Berechnung nach RLG

In dieser Maske starten Sie die Abfertigungsrückstellung. Sollten Sie die Berechnung für ein Jahr mehrmals starten, so ist jede Berechnung durch das Erstellungsdatum und die -zeit gekennzeichnet.

Es werden nur Dienstnehmer rückgestellt, welche im variablen Dienstnehmerstamm A=alte Abfertigungsregel oder T=Teilübertritt eingestellt haben. Teilübertritte werden mit Stichtag vor Übertritt und den laufenden Bezügen rückgestellt. Bei Teilübertritten scheint auf der Liste das Datum des Teilübertritts in der neuen Spalte "Teiltr." auf.

 

Das Pensionsalter unterliegt sowie für RLG als auch VRV folgender Regel:

 

Felder

BEREICH Stichtage

Stichtag

Hier tragen Sie als Stichtag das Ende des Geschäftsjahres ein, damit die Dienstzeiten auch bei unterjährigen Rückstellungen jene des Geschäftsjahresende sind.
Dienstnehmer müssen zu diesem Stichtag aktiv sind.

Wenn ein Stichtag für ein zukünftiges Jahr gewählt wird, verwendet die Rückstellung diesen Stichtag für die Berechnung der bisherige Dienstzeit und der Dienstzeit bis zur Pension bzw. dem Jubiläum.

Sollte eine Berechnung in die Zukunft gewünscht sein, muss im Feld "Stichtag Beträge" ein Abrechnungsmonat eingetragen werden, zu dem es bereits eine Echtabrechnung gibt, damit der Monatsbezug ermittelt werden kann.  

Stichtag Aktiv

Hier tragen Sie einen Stichtag ein, an dem geprüft wird, ob die Dienstnehmer aktiv sind. Wird nichts angegeben, wird die Angabe in "Stichtag" verwendet.

Stichtag Beträge

Sollten Sie während des Geschäftsjahres bereits Rückstellungen berechnen, so können Sie hier definieren mit welchem Stichtag die Beträge für die Rückstellung berechnet werden sollen. Bis zu diesem Stichtag werden die Beträge der definierten Lohnarten ermittelt.

Wenn im Feld "Stichtag" ein zukünftiges Jahr gewählt wird, dann erfolgt die Berechnung der bisherige Dienstzeit und der Dienstzeit bis zur Pension bzw. dem Jubiläum zu diesem Stichtag.

Ebenso wird die Valorisierung des Monatsbezuges, der mit dem "Stichtag Beträge" ermittelt wird, vom Stichtag bis zur Pension bzw. dem Jubiläum durchgeführt.

Der Monatsbezug zwischen dem "Stichtag Beträge" und "Stichtag" wird pro Jahr valorisiert.

Beispiel 1:
Stichtag                  31.12.2020
Stichtag Beträge  31.07.2019
Prozentsatz Valorisierung 1,8%
Monatsbezug 2.000,00

Der Monatsbezug wird erhöht auf 2.036,00. Dieser Monatsbezug stellt die Basis für den Abfertigungs-bzw. Jubiläumsbetrag dar und wird von 2020 bis zur Pension bzw. dem Jubiläum valorisiert.

Ein persönlicher Satz, der den Monatsbezug übersteuert, wird aus dem Monat 12.2020 entnommen.
Eine etwaige Valorisierung muss vom Erfasser berücksichtigt werden.

Beispiel 2:
Stichtag                  31.12.2021
Stichtag Beträge  31.07.2019
Prozentsatz Valorisierung 1,8%
Monatsbezug 2.000,00

Der Monatsbezug wird um 2 Jahre erhöht auf 2.072,65,00. Dieser Monatsbezug stellt die Basis für den Abfertigungs-bzw. Jubiläumsbetrag dar und wird von 2021 bis zur Pension bzw. dem Jubiläum valorisiert.

Ein persönlicher Satz, der den Monatsbezug übersteuert, wird aus dem Monat 12.2020 entnommen.
Eine etwaige Valorisierung muss vom Erfasser berücksichtigt werden.

BEREICH Bilanz

der unter 50-jährigen

In der Regel wird die Bilanz nach § 14 der unter 50-jährigen  mit 50 Prozent dotiert. Sollte dieser Prozentsatz in Ihrem Betrieb abweichen, dann können Sie hier die Nummer eines Firmensatzes angeben, in welchem ein anderer Prozentsatz hinterlegt ist. Keine Angabe verwendet automatisch 50%

Bei Rückstellungen im Jahr 2003 werden automatisch steuerrechtlich bei den unter 50-jährigen 47,5%, ab 2004 45%, berechnet. Als Grundlage dient das Von-Geschäftsjahr, um abweichende Geschäftsjahre zu unterstützen.

BEREICH Berechnungskriterien

gesetzliche Grundlage

Hier bestimmen Sie, wie die Berechnung der Rückstellung erfolgen soll. Zur Auswahl stehen:

Eintritt in der 1.Hälfte

Hier bestimmen Sie, wie Dienstnehmer behandelt werden, wenn diese im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres eintreten:

 

Nein (N)

 

Keine Sonderbehandlung -  das erste Jahr wird nicht angerechnet.

 

Bei Eintritt in der ersten Hälfte 1.Jahr immer

voll anrechnen (J)

 

Bei Eintritt in der ersten Hälfte im Eintrittsjahr

Dienstzeit 1 verwenden (E)

Bei Eintritt im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres wird das erste Jahr voll angerechnet.

 

Bei Eintritt bis zur ersten Hälfte mit dem vollen Dienstjahr zurückstellen. In den weiteren Jahren wird zum Stichtag mit dem tatsächlich anwesenden vollen Dienstjahren gerechnet

Dienstjahre

Hier bestimmen Sie, wie die Dienstjahre für die Berechnung herangezogen werden sollen. Zur Auswahl stehen:

Regelpensionsalter berücksichtigen (nur in der Budgetierung)

Mit dieser Checkbox bestimmen Sie, dass für zukünftige Planjahre nach dem Regelpensionsalter keine Abfertigungsrückstellungen durchgeführt werden und somit eine Auflösung in der Rückstellung erfolgt (=aktiviert Checkbox) oder die Mitarbeiter wie bisher berücksichtigt werden (=deaktivierte Checkbox).

Bei aktivierter Checkbox wird das Regelpensionsalter wie ein Austritt behandelt.

Vorschaumonate Austritt

Tragen Sie hier eine Zahl zwischen 1 und 12 ein, dann wird nach dem Stichtag die Anzahl der hier angegebenen Monat in die Zukunft nach dem nächsten Austritt gesucht.

Wird ein Austritt gefunden, der nicht den ELDA-Fremdcode "Abmeldegrund" - "02 - Kündigung durch den Dienstnehmer" hat, dann wird der zu diesem Stichtag zustehende Abfertigungsbetrag als finanzmathematischer- und Bilanz §14-Rückstellungsbetrag zu 100% verwendet.

Ist der ELDA-Fremdcode "Abmeldegrund" - "02 - Kündigung durch den Dienstnehmer", dann bestimmt die Option "Kündigung Dienstnehmer" die weitere Vorgehensweise.

Kündigung Dienstnehmer

Wird in dem Feld "Vorschaumonate Austritt" eine Anzahl an Monaten eingetragen und es wird ein nach dem Stichtag liegender Austritt gefunden, der den ELDA-Fremdcode "Abmeldegrund" - "02 - Kündigung durch den Dienstnehmer" hat, dann stehen Ihnen folgende Vorgehensweisen zur Verfügung:

Die mittlere Option wird verwendet, wenn nichts angegeben wird.

Prozentsatz Valorisierung

Hier haben Sie die Möglichkeit einen Satz mit dem Prozentsatz einer jährlichen Valorisierung des Monatsbezuges anzugeben. Der hier angegebene Satz wird in Reihenfolge nach dem ersten Vorhandensein geprüft:

Der Monatsbezug wird entsprechend dem Prozentsatz und den restlichen Jahren bis zur Pension jährlich hochgerechnet.

letztes Jahr valorisieren ab

Hier tragen Sie den Monat ab, ab welchem ein Abfertigungsstichtag (letzter Arbeitstag vor der Pension oder Austritt) liegen muss, damit im letzten Jahr noch valorisiert wird.

Bei der Berechnung nach VRV 2015 wird auf diese Feld nicht geachtet!

Beispiel:
Austritt im Folgejahr - Eingabe Valorisierungsmonat 05
Bei einer Rückstellung wird der Monatsbezug bei einem Austritt bis 30.04.2020 nicht valorisiert, der Monatsbezug bei einem Austritt ab 01.05.2020 wird valorisiert.

Beispiel:
Pensionierung im Jahr 2047 - Eingabe Valorisierungsmonat 05
Bei einer Rückstellung wird der Monatsbezug im letzten Jahr (=Jahr der Pensionierung) bei einer Pensionierung bis 30.04.2047 nicht valorisiert, der Monatsbezug bei einer Pensionierung ab 01.05.2047 wird valorisiert.
Pensionierung = letzter Arbeitstag vor Pensionsantritt

 

Beispiel 1:
Geburtsdatum                                 24.01.1990
Eintritt
                                                15.06.2018
letzter Arbeitstag vor Pension
      31.01.2055 (Detailberechnung bis 23.01.2055)
Stichtag Rückstellung
                    31.12.2018
letztes Jahr valorisieren ab
          05
Dienstjahre
                                      0 bzw. 0,55 mit Detailberechnung
Dienstjahre gesamt
                       36 bzw. 36,60 mit Detailberechnung
Dienstjahre bis Pension
               36 bzw. 36,05 mit Detailberechnung
Dienstjahre Valorisierung
            35 bzw. 35,05 mit Detailberechnung, da Stichtag vor Monat 05
Monatsbezug
                                 2.500,00
Prozentsatz Valorisierung
           1,50 %
Valorisierung
                                  2.500,00 * (1 + (1,50/100)^35) = 4.209,70
mit Detailberechnung                   2.500,00 * (1 + (1,50/100)^35,05) = 4.212,84  

Beispiel 2:
Geburtsdatum                                 24.01.1990
fiktiver Eintritt Abfertigung             01.04.2016 *
Eintritt                                                15.06.2018
letzter Arbeitstag vor Pension
      31.01.2055 (Detailberechnung bis 23.01.2055)
Stichtag Rückstellung
                    31.12.2018
letztes Jahr valorisieren ab
           05
Dienstjahre
                                       2 bzw. 2,75 mit Detailberechnung
Dienstjahre gesamt
                        38 bzw. 38,81 mit Detailberechnung
Dienstjahre bis Pension
                36 bzw. 36,06 mit Detailberechnung
Dienstjahre Valorisierung
             35 bzw. 35,06 mit Detailberechnung, da Stichtag vor Monat 05
Monatsbezug
                                  2.500,00
Prozentsatz Valorisierung
            1,50 %
Valorisierung
                                   2.500,00 * (1 + (1,50/100)^35) = 4.209,70
mit Detailberechnung
                   2.500,00 * (1 + (1,50/100)^35,06) = 4.213,47

* dient nicht als Stichtag zur Valorisierung. Fiktive Eintritte haben Einfluss auf Dienstjahre gesamt.

Übergangsregelung

Hier regeln Sie, ob die Rückstellungsberechnung mit vollen Dienstjahren oder auf 2 Nachkommastellen genau berechnet wird.

Übergangsregelung

Hier bestimmen Sie, ob die gesetzliche  Übergangsregelung in die Pension von 2003 berücksichtigt wird.

Hochrechnung

Wenn Sie die Rückstellung auf Basis einer Hochrechnung durchführen, müssen Sie die Checkbox aktivieren.

Konzernübertritte

Mit diesem Drop-Down-Feld bestimmen Sie, wie Konzernübertritte bei der Rückstellung berücksichtigt werden sollten.

Wenn Konzernübertritte berücksichtigt werden sollten, dann achtet das Programm darauf, ob am Stichtag ein Konzernübertritt mit dem ELDA-Fremdcode "12-Ummeldung" stattgefunden hat.

Zur Auswahl stehen:

Werden Rückstellungen ausschließlich für Konzernübertritte erstellt, sind die Austritte durch Konzernübertritte zu ignorieren, wenn diese am Rückstellungs-Stichtag liegen.

Liegt ein Konzernübertritt in der Zukunft, wird dieser bei allen Rückstellungen ignoriert.

Liegt ein Konzernübertritt in der Vergangenheit, wird dieser bei allen Rückstellungen als Austritt gewertet.

 

Beispiel:
z.B. Konzernübertritt am 31.01.2021.
Rückstellung Stichtag 31.12.2020 -> Austritt durch Konzernübertritt wird ignoriert.
Rückstellungen für Konzernübertritte am 31.01.2021 -> Dienstnehmer wird rückgestellt (Dienstzeit bis zur Pension).
Rückstellungen am 31.12.2021 -> Dienstnehmer wird nicht rückgestellt.

Satznummer Monatsbezug

Hier haben Sie die Möglichkeit einen Persönlichen Satz einzugeben, mit welchem ein fixer Monatsbezug vorgegeben werden kann.

Wird im Ablauf für den Dienstnehmer mit dem Monat des Stichtages ein persönlicher Satz mit einem Wert ungleich 0,00 gefunden, wird dieser als Monatsbezug verwendet.

Der Persönliche Satz muss mit dem Stichtagsmonat vorhanden sein, um den Monatsbezug zu übersteuern.

Dieser Monatsbezug wird für die Berechnung nach RLG, wenn eingestellt, valorisiert.

Die Abfertigungsbasis ergibt sich aus dem Wert des persönlichen Satzes mit der Anzahl der zustehenden Monatsgehälter multipliziert.

Wenn für die Berechnung der Monatsbezug aus dem Persönlichen Satz genommen wird, dann wird das auf der Rückstellungsliste mit einem "*" hinter der Spalte Monatsbezug gekennzeichnet.

Buttons

Programmstart

Mit diesem Button starten Sie die Rückstellung. Sie haben die Möglichkeit, die Rückstellung auch mit dem Symbol zu starten. Nach dem Starten der Rückstellung erhalten Sie am Bildschirm eine Information, dass die Rückstellung im Hintergrund gestartet wurde.

 

Fenster

Abfertigungslohnarten

Abfertigungsansprüche

Bilanz der über 50-jährigen

Fluktuationsabschlag

Rechnungszinsatz

Übertrittszeitpunkte

Ausschluss Unterbrechungen

Abfertigungsrückstellungsliste RLG

Abfertigungsrückstellungsliste nach Abteilung

Abfertigungsrückstellungsliste nach Buchungsbeleg

Abfertigungsrückstellung löschen

Aufgaben

Abfertigungsrückstellung

Abfertigungsrückstellung einrichten

Themen

Abfertigungsrückstellung