Urlaubsverwaltung - Eingaben

In diesem Thema finden Sie wie die Urlaube, Zeitsaldostunden usw. wo eingegeben werden, wo Sie den Urlaubsstand sehen und wo Sie die Urlaubsberechnung starten können.

 

Ersterfassung

Im Menü Abrechnungen/Urlaub/Verwaltung/Ersterfassung erfassen Sie die Urlaubs- und Fehlzeitenstände zu Beginn der Urlaubsverwaltung. Sie können unterschiedliche Anspruchsnummer mit unterschiedlichen Ab-Monaten beginnen (z.B. Saldoverwaltung zu einem späteren Zeitpunkt einführen).

Beispiel:
Beginn der Urlaubsverwaltung mit 01.2016 (Definition im „Variablen Firmenstamm“)
Eintragen des Urlaubsstandes mit 12.2015
Dienstnehmer xxx Anspruchsart „Urlaub“ Urlaubsstand 17 Tage

Urlaub und Fehlzeiten erfassen

Im Menü Abrechnungen/Urlaub/Verwaltung/Urlaub und Fehlzeiten erfassen Sie Urlaube, Sonderurlaube und Fehlzeiten, wenn Sie kein Zeiterfassungssystem in Verwendung haben oder Ihre Zeiterfassung Ihnen diese Daten nicht liefert. Der Unterschied zur Maske Eintrittsdaten ist, dass Ihnen hier die Einheiten vorgeschlagen werden.

Unterbrechungen erfassen Sie hier mit den entsprechend angelegten Unterbrechungsgründen und der Angabe von Zeiten.

Wird der Urlaub beim Dienstnehmer in „Tagen“ verwaltet, dann werden die Einheiten in Tagen vorgeschlagen.

Wird der Urlaub beim Dienstnehmer in  „Stunden“ verwaltet, dann werden die Einheiten in Stunden vorgeschlagen. Wenn Sie ein Wochenmodell erfasst haben, wird dieses entsprechend berücksichtigt.

Wird kein ganzer Tag berechnet, so kontrollieren Sie die entsprechenden Stunden und passen diese an.

In dieser Eingabemaske werden nur Urlaube, Sonderurlaube und Fehlzeiten zugelassen. Eine Überprüfung auf Überschneidung mit anderen Unterbrechungsgründen findet aber trotzdem statt. Wenn Sie den Menüpunkt Stammdaten/Personal/Eintrittsdaten aufrufen, so sind Urlaube, Sonderurlaube und Fehlzeiten ohne Zeitangabe sichtbar.

Findet eine Änderung vor dem aktuellen Abrechnungsmonat statt, dann erfolgt eine automatische Aufrollung.

Die Einheiten werden im Monat abgezogen, in welches das „Bis-Datum“ fällt.

Beispiel:
Urlaub vom 21.08.2016 bis 08.09.2016 14 Tage
Es werden im Monat 09.2016 14 Tage Urlaub abgezogen.

Sollen die Urlaubstage aber für jeden Monat extra ausgewiesen werden, dann ist folgende Eingabe notwendig:
Urlaub vom 21.08.2016 bis 31.08.2016 8 Tage
Urlaub vom 01.09.2016 bis 08.09.2016 6 Tage
In diesem Fall werden im Monat 08.2016 8 Tage und im Monat 09.2016 6 Tage ausgewiesen.

Wenn Sie die Urlaubsverwaltung über LHR Lohn führen, achten Sie darauf, dass die variablen Dienstnehmerdaten für den einzelnen Dienstnehmer früh genug angelegt sind. Die Erstanlage der variablen Stammdaten sollte vor dem ersten Urlaub stattfinden, sonst kann das Programm die vorherigen Urlaubstage nicht richtig berechnen.

Schnellerfassung (Urlaube und Fehlzeiten schneller erfassen)

Im Menü Abrechnungen/Urlaub/Abrechnung/Schnellerfassung erfassen Sie schneller Urlaube oder Sonderurlaube zB laut einer Urlaubs-/Fehlzeitenliste. Im Feld Unterbrechungsgrund geben Sie den Grund Urlaub oder Fehlzeit ein und im unteren Bereich der Maske die Dienstnehmer mit Von- und Bis-Datum ein.

Zeitsaldoverwaltung

Im Menü Abrechnung/Urlaub/Verwaltung/Zeitsaldoverwaltung oder Abrechnung/Urlaub/Abrechnen/Zeitsaldoverwaltung erfassen Sie ausschließlich Anspruchsarten mit der Verwendung als „Saldostunden“. Währenddessen können solche Anspruchsarten keinen Unterbrechungsgründen zugewiesen werden, so wie es bei Urlaub und Fehlzeiten der Fall ist.

Anspruchskürzungen (oder Erhöhungen) in Sonderfällen eingeben

Im Menü Abrechnungen/Urlaub/Abrechnen/Anspruchskürzungen erfassen Sie Kürzungen oder Erhöhungen des Urlaubs oder der Fehlzeit zB bei Betriebsvereinbarungen oder in Sonderfällen. Erhöhungen geben Sie mit Vorzeichen Minus ein, zB -2 wenn der Urlaub um 2 Tage oder Stunden erhöht werden soll.

Ansicht der Ansprüche pro Dienstnehmer

Im Menü Abrechnungen/Urlaub/Verwaltung/Ansprüche pro Dienstnehmer sehen Sie die Ansprüche von Urlaub, Sonderurlaub und Fehlzeiten eines Dienstnehmers. Es wird der gesamte Anspruch im laufenden Jahr und der zusätzliche Urlaub aus dem Vorjahr angeführt.
Diese Ansprüche werden durch die Berechnung von Urlauben und Fehlzeiten generiert und können nicht geändert werden.

Ansicht von Urlaub und Fehlzeiten

Im Menü Abrechnungen/Urlaub/Abrechnung/Ansicht Urlaub und Fehlzeiten und im Personalmanager in der Urlaubs-Ansicht sehen Sie die Ansprüche von Urlaub, Sonderurlaub und Fehlzeiten eines Dienstnehmers. Beim Öffnen der Maske wird der Urlaubsanspruch neu berechnet, das bedeutet, das Programm "Urlaubsanspruchsermittlung" wird für den Dienstnehmer neu gestartet, um immer den aktuellen Urlaubs-/Fehlzeitenstand anzuzeigen.

Diese Ansprüche werden durch die Berechnung von Urlauben und Fehlzeiten generiert und können nicht geändert werden. Dabei kann es folgende Möglichkeiten geben

nach Kalenderjahr

- bei Eintritt des Dienstnehmer

- am Beginn eines neuen Jahres

Anspruch wird aliquotiert

Anspruch voll

nach Geschäftsjahr

- bei Eintritt des Dienstnehmer

- am Beginn eines neuen Geschäftsjhr.

Anspruch wird aliquotiert

Anspruch voll

nach Arbeitsjahr

- bei Eintritt des Dienstnehmer

- jedes Jahr nach dem Eintritt

Anspruch voll

Anspruch voll

Urlaubstage

Bei Dienstnehmern in Karenz ist es ja normalerweise so, dass mit Beginn des Karenzes die Urlaubstage gekürzt werden. Sollte dann der Dienstnehmer mehr verbraucht haben, wie der Dienstnehmer nach der Kürzung Anspruch hätte, und somit zum Monat des Beginnes des Karenzes eine Minuszahl herauskommt, so werden die Minustage zugunsten des Dienstnehmers unter den Tisch fallen gelassen, s. Ortner.

Kürzung von Urlaubsansprüchen durch Karenzzeiten werden laut Gesetz immer auf ganze Tage abgerundet. Bei Karenzbeginn wird ein eventueller Urlaubsvorgriff auf 0 gesetzt, da dieser laut Gesetz nicht rückgefordert werden kann.

 

Fenster

Ersterfassung

Urlaub und Fehlzeiten

Ansprüche pro Dienstnehmer

Zeitsaldoverwaltung

Themen

Urlaubsverwaltung - Einstellungen

Urlaubsanspruch an Beschäftigungsausmaß anpassen