Menüaufruf: Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges/SV-Gruppenautomatik
Kontrolle "Wurde die 1,5fachen Geringfügigkeitsgrenze erreicht?"
Änderungstext im Protokoll: "Unter bzw. Über 1 ½ Geringfügigkeitsgrenze"
Für geringfügig Beschäftigte sollten in LHR Personalverrechnung in Variablen Dienstnehmerdaten SV-Gruppen für geringfügig Beschäftigte hinterlegt sein.
Übersteigt die Summe der monatlichen allgemeinen Beitragsgrundlagen (ohne Sonderzahlungen) aller geringfügig Beschäftigten im Kalendermonat das 1,5fache der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze (2011: 561,03, 2012: 564,39, 2013: 580,20, 2014: 592,97), so hat der Dienstgeber zusätzlich zum Unfallversicherungsbeitrag eine pauschalierte Abgabe zu entrichten.
In LHR Personalverrechnung
hinterlegen Sie in so einem Fall in der Maske Variable
Dienstnehmerdaten die "interne LHR Personalverrechnung"
Beitragsgruppe für pauschalierte
geringfügige Beschäftigte, die mit "N72" bzw. "N74"
anfängt. Diese interne Beitragsgruppe wird auf allen ELDA Meldungen und
auf der Beitragsnachweisung auf die richtige SV-Gruppe umgeschlüsselt,
zB N72a wird für eine ELDA Meldung auf N14 umgeschlüsselt, auf der Beitragsnachweisung
wird N72 angeführt usw.
Die SV-Gruppenautomatik kontrolliert ob diese 1,5fache Grenze überschritten wurde und stellt die geringfügig Beschäftigten auf die geringfügig pauschalierte Beitragsgruppe um. Umgekehrt stellt die SV-Gruppenautomatik geringfügig pauschalierte Beschäftigte auf die richtige SV-Gruppe bei einer Unterschreitung der 1,5fachen Grenze um.
Um die Kontrolle der 1,5fachen Geringfügigkeitsgrenze in der Maske SV-Gruppenautomatik vorzunehmen, ist eine Echtabrechnung des betroffenen Monats notwendig.
Für die Kontrolle der 1,5fachen Geringfügigkeitsgrenze starten Sie zuerst eine Echtabrechnung für die ganze Firma, damit das Programm SV-Gruppenautomatik die SV-Bemessung aller geringfügig Beschäftigten kontrollieren kann.
Danach rufen Sie das Programm SV-Gruppenautomatik mit dem
Änderungskriterium "Prüfung Pauschalierung geringfügig Beschäftigte (A)" und
Prüfungsart "Änderung durchführen (J)".
Bei einer Überschreitung bzw. Unterschreitung der 1,5fachen Geringfügigkeitsgrenze trägt das Programm für alle betroffenen geringfügig Beschäftigten Aufrollungen ein.
Starten Sie danach eine Schnellabrechnung mit Button "Schnellabrechnung" in der Maske Abrechnung, damit die geringfügig Beschäftigten auf die neue pauschalierte Beitragsgruppe oder umgekehrt umgestellt und abgerechnet werden. Sie können diese "2. Abrechnung" auch weglassen, und diese Aufrollungen werden bei der nächsten Echtabrechnung bzw. im nächsten Monat mitabgerechnet.
Sie können diese Überprüfung auch in den monatlichen Batchlauf einbauen. Der Aufruf für die Maske SV-Gruppenautomatik soll immer vor dem Programm Abrechnung laufen.
Hier sehen Sie, wie der Aufruf der Maske für den Batchlauf aussehen soll (Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung).
In einer Batchabrechnung Mit der Batchabrechnung können Sie regelmäßig wiederkehrende Arbeiten automatisieren. Beispiel Monatsabschluss: jedes Monat fallen die gleichen Arbeiten an(Abrechnen aller Dienstnehmer, Ermitteln der Buchhaltungsdaten, Erstellen der Überweisungsdatenträgerfür Dienstnehmer, Finanzamt, Gewerkschaften und Gläubiger, etc.). Die Batchabrechnung (Batchlauf) wird vom Benutzer vordefiniert. soll die Maske SV-Gruppenautomatik mit der Überprüfung der Pauschalierung für Geringfügige vor dem Programm Abrechnung angelegt sein.
C/svauto
lsalsvgraut02
Ganz wichtig ist, dass Sie im Feld "Was" "Prüfung Pauschalierung geringfügig Beschäftigte (A)" und im Feld "Prüfungsart" "Prüfung durchführen (J)" eingestellt haben.
Mit dem variablen Parameter
LS: SvAuto_GfB_pauschaliert
haben Sie die Möglichkeit, zu überprüfen, ob eine pauschalierte Dienstgeberabgabe zu zahlen ist oder nicht. Mit diesem Parameter wird dann der variable Dienstnehmerstamm auch umgestellt (nicht so wie oben angeführt, nur protokolliert.)
Verwenden Sie diesen variablen Parameter,
wenn Sie wissen, dass in Ihrer Firma die 1,5fache Geringfügigkeitsgrenze
immer überschritten ist.
Funktionsweise:
1) Dienstnehmer wechselt von Vollbeschäftigung auf geringfügige Beschäftigung
Ist der Parameter auf "J" wie "Ja" stellt die SV Gruppenautomatik Dienstnehmer auf eine pauschalierte SV-Gruppe um.
2) Dienstnehmer wechselt von geringfügiger Beschäftigung auf Vollbeschäftigung
Damit die SV-Gruppenautomatik weiß, auf welche SV-Gruppe sie den Dienstnehmer umstellen soll, gibt es im variablen Dienstnehmerstamm ein Feld namens "Basis SV-Gruppe". Ist dieses Feld gefüllt, wird auf diese SV-Gruppe umgestellt. Andernfalls bleibt die Funktionalität wie bisher.
Wenn ein Benutzer die Beitragsgruppe im variablen Dienstnehmerstamm ändert, dann wird der Inhalt des Feldes "Basisbeitragsgruppe" gelöscht.
Wenn ein Dienstnehmer von Vollbeschäftigung auf Geringfügigkeit wechselt und das Feld "Basisbeitragsgruppe" noch leer ist, wird das Feld von der SV-Gruppen-Automatik mit der aktuellen SV-Gruppe gefüllt.
Wurde das Pensionsalter erreicht?
Hat ein Lehrling das nächste Lehrjahr erreicht?
Steht dem Dienstnehmer ein Bonus zu?
Verdient ein geringfügig Beschäftigter mehr als die Geringfügigkeitsgrenze?
Liegt der Bezug eines „normalen“ Dienstnehmers unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze?