Unter Auswertungen/Jährlich/Abfertigungsrückstellung/Abfertigungsrückstellungen starten Sie die Abfertigungsrückstellung.
Voraussetzung für eine automatische Berechnung der Abfertigungsrückstellung ist, dass Sie im Programm einmaligen Aufgaben durchgeführt haben. Darunter fallen folgende Aufgaben:
Definition eines fiktiven Eintritts für die Abfertigungsrückstellung
Eingabe Datum für Ende der Lehrzeit nach § 14 EStG
Festlegen der Lohnarten für die Monatsbezugsermittlung
Kontrolle der Bilanz von Über-50-jährigen
Festlegen des Fluktuationsabschlages
Festlegen des Rechnungszinssatzes
Kontrolle der Übertrittszeitpunkte
Festlegen der Unterbrechungsgründe für Dienstzeit-Ausschluss
In der Maske unter Auswertungen/Jährlich/Abfertigungsrückstellung/Berechnung starten Sie die Rückstellung. Sie haben die Möglichkeit, die Rückstellung mit mehreren Parametern zu starten. Sollten Sie die Berechnung für ein Jahr mehrmals starten, so ist jede Berechnung durch das Erstellungsdatum und die -zeit gekennzeichnet. Sie können jederzeit die durchgeführten Rückstellungen löschen bzw. nacherstellen.
Im Programm wird bei den unter 50jährigen fix mit 50% bilanziert. Sollte dieser Prozentsatz in Ihrem Betrieb abweichen, dann können Sie hier mittels eines Firmensatzes den Prozentsatz im Feld Bilanz der unter 50-jährigen übersteuern. Wenn Sie hier keine Angabe tätigen, wird 50% angenommen.
Details zu den einzelnen Feldern finden Sie in der Maskenbeschreibung unter Auswertungen/Jährlich/Abfertigungsrückstellung/Berechnung.
Wenn der Dienstnehmer aufgrund langer Krankheit eine aliquote Sonderzahlung erhalten hat (= in der Maske Stammdatenmenü/Allgemein/Gesetz/Kollektivvertrag ist die Checkbox "aliquote SZ" aktiviert), dann wird trotzdem die volle Sonderzahlung rückgestellt (s. dazu Ortner Personalverrechnung in der Praxis Buch, Ermittlung des Abfertigungsbetrags).
2. Ausdrucken der Abfertigungsrückstellungslisten
Nachdem Sie die Rückstellung gestartet haben, können Sie die Liste erstellen. Dies machen Sie unter Auswertungen/Jährlich/Abfertigungsrückstellung/Abfertigungsrückstellungsliste.
Die Rückstellungsliste gliedert sich in drei Bereiche:
Eingabeprotokoll: Auf der ersten Seite ist ersichtlich, mit welchen Parametern die Rückstellung gestartet wurde. (zB: Rechnungszinssatz, Dienstjahre pro Dienstnehmergruppe usw.)
Ausgabe der Dienstnehmer: In diesem Bereich sehen Sie die Dienstnehmer mit deren zusätzlichen Daten.
Gesamtübersicht: Hier ersehen Sie den gesamten Rückstellungsbetrag.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich die Abfertigungsrückstellung nach Abteilung bzw. nach Buchungsbeleg auszudrucken. Das machen Sie unter Auswertungen/Jährlich/Abfertigungsrückstellung/Abfertigungsrückstellungsliste nach Abteilung bzw. unter Auswertungen/Jährlich/Abfertigungsrückstellung/Abfertigungsrückstellungsliste nach Buchungsbeleg.
Beispiel für eine Liste nach Abteilung
Beispiel für eine Liste nach Buchungsbeleg
In der letzten rechten Spalte sehen Sie pro Dienstnehmer zwei Zeilen. Die erste Zeile beinhaltet den Betrag nach § 14 EStG. Das ist der Betrag der Spalte "Abfertigung" mal den Prozentsatz aus der Maske "Bilanz der über 50jährigen".
In der zweiten Zeile sehen Sie den Betrag der finanzmathematischen Rückstellung.
Um die genaue Berechnung der Rückstellung pro Dienstnehmer zu kontrollieren, erhalten Sie bei jeder Berechnung eine Protokolldatei. Diese Datei finden Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis mit dem Namen abfrlg.lst.
Auszug aus der Datei abfrlg.lst
Anhand dieser Datei ersehen Sie die genaue Berechnung der Rückstellung und können so etwaige Fehleingaben sofort ersehen.
Abfertigungsrückstellung einrichten
Urlaubsrückstellung einrichten
Abfertigungsrückstellung löschen
Abfertigungsrückstellungsliste nach Abteilung
Abfertigungsrückstellungsliste nach Buchungsbeleg
Abfertigungsrückstellungsliste RLG