Den monatlichen Datenträger für Lohnzettel SV und Finanz für ausgetretene Dienstnehmer erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "Lohnzettel SV und Finanz (monatlich bei Austritt) (G)".
Mit Wirkung ab Jänner 2017 müssen jene geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, welche kürzer as ein Monat vereinbart wurden, bei der Übermittlung der Lohnzettel SV gekennzeichnet werden.
Gibt es im Kalendermonat verschiedene Beschäftigungsvarianten so muss für jedes Beschäftigungsverhältnis ein eigener Lohnzettel SV gesendet werden. Handelt es sich um mehrere gleichartige Beschäftigungen in einem Monat, so werden diese in einem Lohnzettel SV zusammengefasst (z.B. mehrere fallweise Beschäftigungen in einem Monat).
Voraussetzung für einen Lohnzettel SV/Finanz mit Arbeitsstätten-Teil ist, dass der Dienstnehmer einen unterjährigen Austritt ohne Wiedereintritt im gleichen Monat in der Maske Eintrittsdaten hinterlegt hat und mit Lohnarten echtabgerechnet wurde.
Wie bzw. wann eine Arbeitsstätten-Meldung erzeugt wird lesen Sie im Thema Gesetzesänderung 2007.
Mit dieser Ausgabeart erstellen Sie diese Meldungen:
LOHNZETTEL - Lohnzettel SV und Finanz bei Austritt
STLOHNZETT - Storno Lohnzettel SV und Korrektur des Finanz-Teils bei Austritt
Ab 01.2007 Arbeitsstätten-Meldung und Storno Arbeitsstätten-Meldung bei Austritt. Die Arbeitsstätten-Meldung ist an den Lohnzettel SV-Teil gekoppelt.
Den jährlichen Datenträger für Lohnzettel SV und Finanz mit E18 für Dezember jeden Jahres, für den am Jahresende aktive Dienstnehmer und freie Dienstnehmer, erstellen Sie in der Maske Datenaustausch ELDA mit der Ausgabeart "Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Jahresübermittlung 1x jährlich) (J)".
Mit dieser Ausgabeart erstellen Sie diese Meldungen:
Lohnzettel SV und Finanz am Jahresende
Mitteilung § 109a EStG E18 für freie Dienstnehmer
offene (= noch nicht übermittelte) unterjährige Lohnzettel SV und Finanz
Nach erfolgter Jahresübermittlung: Neuerliche Lohnzettel SV und Storno Lohnzettel SV und Korrektur der Lohnzettel Finanz
Falls es nach einer Jahresübermittlung Korrekturen der Lohnzettel gibt, übermitteln Sie diese auch mit der Ausgabeart: Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Jahresübermittlung 1x jährlich).
Voraussetzung für einen Lohnzettel SV und Finanz am Jahresende ist, dass der Dienstnehmer am 31.12. des Jahres aktiv ist und echtabgerechnet wurde.
Voraussetzung für eine Mitteilung § 109a EStG (E18) für freie Dienstnehmer ist, dass der Dienstnehmer eine dieser Dienstnehmerarten in Variablen Dienstnehmerdaten eingestellt hat:
"FD - freie Dienstnehmer", "VT - Vortragender", "FU - Funktionär (§ 29 Z 4 EStG)" oder "ST - Stipendium",
und lohnsteuerpflichtige Lohnarten echtabgerechnet hat. (Damit bei diesen Dienstnehmern trotzdem keine Lohnsteuer berechnet wird, sollte das Feld "Lohnsteuergruppe" in Variablen Dienstnehmerdaten mit "WV - Freie Dienstnehmer/Werkverträge" eingestellt sein.)
Jährliche Lohnzettel SV und Finanz mit E18 werden nach einer Echtabrechnung des Monats Dezember
täglich zu Uhrzeiten ermittelt, die in der Maske Elda-Checker festgelegt sind (Systemverwaltung/Abfragen/Eldacheck überprüfen) oder
bei jedem Druck des Formulars Lohnzettel SV/Finanz (= L16) und E18 oder
nach einer manuellen Ermittlung des betroffenen Dienstnehmers nach der Echtabrechnung.
Ein Lohnzettel SV unterjährig wird in folgenden Fällen generiert:
wenn unterjährig ein Austritt und im selben Monat kein Eintritt erfolgt,
wenn der Austritt im letzten Jahr erfolgte und im aktuellen Jahr noch Kündigungsentschädigung oder Urlaubsersatzleistung abgeführt wird.
wenn der Dienstnehmer kein Zivildiener ist (hat keine SV-Gruppe N12o im variablen Dienstnehmerstamm zugewiesen).
wenn der Dienstnehmer im laufenden Jahr einen Versicherungswechsel hat.
Ein Lohnzettel SV jährlich wird in folgenden Fällen generiert:
wenn der Dienstnehmer am 31.12. des betroffenen Jahres aktiv ist und echtabgerechnet wurde,
wenn der Dienstnehmer im betroffenen Jahr karenziert war, aber durch Mutterschutz noch BVK-Beitrag abgeführt wurde.
wenn der Dienstnehmer kein Zivildiener ist (hat keine SV-Gruppe N12o im variablen Dienstnehmerstamm zugewiesen).
Bei BVAEB-Versicherten gibt es eine Sonderregel: Für jede unterschiedliche Bemessung von KV, UV und PV muss eine eigene Zeile ausgegeben werden.
Der Zeitraum am Lohnzettel SV-Teil beginnt mit Jänner oder dem Eintrittsdatum und endet mit der Weiterversicherung nach einem Austritt.
Wenn für ein Arbeitsverhältnis mehrere Lohnzettel SV anfallen, dann darf der BVK-Beitrag nur am letzten Satz mitgeteilt werden.
Am Jahresende werden alle restlichen Lohnzettel SV, die noch nicht übermittelt wurden, am Jahresdatenträger angeführt.
Ganzmonatige Zeiten mit Familienhospizkarenz ohne Entgelt werden nun seit 2016 nicht mehr am Lohnzettel SV angeführt.
Dabei werden nun folgende Unterbrechungsarten mit folgender Einstellung in "ELDA An-/Abmeldung" ausgenommen:
Familienhospizkarenz gegen Entfall des Entgelts (e) - ab 01.01.2014
Pflegekarenz gegen Entfall des Entgelts (r) - ab 01.01.2014
Ein Storno Lohnzettel SV entsteht, wenn sich der sv-rechtliche Teil einer Echtabrechnung ändert,oder wenn sich das Austrittsdatum/Ende Entgelt-Datum ändert oder gelöscht wird.
Ein Storno Lohnzettel SV muss beim Wegfall einer übermittelten Lohnzettel-SV-Meldung mit genau den übermittelten Daten erfolgen.
Bei diesen Ausgabearten haben Sie auch die Möglichkeit, in einer eigenen Maske, alle drei Lohnzettel-Teile pro Dienstnehmer, auf einen Blick zu sehen. Dazu klicken Sie auf einen der unteren Buttons "Lohnzettel SV", "Lohnzettel Finanz" oder "Arbeitsstättenmeldungen" und anschließend auf den Button "Lohnzettel-Übersicht". In der Lohnzettel-Übersicht haben Sie die Möglichkeit, alle drei Lohnzettel Teile oder einzelne Teile mit einem Mausklick auf bearbeitet oder offen zu setzen.
(in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Firmenparameter - sind Felder "Abrechnung ab" und "Aufrollung ab" gefüllt)
Bei Verwendung der Funktion "Nachzahlung aus Vorjahr" werden unterjährige und jährliche Lohnzettel SV vom Vorjahr mitübermittelt.
Für offene Lohnzettel Finanz von Vorjahren muss für jedes Vorjahr die Ausgabeart „Jahresübermittlung 1x jährlich“ explizit aufgerufen werden. Lohnsteuerrechtliche Änderungen dürften in Vorjahren nicht vorkommen. Falls die Lohnzettel Finanz-Teile jedoch für Vorjahre, zum Beispiel aufgrund rückwirkender SV-Nummer Änderung vom Ehepartner entstanden sind, dann geben Sie im Feld "Monat" direkt den Dezember der/des Vorjahre(s) ein und erstellen so einen Datenträger.
Wir empfehlen entweder erst am 01.03 (bzw. am 16.02) des laufenden Jahres die Nachzahlung aus Vorjahr Parameter "Abrechnung ab" aufs laufende Jahr zu setzen, oder vor der Übermittlung der Lohnzettel bei Austritte für Jänner des laufenden Jahres eine Jahresübermittlung für Dezember des Vorjahres zu starten!
Sobald Sie einen Datenträger für die Meldung erstellen, bedeutet dies für LHR Lohn, dass die Meldung übermittelt (=bearbeitet) ist. Eine Meldung können Sie auch händisch auf bearbeitet setzen, sodass sie im Datenträger nicht enthalten ist, was aber genau so für LHR Personalverrechnung bedeutet, dass die Meldung übermittelt wurde.
Die genaue Beschreibung der Felder lesen Sie im Thema "Allgemeines über Datenaustausch ELDA".
Diese Checkbox hatte für des alte Datenaustausch ELDA-Konzept Bedeutung und ist jetzt nicht mehr in Verwendung. Einen Korrekturlauf der bereits übermittelten Jahresmeldung erstellen Sie bitte mit der Ausgabeart
"Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Jahresübermittlung) (J)",
"Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Korrekturlauf nach Jahresübermittlung) (K)".
Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske "Zuweisung Lohnarten für Lohnzettel Finanz", wo Sie für den Lohnzettel Finanz-Teil und E18 bestimmte Lohnarten zuweisen.
Wählen Sie hier die Ausgabeart für die Lohnart , die Sie zuweisen möchten. Folgende Ausgabearten stehen Ihnen zur Verfügung:
Ausgabearten für Lohnzettel SV und Finanz:
l16teilent - L16-Teilentgelt-Lohnarten |
Bei dieser Ausgabeart können Sie alle Teilentgeltlohnarten (= Lohnarten mit EFZ-Anspruch zwischen 99% und 50%) hinterlegen, die bei Ihnen in Verwendung sind. Diese sind für das Feld "Beitragsgrundlage Teilentgelt" und "Teilentgelt Tage" am Lohnzettel SV-Teil von Bedeutung. Die Einheiten dieser Lohnarten werden im Feld "Teilentgelt Tage" ausgegeben. Der Betrag dieser Lohnarten wird im Feld "Beitragsgrundlage Teilentgelt" ausgegeben. Bei der Lohnart müssen Tage und Betrag vorhanden sein! Ein besonderer Betragsteiler für diese Lohnarten ist nicht notwendig, genauso wenig wie ein spezielles Vorzeichen. Lesen Sie dazu auch das Thema "Krankenstände, Unfälle und Entgeltfortzahlung". |
l16uebertr - L16-Lohnarten für Übertragungsbetrag BMV |
Dieser Ausgabeart weisen Sie die Lohnart zu, mit der Sie den, vom Dienstgeber für den Dienstnehmer eingezahlten Mitarbeitervorsorgebeitrag, beim Wechsel des Dienstnehmers, vom alten ins neue Abfertigungssystem, abgerechnet haben. Dieser Wert ist für einen Lohnzettel SV-Teil von Bedeutung. |
Ausgabearten für E18:
e18ust |
Dieser Ausgabeart weisen Sie die Lohnart zu, mit der Sie die Umsatzsteuer von freien Dienstnehmer abgerechnet haben. Diese ist für das Feld "Umsatzsteuer" notwendig. |
e18aufw |
Dieser Ausgabeart weisen Sie die Lohnart zu, mit der Sie eine Aufwandspauschale abgerechnet haben. Dies ist für die Berücksichtigung der Entgelt-Grenzen für ein E18 von Bedeutung. |
Hier weisen Sie der Ausgabeart die betroffene Lohnart zu.
Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske Datenaustausch ELDA und Ihre Eingaben in dieser Maske, werden übernommen.
Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske Datenaustausch ELDA und Ihre Eingaben in dieser Maske, werden nicht übernommen.
Im Feld "Jahr" ersehen Sie das Jahr, für das die Meldung gültig ist.
Hier ersehen Sie den Dienstnehmer der betroffenen Meldung. Hier können Sie auch Dienstnehmer mit offenen oder bereits gemeldeten Meldungen abfragen. Für eine Abfrage der bereits gemeldeten Lohnzettel SV drucken Sie auf den Button "Alle anzeigen" und fragen den Dienstnehmer ab.
Hier sehen Sie das Von- und Bis-Monat für den der Lohnzettel SV bzw. Storno Lohnzettel SV gültig ist, im Format "MM". Das Bis-Monat bezieht sich immer auf das Monat, in dem das sv-rechtliche Ende der Beschäftigung statt findet.
Hier sehen Sie die Art der Meldung. Folgende Meldungen können vorkommen:
LOHNZETTEL - Lohnzettel SV
STLOHNZETT - Storno Lohnzettel SV
Hier sehen Sie das Datum der Meldung. Bei einem Lohnzettel SV ist dies das Austrittsdatum bzw. das Ende Entgelt-Datum oder am Jahresende der 31.12.
Hier sehen Sie, ob die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde (= aktivierte Checkbox). Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist. Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum die Meldung abgelehnt wurde.
Abgelehnte Meldungen (= Meldungen bei denen diese Checkbox aktiviert ist) haben immer ein "Gemeldet"-Datum und können mit dem Button "Satz auf offen stellen" nicht auf "offen" gesetzt werden.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob es für die Meldung eine Mitteilungsdatei von ELDA gibt (= aktivierte Checkbox).
Dieses Feld wird gefüllt, wenn Sie die, von ELDA gelieferte Mitteilungsdatei, in die LHR Lohn einlesen und die Meldung fehlerhaft ist oder eine Warnung beinhaltet.
Wenn diese Checkbox und die Checkbox "abgelehnt" aktiviert sind, bedeutet dies, dass die Meldung von der ELDA Software abgelehnt und somit nicht an dieÖGK übermittelt wurde.
Wenn diese Checkbox aktiviert ist und die Checkbox "abgelehnt" nicht, bedeutet dies, dass es für die Meldung eine Warnung gibt, die Meldung aber trotzdem an dieÖGK weiter geleitet wurde.
Im unteren Bereich der Maske sehen Sie, warum es zu dieser Meldung Warnungen bzw. Fehlermeldungen (wenn abgelehnt) gibt.
Mehr dazu lesen Sie im Thema Mitteilungsdateien von ELDA einlesen.
Hier sehen Sie, ob die Meldung bereits für LHR Personalverrechnung übermittelt (=auf bearbeitet gesetzt) ist.
Wenn die Meldung noch nicht übermittelt wurde, steht hier "offen". Ansonsten sehen Sie hier das Datum und die Uhrzeit des erstellten Datenträgers bzw. der händischen Bearbeitung (siehe weiter unten den Button "Satz auf bearbeitet stellen").
Mit Aktivierung dieser Checkbox können Sie Meldungen aus dem Datenträger ausschließen. Die Meldung bleibt dann weiterhin "offen", bis Sie die Checkbox deaktivieren.
Hier sehen Sie die Versicherung mit der Bezeichnung, für die die Meldung bestimmt ist. Im ersten Feld ist die LHR Lohn Versicherungsnummer und im zweiten Feld ist Ihre Firmenversicherungsnummer ersichtlich. Dieses Feld ist bei jeder Versichertenmeldung zwingend anzugeben.
Meldungen an das Bundespensionsamt bzw. VAEB-Dateien dürfen nicht an ELDA gesendet werden.
Diese Dateien werden daher bei der automatischen ELDA-Übermittlung nicht mit einbezogen. Mit dem Parameter "LS: Elda_Bundpens_Verzeichnis" haben Sie die Möglichkeit die Dateien an das Bundespensionsamt in ein anderes Verzeichnis zu stellen, als die übrigen ELDA-Datenträger. Diese Vorgehensweise betrifft die Versichertenmeldungen sowie die Lohnzettel SV.
Hier sehen Sie die Identifikationsnummer für den Datenträger, die von ELDA vorgeschrieben ist. Bei einer Lohnzettel SV-Meldung gibt es folgende Identifikationscodes:
40 - Lohnzettel SV (Beitragsgrundlagenmeldung)
42 - Storno Lohnzettel SV (Beitragsgrundlagenmeldung)
Hier sehen Sie die Beitragskontonummer der betroffenen Versicherung, die höchstens 10 Stellen beinhalten kann. Dieses Feld ist für jede Versichertenmeldung zwingend anzugeben.
Hier sehen Sie die Telefonnummer des Dienstgebers, die im Firmenstamm hinterlegt ist (Stammdatenmenü/Firma/Firmenstamm).
Hier sehen Sie die Steuernummer vom zuständigen Finanzamt des Arbeitgebers. Die ersten zwei Stellen setzen sich aus der Finanzamtsnummer zusammen und die weiteren sieben Stellen stellen die Steuernummer aus der Maske Stammdatenmenü/Firma/Finanzämter dar.
Die Steuernummer der Lohnverrechnungsstelle (die hier nicht angezeigt wird, sondern nur im Datenträger angezeigt) hinterlegen Sie in der Maske Systemverwaltung/Sonstiges/Systemsteuerung. Die Steuernummer der Lohnverrechnungsstelle ist zB von Rechenzentren oder Steuerberatern anzugeben.
Hier sehen Sie die Finanzamtsnummer von der Lohnverrechnungsstelle aus dem Feld "Finanzamt" aus der Maske Systemverwaltung/Sonstiges/Systemsteuerung. Diese ist zB von Rechenzentren oder Steuerberatern anzugeben.
Wenn Sie in der Maske Systemsteuerung im Nachhinein die Finanzamtsnummer eintragen, starten Sie bei der Ausgabeart "Lohnzettel SV und Finanz ..." eine manuelle Ermittlung und setzen die dadurch entstandenen Lohnzettel SV/Finanz/Arbeitsstätten-Meldungen auf bearbeitet.
Hier sehen Sie den Nachnamen, Vornamen und den Titel des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm. Dieses Feld ist für jede Meldung zwingend anzugeben.
Hier sehen Sie die SV-Nummer des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm.
Wenn Ihnen das Geburtsdatum bekannt ist, jedoch nicht die SV-Nr., dann füllen Sie nur das Feld Geburtsdatum und lassen das Feld SV-Nr. leer. Ansonsten wird die Meldung von der ELDA Software nicht akzeptiert und wird abgelehnt!
Wenn der Jahreslohnzettel/L16 noch offen ist und Sie geben die SV-Nummer im Nachhinein ein, dann ist noch zusätzlich eine Echtabrechnung oder eine manuelle Ermittlung notwendig, damit die SV-Nummer angeführt wird.
Hier sehen Sie, ob beim Dienstnehmer im betroffenen Zeitraum Sonderzahlung abgerechnet wurde (="J") oder nicht (="N").
Hier sehen Sie, um welche Art des Dienstnehmers es sich handelt. Folgende Arten sind möglich:
1 = Arbeiter
5 = Angestellter
7 = geringfügig beschäftigter Arbeiter
8 = geringfügig beschäftigter Angestellter
9 = sonstiger Arbeiter bzw. Angestellter ohne Pensionsversicherung
Für geringfügige freie Dienstnehmer wird entweder die Nummer 7 oder 8 ausgegeben. Die Nummer 9 ist für Dienstverhältnisse ohne Pensionsversicherung anzuwenden, zB SV-Gruppe N21r Angestellte Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter.
Dieses Feld wird aus der SV-Gruppe selektiert.
Also wenn ein Dienstnehmer auf dem Lohnzettel SV Teil Angestellter ist, wird er auch auf der Beitragsnachweisung bei der Summe als Angestellter berücksichtigt.
Dieses Feld ist nur eine interne Information!
Hier sehen das Ende einer Urlaubsersatzleistung (wenn Ende Entgelt in der Eintrittsmaske vorhanden) oder das Monatsende, bis zu welchem die SV-Daten ausgelesen wurden (im Falle Mutterschutz zum Beispiel).
Hier ist die laufend sv-pflichtige allgemeine Beitragsgrundlage ersichtlich. In dieser sind die Sonderzahlung und das beitragspflichtige Teilentgelt nicht enthalten.
Wenn die allgemeine Beitragsgrundlage durch den Abzug des Teilentgelts negativ wird, wird diese auf 0 gestellt und das Teilentgelt um die Differenz reduziert.
Hier ist die Anzahl der Kalendertage ersichtlich, an denen der Dienstnehmer 50% Krankengeldanspruch, bzw. beitragspflichtiges Teilentgelt (alles was zwischen 100% und 50% Anspruch ist) vom Dienstgeber erhalten hat. Kalendertage bedeutet, dass immer auf eine 7-Tage Woche umgerechnet wird. In diesen Tagen sind auch Feiertage enthalten, für die der Dienstnehmer das 50%ige (bzw. zwischen 100 und 50%) Feiertagsentgelt aufgrund der Krankheit erhalten hat.
Diese Anzahl wird aus der automatischen Entgeltfortzahlungsberechnung von LHR Lohn herangezogen (= Teilentgelt Lohnarten aus der Maske Abrechnungen/EFZG/Firmen-Lohnartencodes). Wenn diese bei Ihnen nicht in Verwendung ist, wird der Wert aus den Einheiten der Teilentgeltlohnart herangezogen, die im Button "Lohnartenzuordnung" (Maske Datenaustausch ELDA) bei der Ausgabeart "l16teilent - L16-Teilentgelt-Lohnarten" hinterlegt ist.
Im Feld "Beitragsgrundlage Teilentgelt" sehen Sie den beitragspflichtigen Betrag des Teilentgeltes, das dem Versicherten im Falle einer Erkrankung im ausgewiesenen Zeitraum "von - bis" gebührte. Das ist jenes Entgelt, das neben einem Kranken- oder Wochengeldbezug geleistet wird, wenn es 50% der vollen Geld- und Sachbezüge vor dem Eintritt des Versicherungsfalles erreicht oder übersteigt.
Dieses Teilentgelt wird aus der automatischen Entgeltfortzahlungsberechnung von LHR Lohn herangezogen (= Teilentgelt Lohnarten aus der Maske Abrechnungen/EFZG/Firmen-Lohnartencodes). Wenn diese bei Ihnen nicht in Verwendung ist, wird der Wert aus der Teilentgeltlohnart herangezogen, die im Button "Lohnartenzuordnung" (Maske Datenaustausch ELDA) bei der Ausgabeart "l16teilent - L16-Teilentgelt-Lohnarten" hinterlegt ist.
Die Felder Anzahl Tage mit Teilentgelt und Beitragsgrndlg. Teilentgelt werden nur noch bis 31.12.2018 gefüllt. Ab der Einführung des mBGM werden diese nicht mehr benötigt.
Hier sehen Sie die sv-pflichtige Sonderzahlung (zB Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld) bis zur Höchstbeitragsgrundlage.
Hier sehen Sie das Von- und Bis-Datum des Zeitraums in dem der Mitarbeitervorsorgebeitrag bezahlt wurde.
Wechselt ein Dienstnehmer während des Kalenderjahres von Voll- auf Teilzeitbeschäftigung oder umgekehrt, sind die Beitragsgrundlagen und Sonderzahlungen jeweils in einem eigenen Lohnzettel anzuführen. Hingegen sind sämtliche Daten zur betrieblichen Mitarbeitervorsorge gesamt auf dem letzten Lohnzettel SV anzugeben. Hier ist keine Teilung der MV-Daten vorzunehmen.
Weitere Besonderheiten finden Sie im Punkt "Monatliche Aufgaben - Lohnzettel SV/Finanz erstellen".
Dieses Feld zeigt Ihnen die Mitarbeitervorsorge-Beitragsgrundlage inklusive Sonderzahlung für den betroffenen Zeitraum.
Dieses Feld zeigt Ihnen jenen Betrag an, der beim Wechsel des Dienstnehmers vom alten ins neue Abfertigungssystem vom Dienstgeber direkt an die zuständige Mitarbeitervorsorgekasse einbezahlt wurde.
Dieser Bereich betrifft nur Lohnzettel SV Meldungen an die meldepflichtige BVAEB Versicherungen. Meldepflichtige BVAEB Versicherungen im LHR Lohn sind 11 Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, 25 BVAEB Vertragsbedienstete und 28 Kranken u Unfallfürsorge f. OÖ Vertragsbedienstete.
In diesem, von BVAEB vorgegebenen Versicherungs-Schlüssel, ist ersichtlich, welche Nebenbeiträge für den Versicherten zu verrechnen sind. Die Felder stehen für folgende Nebenbeiträge:
Krankenversicherung
Unfallversicherung
Pensionsversicherung
Ist der Dienstnehmer geringfügig beschäftigt.
Wenn ein Nebenbeitrag anfällt, steht im betroffenen Feld ein "J", ansonsten ein "N".
Im ersten Feld sehen Sie die Beitragsgrundlage für die Krankenversicherung für laufende und im zweiten Feld für sonstige Bezüge.
Bei der BVAEB gibt es am Datenträger für geringfügig Beschäftigte nur eine einzige Zeile mit der "Geringfügigkeit = JA" und mit der Bemessung. Das wird so richtig übermittelt.
Laut ELDA muss am Datenträger bei geringfügigen nur eine einzige Bemessung entweder KV oder UV, aber nie PV ausgegeben werden. Deswegen geben wir diese 2 Bemessungen aus, aber nicht die PV.
Im ersten Feld sehen Sie die Beitragsgrundlage für die Unfallversicherung für laufende und im zweiten Feld für sonstige Bezüge.
Bei der BVAEB gibt es am Datenträger für geringfügig Beschäftigte nur eine einzige Zeile mit der "Geringfügigkeit = JA" und mit der Bemessung. Das wird so richtig übermittelt.
Laut ELDA muss am Datenträger bei geringfügigen nur eine einzige Bemessung entweder KV oder UV, aber nie PV ausgegeben werden. Deswegen geben wir diese 2 Bemessungen aus, aber nicht die PV.
In dieser Maske ist die Bemessung UV SZ gefüllt, obwohl in der Regel weder der Dienstnehmer noch der Dienstgeber SV-Abgaben UV SZ leistet. Da die BVAEB bei geringfügig Beschäftigten aber die Bemessungen nicht einzeln (KV, UV, ...) weiterverarbeitet, ist die Ausgabe dieser Information in Ordnung.
Im ersten Feld sehen Sie die Beitragsgrundlage für die Pensionsversicherug für laufende und im zweiten Feld für sonstige Bezüge.
Hier sehen Sie, ob der Lohnzettel SV eine unterjährige Übermittlung (beim unterjährigem Austritt) oder eine jährliche Übermittlung (für aktive Dienstnehmer) betrifft.
Bei unterjährigen Lohnzetteln SV ist dieses Feld mit "unterjährig (U)" und bei jährlichen Lohnzetteln SV mit "Jahresübermittlung (J)" gekennzeichnet.
Bei freien Dienstnehmern, die ein E18 am Jahresende erhalten, und die während des Jahres austreten, wird ein unterjähriger Lohnzettel SV generiert (das Feld Meldeart ist mit "unterjährig (U)" gekennzeichnet).
Hier sehen Sie, ob der Lohnzettel SV am Datenträger von der unterjährigen oder jährlichen Übermittlung bzw. Korrekturlauf der jährlichen Übermittlung vorhanden war. Dieses Feld wird erst nach der Erstellung des Datenträgers gefüllt. Folgende Konstellationen sind möglich:
"unterjährig (G)" |
Bedeutet, dass der Lohnzettel SV in einem Datenträger enthalten war, der unterjährig (= für Austritte während des Jahres) übermittelt wurde. |
"Jahresübermittlung (J)" |
Bedeutet, dass der Lohnzettel SV in einem Jahresdatenträger enthalten war, also mit der Ausgabeart "Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Jahresübermittlung 1x jährlich) (J)" im LHR Lohn erzeugt wurde. |
"Korrekturlauf (K)" |
Bedeutet, dass der Lohnzettel SV in einem Datenträger enthalten war, der nach der Jahresübermittlung erstellt wurde, bzw. mit der Ausgabeart "Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Korrekturlauf nach Jahresübermittlung) (K)". |
"nein (N)" oder leer |
Bedeutet, dass der Lohnzettel SV auf keinem Datenträger enthalten ist. Das Feld bleibt leer, wenn der Datensatz händisch auf bearbeitet gesetzt wurde (siehe unten unter Buttons - "Satz auf bearbeitet stellen") oder der Datensatz ist noch offen. Wenn ein Datenträger mit Button "Datum rückstellen" rückgestellt wurde, wird das Feld "Datenträger" auf "nein" gesetzt. |
Diese Checkbox gibt es in Kombination mit dem variablen Parameter "LS: L16_Hinweis_Zeitraum". Wenn dieser Parameter gesetzt ist und Sie drucken ein L16 Formular für das laufende Jahr bei einem aktiven Dienstnehmer (ohne Austritt) aus, ohne dass alle Monate abgerechnet sind, dann erscheint am Ausdruck beim Zeitraum in Klammer „(Achtung: Noch nicht alle Monate abgerechnet)“.
Die Checkbox zeigt also an, ob alle Monate bis zum Austritt bzw. Jahresende bereits abgerechnet sind (= aktivierte Checkbox) oder nicht (= deaktivierte Checkbox).
Diese Checkbox zeigt an, ob die Meldung automatisch vom Programm auf bearbeitet gesetzt wurde, weil das Datum der Meldung zu weit zurück liegt. Dies kommt vor, wenn Sie den variablen Parameter "LS: Elda_Ab_LZSV" in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable ..-Parameter in Verwendung haben.
Hier sehen Sie die, von der LHR Lohn vergebene Identifizierung der Meldung, bei der Übermittlung an. Dieses Feld wird erst nach der Datenträgererstellung gefüllt/vergeben. Das Feld gibt es seit 03.2011 und mit diesem Feld kann die ELDA Software eine fehlerhafte Meldung zuordnen und dem Übermittler (Arbeitgeber) eine Rückmeldung der Fehlercodes mitteilen (s. weiter unten).
Aufbau der Referenznummer:
Beschreibung |
Länge |
Vorgabe |
Art der Meldung |
2 |
MV - Mindestangabenmeldung VM - Versichertenmeldung, Versichertenmeldung fallweise Beschäftigte AK - Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld AW - Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld EF - Antrag auf Zuschuss zur Entgeltfortzahlung FH - Familienhospizmeldungen BN - Beitragsnachweisung BG - Beitragsgrundlagennachweis (Lohnzettel SV) LF - Lohnzettel Finanz AD - Arbeitsstättenmeldung |
Firmenkennzeichen |
2 |
Ist das Firmenkennzeichen nur 1-stellig, wird anstelle des Leerzeichens ein „x“ ausgegeben. |
Firmennummer |
5 |
Die Firmennummer rechtsbündig auf 3 Stellen mit führenden 0-en |
Dienstnehmernummer |
10 |
Die Dienstnehmernummer mit 10 Stellen. |
Fortlaufende Nummer |
11 |
rechtsbündig mit führende 0-en |
Ab 03.2011 übernimmt ELDA einzelne fehlerhafte Meldungen nicht und gibt dem Übermittler (Arbeitgeber) Rückmeldung (= Mitteilungsdatei) der Fehlercodes. Fehlerhafte Meldungen sind Meldungen, in denen Pflichtfelder wie zB Berufsbezeichnung, SV-Nummer, SV-Zugehörigkeit, gesetzliche Grundlage usw. nicht gefüllt sind.
ELDA schickt eine .xml Datei als Mitteilungsdatei an den Übermittler mit Informationen (Fehlercodes), welche Meldungen nicht übernommen wurden. Der Übermittler hat die Möglichkeit, diese in die LHR Personalverrechnung zur automatisierten Verarbeitung einzulesen. Nachdem Sie die Datei eingelesen haben, sehen Sie in diesem Bereich die Info von ELDA.
Mehr dazu lesen Sie im Thema "Mitteilungsdateien von ELDA einlesen".
Hier sehen Sie die Mitteilung von ELDA zur betroffenen Meldung.
Wenn die Checkbox "übernommen" aktiviert ist, bedeutet dies, dass es zu dieser Meldung nur eine Warnung gibt, die Meldung aber an dieÖGK übermittelt wurde.
Wenn die Checkbox deaktiviert ist, bedeutet dies, dass die Meldung fehlerhaft ist und nicht an dieÖGK übermittelt wurde.
Hier sehen Sie den von ELDA gelieferten Fehlertext aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie weitere Infos zur Mitteilung.
Hier sehen Sie den Fehlercode aus dem ELDA Prüfkatalog.
Hier sehen Sie das Datum, an dem Sie die Mitteilungsdatei in die LHR Lohn eingelesen haben.
Wenn Sie auf den Button "Alle anzeigen" klicken, werden alle jemals übermittelten Meldungen angezeigt. Danach wechselt die Bezeichnung des Buttons auf "Nur offene", mit dem noch nicht übermittelte Meldungen angezeigt werden.
Mit diesem Button gelangen Sie in die Lohnzettel-Übersichtsmaske, in der Sie alle drei Lohnzettel Teile pro Dienstnehmer sehen/abfragen können. In der Lohnzettel-Übersicht haben Sie die Möglichkeit, alle drei Lohnzettel Teile, mit einem Mausklick, auf bearbeitet (Button "Dienstnehmer auf bearbeitet stellen") oder offen zu setzen (Button "Dienstnehmer auf offen stellen"). Auch können Sie hier einzelne Teile einzeln bearbeiten. Ansonsten sind hier die Buttons wie in der vorherigen Maske zu bedienen.
Mit diesem Button setzen Sie die Meldung, in der Sie sich gerade befinden, händisch auf bearbeitet (= übermittelt). Dadurch wird die Meldung nicht im Datenträger enthalten sein. Die Meldungen erhalten dann ein "gemeldet" Datum und die Uhrzeit an dem Sie in die Maske Datenaustausch ELDA eingestiegen sind.
Mit diesem Button stellen Sie die ganze Abfrage/die ganzen angezeigten offenen Daten händisch auf bearbeitet (=übermittelt). Dadurch werden die Meldungen nicht im Datenträger enthalten sein. Die Meldungen erhalten dann ein "gemeldet" Datum und die Uhrzeit an dem Sie in die Maske Datenaustausch ELDA eingestiegen sind.
Bereits bearbeitete (=übermittelte) Meldungen können Sie wieder auf "offen" (= nicht übermittelt) setzen, indem Sie die Meldung auswählen und auf diesen Button klicken.
Mit diesem Button stellen Sie die ganze Abfrage/die ganzen angezeigten bearbeiteten Daten wieder auf "offen" (=nicht übermittelt).
Beachten Sie, dass Meldungen nur auf bearbeitet/offen gestellt werden können, wenn dies im Berechtigungsmodul hinterlegt ist. Für den Menüpunkt Datenaustausch ELDA benötigt der User eine Änderungsberechtigung.
Hat der User keine Berechtigung Datensätze im Datenaustausch ELDA auf bearbeitet/offen zu stellen, erscheint in der Statuszeile der Hinweis „Dieser Datensatz kann nicht aktualisiert werden“.
Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske Datenaustausch ELDA und Ihre Eingaben, wie zB in blauen Feldern oder Satz auf offen/bearbeiten stellen, werden übernommen.
Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske Datenaustausch ELDA und Ihre Eingaben werden verworfen.
Allgemeines über Datenaustausch ELDA
Mindestangaben-Meldungen (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld (täglich zu erstellen)
Antrag auf Zuschuss der Entgeltfortzahlung
Familienhospizkarenz (täglich zu erstellen)
Pensionistenmeldungen (täglich zu erstellen)
Beitragsnachweisung (monatlich zu erstellen)
Lohnzettel SV und Finanz (Monatlich) Datenträger
E18 - Mitteilung § 109a EStG Datenträger
Arbeitsstättenmeldung Datenträger
Schwerarbeitsmeldungen (jährlich zu erstellen)
Automatische Elda-Übermittlung
Manuelle Ermittlung - Eldachecker