Einstellungen in der Personalverrechnung

In der LHR Lohn haben Sie die Möglichkeit, die Lohn-/Gehaltszettel in das SelfService (Internetportal) hochzuladen. Somit haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Gehaltszettel online abzufragen.

Diese Funktion können Sie nur verwenden, wenn Sie das Mitarbeiter SelfService Modul erworben haben.

 

1. Anlegen eines neuen Textes für die Zusendung der Benutzerdaten

Legen Sie einen neuen Text entweder unter den allgemeinen Texten oder unter den Firmen-, Firmengruppentexten an.

Es ist möglich für die automatische Benutzeranlage ein Schema anzugeben oder den Benutzernamen aus dem Nachnamen, den ersten 2 Buchstaben des Vornamens und aus der Personalnummer genieren zu lassen (Default).

Beispiel benutzerdefiniertes Schema:
Parameter BEV: User_Schema - Wert: DN_NAME||DN_NR
Max Mustermann - Dienstnehmernummer 30
Benutzername: MUSTERMANN30

Beispiel:

Max Mustermann - Dienstnehmernummer 30
Benutzername: MUSTERMANNMA30


Das Passwort besteht immer aus einem Teil der von uns vorgegeben wird und den ersten 4 Zahlen der SV-Nummer. Gibt es keine SV-Nummer, dann wird "0000" erwartet.

 

2. Hinterlegen der Parameter entweder auf Firmengruppen- oder Firmenebene

Hier legen Sie, bevor der User angelegt wird, den Defaultuser, sowie den Betreff für die Mail und deren Inhalt an.

 

BEV: Defaultbenutzer - Hier geben Sie den Namen des Vorlagenbenutzers ein. Diesen wählen Sie dann im Dienstnehmerstamm aus.

BEV: Mail_Betreff - Hier geben Sie den Betreff des E-Mails ein, welches an einen neuen Benutzer gesendet wird.

BEV: Mail_Text - Hier geben Sie den Text, der an einen neuen Benutzer gesendet wird, ein.

BEV: User_schema - Hier geben Sie ein Schema mittels eines Selects ein, der für die automatische Benuteranlage verwendet werden soll.

 

3. Anlage eines Verzeichnisses für die Gehaltszettel im Eurolohn/Verzeichnis

Legen Sie einen eigenen Ordner im Eurolohn/Verzeichnis für die Gehaltszettel an.


4. Anlegen eines eigenen "Druckers" bzw. Verzeichnisses für die Gehaltszettel im LHR LOHN

Damit die Gehaltszettel auch tatsächlich in dieses Verzeichnis gedruckt werden können, legen Sie einen eigenen Drucker im Lohn an. Gehen Sie daher unter Systemverwaltung/Drucker/Druckerdefinition und legen Sie einen neuen PDF-Drucker an, bei dem Sie den neu angelegten Pfad anführen.

 

5. Hinterlegen der E-Mail-Adresse beim Dienstnehmer

Im Dienstnehmerstamm im Register Erreichbarkeiten tragen Sie die E-Mail-Adresse mit der Erreichbarkeitsart „EMAIL“ (E-Mail-Adresse) ein.

 

6. Gehaltsinfo im Dienstnehmerstamm ändern

Im Dienstnehmerstamm auf der Seite 1 stellen Sie die bisherige Gehaltsinfo auf "Portal (P)" um.

 

7. Anlegen des Benutzers über die automatische Benutzeranlage

Wenn Sie einen Defaultuser angelegt haben, dann steht Ihnen nun im Dienstnehmerstamm auf der Seite 2 im Feld "Vorlage" Ihr zuvor angelegter User zur Auswahl.

Wählen Sie diesen aus und Sie werden gefragt, ob Sie einen neuen Benutzer anlegen möchten. Im Hintergrund wird dann der Benutzer in der Berechtigungsverwaltung aufgebaut und der Dienstnehmer erhält eine E-Mail mit dem zuvor festegelegtem Inhalt.

8. Umstellen des bereits bestehenden Batches

Damit nun auch Gehaltszettel für jene Dienstnehmer erstellt werden, die das SelfService nutzen, muss ein neuer Aufruf in den Standardauswertungen eingefügt werden.

Hierfür können Sie den bereits bestehenden Aufruf für die Gehaltszettel verwenden jedoch ändern Sie hier die Parameter.

Achten Sie darauf, dass der Aufruf für die "Papier"-Gehaltszettel erhalten bleibt, falls es Dienstnehmer gibt, die ihre Gehaltszettel weiterhin in Papierformat erhalten wollen.

Somit haben Sie dann in der Standardauswertung zwei gleiche Aufrufe für die Gehaltszettel:

 

1. Aufruf mit Gehaltszettel-Druckart "Nur Papier", kein Einzeldruck und der Drucker ist entweder ein physischer oder ein Verzeichnis.

 

2. Aufruf mit Gehaltszettel-Druckart "Nur Portal", mit Einzeldruck und der Drucker ist der neu angelegte Portaldrucker (Verzeichnis).

 

 

Fenster

Firmentexte

Variable Firmengruppenparameter

Druckerdefinition

Dienstnehmerstamm - Seite1

Dienstnehmerstamm - Erreichbarkeiten

 

Themen

Automatische Benutzeranlage