Mittels Maske Datenaustausch ELDA erstellen Sie mit dem Button "Erstelle Datenträger" verschiedene Datenträger für ELDA in das Eurolohn/tmp, tmp2, ein gewünschtes Verzeichnis oder in die "DATENBANK". ELDA ist der elektronische Datenaustausch mit den österreichischen Sozialversicherungsträgern (www.elda.at).
ELDA unterstützt den elektronischen Datenaustausch der Dienstgeber und Steuerberater mit den Gebietskrankenkassen. Mit ELDA können Sie sämtliche Sozialversicherungsmeldungen und Lohnzettel Finanz (L16 und E18) elektronisch an Ihre Gebietskrankenkasse oder Ihr Finanzamt übermitteln.
LHR Personalverrechnung stellt Ihnen Datenträger laut Datenträger-Satzartenbeschreibung von ELDA zur Verfügung. Die Datenträger übermitteln Sie mit dem ELDA Programm, das Sie von www.elda.at downloaden können. Für Auskünfte betreffend ELDA Übermittlung und Elda Protokollen/Meldebestätigungen kontaktieren Sie die ELDA-Hotline.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht immer alle unterschiedlichen
Anforderungen der verschiedenen Versicherungsträger abdecken können und
uns deswegen immer an die Oberösterreichische
Gebietskrankenkasse richten, weil diese die Elda Satzartenbeschreibung
vorgibt.
In der LHR Personalverrechnung haben Sie die Möglichkeit, für folgende Meldungen ELDA-Datenträger zu erstellen:
Mindestangaben-Meldungen (täglich zu erstellen)
Versichertenmeldungen (täglich zu erstellen)
Versichertenmeldungen für fallweise Beschäftigte (monatlich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld (täglich zu erstellen)
Antrag auf Zuschuss der Entgeltfortzahlung
Familienhospizkarenz (täglich zu erstellen)
Pensionistenmeldungen (täglich zu erstellen)
Beitragsnachweisung (monatlich zu erstellen)
Lohnzettel SV und Finanz bei Austritt (monatlich zu erstellen)
Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Jahresübermittlung 1x jährlich)
Schwerarbeitsmeldungen (Jahresübermittlung 1x jährlich)
Datendrehscheibe ePK (täglich zu erstellen)
Wann diese Meldungen generiert werden, lesen Sie in der Maskenbeschreibung der einzelnen Ausgabearten.
Weiters haben Sie die Möglichkeit, diese, von ELDA gelieferten Daten, in LHR Personalverrechnung einzuspielen:
Krankenstandsbescheinigungen
Mitteilungsdateien
Mit der Auswahl der Ausgabeart erscheint im unteren Bereich ein Button, mit dem Sie die Meldungen ansehen können. Weiters ändern sich die verfügbaren Felder und Buttons je nach Meldungsart geringfügig.
Im Hintergrund des Datenaustauschs ELDA läuft das
Programm "Eldacheck ". Dieses überprüft
bei jeder Eingabe in Stammdatenmasken, ob diese für das Meldewesen relevant
sind und generiert die entsprechenden Meldungen.
Da das Programm "Eldacheck" laufend Daten ermittelt, dauert es immer einige Minuten, bis die Meldungen im Datenaustausch ELDA ersichtlich sind. Die offenen Daten, die gerade ermittelt werden, sehen Sie in der Maske "Datenaustausch ELDA" oben rechts, indem Sie neben der Schrift "Bitte warten: Es müssen noch xx Meldungen aufbereitet werden" auf die Lupe klicken.
Es erfolgt eine blockweise Abarbeitung der offenen ELDA-Meldungen. Es werden jeweils 50 Elda-Meldungen abgearbeitet. Anschließend werden die nächsten 50 ELDA-Meldungen ausgelesen und es erfolgen Prüfungen wie z.B. der Zeitraum für Lohnzettel-Ermittlungen.
In der Maske Datenaustausch ELDA wird nun im Bereich Zeitraum generell der Text "Alle Meldungen sind aktualisiert" ausgegeben, wenn keine Ermittlungen anstehen. Zusätzlich gibt es nun einen Aktualisieren-Button, um diese Anzeige aktualisieren zu können. Mit dem weiteren Button, können alle noch zu bearbeitenden Meldungen eingesehen werden.
Ein Stopp-Vorgang der ELDA-Ermittlung durch den Eldacheck wird von der Sortierung vorgereiht. Dadurch kann spätestens für alle 50 Einträge ein Stopp der ELDA-Ermittlung erzwungen werden.
Den Datenträger erstellen Sie mit einem Klick auf
den Button "Erstelle Datenträger".
Danach erhalten Sie eine Datenträgerdatei "dtgkkED.dtr" (früher
"dtkk14.dtr") für die Gebietskrankenkasse oder "dtbvaED.dtr"
(früher "dtbva14.dtr") für die BVA Versicherungen im ausgewählten
Verzeichnis. Diese Dateien übermitteln Sie über ELDA Software. Sobald
Sie einen Datenträger erstellen, bedeutet dies für LHR Personalverrechnung,
dass die Meldung übermittelt (= bearbeitet) ist.
Nach Erstellen jedes Datenträgers wird ein Übersichtsprotokoll mit betroffenen Dienstnehmern auf einen beliebigen Drucker ausgedruckt oder in eine beliebige Datei generiert. Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich pro Dienstnehmer Formulare auszudrucken (=Checkbox "Formularausgabe"), auf denen der Inhalt des Datenträgers angeführt ist.
Die Formulare sind nach den Vorlagen aus dem GKK Arbeitsbehelf programmiert worden.
Beachten Sie, dass es im GKK Arbeitsbehelf keine Formulare für die Richtigstellung
An-/Abmeldung gibt.
Auf dem LHR Personalverrechnung Formular Richtigstellung An-/Abmeldung ist im Feld "Ende Entgeltanspruch" das Meldedatum angeführt und nicht das tatsächliche Ende des Entgeltanspruchs.
Diese Anleitung erklärt Ihnen Buttons und Felder, die in den nächsten Masken immer wieder vorkommen.
Hier geben Sie das Monat im Format MM.JJJJ ein, für das Sie den Datenträger erstellen möchten. Beim Aufruf der Maske wird Ihnen das aktuelle Monat, welches in der Einstiegsmaske angegeben ist, vorgeschlagen.
Wenn Sie im unteren Bereich ein Datum für Nacherstellung auswählen, wird das Feld "Monat" automatisch mit dem Monat für die Nacherstellung überschrieben.
Versichertenmeldungen
werden immer bis zu diesem Monat
angezeigt. Wenn Sie zukünftige Meldungen sehen wollen, ändern Sie das
Monat dementsprechend.
Bei
der Verwendung der Nachzahlung aus Vorjahr
Funktion (= In der Maske Firmenparameter sind die Felder "Abrechnung
ab" und "Aufrollung ab" gefüllt) wird die Sozialversicherung
immer in Vorjahren aufgerollt und die Lohnsteuer im laufenden Jahr nach
§ 67 (8) EStG. Deswegen werden die Lohnzettel
SV-Teile von Vorjahren automatisch mit
den laufenden Jahreslohnzettel mitübermittelt, die Lohnzettel Finanz-Teile
aber nicht (da es diese somit nicht geben dürfte). Falls die Lohnzettel
Finanz-Teile jedoch für Vorjahre, zum Beispiel aufgrund rückwirkender
SV-Nummer Änderung vom Ehepartner entstanden sind, dann geben Sie im Feld
"Monat" direkt den Dezember der/des Vorjahre(s) ein und erstellen
so einen Datenträger.
Bis zu diesem Datum werden Meldungen angezeigt/erstellt. Das Programm schlägt Ihnen immer das aktuelle Tagesdatum plus 3 Tage dazu vor, damit der Benutzer zB am Freitag sehen kann, was am Montag offen ist. Dieses Feld können Sie überschreiben.
Der Sinn dieses Tagesdatums ist, dass Sie zukünftige Meldungen, wie zB An- oder Abmeldungen, die sich noch ändern können, vom Datenträger ausschließen können.
Dienstnehmerinnen,
die sich in der Karenz nach Mutterschutzgesetz befinden, werden bereits
mit dem Beginn Mutterschutz angezeigt,
weil dies das Ende Entgelt Datum ist, auch wenn die Abmeldung
erst mit Beginn Karenz Datum generiert wird. Mehr dazu lesen Sie
unter Themen - Unterbrechungen des Dienstverhältnisses - Mutterschutz
und Karenz, Bildungskarenz.
Mit dem Parameter LS: Elda_OnlAnzeige haben Sie die Möglichkeit, auf System- Firmengruppen- oder Firmen-Ebene zu hinterlegen, wie die Meldungen im Button „Datenaustausch ELDA“ in der Maske Personalmanager angezeigt werden:
Zeigt nur offene Meldungen für die nächsten 3 Tage
an.
Reihenfolge: Mindestangaben-Meldungen, Versicherten-Meldungen, Versicherten-Meldungen
fallweise Beschäftigte
Zeigt nur offene Meldungen an.
Reihenfolge: Versicherten-Meldungen, Versicherten-Meldungen fallweise
Beschäftigte
Bei dieser Art ändert sich das Feld "Tagesdatum" auf 31.12.9998
Es werden, abhängig von der Bezugsart des Dienstnehmers,
entweder Versicherten- Meldungen oder Versicherten-Meldungen fallweise
Beschäftigte (=Default) angezeigt (alle, auch bearbeitete)
Bei dieser Art ändert sich das Feld "Tagesdatum" auf 31.12.9998
Mit dem Button "Meldungen
anzeigen" gelangen Sie in die Ansicht von noch zu ermittelten Meldungen.
Dieser Button steht Ihnen zur Verfügung, wenn es noch zu ermittelte Meldungen
gibt.
In dieser Maske ersehen Sie Meldungen, die gerade ermittelt werden. Diese Meldungen entstehen durch für das Meldewesen relevante Eingaben, Änderungen oder Löschungen in Dienstnehmerstammdatenmasken oder nach einer Echtabrechnung.
Warten
Sie immer einige Minuten, bis diese Meldungen fertig ermittelt sind, um
die Datenträger zu erstellen.
Aktualisieren
Sie die Anzeige mit dem Button , um zu sehen,
ob die Meldungen bereits fertig ermittelt sind.
Hier sehen Sie den Dienstnehmer, der gerade bearbeitet
wird. Klicken Sie auf das LOV (List of Values) „Auswahl
von Dienstnehmern“ (
),
um einen gewünschten Dienstnehmer abzufragen.
Hier sehen Sie das Datum der Veränderung der Stammdaten des betroffenen Dienstnehmers.
Hier sehen Sie, welche Meldungen durch die Stammdatenänderung des Dienstnehmers ermittelt werden. Mit dem LOV grenzen Sie die Abfrage auf eine bestimmte Meldung ein.
Hier sehen Sie das Datum und die Uhrzeit der Stammdatenänderung des betroffenen Dienstnehmers.
Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske "Datenaustausch ELDA".
Hier wählen Sie die Art der Meldung, die Sie bearbeiten wollen. Mit der Auswahl der Ausgabeart erscheint im unteren Bereich ein Button, mit dem Sie die Meldungen ansehen können, außer bei der Ausgabeart "Alle Ausgabearten ...". In diesem Beispiel ist die Ausgabeart "Mindestangaben-Meldungen (täglich) (I)" und unten ist der Button "Mindestangaben-Meldungen" ersichtlich.
In LHR Personalverrechnung sind folgende Ausgabearten verfügbar:
Mindestangaben-Meldungen (täglich) (I)
Versichertenmeldungen (täglich) (V)
Versichertenmeldungen für fallweise Beschäftigte (monatlich) (E)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld (täglich) (T)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld (täglich) (W)
Antrag auf Zuschuss der Entgeltfortzahlung (Z)
Familienhospizkarenz (täglich ab 16.12.2002) (F)
Pensionistenmeldungen (täglich ab 01.01.2003) (P)
Beitragsnachweisung (monatlich) (B)
Lohnzettel SV und Finanz (monatlich bei Austritt) (G)
Lohnzettel SV und Finanz mit E18 (Jahresübermittlung 1x jährlich) (J)
Schwerarbeitsmeldung (1x jährlich) (S)
Alle Ausgabearten außer Jahresübermittlung Lohnzettel SV/Finanz (A)
Datendrehscheibe ePK (M)
Krankenstandsbescheinigungen (K)
Mitteilungsdateien (D)
Hier wählen Sie das Verzeichnis, in den der Datenträger erstellt werden sollte. Wählen Sie zwischen folgenden Verzeichnissen:
"tmp" - Der Datenträger wird ins Eurolohn\tmp Verzeichnis erstellt
"tmp2" - Der Datenträger wird ins Eurolohn\tmp2 Verzeichnis erstellt.
"DATENBANK" - Der Datenträger wird in die Maske "Datenbank" (Kommunikation/Austausch/Datenträger aus Datenbank auslesen) zwischengespeichert, von der Sie den Datenträger auf die lokale Festplatte speichern können. Dieses Verzeichnis eignet sich besonders für die Benutzer, die keinen Zugriff auf das Eurolohn Verzeichnis haben.
beliebiges Verzeichnis - Ein beliebiges Verzeichnis ist besonders für Rechenzentren interessant. Um den Datenträger in ein beliebiges Verzeichnis speichern zu können, müssen Sie zuerst einen Kunden mit beliebigem Verzeichnis in der Maske Stammdatenmenü/Allgemein/Kunden anlegen und diesen im Firmenstamm (Stammdatenmenü/Firma/Firmenstamm) zuweisen. Mehr dazu finden Sie in der jeweiligen Fensterbeschreibung.
Den
Datenträger erstellen Sie mit einem Klick auf den
Button "Erstelle Datenträger". Danach erhalten
Sie eine Datenträgerdatei "dtgkkED.dtr" für die Gebietskrankenkasse
oder "dtbvaED.dtr" für die BVA Versicherungen im ausgewählten
Verzeichnis.
Wenn
Sie das Verzeichnis tmp, tmp2 oder ein beliebiges Verzeichnis wählen,
wird ein neuer Datenträger immer an die vorhandene Datei dtgkkED.dtr bzw.
dtbvaED.dtr dazu geschrieben. Das bedeutet, wenn Sie einen Datenträger
erstellen (zB für Beitragsnachweisungen) und danach einen neuen erstellen
(zB für Versichertenmeldungen), dann wird der 2. Datenträger an den 1.
angehängt und Sie erhalten zwei Datenträger in einem. Deswegen
empfehlen wir nach Erstellen und Übermitteln eines Datenträgers diesen
entweder sofort umzubenennen oder in ein anderes Verzeichnis zu verschieben!
Sie können einen Datenträger auf eine einzige Versicherung eingrenzen, indem Sie sie in diesem Feld auswählen. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden alle meldepflichtigen Versicherungen berücksichtigt.
Als Absender des Datenträgers wird Ihnen hier immer die Firma vorgeschlagen, in der Sie sich gerade befinden. Wenn das Programm für ein Rechenzentrum genützt wird, tragen Sie hier für alle Kunden die Hauptfirma ein, die das Rechenzentrum betreibt.
Hier bestimmen Sie, wie die Daten für die Meldungen ausgelesen werden. Sie haben hier zwei Möglichkeiten:
ja |
Beim Erstellen des Datenträgers mit dieser Option wird im Hintergrund für betroffene Dienstnehmer eine Probeabrechnung erstellt, falls Sie vorher keine Echtabrechnung gestartet haben und keine Aufrollungen vorhanden sind. Aus dieser werden dann Daten ausgelesen, wie zB SV-pflichtiger Betrag für die Anmeldung, Malus für die Abmeldung, Nettoverdienst der letzten 3 Monate für die Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld usw. |
nein |
Beim Erstellen des Datenträgers mit dieser Option werden die Daten aus einer Echtabrechnung ausgelesen. Das bedeutet, dass Sie vor dem Erstellen des Datenträgers immer eine Echtabrechnung für die betroffenen Dienstnehmer selber starten. |
Mit der "Selektion" haben Sie die Möglichkeit, den Datenträger nur für bestimmte oder einzelne Dienstnehmer zu erstellen.
Klicken Sie
auf
,
um in die Maske Verwaltung
von Mehrfachselektionen
zu gelangen, in der Sie die gewünschten Dienstnehmer auswählen (= für
einmalige Mehrfachselektionen,
die Sie nicht oft benötigen). Hier haben Sie die Möglichkeit, nach
verschiedenen Kriterien die Dienstnehmer auszuwählen. Diese sehen
Sie links in der Maske "Verwaltung von Mehrfachselektionen"
unter "Selektionsart". Mit dem Button "Selektions-Test"
sehen Sie in einer Maske für welche Dienstnehmer der Datenträger erstellt
werden würde.
Bei einer Datenträgernacherstellung haben
Sie auch die Möglichkeit, gewisse Dienstnehmer aus dem Datenträger
auszuschließen. Wählen Sie dazu ein Datum für Nacherstellung aus,
klicken auf
und löschen die Dienstnehmer, die Sie nicht benötigen raus. Im Eurolohn/Work
Verzeichnis wird in der Protokolldatei gkkdtr.lst die Bezeichnung
der Selektion vermerkt.
Ist eine Selektion
gewählt und Sie drücken das
-Symbol, dann wird eine einmalige
Mehrfachselektion in Kopie der gewählten erstellt.
Klicken Sie
auf
um bereits angelegte wiederkehrende
Mehrfachselektionen auszuwählen.
Mit dem Button "Vorlagen verwalten" haben Sie die Möglichkeit, bereits angelegte wiederkehrende Mehrfachselektionen zu ändern. Mehrfachselektionen, die Sie immer wieder benötigen (= wiederkehrende Mehrfachselektionen), legen Sie zuvor unter Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Verwaltung von Mehrfachselektionen an.
Einmalige Mehrfachselektionen werden nach drei Tagen gelöscht, wenn Sie den Systemparameter LS: Selektion-Lebensdauer im Stammdatenmenü/Firma/Parameter/variable Systemparameter nicht gesetzt haben.
Speichern
Sie einmalige Selektionen nie als Defaultwert
mit dem Button
.
Wenn Sie das tun und die einmalige Selektion ist nicht mehr vorhanden,
dann erhalten Sie beim Öffnen der Maske gleich die Fehlermeldung "Selektion
ist nicht angelegt".
Mit dieser Option können die Datenträger für Elda automatisch über das Elda-Programm übermittelt werden. Mehr dazu entnehmen Sie dem Thema "automatische Elda-Übermittlung".
Mit diesem Feld können Sie bereits erstellte Datenträger nochmals nacherstellen, indem Sie das betroffene Datum mit dem LOV auswählen und auf den Button "Erstelle Datenträger" drucken.
Wenn dieses Feld leer ist, werden mit einem Klick auf den Button "Erstelle Datenträger" alle offenen Meldungen bis zum betroffenen Tagesdatum am Datenträger ausgegeben.
Mit der Aktivierung dieser Checkbox haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich zum Übersichts-Protokoll pro Dienstnehmer Formulare auszudrucken, auf denen der Inhalt des Datenträgers angeführt ist.
Diese Option steht Ihnen für alle Ausgabearten mit Ausnahme von
Lohnzettel SV und Finanz mit E18 Jahresübermittlung und Korrekturlauf
zur Verfügung. Bei einer Beitragsnachweisung wird das Formular Beitragsnachweisung immer mitgedruckt.
In der Maske Fremdschlüssel finden Sie die Umschlüsselung der LHR Personalverrechnung Staaten-Kennzeichen und Austrittsgründe auf die Kennzeichen, die von Elda vorgegeben sind. Mehr dazu finden Sie im Thema "Fremdschlüssel".
Sie können eine Datenträgererstellung komplett rückgängig machen, indem Sie das gewünschte Datum im Feld "Datum Nacherstellung" auswählen und auf den Button "Datum rückstellen" klicken. Danach sind die Meldungen wieder "offen".
Die manuelle Ermittlung überprüft jene Daten neu, die im Regelfall das Programm "Eldacheck" ermittelt. Diese starten Sie nur in Fällen, wenn zB durch eine seltene Konstellation Daten falsch oder gar nicht ermittelt wurden oder wenn Sie zB im Nachhinein angelegte Ein-/Austritt-/Unterbrechungsgründe ändern. Mehr dazu lesen Sie im Thema "Manuelle Ermittlung - Eldachecker" nach.
Automatische Elda-Übermittlung
Manuelle Ermittlung - Eldachecker
Mitteilungsdateien von ELDA einlesen
Mindestangaben-Meldungen (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld (täglich zu erstellen)
Arbeits-/Entgeltbestätigung für Wochengeld (täglich zu erstellen)
Antrag auf Zuschuss der Entgeltfortzahlung
Familienhospizkarenz (täglich zu erstellen)
Pensionistenmeldungen (täglich zu erstellen)
Beitragsnachweisung (monatlich zu erstellen)
E18 - Mitteilung § 109a EStG Datenträger
Arbeitsstättenmeldung Datenträger
Schwerarbeitsmeldungen (jährlich zu erstellen)
Systemsteuerung - Einstellungen für Lohnzettel Finanz