein geringfügig Beschäftigter so lange krank ist, dass er keinen Entgeltfortzahlungsanspruch hat, wird mit dem Tag vor dem ersten Tag des 0%igen Entgeltfortzahlungsanspruchs eine Abmeldung mit sonstigem Austrittsgrund "29 - SV-Ende - Beschäftigung aufrecht" generiert (für Abmeldungen vor 01.09.2014 wurde noch "00 - EFZ ausgeschöpft" verwendet).
Bei einer Abmeldung eines freien Dienstvertrages wird automatisch der Abmeldegrund "17=Ende freier Dienstvertrag gemäß §4 Abs. 4 ASVG (nur für Gkk)" zugewiesen, außer bei diesen Unterbrechungen/Abmelde-Gründen:
07 = Karenzurlaub nach MSchG
08 = Präsenzdienstleistung im Bundesheer
09 = Zivildienst
15 = Truppenübung
23 = Bildungskarenz gem. §11 AVRAG
12 = Ummeldung
14 = Änderung SV-Pflicht (Ummeldung für BVAEB)
Die Beschäftigungstage im Monat werden nur bei monatlichen Versichertenmeldungen für fallweise Beschäftigte (Ausgabeart "Versichertenmeldungen fallweise Beschäftigte (monatlich) (E)") gefüllt.
Hier sehen Sie, ob eine Auflösungsabgabe berechnet wurde (=J) oder nicht (=leer).
Um festzustellen ob eine Auflösungsabgabe anfällt, wird unter anderem geprüft ob der Dienstnehmer während des Dienstverhältnisses irgendwann AV-pflichtig war. Diese Prüfung ab 01.2018 taggenau anstatt monatsweise ausgeführt.
Dieser Bereich wird bis auf die Felder "Datenträger" und "blaue Felder verändert" bei einer Änderungsmeldung gefüllt.
Hier sehen Sie die, von ELDA vorgeschriebenen Änderungscodes für eine Änderungsmeldung. Mit diesen Codes wird angegeben, welche Datenfelder geändert werden und zwar in Form "J = Änderung vom Feld" oder "N = Keine Änderung vom Feld" laut Stelle im 69stelligen Änderungscode von Elda.
Mit Meldung dieses Codes bei einer Änderungsmeldung wird der Beginn des Vorruhestandes von Vertragsbediensteten sowie die Pensionierung von Beamten und Mandataren gemeldet.
Bei den BVAEB Versicherungen 11 und 25 erfolgt nämlich eine Änderungsmeldung wenn ein Dienstnehmer Pensionsantritt mit ÖGK-Austrittscode "57 - Pensionsantritt" hat, und dabei wird dieses Feld "Vorruhestand" gefüllt. Wie das Feld gefüllt wird, hängt von der Dienstnehmerart in der Maske Variable Dienstnehmerdaten ab:
Bei der Dienstnehmerart "VB Vertragsbedienstete" wird "02 - Vorruhestand Vertragsbedienstete" gemeldet.
Bei der Dienstnehmerart "B Beamte" wird "03 - Pensionierung Beamte" gemeldet.
Bei der Dienstnehmerart "MA Mandatare" wird "04 - Pensionierung Mandatar" gemeldet.
Hier gehen Sie die, von der LHR Lohn vergebene Identifizierung, der Meldung bei der Übermittlung an. Dieses Feld wird nach der Datenträgererstellung seit den Updates V4.069 vom Februar 2011 gefüllt, damit die von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei eindeutig den Meldungen zugewiesen werden kann (s. weiter unten).
Aufbau der Referenznummer:
Beschreibung |
Länge |
Vorgabe |
Art der Meldung |
2 |
MV - Mindestangabenmeldung VM - Versichertenmeldung, Versichertenmeldung fallweise Beschäftigte AK - Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld AW - Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld EF - Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung FH - Familienhospizmeldungen BN - Beitragsnachweisung BG - Beitragsgrundlagennachweis (Lohnzettel SV) LF - Lohnzettel Finanz AD - Arbeitsstättenmeldung |
Firmenkennzeichen |
2 |
Ist das Firmenkennzeichen nur 1-stellig, wird anstelle des Leerzeichens ein „x“ ausgegeben. |
Firmennummer |
8 |
Die Firmennummer rechtsbündig auf 8 Stellen mit führenden 0-en |
Dienstnehmernummer |
10 |
Die Dienstnehmernummer mit 10 Stellen. |
Fortlaufende Nummer |
11 |
rechtsbündig mit führende 0-en |
Diese Checkbox zeigt an, ob für die Meldung ein Datenträger erstellt wurde (= aktivierte Checkbox) oder ob die Meldung vom Benutzer händisch auf bearbeitet gesetzt wurde (= deaktivierte Checkbox).
Ist diese Checkbox aktiviert, bedeutet dies, dass ein oder mehrere blaue Felder von Ihnen händisch übersteuert wurden. Deaktivierte Checkbox bedeutet, dass alle blauen Felder von LHR Lohn gefüllt wurden.
Wenn man in einem Feld etwas eingibt und es danach zurückändert, wird diese Checkbox trotzdem noch aktiviert.
Diese Checkbox zeigt an, ob die Meldung automatisch vom Programm auf bearbeitet gesetzt wurde, weil das Datum der Meldung zu weit zurück liegt (= aktivierte Checkbox). Dies kommt vor, wenn Sie den variablen Parameter "LS: ELDA_Ab_Personen" in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable ..-Parameter in Verwendung haben.
Ab 03.2011 übernimmt ELDA einzelne fehlerhafte Meldungen nicht und gibt dem Übermittler (Arbeitgeber) Rückmeldung (= Mitteilungsdatei) der Fehlercodes. Fehlerhafte Meldungen sind Meldungen, in denen Pflichtfelder wie zB Berufsbezeichnung, SV-Nummer, SV-Zugehörigkeit, gesetzliche Grundlage usw. nicht gefüllt sind.
ELDA schickt eine .xml Datei als Mitteilungsdatei an den Übermittler mit Informationen (Fehlercodes), welche Meldungen nicht übernommen wurden. Der Übermittler hat die Möglichkeit, diese in die LHR Personalverrechnung zur automatisierten Verarbeitung einzulesen. Nachdem Sie die Datei eingelesen haben, sehen Sie in diesem Bereich die Info von ELDA.
Mehr dazu lesen Sie im Thema "Mitteilungsdateien von ELDA einlesen".
Hier sehen Sie die Mitteilung von ELDA zur betroffenen Meldung.
Wenn die Checkbox "übernommen" aktiviert ist, bedeutet dies, dass es zu dieser Meldung nur eine Warnung gibt, die Meldung aber an dieÖGK übermittelt wurde.
Wenn die Checkbox deaktiviert ist, bedeutet dies, dass die Meldung fehlerhaft ist und nicht an dieÖGK übermittelt wurde.
Hier sehen Sie den von ELDA gelieferten Fehlertext aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie weitere Infos zur Mitteilung.
Hier sehen Sie den Fehlercode aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie das Datum, an dem Sie die Mitteilungsdatei in die LHR Lohn eingelesen haben.
Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske Meldungen an das Gesundheitsberufsregister, in der Sie alle "offenen" und bereits "gemeldeten" Meldungen sehen. Eine Meldung gilt im LHR Lohn als "bereits gemeldet" sobald Sie einen Datenträger für Elda erstellen.
Für Abfrage aller Dienstnehmer, die an einem bestimmten Datum und Uhrzeit übermittelt wurden, klicken Sie einmal auf die F7 Funktionstaste für "Abfrage starten", geben im Feld "gemeldet" das gewünschte Datum mit der Uhrzeit ein und drücken auf die Funktionstaste "Abfrage ausführen" (=Taste F8).
Hier sehen Sie den Dienstnehmer der betroffenen Meldung. Hier können Sie auch Dienstnehmer mit offenen oder bereits gemeldeten Meldungen abfragen. Wenn Sie die Maske nicht über den Personalmanager geöffnet haben, klicken Sie für eine Abfrage der bereits gemeldeten Mindestangaben-Meldungen auf den Button "Alle anzeigen" und fragen den Dienstnehmer ab.
Hier sehen Sie das Datum der Meldung.
Das Feld "Datum" wird im ELDA Datenträger nicht gefüllt, sondern ist nur ein internes LHR Lohn Feld.
Hier sehen Sie die Art der Meldung. Folgende Meldungen können bei der Ausgabeart "Versichertenmeldungen" vorkommen:
MELDUNG - Meldung an das Gesundheitsberufsregister
STMELDUNG - Storno-Meldung an das Gesundheitsberufsregister
Hier sehen Sie, ob die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde (= aktivierte Checkbox). Dieses Feld wird gefüllt wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist. Im unteren Bereich der Maske sehen Sie warum die Meldung abgelehnt wurde.
Abgelehnte Meldungen (= Meldungen bei denen diese Checkbox aktiviert ist) haben immer ein "Gemeldet"-Datum und können mit dem Button "Satz auf offen stellen" nicht auf "offen" gesetzt werden. Diese Checkbox kann auch vom Benutzer manuell aktiviert werden, wenn die Meldung bereits übermittelt wurde. Dadurch wird die Meldung zwar angezeigt, aber generell ignoriert bzw. so behandelt, also ob keine Meldung verhanden ist. Auch bei der Wiederholung des Datenträgers werden solche Mitteilungen ausgelasen.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob es für die Meldung eine Mitteilungsdatei von ELDA gibt (= aktivierte Checkbox).
Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei, in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist oder eine Warnung beinhaltet.
Wenn diese Checkbox und die Checkbox "abgelehnt" aktiviert sind, bedeutet dies, dass die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde.
Wenn diese Checkbox aktiviert ist und die Checkbox "abgelehnt" nicht, bedeutet dies, dass es für die Meldung eine Warnung gibt, die Meldung aber trotzdem an dieÖGK weiter geleitet wurde.
Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum es zu dieser Meldung Warnungen bzw. Fehlermeldungen (wenn abgelehnt) gibt.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob die Meldung bereits für LHR Personalverrechnung übermittelt (=auf bearbeitet gesetzt) ist.
Wenn die Meldung noch nicht übermittelt wurde, steht hier "offen". Ansonsten sehen Sie hier das Datum und die Uhrzeit des erstellten Datenträgers bzw. der händischen Bearbeitung (siehe weiter unten den Button "Satz auf bearbeitet stellen").
Mit Aktivierung dieser Checkbox können Sie Meldungen aus dem Datenträger ausschließen. Die Meldung bleibt dann weiterhin "offen", bis Sie die Checkbox deaktivieren.
Hier sehen Sie die Versicherung mit der Bezeichnung, für die die Meldung bestimmt ist. Im ersten Feld ist die LHR Lohn Versicherungsnummer und im zweiten Feld ist Ihre Firmenversicherungsnummer ersichtlich. Dieses Feld ist bei jeder Versichertenmeldung zwingend anzugeben.
Hier sehen Sie die Beitragskontonummer der betroffenen Versicherung, die höchstens 10 Stellen beinhalten kann. Dieses Feld ist für jede Versichertenmeldung zwingend anzugeben.
Hier sehen Sie die Identifikationsnummer für den Datenträger, die von ELDA vorgeschrieben ist.
Hier sehen Sie den Nachnamen, Vornamen und den Titel vor und nach dem Namen des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Dieses dienen als Informationen und sind nicht Inhalte der Meldung.
Im ersten Feld ist der Geburtsname für die Anmeldung aus dem Dienstnehmerstamm ersichtlich, wenn dieser vorhanden ist. Im zweiten, blau hinterlegtem Feld, können Sie einen zweiten Geburtsnamen für die Anmeldung eingeben, wenn einer vorhanden ist.
Hier sehen Sie die SV-Nummer des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Wenn diese nicht vorhanden ist, wird nur das Geburtsdatum ausgegeben. Für Versichertenmeldungen muss entweder das Geburtsdatum oder die SV-Nummer im Datenträger angegeben sein.
Das Geburtsdatum wird aus dem Dienstnehmerstamm herangezogen.
Hier sehen Sie die Straße, Hausnummer und Türnummer der Adresse des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm.
Hier sehen Sie das Geschlecht des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts:
Hier ist der Staat der Staatsbürgerschaft des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm ersichtlich. Der Staat ist in diesem Feld auf das, von ELDA vorgegebene Kennzeichen, umgeschlüsselt. Die Umschlüsselung finden Sie in der Maske Datenaustausch ELDA - Button "Fremdschlüssel". Dieses Feld ist für eine Anmeldung und Änderungsmeldung von Bedeutung.
Hier sehen Sie Staatenkennzeichen, Postleitzahl, Ort und Straße der Adresse des Dienstnehmers.
Hier sehen Sie die Art des Gesundheitsberufes laut den ELDA-Vorgaben.
Hier sehen Sie Staatenkennzeichen, Postleitzahl, Ort und Straße der Adresse des Beschäftigungsortes. Wie dieser ermittelt wird sehen Sie in den Feldbeschreibungen der Versichertenmeldungen.
In den Feldern KFZ-Kennzeichen (BKFZ), Postleitzahl (BPLZ), Ort (BORT) und Straße (BTRA) ist der tatsächliche Beschäftigungsort des Dienstnehmers nur dann anzugeben, wenn der Beschäftigungsort nicht mit dem Beschäftigungsort des Dienstgebers ident ist. Ist der Beschäftigungsort mit dem Betriebsort des Dienstgebers ident, sind alle Felder blank zu belassen.
Hier sehen Sie die Telefonnummer des Dienstgebers.
Hier sehen Sie die Referenznummer mit welcher der Satz bei der Übermittlung an ELDA eindeutig identifiziert wird. Wenn bei einer Übermittlung Fehler auftreten, werden diese in einer Mitteilungsdatei mit Bezug auf diese Referenznummer bekannt gegeben.
Aufbau der Referenznummer:
Beschreibung |
Länge |
Vorgabe |
Art der Meldung |
2 |
GB - Gesundheitsberuferegistermeldung |
Firmenkennzeichen |
2 |
Ist das Firmenkennzeichen nur 1-stellig, wird anstelle des Leerzeichens ein „x“ ausgegeben. |
Firmennummer |
8 |
Die Firmennummer rechtsbündig auf 8 Stellen mit führenden 0-en |
Dienstnehmernummer |
10 |
Die Dienstnehmernummer mit 10 Stellen. |
Fortlaufende Nummer |
11 |
rechtsbündig mit führende 0-en |
Hier sehen Sie die E-Mail-Adresse des Dienstgebers.
Hier sehen Sie bei einer Storno-Meldung die Referenznummer der ursprünglichen Meldung.
Diese Checkbox zeigt an, ob für die Meldung ein Datenträger erstellt wurde (= aktivierte Checkbox) oder ob die Meldung vom Benutzer händisch auf bearbeitet gesetzt wurde (= deaktivierte Checkbox).
Diese Checkbox zeigt an, ob die Meldung automatisch vom Programm auf bearbeitet gesetzt wurde, weil das Datum der Meldung zu weit zurück liegt (= aktivierte Checkbox). Dies kommt vor, wenn Sie den variablen Parameter "LS: ELDA_Ab_Personen" in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable ..-Parameter in Verwendung haben.
Ab 03.2011 übernimmt ELDA einzelne fehlerhafte Meldungen nicht und gibt dem Übermittler (Arbeitgeber) Rückmeldung (= Mitteilungsdatei) der Fehlercodes. Fehlerhafte Meldungen sind Meldungen, in denen Pflichtfelder wie zB Berufsbezeichnung, SV-Nummer, SV-Zugehörigkeit, gesetzliche Grundlage usw. nicht gefüllt sind.
ELDA schickt eine .xml Datei als Mitteilungsdatei an den Übermittler mit Informationen (Fehlercodes), welche Meldungen nicht übernommen wurden. Der Übermittler hat die Möglichkeit, diese in die LHR Personalverrechnung zur automatisierten Verarbeitung einzulesen. Nachdem Sie die Datei eingelesen haben, sehen Sie in diesem Bereich die Info von ELDA.
Mehr dazu lesen Sie im Thema "Mitteilungsdateien von ELDA einlesen".
Hier sehen Sie die Mitteilung von ELDA zur betroffenen Meldung.
Wenn die Checkbox "übernommen" aktiviert ist, bedeutet dies, dass es zu dieser Meldung nur eine Warnung gibt, die Meldung aber an dieÖGK übermittelt wurde.
Wenn die Checkbox deaktiviert ist, bedeutet dies, dass die Meldung fehlerhaft ist und nicht an dieÖGK übermittelt wurde.
Hier sehen Sie den von ELDA gelieferten Fehlertext aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie weitere Infos zur Mitteilung.
Hier sehen Sie den Fehlercode aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie das Datum, an dem Sie die Mitteilungsdatei in die LHR Lohn eingelesen haben.
Wenn Sie auf den Button "Alle anzeigen" klicken, werden alle jemals übermittelten Meldungen angezeigt. Danach wechselt die Bezeichnung des Buttons auf "Nur offene", mit dem noch nicht übermittelte Meldungen angezeigt werden.
Dieser Button erscheint, wenn es offene Einträge von nicht automatischen zuweisbaren Richtigstellungen gibt.
Gibt es eine Storno-Anmeldung und zwei offene Anmeldungen, können wir keine automatische Zuordnung für eine Richtigstellung Anmeldung durchführen.
Gibt es eine Storno-Anmeldung und zwei offene Anmeldungen, können wir keine automatische Zuordnung für eine Richtigstellung Anmeldung durchführen.
Mit diesem Button gelangen Sie in ein Fenster mit dem Inhalt der Meldungen.
Meldungen, die nicht automatisch zugewiesen werden können, werden nun aufgezeichnet. Sind solche Aufzeichnungen vorhanden, erscheint in der Dertailansicht von Versichertenmeldungen links unten der neue Button Zuordnung Richtigstellunge n. Nicht automatisch zuordenbare Meldungen werden nun nicht mehr am Datenträger ausgegeben. Es erscheint bei der Datenträgererstellung die Fehlermeldung "Es fehlen Zuordnungen für die Richtigstellung An- oder Abmeldung!" bzw. "Bitte führen Sie eine Zuweisung von mehreren Storno-Meldungen bzw. Neumelddungen durch!". Dadurch wird vermieden, dass Stornos und Neumeldungen gesendet werden, die als Richtigstellung gesendet werden müssen.
Mit diesem Button setzen Sie die Meldung, in der Sie sich gerade befinden, händisch auf bearbeitet (= übermittelt). Dadurch wird die Meldung nicht im Datenträger enthalten sein. Die Meldungen erhalten dann ein "gemeldet" Datum und die Uhrzeit an dem Sie in die Maske Datenaustausch ELDA eingestiegen sind.
Mit diesem Button stellen Sie die ganze Abfrage/die ganzen angezeigten offenen Daten händisch auf bearbeitet (=übermittelt). Dadurch werden die Meldungen nicht im Datenträger enthalten sein. Die Meldungen erhalten dann ein "gemeldet" Datum und die Uhrzeit, an dem Sie in die Maske Datenaustausch ELDA eingestiegen sind.
Bereits bearbeitete (=übermittelte) Meldungen können Sie wieder auf "offen" (= nicht übermittelt) setzen, indem Sie die Meldung auswählen und auf diesen Button klicken.
Es kann keine Anmeldung auf offen gestellt werden, wenn es nachfolgende Änderungsmeldungen der Anmeldung gibt.
Es erscheint der Hinweis "Es gibt nachfolgende Änderungsmeldungen - Satz kann nicht auf offen gestellt werden!".
Wenn Sie diesen Button wählen und es bei ein paar Dienstnehmer nachfolgende Änderungsmeldungen gibt erscheint diese Meldung mit Hinweis auf die Dienstnehmernummer bzw. das Datum bei betroffenen Fällen.
Mit diesem Button stellen Sie die ganze Abfrage/die ganzen angezeigten bearbeiteten Daten wieder auf "offen" (=nicht übermittelt).
Beachten Sie, dass Meldungen nur auf bearbeitet/offen gestellt werden können, wenn dies im Berechtigungsmodul hinterlegt ist. Für den Menüpunkt Datenaustausch ELDA benötigt der User eine Änderungsberechtigung.
Hat der User keine Berechtigung Datensätze im Datenaustausch ELDA auf bearbeitet/offen zu stellen, erscheint in der Statuszeile der Hinweis „Dieser Datensatz kann nicht aktualisiert werden“
Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske Datenaustausch ELDA und Ihre Eingaben, wie zB in blauen Feldern oder Satz auf offen/bearbeiten stellen, werden übernommen.
Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske Datenaustausch ELDA und Ihre Eingaben werden verworfen.
Allgemeines über Datenaustausch ELDA
Formular An-/Ab- und Änderungsmeldungen
Mindestangaben-Meldungen (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld (täglich zu erstellen)
Antrag auf Zuschuss der Entgeltfortzahlung
Familienhospizkarenz (täglich zu erstellen)
Pensionistenmeldungen (täglich zu erstellen)
Beitragsnachweisung (monatlich zu erstellen)
E18 - Mitteilung § 109a EStG Datenträger
Arbeitsstättenmeldung Datenträger
Schwerarbeitsmeldungen (jährlich zu erstellen)
Mitteilungsdateien von ELDA einlesen
Versichertenmeldungen täglich erstellen
Automatische Elda-Übermittlung
Manuelle Ermittlung - Eldachecker
Mitteilungsdateien von ELDA einlesen