Datenträger für Beitragsnachweisungen für ELDA erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "Beitragsnachweisungen (monatlich) (B)".
Ihre Firmenversicherungen legen Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Firma/Versicherungen an. Eine Übersicht aller LHR Lohn Versicherungen finden Sie in dieser Onlinehilfe unter Grundlagen und Allgemeines/Gesetzesdaten.
Voraussetzung für den Datenträger für Beitragsnachweisung:
eine korrekte Anlage der Firmen- und Dienstnehmerstammdaten (ihre Firmenversicherungen müssen Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Firma/Versicherungen anlegen),
alle betroffene Dienstnehmer sind echtabgerechnet,
das Programm Abgaben (Abrechnungen/Abrechnen/Abgaben) wurde gestartet,
das Programm Zahlungsverkehr mit aktivierter Checkbox "Abgaben" (Abrechnungen/Abrechnen/Zahlungsverkehr) wurde gestartet.
Wenn im Firmenstamm kein Kunde mit der Checkbox "Beitragsnachweisung Datenträger" eingetragen ist, ist es notwendig, dass Sie die Beitragsnachweisung unter Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr vorher auf einen Drucker drucken.
Mit dieser Ausgabeart werden folgende Meldungen unterstützt:
Beitragsnachweisung
Storno der bereits übermittelten Beitragsnachweisung
Laut den Angaben eines Gkk-Prüfers im Jahr 2006 wurde die Meldeart folgendermaßen abgeändert:
Übermittlung Februar 2010: bis 15.03.2010 mit Meldeart "Beitragsnachweisung = Erstübermittlung" für alle übermittelten Monate, ab 15.03. als Meldeart "Nachtrag/Gutschrift" für alle übermittelten Monate.
Dies wurde im Jahr 2011 nun laut ELDA OÖ widerrufen und entsprechend abgeändert.
Die Meldeart "Beitragsnachweisung = Erstübermittlung (Satzart 20)" für ein Monat wird gemeldet wenn:
- Angabe ohne Nacherstellungsdatum (offene Meldungen) = wenn noch keine Übermittlung in diesem Monat stattfand
- Angabe eines Nacherstellungsdatum = wenn vor diesem Datum keine Übermittlung in diesem Monat stattfand
Die Meldeart "Nacherstellung/Gutschrift (Satzart 21)" für ein Monat wird gemeldet wenn
- Angabe ohne Nacherstellungsdatum (offene Meldungen) = wenn bereits eine Übermittlung in diesem Monat stattfand
- Angabe eines Nacherstellungsdatum = wenn vor diesem Datum bereits eine Übermittlung in diesem Monat stattfand
Folgende Satzarten sind bei der Übermittlung der Beitragsnachweisung anzuführen.
20 - Beitragsnachweisung allgemein
21 - Beitragsnachweisung Nachtrag/Gutschrift/Vorauszahlung
allgemein
22 - Nachweisung KU/LK allgemein
23 - Nachweisung Nachtrag/Gutschrift/Vorauszahlung KU/LK allgemein BVAEB Vers. 11
24 - Storno Beitragsnachweisung allgemein
25 - Storno Nachtrag/Gutschrift/Vorauszahlung allgemein
26 - Storno KU/LK allgemein
27 - Storno Nachtrag/Gutschrift/Vorauszahlung KU/LK allgemein
28 - Beitragsnachweisung VB
29 - Beitragsnachweisung Nachtrag/Gutschrift/Vorauszahlung VB
2A - Nachweisung KU/LK VB
2B - Nachweisung Nachtrag/Gutschrift/Vorauszahlung KU/LK VB
2C - Storno Beitragsnachweisung VB
2D - Storno Nachtrag/Gutschrift/Vorauszahlung VB
2E - Storno Nachweisung KU/LK VB
2F - Storno Nachweisung Nachtrag/Gutschrift/Vorauszahlung
Die Satzarten 22, 2A usw. kommen ab 2018 vor, wenn es in einer Firma bei der BVAEB mehrere Bundesländer für WF, LK, KU gibt (also wenn das Feld Arbeiterkammer im variablen Dienstnehmerstamm oder das Feld Arbeiterkammer im Dienstort gefüllt ist).
Diese finden Sie in der gkkdtr.lst-Datei oder im Datenträger selber.
Ab 2018 werden Wohnbauförderungsbeitrag, Kammerumlage und Landarbeiterkammerumlage bei der BVAEB nach Bundesländer getrennt abgeführt, sofern mehrere Bundesländer vorhanden sind. Für die BVAEB und die Versicherung 10-Eisenbahner richtet sich die Abfuhr nach dem Beschäftigungsortes. Zu diesem Zweck werden sie nun von der Abrechnung mit ihrem Bundesland gekennzeichnet abgelegt.
Folgende Fälle werden jedoch nicht automatisch unterstützt:
1. Für die BVAEB wurde ab 2018 nur WF an Wien abgeführt und übermittelt und danach kommt ein anderes Bundesland hinzu.
2. Für die BVAEB wurde ab 2018 WF an Wien abgeführt und übermittelt und nach der Übermittlung ändert sich jedoch das Bundesland von Wien auf Salzburg.
In diesen Fällen müssten Sie wie folgt vorgehen:
1. Übermitteln Sie eine Storno für die bereits gemeldete Beitragsnachweisung.
2. Stellen Sie den Versicherungsdatenträger zurück.
3. Danach erstellen Sie wieder wie gewohnt eine neue Beitragsnachweisung (Abrechnung, Abgabenermittlung, Zahlungsverkehr)
Die Beitragsnachweisung kontrollieren Sie zuvor im Menüpunkt Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Beitragsnachweisung.
Einen Überweisungsdatenträger EdifactV3 für die Zahlung an Ihre Österreichischen Gesundheitskasse für Ihr Telebanking Programm erstellen Sie im Menüpunkt Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Überweisungsdatenträger Versicherungen.
Mit Aktivierung der Checkbox "Storno" stornieren Sie eine bereits übermittelte Beitragsnachweisung.
Diese Checkbox ist in Verbindung mit Feld "Datum Nacherstellung" zu aktivieren: Zum Stornieren einer Beitragsnachweisung wählen Sie im Feld "Datum Nacherstellung" zuerst das Datum aus, an dem Sie die zu stornierende Beitragsnachweisung übermittelt haben, aktivieren die Checkbox "Storno" und erstellen den Storno-Datenträger mit dem Button "Erstelle ELDA-Datenträger" .
Am besten stellen Sie dann die übermittelte Beitragsnachweisung in der Maske Systemverwaltung/Rückstellen/Zahlungsverkehr-Fibu zurück, korrigieren Ihre Daten und starten die monatliche Abrechnung neu.
Mehr zur Beitragsnachweisung finden Sie im aktuellen Arbeitsbehelf von der Österreichischen Gesundheitskasse .
Sobald Sie einen Datenträger für die Meldung erstellen, bedeutet dies für LHR Lohn, dass die Meldung übermittelt (=bearbeitet) ist.
Sobald Sie einen Datenträger für die Beitragsnachweisung nacherstellen wird eine neue Referenznummer, sowohl im Datenträger als auch im LHR Programm, vergeben, da diese immer eindeutig sein muss.
Die genaue Beschreibung der Felder lesen Sie im Thema "Allgemeines über Datenaustausch ELDA".
Hier bestimmen Sie, wie Sie die Aufrollungen von Vormonaten/Vorjahren am Datenträger ausgeben wollen:
Aufrollungen werden für jedes Monat getrennt ausgegeben (M) |
Bedeutet, dass alle Monate, die aufgerollt wurden, einzeln am Datenträger ausgegeben werden. |
Aufrollungen werden im Laufmonat summiert (S) |
Bedeutet, dass alle Monate, die aufgerollt wurden, mit laufendem Monat summiert ausgegeben werden. |
Wenn das Feld "Betragsausgabe" auf "Aufrollungen werden für jedes Monat getrennt ausgegeben" gestellt ist, wird für jedes betroffene Monat (Feld Monat im Bereich Zeitraum bzw. Monat der Aufrollung) der Stichtag ermittelt (zB Aufrufmonat 02.2016 --> Stichtag 15.03.2016). Dieses Datum wird weiters mit dem Tagesdatum am Server zum Augenblick der Erstellung des Datenträgers verglichen. Wird der Datenträger vor dem Stichtag erstellt, wird als Satzart 20 am Datenträger gewählt. Wird ein Datenträger nach dem Stichtag erstellt, bekommt dieser die Satzart 21.
Dies könnte nun zu Problemen führen, wenn Sie einen Datenträger zB am 14. des Monats erstellen, aber erst am 16. übermitteln. In diesem Fall würde die Satzart 20 in den Datenträger geschrieben werden. Bei Aufrollungen für vergangene Monate sollte jedoch immer die Satzart 21 gewählt werden.
Wir empfehlen Ihnen, in diesem Feld "Aufrollungen werden für jedes Monat getrennt ausgegeben (M)" einzustellen bzw. als Defaultwert zu hinterlegen.
Hier bestimmen Sie, wie Sie die Aufrollungen von Vormonaten/Vorjahren auf dem Beitragsnachweisung-Formular ausgeben wollen:
Aufrollungen werden für jedes Monat getrennt ausgegeben (M) |
Bedeutet, dass alle Monate, die aufgerollt wurden, einzeln am Datenträger ausgegeben werden. |
Aufrollungen werden im Laufmonat summiert (S) |
Bedeutet, dass alle Monate, die aufgerollt wurden, mit laufendem Monat summiert ausgegeben werden. |
Wir empfehlen Ihnen, in diesem Feld "Aufrollungen werden für jedes Monat getrennt ausgegeben (M)" einzustellen bzw. als Defaultwert zu hinterlegen.
Mit Aktivierung dieser Checkbox stornieren Sie eine bereits übermittelte Beitragsnachweisung.
Diese Checkbox ist in Verbindung mit Feld "Datum Nacherstellung" zu aktivieren: Zum Stornieren einer Beitragsnachweisung wählen Sie im Feld "Datum Nacherstellung" zuerst das Datum aus, an dem Sie die zu stornierende Beitragsnachweisung übermittelt haben, aktivieren Sie die Checkbox "Storno" und erstellen den Storno-Datenträger mit dem Button "Erstelle ELDA-Datenträger"l .
Am besten stellen Sie dann die übermittelte Beitragsnachweisung in der Maske Systemverwaltung/Rückstellen/Zahlungsverkehr-Fibu zurück, korrigieren Ihre Daten und starten die monatliche Abrechnung neu.
Mit diesem Feld können Sie bereits erstellte Datenträger nochmals nacherstellen, indem Sie das betroffene Datum mit LOV auswählen und mit dem Button "Erstelle ELDA-Datenträger" den Datenträger erstellen.
Wenn dieses Feld leer ist, wird mit klick des Buttons "Erstelle ELDA-Datenträger" die offenen Beitragsnachweisungen am Datenträger ausgegeben.
Hier geben Sie die firmeneigene Versicherung an, wenn nur für eine der ELDA-Beitragsnachweis erstellt werden soll.
Wird hier eine Versicherung angegeben, dann wird diese Auswahl auch auf folgenden Listen berücksichtigt:
Beitragsnachweis anÖGK
Beitragsnachweis an die BVAEB
Beitragsnachweis Vertragsbedienstete an die BVAEB
Wird ein ELDA-Beitragsnachweis für eine firmeneigenen Versicherung erstellt, so können dieses drei Listen über das Datum des Datenträgers nachgedruckt werden und enthalten somit nur diese eine firmeneigene Versicherung.
Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske Beitragsnachweisungen, wo Sie alle "offenen" und bereits "gemeldeten" Meldungen sehen. Eine Meldung gilt im LHR Lohn als "bereits gemeldet", sobald Sie einen Datenträger für Elda erstellen.
Für Abfrage aller Beitragsnachweisungen, die an einem bestimmten Datum und Uhrzeit übermittelt wurden, klicken Sie einmal auf die F7 Funktionstaste für "Abfrage starten", geben im Feld "gemeldet" das gewünschte Datum mit der Uhrzeit ein und drucken auf die Funktionstaste "Abfrage ausführen" (=Taste F8).
Hier sehen Sie das Monat der Meldung. Aufrollungen werden pro Monat angezeigt.
Hier sehen Sie die LHR Lohn Versicherung Nummer, die Sie mit der Erstinstallation erhalten haben und die Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmeneigene Versicherungsanstalten im 2. Feld ausgewählt haben.
Hier sehen Sie die Nummer der firmeneigenen Versicherungsanstalt aus der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmeneigene Versicherungsanstalten (1. Feld in der Maske).
Hier sehen Sie den Betrag, der auf der Beitragsnachweisung angeführt ist.
Hier sehen Sie die, von der LHR Lohn vergebene Identifizierung der Meldung, bei der Übermittlung an. Dieses Feld wird nach der Datenträgererstellung seit den Updates V4.069 vom Februar 2011 gefüllt, damit die von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei eindeutig den Meldungen zugewiesen werden kann (s. weiter unten).
Aufbau der Referenznummer:
Beschreibung |
Länge |
Vorgabe |
Art der Meldung |
2 |
MV - Mindestangabenmeldung VM - Versichertenmeldung, Versichertenmeldung fallweise Beschäftigte AK - Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld AW - Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld EF - Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung FH - Familienhospizmeldungen BN - Beitragsnachweisung BG - Beitragsgrundlagennachweis (Lohnzettel SV) LF - Lohnzettel Finanz AD - Arbeitsstättenmeldung |
Firmenkennzeichen |
2 |
Ist das Firmenkennzeichen nur 1-stellig, wird anstelle des Leerzeichens ein „x“ ausgegeben. |
Firmennummer |
5 |
Die Firmennummer rechtsbündig auf 3 Stellen mit führenden 0-en |
Dienstnehmernummer |
10 |
Die Dienstnehmernummer mit 10 Stellen. |
Fortlaufende Nummer |
11 |
rechtsbündig mit führende 0-en |
Hier sehen Sie, ob es für die Meldung eine Mitteilungsdatei von ELDA gibt (= aktivierte Checkbox).
Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei, in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist oder eine Warnung beinhaltet.
Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum es zu dieser Meldung Warnungen bzw. Fehlermeldungen (wenn abgelehnt) gibt.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob die Meldung bereits für LHR Personalverrechnung übermittelt (=auf bearbeitet gesetzt) ist.
Wenn die Meldung noch nicht übermittelt wurde, steht hier "offen". Ansonsten sehen Sie hier das Datum und die Uhrzeit des erstellten Datenträgers. Siehe dazu auch weiter unten "Informationen für den Batchlauf ".
Ab 03.2011 übernimmt ELDA einzelne fehlerhafte Meldungen nicht und gibt dem Übermittler (Arbeitgeber) Rückmeldung (= Mitteilungsdatei) der Fehlercodes. Fehlerhafte Meldungen sind Meldungen, in denen Pflichtfelder wie zB Berufsbezeichnung, SV-Nummer, SV-Zugehörigkeit, gesetzliche Grundlage usw. nicht gefüllt sind.
ELDA schickt eine .xml Datei als Mitteilungsdatei an den Übermittler mit Informationen (Fehlercodes), welche Meldungen nicht übernommen wurden. Der Übermittler hat die Möglichkeit, diese in die LHR Personalverrechnung zur automatisierten Verarbeitung einzulesen. Nachdem Sie die Datei eingelesen haben, sehen Sie in diesem Bereich die Info von ELDA.
Mehr dazu lesen Sie im Thema "Mitteilungsdateien von ELDA einlesen".
Hier sehen Sie die Mitteilung von ELDA zur betroffenen Meldung.
Wenn die Checkbox "übernommen" aktiviert ist, bedeutet dies, dass es zu dieser Meldung nur eine Warnung gibt, die Meldung aber an dieÖGK übermittelt wurde.
Wenn die Checkbox deaktiviert ist, bedeutet dies, dass die Meldung fehlerhaft ist und nicht an dieÖGK übermittelt wurde.
Hier sehen Sie den von ELDA gelieferten Fehlertext aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie weitere Infos zur Mitteilung.
Hier sehen Sie den Fehlercode aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie das Datum, an dem Sie die Mitteilungsdatei in die LHR Lohn eingelesen haben.
Hier sehen Sie, wie der Aufruf der Maske für den Batchlauf aussehen soll (Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung).
Dazu ist in der Maske Firmenstamm im Feld "Kunde" ein Kunde zugewiesen, bei dessen Kundenstamm hinterlegt ist, dass ein ELDA Datenträger erstellt wird.
In einer Batchabrechnung soll der ELDA Datenträger für die Beitragsnachweisung nach den Programmen Abgaben und Zahlungsverkehr und vor dem Überweisungsdatenträger Versicherungen angelegt sein. Bei der Erstellung des ELDA Datenträgers wird die Beitragsnachweisung auch gedruckt. Mit der Erstinstallation ist der ELDA Datenträger mit der Nummer 413 angelegt.
C/gkkdtr
lpvsvbeza05 (wenn Sie von Beginn an mit LHR Lohn Software mit der neuen Oberfläche arbeiten)
Bei der Ausgabeart hinterlegen Sie "Beitragsnachweisung".
Allgemeines über Datenaustausch ELDA
Mindestangaben-Meldungen (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld (täglich zu erstellen)
Antrag auf Zuschuss der Entgeltfortzahlung
Familienhospizkarenz (täglich zu erstellen)
Pensionistenmeldungen (täglich zu erstellen)
E18 - Mitteilung § 109a EStG Datenträger
Arbeitsstättenmeldung Datenträger
Schwerarbeitsmeldungen (jährlich zu erstellen)
Automatische Elda-Übermittlung
Manuelle Ermittlung - Eldachecker
Mitteilungsdateien von ELDA einlesen