Geringfügigkeitsgrenze - Schutzmonat

 

Für Universitätsprofessoren gibt es diese Möglichkeiten zur Überprüfung in der SV-Gruppen-Automatik:

  1. Supplierung: Bei Dienstnehmern mit der Lohnart „Abzug Supplierung“ gibt es ein Schutzmonat. Das heißt, die SV Gruppenautomatik darf diese Dienstnehmer erst im 2. Monat, in dem sie unter der Geringfügigkeitsgrenze verdienen auf die neue SV-Gruppe umstellen. Zusätzlich erfolgt in den Monaten März und September (= Semesterbeginn) keine Umstellung.

  2. Variables Entgelt: Für Dienstnehmer, deren variables Entgelt erst am Ende des Monats feststeht, gibt es ebenfalls ein Auslauf- bzw. Schutzmonat. Das heißt, die SV Gruppenautomatik darf diese Dienstnehmer erst im 2. Monat, in dem sie unter der Geringfügigkeitsgrenze verdienen auf die neue SV-Gruppe umstellen.

 

Bezeichnung

Aliquot.

Kz

Betragsteiler

VZ

Exekutions-

gruppe

Bewertung

Fibu-Konto

Kostenrechnung

Abzug Supplierung

N

11101

+

UA

Betrag: EIN - Der Wert muss vom Benutzer manuell eingegeben werden.

Ja

Ja

Supplierung Hilfslohnart

N

90044

N

U

Betrag: Monatsbasis - Der Wert der Lohnart Supplierung muss in diese Basis fließen.

nein

nein

Der Betrag dieser Lohnart (Supplierung Hilfslohnart) muss immer positiv sein, damit das Schutzmonat berücksichtigt werden kann. Wenn Sie daher bei der Lohnart "Abzug Supplierung" einen negativen Wert eintragen, dann tragen Sie bei der Lohnart "Supplierung Hilfslohnart" im Feld "Faktor" ein -1 ein, damit aus dem Wert ein positiver wird.

 

 

Zu 1 - Supplierung

Legen Sie eine neue Hilfslohnart namens „Supplierung Schutzmonat“ an. Dafür ist ein neuer Betragsteiler mit der Nummer 90044 („Supplierung Schutzmonat“) erforderlich.

Mit einer Folgelohnart wird die Hilfslohnart „Supplierung Schutzmonat“ erzeugt. Diese Hilfs-Lohnart beinhaltet den positiven Betrag der Supplierung.

Überprüfung für die SV-Gruppen-Automatik:

  1. Kommt die Lohnart „Supplierung Schutzmonat“ nicht vor, bleibt die Logik wie bisher.

  2. Wenn die Lohnart „Supplierung Schutzmonat“ vorkommt, passiert folgendes:

    1. a. Prüfung, ob der Dienstnehmer inkl. der Lohnart „Supplierung Schutzmonat“ unter der Geringfügigkeitsgrenze verdient.
      Wenn ja, dann wird der Dienstnehmer im aktuellen Monat umgestellt.

    2. Wenn die SV-Bemessung inkl. der Lohnart „Supplierung Schutzmonat“ nicht unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze liegt, erfolgt eine Kontrolle, ob die SV-Bemessung des laufenden Monats unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze liegt:

      1. Die SV-Bemessung liegt nicht unterhalb Geringfügigkeitsgrenze:
        Keine Aktion erforderlich.

      2. Die SV-Bemessung liegt unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze.
        Wenn März oder September abgerechnet werden, bleibt die SV-Gruppe unverändert. Der Monat wird in der Abrechnung jedoch als „Schutzmonat“ markiert.
        Wenn ein anderer Monat abgerechnet wird, kontrolliert die SV Gruppenautomatik, ob das Vormonat bereits ein „Schutzmonat“ war oder nicht.
        Wenn ja, dann wird die SV-Gruppe des Dienstnehmers auf Geringfügig umgestellt und das Monat in der Abrechnung als Schutzmonat markiert.
        Wenn nein, dann wird nicht umgestellt. Die Abrechnung von dem Monat wird jedoch als „Schutzmonat“ markiert.

Beispiele

Geringfügigkeitsgrenze 2012: 376,26

Beispiel 1 - Überprüfung

Angestellter, D1, Jänner 2012

 

2.) a)

2.) b.) i)

2.) b.) ii)

SV-Bemessung

250,00

500,00

300,00

Supplierung

50,00

100,00

100,00

Gehalt eigentlich

300,00

600,00

400,00

 

Überprüfung der SV-Gruppenautomatik Punkt 2) a)

Gehalt: 300 Euro

Supplierung Schutzmonat: 50 Euro

SV-Bemessung daher: 250 Euro (300-50)

Da die SV-Bemessung und die Supplierung 300 Euro ausmachen und daher unter der Geringfügigkeitsgrenze liegen, wird der Dienstnehmer im Jänner 2012 auf N72d (Geringfügig) umgestellt.

Überprüfung der SV-Gruppenautomatik Punkt 2) b) i)

Gehalt: 600 Euro

Supplierung Schutzmonat: 100 Euro

SV-Bemessung daher: 500 Euro (600-100)

Die SV-Bemessung und die Lohnart „Supplierung Schutzmonat“ machen zusammen 600 Euro aus und liegen daher über der Geringfügigkeitsgrenze. Da die SV-Bemessung alleine ebenfalls über der Geringfügigkeitsgrenze liegt, ist keine Aktion erforderlich.

Überprüfung der SV-Gruppenautomatik Punkt 2) b) ii)

Gehalt: 400 Euro

Supplierung Schutzmonat: 100 Euro

SV-Bemessung daher: 300 Euro (400-100)

Die SV-Bemessung und die Lohnart „Supplierung Schutzmonat“ machen zusammen 400 Euro aus und liegen daher über der Geringfügigkeitsgrenze. Da die SV-Bemessung jedoch unter der Geringfügigkeitsgrenze liegt, wird kontrolliert ob der Vormonat (Dezember 2011) ein Schutzmonat war. Wenn ja, wird der Dienstnehmer auf Geringfügig umgestellt. Wenn der Vormonat kein Schutzmonat war, wird der Jänner 2012 als Schutzmonat markiert, der Dienstnehmer jedoch nicht umgestellt.

 

Beispiel 2 – Sonderfall März und September

Angestellter, D1

 

Zu 2 - Variables Entgelt

Wenn bei einem Dienstnehmer ein Schutzmonat aufgrund von variablem Entgelt berücksichtigt werden soll, aktivieren Sie im variablen Dienstnehmerstamm

 die Checkbox „Schutzmonat“.

Die SV-Gruppen-Automatik berücksichtigt dann den Schutzmonat bei betroffenen Dienstnehmern automatisch.

Beispiel

Ortner 2011, S. 876

Dienstnehmer

Beschäftigungsverhältnis auf unbestimmte Zeit

Variables Entgelt, dessen jeweilige monatliche Höhe erst am Ende eines Beitragszeitraums feststeht

 

 

Jänner

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

Entgelt

420,00

290,00

280,00

395,00

400,00

270,00

415,00

Versicherung

VV

VV Schutzmonat

GfB

VV

VV

VV Schutzmonat

VV

VV = Vollversicherung

GfB = geringfügige Beschäftigung

Im Februar und im Juni bleibt der Dienstnehmer aufgrund des Schutzmonats weiterhin vollversichert.

 

Die SV-Gruppenautomatik führt Änderungen auf pauschalierte SV-Gruppen nur durch, wenn der neue variable Parameter namens „LS: SvAuto_GfB_pauschaliert“ auf „J“ wie „Ja“ gesetzt ist und im variablen Dienstnehmerstamm bei der SV-Gruppenautomatik die Aktion „durchführen“ hinterlegt ist.

 

 

Fenster

Variable Dienstnehmerdaten

SV-Gruppenautomatik Protokoll

SV-Gruppenautomatik Themen

Wurde das Pensionsalter erreicht?

Hat ein Lehrling das nächste Lehrjahr erreicht?

Geringfügigkeitsgrenze

Übersteigen die Bezüge der geringfügig Beschäftigten die 1,5fache Geringfügigkeitsgsrenze, also sind sie pauschalierte Geringfügige?

Geringfügigkeitskontrolle bei Krankheit

SV-Gruppen ohne Kontrolle auf Geringfügigkeit