Mitteilungsdateien von ELDA einlesen

In diesem Thema finden Sie alles über das Einlesen der Mitteilungsdateien von ELDA.

Ab 03.2011 übernimmt ELDA einzelne fehlerhafte Meldungen nicht und gibt dem Übermittler (Arbeitgeber) Rückmeldung (= Mitteilungsdatei) der Fehlercodes. Fehlerhafte Meldungen sind Meldungen, in denen Pflichtfelder wie zB Berufsbezeichnung, SV-Nummer, SV-Zugehörigkeit, gesetzliche Grundlage usw. nicht gefüllt sind.

ELDA schickt eine .xml Datei als Mitteilungsdatei an den Übermittler mit Informationen (Fehlercodes), welche Meldungen nicht übernommen wurden. Der Übermittler hat die Möglichkeit, diese in die LHR Lohn zur automatisierten Verarbeitung einzulesen.

Dateien mit fehlerhaften Meldungen werden wie folgt verarbeitet:

Folgende Meldungen an dieÖGK (nicht BVAEB) werden geprüft:

Aufbau Mitteilungsdatei

Das Mitteilungsfile wird pro Protokollnummer von ELDA generiert und dem Übermittler als Rücksendung im XML - Format bereit gestellt (Rückantwort von ELDA an die Client - Software).

Wesentliche Merkmale:

 

 

Vorgehensweise – Erhalten und Bearbeiten von Mitteilungsdatei

Variante 1

Automatische ELDA-Übermittlung ist in Verwendung -> Feld Elda-Übermittlung ist aktiviert.


Wenn Sie die automatische ELDA-Übermittlung in Verwendung haben, dann ist ein manueller Einlesevorgang der Mitteilungsdatei nicht notwendig.

Mit der Funktion "automatische Elda-Übermittlung" wird der Elda Datenträger beim Erstellen sofort an die ELDA-Software übermittelt. Meldebestätigungen von ELDA können anschließend ausgedruckt werden oder in die  "DATENBANK" (Kommunikation/Austausch/Datenträger aus Datenbank auslesen) zum Download bereit gestellt werden (Feld "Verzeichnis" in der Maske Datenaustausch ELDA).

Die automatische Elda-Übermittlung können Sie nur nach Rücksprache mit der Firma Lohn & HR aktivieren, da in diesem Fall ein zusätzlicher Oracle Dienst "Bote_Extern" eingerichtet werden muss.

Variante 2

Keine automatische ELDA-Übermittlung ist in Verwendung -> Feld Elda-Übermittlung ist deaktiviert.


Wenn Sie die automatische ELDA-Übermittlung nicht verwenden, dann ist ein manueller Einlesevorgang der Mitteilungsdatei notwendig.

Einlesevorgang der Mitteilungsdatei

1. Sie lesen über die Maske Datenaustausch ELDA die Mitteilungsdatei ein. (Bei Variante 1 fällt dieser Schritt weg).

Dazu gibt es in der Maske Datenaustausch ELDA die Ausgabeart „Mitteilungsdateien“.


Das Einlesen der Mitteilungsdatei funktioniert wie das Einlesen der Krankenstandsbescheinigungen: Pfad wählen, auf den Button "neu auslesen" klicken, Datei auswählen, auf den Button "Einlesevorgang starten" klicken.

Wenn die Übermittlung fehlerfrei war, schickt Ihnen die ELDA Software trotzdem eine Mitteilungsdatei zurück, in der „uebernommen“ angeführt ist. Wenn Sie diese Datei in die LHR Lohn einlesen, erhalten Sie keine Fehlermeldung in der Fehlermeldungenmaske (s. Schritt 2)! Nur im eurolohn/Work Verzeichnis ist in der Protokolldatei „eldaeinlesen.lst“ ganz am Ende „UEBERNOMMEN“ ersichtlich.

2. In der Fehlermeldungenmaske gibt es pro Meldeart eine Fehlermeldung mit Programm „eldaeinlesen“.

Weiters gibt es hier vom Programm "eldaermittlung" Fehlermeldungen der Dienstnehmer, bei denen Pflichtfelder nicht gefüllt wurden.

3. Maske Datenaustausch ELDA: fehlerhafte Meldungen werden automatisch auf offen gestellt. Meldungen mit Warnungen bleiben auf bearbeitet, weil sie trotzdem an dieÖGK weiter geleitet werden.
Um zu erfahren, was bei diesen Meldungen fehlerhaft war, sehen Sie in der Fehlermeldungenmaske die Meldungen vom Programm "eldaermittlung" oder klicken in der Maske Datenaustausch ELDA bei der betroffenen Ausgabeart auf den Button "Alle anzeigen" und fragen im Feld "Gemeldet" das betroffene Datum, z.B. mit F7 -  im Feld "Gemeldet" 28.02.2011% - F8 ab.

Die Checkbox "M" bedeutet, dass bei diesen Meldungen eine "Mitteilung" von ELDA geliefert wurde. Wenn die Checkbox "abgelehnt" deaktiviert und die Checkbox "M" aktiviert ist, bedeutet dies, dass es für diese Meldung eine Warnung gibt, die Meldung aber trotzdem an dieÖGK weiter geleitet wurde.

Meldungen, bei denen die Checkbox "abgelehnt" aktiviert ist, sind fehlerhaft und werden neu in einer neuen Zeile, mit "Gemeldet" "offen", erstellt.

4. Danach ändern Sie die fehlerhaften Stammdaten, erstellen einen neuen Datenträger und übermitteln diesen.

Tipps zum Vermeiden von fehlerhaften Meldungen lesen Sie unter Themen - Mitteilungsdateien von Elda einlesen - Tipps zum Vermeiden von fehlerhaften Meldungen.

 

Fenster

Mitteilungsdateien einlesen