Familienhospizkarenz Datenträger

Datenträger für Familienhospizkarenz erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "Familienhospizkarenz (täglich 16.12.2002) (F)".

 

Die Familienhospizkarenz gibt ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, sich für die Begleitung sterbender Angehöriger oder schwersterkrankter Kinder bei aufrechtem Arbeitsverhältnis vorübergehend karenzieren zu lassen, die Arbeitszeit zu verkürzen oder die Lage der Arbeitszeit zu ändern.

Die Sterbebegleitung kann für nahe Angehörige in Anspruch genommen werden. Als nahe Angehörige gelten Ehegatten, eingetragene Partner, Lebensgefährten, Kinder, Wahl- oder Pflegekinder, (Ur-) Enkel, Eltern und (Ur-) Großeltern, Geschwister, Schwiegereltern und Schwiegerkinder, Wahl- und Pflegeeltern sowie leibliche Kinder des Ehegatten, des Lebensgefährten und des eingetragenen Partners. Es muss kein gemeinsamer Haushalt gegeben sein.

Die Familienhospizkarenz in Form der Begleitung schwerst erkrankter Kinder, Wahl- und Pflegekinder sowie leiblicher Kinder des anderen Ehegatten, eingetragenen Partners oder Lebensgefährten kann jedoch nur in Anspruch genommen werden, wenn das Kind im gemeinsamen Haushalt lebt.

Seit 2014 haben ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit für einen befristeten Zeitraum zu vereinbaren, um Pflege für plötzlich pflegebedürftige Angehörige zu organisieren oder selbst die Betreuung zu übernehmen.

Voraussetzung für Familienhospizkarenz Meldungen in LHR Lohn ist, dass der Dienstnehmer in der Maske Eintrittsdaten einen der folgenden Unterbrechungsgründe eingegeben hat.

 

Ab dem 01.01.2014 haben Personen, die eine Familienhospizkarenz vereinbart haben, einen Anspruch auf Pflegekarenzgeld. Über Gewährung, Entziehung oder Neubemessung eines Pflegekarenzgeldes entscheidet das Sozialministeriumservice.

 

Wie diese Unterbrechnungsgründe angelegt werden müssen, finden Sie unter Aufgaben/Einmalige Aufgaben/Ein-/Austritts-/Unterbrechungsgründe/Unterbrechungsgründe anlegen.

 

Mit der Ausgabeart Familienhospizkarenz werden folgende Familienhospiz-Meldungen unterstützt:

 

Anmeldung

Eine Anmeldung der Familienhospizkarenz wird bei der Eingabe des Unterbrechungsgrundes Familienhospizkarenz gegen Entfall des Entgeltes oder bei Reduzierung der Arbeitszeit in der Maske Eintrittsdaten generiert. Die Anmeldung erfolgt mit dem Von-Datum der Unterbrechung.

 

Abmeldung

Eine Abmeldung der Familienhospizkarenz wird bei der Eingabe des Bis-Datums der Familienhospizkarenz in der Maske Eintrittsdaten generiert.

Bei einem Ende einer Familienhospizkarenz mit Entfall des Engelts verlangt dieÖGK zusätzlich eine Anmeldung. Daher werden beim Ende von Unterbrechungen mit

im Feld "ELDA An-/Abmeldungen" ebenfalls eine Anmeldung erzeugt, wenn der Dienstnehmer bei einerÖGK versichert ist.

 

Änderungsmeldung

Eine Änderungsmeldung der Familienhospizkarenz für bereits gemeldete Anmeldungen wird in folgenden Fällen generiert:

Bei Änderungsmeldungen werden nur Pflichtfelder im Datenträger und geänderte Felder gefüllt. Geänderte Felder werden im BEREICH Datenträgerinhalt  immer in Farbe angezeigt.

 

Storno Anmeldung

Eine Storno Anmeldung der Familienhospizkarenz wird beim Löschen einer bereits gemeldeten Familienhospizkarenz erzeugt.

 

Storno Abmeldung

Eine Storno Abmeldung wird im folgendem Fall generiert:

 

Richtigstellung Anmeldung

Eine Richtigstellung Anmeldung der Familienhospizkarenz wird generiert, wenn sich das Von-Datum der Unterbrechung Familienhospizkarenz ändert.

 

Richtigstellung Abmeldung

Eine Richtigstellung Abmeldung der Familienhospizkarenz wird generiert, wenn sich das Bis-Datum der Unterbrechung Familienhospizkarenz ändert.

 

Mehr zum richtigen Ausfüllen der Familienhospizkarenz-Meldungen finden Sie im aktuellen Arbeitsbehelf von der Österreichischen Gesundheitskasse .

 

Sobald Sie einen Datenträger für die Meldung erstellen, bedeutet dies für LHR Lohn, dass die Meldung übermittelt (=bearbeitet) ist. Eine Meldung können Sie auch händisch auf bearbeitet setzen, sodass sie im Datenträger nicht enthalten ist, was aber genau so für LHR Lohn bedeutet, dass die Meldung übermittelt wurde.

Ganzmonatige Zeiten mit Familienhospizkarenz ohne Entgelt werden nun seit 2016 nicht mehr am Lohnzettel SV angeführt.
Dabei werden nun folgende Unterbrechungsarten mit folgender Einstellung in "ELDA An-/Abmeldung" ausgenommen:

 

 

Felder

Die genaue Beschreibung der Felder lesen Sie im Thema "Allgemeines über Datenaustausch ELDA".Tagesdatum

Buttons

Familienhospizkarenz

Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske Familienhospizkarenz, in der Sie alle "offenen" und bereits "gemeldeten" Meldungen sehen. Eine Meldung gilt im LHR Lohn als "bereits gemeldet", sobald Sie einen Datenträger für Elda erstellen.

Für Abfrage aller Dienstnehmer, die an einem bestimmten Datum und Uhrzeit übermittelt wurden, klicken Sie einmal auf die F7 Funktionstaste für "Abfrage starten", geben im Feld "gemeldet" das gewünschte Datum mit der Uhrzeit ein und drucken auf die Funktionstaste "Abfrage ausführen" (=Taste F8).

 

Dienstnehmer

Hier sehen Sie den Dienstnehmer der betroffenen Meldung. Hier können Sie auch Dienstnehmer mit offenen oder bereits gemeldeten Meldungen abfragen. Für eine Abfrage der bereits gemeldeten Familienhospizkarenz-Meldungen klicken Sie auf den Button "Alle anzeigen" und fragen den Dienstnehmer ab.

Datum

Hier sehen Sie das Datum der Meldung. Bei einer Familienhospizkarenz Anmeldung ist dies das Von-Datum der Familienhospizkarenz. Bei einer Änderungsmeldung der Familienhospizkarenz ist dies das Datum der Änderung usw.

Meldung/Art

Hier sehen Sie die Art der Meldung. Folgende Meldungen können vorkommen:

abgelehnt

Hier sehen Sie, ob die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde (= aktivierte Checkbox). Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei, in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist. Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum die Meldung abgelehnt wurde.

Abgelehnte Meldungen (= Meldungen bei denen diese Checkbox aktiviert ist) haben immer ein "Gemeldet"-Datum und können mit dem Button "Satz auf offen stellen" nicht auf "offen" gesetzt werden.

Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.

M (Mitteilungsdatei erhalten/eingelesen)

Hier sehen Sie, ob es für die Meldung eine Mitteilungsdatei von ELDA gibt (= aktivierte Checkbox).

Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei in die LHR Lohn einlesen, und die Meldung fehlerhaft ist oder eine Warnung beinhaltet.

Wenn diese Checkbox und die Checkbox "abgelehnt" aktiviert sind, bedeutet dies, dass die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde.

Wenn diese Checkbox aktiviert ist und die Checkbox "abgelehnt" nicht, bedeutet dies, dass es für die Meldung eine Warnung gibt, die Meldung aber trotzdem an dieÖGK weiter geleitet wurde.

Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum es zu dieser Meldung Warnungen bzw. Fehlermeldungen (wenn abgelehnt) gibt.

Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.

Gemeldet

Hier sehen Sie, ob die Meldung bereits für LHR Personalverrechnung übermittelt (=auf bearbeitet gesetzt) ist.

Wenn die Meldung noch nicht übermittelt wurde, steht hier "offen". Ansonsten sehen Sie hier das Datum und die Uhrzeit des erstellten Datenträgers bzw. der händischen Bearbeitung (siehe weiter unten den Button "Satz auf bearbeitet stellen").

ausschließen

Mit Aktivierung dieser Checkbox können Sie Meldungen aus dem Datenträger ausschließen. Die Meldung bleibt dann weiterhin "offen", bis Sie die Checkbox deaktivieren.

BEREICH Datenträgerinhalt

In diesem Bereich können Sie alle blauen Felder händisch bearbeiten. Blaue Felder neben denen keine Checkbox vorhanden ist, wie zB "2. Name" werden nämlich von LHR Lohn nicht automatisch ausgefüllt.

Versicherung

Hier sehen Sie die Versicherung mit der Bezeichnung, für die die Meldung bestimmt ist. Im ersten Feld ist die LHR Lohn Versicherungsnummer und im zweiten Feld ist Ihre Firmenversicherungsnummer ersichtlich. Dieses Feld ist bei jeder Versichertenmeldung zwingend anzugeben.

Identifikation

Hier sehen Sie die Identifikationsnummer für den Datenträger, die von ELDA vorgeschrieben ist. Bei Versichertenmeldungen gibt es folgende Identifikationscodes:

Meldedatum

Hier sehen Sie das Datum der Meldung. Bei einer Familienhospizkarenz-Anmeldung ist dies das Von-Datum der Familienhospizkarenz. Bei einer Änderungsmeldung der Familienhospizkarenz ist dies das Datum der Änderung usw.

Richtiges Datum

Hier ist das korrigierte Meldedatum ersichtlich. Dieses Feld wird nur bei einer Richtigstellung Anmeldung oder Richtigstellung Abmeldung gefüllt.

Beitragskto

Hier sehen Sie die Beitragskontonummer der betroffenen Versicherung, die höchstens 10 Stellen beinhalten kann. Dieses Feld ist für jede Versichertenmeldung zwingend anzugeben.

DG-Tel

Hier sehen Sie die Telefonnummer des Dienstgebers, die im Firmenstamm hinterlegt ist (Stammdatenmenü/Firma/Firmenstamm).

Mit dem Parameter "LS: Elda_Dienstgeber" haben Sie die Möglichkeit, als Telefonnummer des Dienstgebers den für die Verteilerstelle des Dienstnehmers verantwortlichen Sachbearbeiter anzugeben. Die Verteilerstelle ist im Dienstnehmerstamm hinterlegt, die Telefonnummer des, für die Verteilerstelle verantwortlichen Sachbearbeiters in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Abteilungen.

Wird der Parameter mit dem Wert "V=Verteilerstelle" auf Firmen-, Firmengruppen- oder Systemebene gesetzt, dann werden als Dienstgeberinformation die Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Verteilerstelle an ELDA weiter gegeben. Dies ist für Fälle, bei denen die Person der Verteilerstelle verantwortlich für Rückfragen von ELDA ist.

Diese Änderung ist für neue ELDA-Meldungen wirksam, nachdem dieser Parameter gesetzt wurde. Bestehende Meldungen werden nicht verändert bzw. gibt es auch keine Änderungsmeldungen.

Wird dieser Parameter nicht verändert/gesetzt, wird,  ausschließlich die Information aus dem Firmenstamm verwendet.

DG-Mail

Hier sehen Sie die Mail-Adresse des Dienstgebers, die im Firmenstamm hinterlegt ist.

Mit dem Parameter "LS: Elda_Dienstgeber" haben Sie die Möglichkeit, als Mail-Adresse des Dienstgebers den für die Verteilerstelle des Dienstnehmers verantwortlichen Sachbearbeiter anzugeben. Die Verteilerstelle ist im Dienstnehmerstamm hinterlegt, die Mail-Adresse des, für die Verteilerstelle verantwortlichen Sachbearbeiters in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Abteilungen.

Wird der Parameter mit dem Wert "V=Verteilerstelle" auf Firmen-, Firmengruppen- oder Systemebene gesetzt, dann werden als Dienstgeberinformation die Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Verteilerstelle an ELDA weiter gegeben. Dies ist für Fälle, bei denen die Person der Verteilerstelle verantwortlich für Rückfragen von ELDA ist.

Diese Änderung ist für neue ELDA-Meldungen wirksam, nachdem dieser Parameter gesetzt wurde. Bestehende Meldungen werden nicht verändert bzw. gibt es auch keine Änderungsmeldungen.

Wird dieser Parameter nicht verändert/gesetzt, wird,  ausschließlich die Information aus dem Firmenstamm verwendet.

Referenznummer

Hier sehen Sie die, von der LHR Lohn vergebene Identifizierung der Meldung, bei der Übermittlung. Dieses Feld wird nach der Datenträgererstellung seit den Updates V4.069 vom Februar 2011 gefüllt, damit die von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei eindeutig den Meldungen zugewiesen werden kann (s. weiter unten).

Aufbau der Referenznummer:

Beschreibung

Länge

Vorgabe

Art der Meldung

2

MV - Mindestangabenmeldung

VM - Versichertenmeldung, Versichertenmeldung fallweise Beschäftigte

AK - Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld

AW - Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld

EF - Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung

FH - Familienhospizmeldungen

BN - Beitragsnachweisung

BG - Beitragsgrundlagennachweis (Lohnzettel SV)

LF - Lohnzettel Finanz

AD - Arbeitsstättenmeldung

Firmenkennzeichen

2

Ist das Firmenkennzeichen nur 1-stellig, wird anstelle des Leerzeichens ein „x“ ausgegeben.

Firmennummer

5

Die Firmennummer rechtsbündig auf 3 Stellen mit führenden 0-en

Dienstnehmernummer

10

Die Dienstnehmernummer mit 10 Stellen.

Fortlaufende Nummer

11

rechtsbündig mit führende 0-en

Name

Hier sehen Sie den Nachnamen, Vornamen und den Titel des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Dieses Feld ist für jede Versichertenmeldung zwingend anzugeben.

SV-Nr.

Hier sehen Sie die SV-Nummer des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Wenn diese nicht vorhanden ist, wird nur das Geburtsdatum ausgegeben. Für Versichertenmeldungen muss entweder das Geburtsdatum oder die SV-Nummer im Datenträger angegeben sein. Bei einer Änderung des Geburtsdatums oder der SV-Nummer wird keine Änderungsmeldung erzeugt.

2. Name

In diesem blau hinterlegten Feld geben Sie einen 2. Nachnamen, Vornamen und Titel für die Anmeldung ein, wenn diese vorhanden sind. Blaue Felder ohne Checkbox werden von LHR Lohn nicht automatisch ausgefüllt.

Geb.Dat.

Das Geburtsdatum wird aus dem Dienstnehmerstamm herangezogen. Für Versichertenmeldungen muss entweder das Geburtsdatum oder die SV-Nummer im Datenträger angegeben sein. Bei einer Änderung des Geburtstdatums oder der SV-Nummer wird keine Änderungsmeldung erzeugt.

Geburtsnamen

Im ersten Feld ist der Geburtsname für die Anmeldung aus dem Dienstnehmerstamm ersichtlich, wenn dieser vorhanden ist. Im zweiten, blau hinterlegtem Feld, können Sie einen zweiten Geburtsnamen für die Anmeldung eingeben, wenn einer vorhanden ist.

Änderungscode

Hier sehen Sie den Änderungscode bei einer Änderungsmeldung. Der dreistellige Code steht für folgende Änderungen:

  1. Änderung der Art der Familienhospizkarenz

  2. Änderung des Entgeltes vor Antritt der Karenz

  3. Änderung des Entgeltes während der Karenz

Je nachdem welche Änderung vorkommt, steht in diesem Feld entweder ein "J = Änderung vom Feld" oder "N = keine Änderung vom Feld".

Staat

Hier ist der Staat der Staatsbürgerschaft des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm ersichtlich. Der Staat ist in diesem Feld auf das, von ELDA vorgegebene Kennzeichen, umgeschlüsselt. Die Umschlüsselung finden Sie in der Maske Datenaustausch ELDA - Button "Fremdschlüssel". Dieses Feld ist für eine Anmeldung von Bedeutung.

Geschl.

Hier sehen Sie das Geschlecht des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Wenn Sie dieses Feld mit dem Mauszeiger berühren, erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung des Inhalts: . Dieses Feld ist für eine Anmeldung relevant.

Straße

Hier sehen Sie die Straße des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm.  Dieses Feld ist für eine Anmeldung, Abmeldung, Storno Anmeldung und Storno Abmeldung relevant.

Ordng.

Das Feld "zusätzlicher Ordnungsbegriff", das im Datenträger kein Pflichtfeld ist, wird von LHR Lohn nicht gefüllt. Wenn Sie näheres über dieses Feld wissen möchten, kontaktieren Sie die ELDA Hotline.

Ort

Hier sehen Sie den Wohnort des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Dieses Feld ist für eine Anmeldung, Abmeldung, Storno Anmeldung und Storno Abmeldung  relevant.

Karenzart

Hier sehen Sie die Art der Karenz für Dienstnehmer, die bei der GKK versichert sind:

Diese sind nur mehr bis 31.12.2013 gültig. Ab 01.01.2014 werden folgende Karenzarten verwendet:

 

 

Für Dienstnehmer, die bei der BVAEB versichert sind, gibt es folgende Karenzarten:

Diese sind nur mehr bis 31.12.2013 gültig. Ab 01.01.2014 werden folgende Karenzarten verwendet:

 

 

Dieses Feld wird bei einer Anmeldung, Richtigstellung Anmeldung und Änderungsmeldung gefüllt.

Entgelt vor Antritt

Hier ist der letzte volle sv-pflichtige Monatsbezug exklusive Sonderzahlung im Kalendermonat vor Antritt der Familienhospizkarenz ersichtlich. Wenn vor der Familienhospizvollzeitkarenz oder Pflegevollzeitkarenz eine Unterbrechung mit SV-Aliquotierung vorliegt (Krankenstand, Karenzzeiten usw.) dann wird das Entgelt aus dem Monat vor der Unterbrechung ermittelt.
Dieses blaue Feld mit einer Checkbox können Sie händisch übersteuern. Dieses Feld hat für eine Anmeldung und Änderungsmeldung Bedeutung.

Beispiel:
Monatsgehalt brutto € 2.158,00
Die Dienstnehmerin ist vom 06.07.2015 - 06.04.2016 in Familienhospizkarenz gegen Entfall des Entgelts.
Danach beantragt diese ab 07.04.2016 Pflegekarenz gegen Entfall des Entgelts.
Somit wird bei einer vormals vollversicherungspflichtigen Beschäftigten die Arbeitszeit auf "Null" gesetzt und es muss eine Anmeldung mittels Pflegekarenz-Familienhospizkaren-Meldung erfolgen. Da es sich um eine Vollzeitkarenz handelt, muss nur das Feld "Entgelt vor Antritt" gefüllt werden.

Meldung am 06.07.2015 mit dem Betrag von € 2.158,00 --> Familienhospizkarenz
Meldung am 07.04.2016 mit dem Betrag von € 2.158,00 --> Pflegekarenz (voller Monatslohn Brutto vor Unterbrechung)

Entgelt während

Hier wird das verminderte sv-pflichtige Brutto-Entgelt exklusive Sonderzahlung im Monat der Familienhospizteilzeitkarenz bzw. Pflegeteilzeitkarenz angeführt. Dieses Feld wird bei einer Anmeldung (außer bei einer Familienhospizkarenz gegen Entfall des Entgeltes am Monatsersten) und einer Änderungsmeldung gefüllt.

Beispiel:
Monatsgehalt brutto € 1.500 - Herabsetzen der Arbeitszeit von 40h auf 10h
Die Dienstnehmerin ist vom 15.03.2017 - 20.05.2017 in Familienhospizkarenz.

Meldung vom 15.03.2017 mit dem Betrag von € 1500,00 im Feld "Entgelt vor Antritt" (voller Monatslohn) und € 375,02 im Feld "Entgelt während"

blaue Felder verändert

Ist diese Checkbox aktiviert, bedeutet dies, dass ein oder mehrere blaue Felder von Ihnen händisch übersteuert wurden. Deaktivierte Checkbox bedeutet, dass alle blauen Felder von LHR Lohn gefüllt wurden.

Wenn man in einem Feld etwas eingibt und es danach zurückändert, wird diese Checkbox trotzdem noch aktiviert.

Datenträger

Diese Checkbox zeigt an, ob für die Meldung ein Datenträger erstellt wurde (= aktivierte Checkbox) oder ob die Meldung vom Benutzer händisch auf bearbeitet gesetzt wurde (= deaktivierte Checkbox).

Automatisch auf bearbeitet

Diese Checkbox zeigt an, ob die Meldung automatisch vom Programm auf bearbeitet gesetzt wurde, weil das Datum der Meldung zu weit zurückliegt. Dies kommt vor, wenn Sie den variablen Parameter "LS: ELDA_Ab_Personen" in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable ..-Parameter in Verwendung haben.

BEREICH Mitteilungsdatei

Ab 03.2011 übernimmt ELDA einzelne fehlerhafte Meldungen nicht und gibt dem Übermittler (Arbeitgeber) Rückmeldung (= Mitteilungsdatei) der Fehlercodes. Fehlerhafte Meldungen sind Meldungen, in denen Pflichtfelder wie zB Berufsbezeichnung, SV-Nummer, SV-Zugehörigkeit, gesetzliche Grundlage usw. nicht gefüllt sind.

ELDA schickt eine .xml Datei als Mitteilungsdatei an den Übermittler mit Informationen (Fehlercodes), welche Meldungen nicht übernommen wurden. Der Übermittler hat die Möglichkeit, diese in die LHR Personalverrechnung zur automatisierten Verarbeitung einzulesen. Nachdem Sie die Datei eingelesen haben, sehen Sie in diesem Bereich die Info von ELDA.

Mehr dazu lesen Sie im Thema "Mitteilungsdateien von ELDA einlesen".

Übernommen

Hier sehen Sie die Mitteilung von ELDA zur betroffenen Meldung.

Wenn die Checkbox "übernommen" aktiviert ist, bedeutet dies, dass es zu dieser Meldung nur eine Warnung gibt, die Meldung aber an dieÖGK übermittelt wurde.

Wenn die Checkbox deaktiviert ist, bedeutet dies, dass die Meldung fehlerhaft ist und nicht an dieÖGK übermittelt wurde.

Fehlertext

Hier sehen Sie den von ELDA gelieferten Fehlertext aus dem ELDA Prüfkatalog.

1. Param./2. Param./3. Param./4. Param.

Hier sehen Sie weitere Infos zur Mitteilung.

Fehlercode

Hier sehen Sie den Fehlercode aus dem ELDA Prüfkatalog.

Einlesedatum

Hier sehen Sie das Datum, an dem Sie die Mitteilungsdatei in die LHR Lohn eingelesen haben.

Buttons

Alle anzeigen/Nur offene

Wenn Sie auf den Button "Alle anzeigen" klicken, werden alle jemals übermittelten Meldungen angezeigt. Danach wechselt die Bezeichnung des Buttons auf "Nur offene", mit dem noch nicht übermittelte Meldungen angezeigt werden.

Satz auf bearbeitet stellen

Mit diesem Button setzen Sie die Meldung, in der Sie sich gerade befinden, händisch auf bearbeitet (= übermittelt). Dadurch wird die Meldung nicht im Datenträger enthalten sein. Die Meldungen erhalten dann ein "gemeldet" Datum und die Uhrzeit, an dem Sie in die Maske Datenaustausch ELDA eingestiegen sind.

Anzeige auf bearbeitet stellen

Mit diesem Button stellen Sie die ganze Abfrage/die ganzen angezeigten offenen Daten händisch auf bearbeitet (=übermittelt). Dadurch werden die Meldungen nicht im Datenträger enthalten sein. Die Meldungen erhalten dann ein "gemeldet" Datum und die Uhrzeit an dem Sie in die Maske Datenaustausch ELDA eingestiegen sind.

Satz auf offen stellen

Bereits bearbeitete (=übermittelte) Meldungen können Sie wieder auf "offen" (= nicht übermittelt) setzen, indem Sie die Meldung auswählen und auf diesen Button klicken.

Es kann keine Anmeldung auf offen gestellt werden, wenn es nachfolgende Änderungsmeldungen der Anmeldung gibt.
Es erscheint der Hinweis "Es gibt nachfolgende Änderungsmeldungen - Satz kann nicht auf offen gestellt werden!".

Anzeige auf offen stellen

Mit diesem Button stellen Sie die ganze Abfrage/die ganzen angezeigten bearbeiteten Daten wieder auf "offen" (=nicht übermittelt).

 Beachten Sie, dass Meldungen nur auf bearbeitet/offen gestellt werden können, wenn dies im Berechtigungsmodul hinterlegt ist. Für den Menüpunkt Datenaustausch ELDA benötigt der User eine Änderungsberechtigung.

Wenn Sie diesen Button wählen und es bei ein paar Dienstnehmer nachfolgende Änderungsmeldungen gibt erscheint diese Meldung mit Hinweis auf die Dienstnehmernummer bzw. das Datum bei betroffenen Fällen.

 

 

Hat der User keine Berechtigung Datensätze im Datenaustausch ELDA auf bearbeitet/offen zu stellen, erscheint in der Statuszeile der Hinweis „Dieser Datensatz kann nicht aktualisiert werden“.

OK

Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske Datenaustausch ELDA und Ihre Eingaben, wie zB in blauen Feldern oder Satz auf offen/bearbeiten stellen,  werden übernommen.

Vergessen

Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske Datenaustausch ELDA und Ihre Eingaben werden verworfen.

 

Themen

Allgemeines über Datenaustausch ELDA

Fenster

Formular Familienhospizkarenz

Mindestangaben-Meldungen (täglich zu erstellen)

Versichertenmeldungen

Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld (täglich zu erstellen)

Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld (täglich zu erstellen)

Antrag auf Zuschuss der Entgeltfortzahlung

Pensionistenmeldungen (täglich zu erstellen)

Beitragsnachweisung (monatlich zu erstellen)

Lohnzettel SV Datenträger

Lohnzettel Finanz Datenträger

E18 - Mitteilung § 109a EStG Datenträger

Arbeitsstättenmeldung Datenträger

Schwerarbeitsmeldungen (jährlich zu erstellen)

Krankenstandsbescheinigungen

Mitteilungsdateien einlesen

Aufgaben

Unterbrechungsgründe anlegen

Themen

Automatische Elda-Übermittlung

Fremdschlüssel

Manuelle Ermittlung - Eldachecker

Mitteilungsdateien von ELDA einlesen