Versichertenmeldungen falsch oder gar nicht erzeugt

Probleme mit Anmeldungen/Abmeldungen

An- oder Abmeldungen wurden nicht erzeugt

Kontrollieren Sie in diesem Fall folgende Punkte:

  1. Kontrollieren Sie in folgenden Masken, ob der Parameter "LS: Elda_Ab_Personen" für die automatische Deaktivierung von Versichertenmeldungen für den betroffenen Zeitraum gesetzt ist: Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable Systemparameter, Variable Firmengruppenparameter, Variable Firmenparameter. Wenn ja, werden für den eingegebenen Zeitraum Versichertenmeldungen automatisch auf bearbeitet gesetzt. In diesem Fall ändern Sie die Parameter und starten für den betroffenen Dienstnehmer eine manuelle Ermittlung.

  2. Kontrollieren Sie in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Eldacheck überprüfen ob der Dienst Eldacheck läuft. Wenn nicht, starten Sie diesen mit dem Button "Eldacheck starten" und wenden Sie sich gegebenenfalls an den LHR Lohn Support.

  3. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es eine Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, schicken Sie diese an den LHR Lohn Support.

  4. Kontrollieren Sie, ob der Dienstnehmer eine meldepflichtige Versicherung zugewiesen hat. Dies sind die Versicherungen mit den Versicherungsnummern: 1-11, 20, 25 und 28 im LHR Lohn.

  5. Vergewissern Sie sich, dass Sie in der Maske Datenaustausch ELDA das richtige Monat ausgewählt haben. Für, in Folgemonaten ein-/ausgetretene Dienstnehmer wählen Sie das entsprechende Monat.

  6. Vergewissern Sie sich, dass in der Maske Eintrittsdaten die Ein-/Austritts- und Unterbrechungsgründe richtig hinterlegt sind und keine Überschneidungen der Unterbrechungen vorhanden sind.

  7. Berücksichtigen Sie die Sonderfälle in der periodischen Aufgabe "Datenaustausch ELDA - Versichertenmeldungen" und imÖGK Arbeitsbehelf.
    Beispiele:

An-/Abmeldungen:

Grundsätzlich erzeugt die LHR Lohn bei jedem Ein- und Austritt An- und Abmeldungen. Nur, bei überschneidenden Unterbrechungsgründen werden dadurch entstehende An- und Abmeldungen "aufgehoben", es wird also keine Meldung erzeugt.

Findet ein Eintritt gleich am darauffolgenden Tag nach dem Austritt statt (d.h. keine Überschneidung - diese Konstellation findet häufig bei Änderungen des Dienstvertrags statt), so werden keine Versichertenmeldungen erstellt.

Abmeldung bei Karenz

Bei Beginn Karenz wird automatisch der davor liegende Mutterschutz ermittelt, damit mit Karenzbeginn mit dem Tag vor Mutterschutz und MVK-Bis mit dem Tag vor Karenz abgemeldet wird.

Diese Automatik erfolgt nur mehr dann, wenn der Unterbrechungsgrund für Mutterschutz bei "Aliquotierung SV-Tage" ein "ja" eingetragen hat und bei "GKK-An-Abmeldung" ein "nein" (= Mutterschutz ohne Bezüge).

Wenn der Mutterschutz unter "Aliquotierung SV-Tage" ein "nein" eingetragen hat, wird davon ausgegangen, dass im Mutterschutz der Bezug weiterbezahlt wird und es erfolgt die Abmeldung mit dem Tag vor Karenzbeginn (= Mutterschutz mit Bezügen).

An- oder Abmeldung wurde fälschlicherweise storniert

und eine neuerliche erstellt

  1. Kontrollieren Sie, was sich zwischen der Übermittlung der letzten An-/Abmeldung und der neu generierten An- oder Abmeldung beim Dienstnehmer geändert hat. Wenn Sie die Protokollierung in Verwendung haben, sehen Sie dazu die Protokollansicht (Nachrichten/Protokollansicht) im Berechtigungsmodul, ansonsten die Maske Aufrollungen im LHR Lohn (Systemverwaltung/Abfragen/Aufrollungen).

  2. Wodurch unterscheidet sich die neu generierte An- oder Abmeldung von der bereits übermittelten?

  3. Wurde die Versicherung in der Maske variable Dienstnehmerdaten geändert?

  4. Wurde etwas in der Maske Eintrittsdaten gelöscht oder geändert?

Anmeldung beinhaltet unklare Daten

Betrag kann nicht nachvollzogen werden  

Der Betrag auf der AnmeldungÖGK besteht aus den sv-pflichtigen Bezügen, ohne Berücksichtigung der SV-Höchstbemessung, exklusive Sonderzahlung auf 30 SV-Tage hochgerechnet. Bei einer Änderung der sv-pflichtigen Bezüge wird keine Änderungsmeldung erzeugt. Dieses Feld wird nur von Gebietskrankenkassen und nicht von BVAEB benötigt.

  1. Kontrollieren Sie, ob der Dienstnehmer in der Lohnartenzuordnung ab dem Eintrittsmonat sv-pflichtige Lohnarten eingetragen hat.

  2. Kontrollieren Sie, ob für den Eintrittsmonat ein variabler Dienstnehmerstamm vorhanden ist.

  3. Kontrollieren Sie in der Maske Datenaustausch ELDA ob das Feld "Abrechnen"auf "ja" oder auf "nein" gesetzt ist.
    Wenn das Feld mit "ja" gekennzeichnet ist, kontrollieren Sie in der Probeabrechnungsansicht wieviele SV-Tage der Dienstnehmer im Eintrittsmonat hat und wie hoch die SV-Bemessung laufend ist (s. dazu in der Probeabrechnungsansicht - Registerkarte Lohnarten, Spalte SV-Pfl.)
    Wenn das Feld mit "nein" gekennzeichnet ist, starten Sie selbst eine Echt- oder Probeabrechnung und eine manuelle Ermittlung vor der Übermittlung der Anmeldung. Kontrollieren Sie dann in der Echt- bzw. Probeabrechnungsansicht die SV-Tage und die SV-Bemessung laufend (s. dazu die Echt- bzw. Probeabrechnungsansicht - Registerkarte Lohnarten, Spalte SV-Pfl.)

  4. Starten Sie gegebenenfalls eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

  5. Da das Feld "Betrag" blau hinterlegt ist, können Sie in diesem den gewünschten Betrag erfassen. Dadurch wird die Checkbox daneben aktiviert, damit später ersichtlich ist, dass der Betrag händisch übersteuert wurde.

Lehrzeit ist falsch angeführt oder fehlt

Das Lehrzeit Von-Datum wird für Lehrlinge aus der Maske Eintrittsdaten vom Eintrittsdatum bzw. Grund "Beginn Lehrzeit" ermittelt. Das Lehrzeit Bis-Datum wird für Lehrlinge aus der Maske Eintrittsdaten vom Grund "Ende Lehrzeit" ermittelt. Wenn der Grund "Ende Lehrzeit" nicht in den Eintrittsdaten hinterlegt ist, nimmt die LHR Lohn als Lehrzeit automatisch drei Jahre an.

Lehrlinge sind Dienstnehmer, die in der Maske Variable Dienstnehmerdaten "LG für Lehrlinge" im Feld "Dienstnehmerart" zugewiesen haben.

Wenn sich das Beginn oder das Bis-Datum der Lehrzeit im Nachhinein ändert, ist eine manuelle Ermittlung nötig, damit eine Änderungsmeldung entsteht!

Dieses Feld wird nur von Gebietskrankenkassen und nicht von BVAEB benötigt.

  1. Kontrollieren Sie die Maske Eintrittsdaten vom betroffenen Dienstnehmer.

  2. Starten Sie gegebenenfalls eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

Beschäftigungsort ist unklar oder fehlt  

Kontrollieren Sie folgende Masken, aus denen der Beschäftigungsort ab 01.2007 eruiert wird:

  1. „Dienstort“ aus den Variablen Dienstnehmerdaten. Wenn die Adresse bei diesem nicht hinterlegt ist wird die Adresse der

  2. Stammkostenstelle aus der Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen, wenn die Stammkostenstelle einer Abteilung zugewiesen ist. (Diese Einstellung finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen). Dabei wird nur die, der Kostenstelle direkt zugewiesene Abteilung und deren Adresse kontrolliert.

  3. „Abteilung“ aus dem Dienstnehmerstamm wenn die Adresse im Dienstort nicht hinterlegt ist und die Abteilung nicht gleich Kostenstelle ist.

  4. Bei keiner Hinterlegung dieser Felder, wird kein Beschäftigungsort übermittelt (=> anders bei einer Aviso-Meldung). Auch wenn der Beschäftigungsort in der Gemeinde mit der gleichen Postleitzahl wie der Firmensitz liegt, wird kein Beschäftigungsort ausgegeben.

Bis 12.2006 wird der Beschäftigungsort auch so wie oben angeführt ermittelt, nur wird der Punkt 2 übersprungen. Dieses Feld wird nur von Gebietskrankenkassen und nicht von BVAEB benötigt.

 

Beschäftigungstage und -stunden pro Woche sind unklar oder fehlen

LHR Lohn ermittelt diese durch die Maske Firmenparameter - Felder Arbeitstagessatz/Arbeitsstundensatz. Hier können folgende Sätze hinterlegt werden:

  1. Persönliche Sätze. Wenn diese nicht vorhanden sind, wird weiter geprüft, ob

  2. Dienstnehmergruppensätze vorhanden sind. Wenn diese nicht vorhanden sind, werden

  3. Kollektivvertragssätze herangezogen. Wenn diese nicht vorhanden sind, werden

  4. Firmensätze überprüft, ansonsten

  5. Firmengruppensätze.

Wenn Sie zB Teilzeitkräfte haben, die vom "Firmenmodell" bzw. von Firmengruppen-/Firmensätzen abweichen, dann hinterlegen Sie die Arbeitsstunden/Arbeitstage in der Woche von diesen am besten in der Maske Dienstnehmergruppen- oder Persönliche Sätze.

Dieses Feld wird nur von Gebietskrankenkassen und nicht von BVAEB benötigt.

  1. Kontrollieren Sie auch das Gültig-Ab Datum dieser Sätze.

  2. Starten Sie gegebenenfalls eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

Mitarbeitervorsorge-Ab-Datum unklar oder fehlt

  1. Kontrollieren Sie in der Maske Variable Dienstnehmerdaten auf der Seite 2, ob im Feld "Abfertigungsregel" "Abfertigung NEU (N)" oder "Teilübertritt (T)" für das Eintrittsmonat hinterlegt ist.

  2. Kontrollieren Sie in der Maske Eintrittsdaten, ob der Grund "MVK-Ab-Datum" mit dem richtigen Datum gesetzt ist. Wenn nicht, geben Sie dieses händisch ein. Mehr dazu finden Sie im Thema "Abfertigung".

  3. Starten Sie gegebenenfalls eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

Abmeldegrund oder Staatenkennzeichen stimmt nicht oder fehlt

  1. Kontrollieren Sie in der Maske Eintrittsdaten welcher Austrittsgrund eingegeben wurde. Ändern Sie gegebenenfalls den Austrittsgrund.

  2. Kontrollieren Sie in der Maske Datenaustausch ELDA, Ausgabeart "Versichertenmeldungen" - im Button "Fremdschlüssel", ob das betroffene Staatenkennzeichen bzw. der Austrittsgrund eingetragen ist. Wenn nein, klicken Sie auf den Button "Neuaufbau", damit das Staatenkennzeichen bzw. Austrittsgrund eingetragen wird. Wenn ja, geben Sie im Feld "Fremd-Code" den ELDA/GKK-Code, der auf der Anmeldung aufscheinen soll, ein.

  3. Starten Sie eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

Abmeldung beinhaltet unklare Daten

Betrag kann nicht nachvollzogen werden

Der Betrag auf der AnmeldungÖGK besteht aus den sv-pflichtigen Bezügen, ohne Berücksichtigung der SV-Höchstbemessung, exklusive Sonderzahlung auf 30 SV-Tage hochgerechnet. Bei einer Änderung der sv-pflichtigen Bezüge wird keine Änderungsmeldung erzeugt. Dieses Feld wird nur von Gebietskrankenkassen und nicht von BVAEB benötigt.

  1. Kontrollieren Sie, ob der Dienstnehmer in der Lohnartenzuordnung ab dem Eintrittsmonat sv-pflichtige Lohnarten eingetragen hat.

  2. Kontrollieren Sie, ob für den Eintrittsmonat ein variabler Dienstnehmerstamm vorhanden ist.

  3. Kontrollieren Sie in der Maske Datenaustausch ELDA, ob das Feld "Abrechnen"auf "ja" oder auf "nein" gesetzt ist.
    Wenn das Feld mit "ja" gekennzeichnet ist, kontrollieren Sie in der Probeabrechnungsansicht, wieviele SV-Tage der Dienstnehmer im Eintrittsmonat hat und wie hoch die SV-Bemessung laufend ist (s. dazu in der Probeabrechnungsansicht - Registerkarte Lohnarten, Spalte SV-Pfl.)
    Wenn das Feld mit "nein" gekennzeichnet ist, starten Sie selbst eine Echt- oder Probeabrechnung und eine manuelle Ermittlung vor der Übermittlung der Anmeldung. Kontrollieren Sie dann in der Echt- bzw. Probeabrechnungsansicht die SV-Tage und die SV-Bemessung laufend (s. dazu die Echt- bzw. Probeabrechnungsansicht - Registerkarte Lohnarten, Spalte SV-Pfl.)

  4. Starten Sie gegebenenfalls eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

  5. Da das Feld "Betrag" blau hinterlegt ist, können Sie in diesem den gewünschten Betrag erfassen. Dadurch wird die Checkbox daneben aktiviert, damit später ersichtlich ist, dass der Betrag händisch übersteuert wurde.

Urlaubsersatzleistung ist unklar oder fehlt

  1. Kontrollieren Sie in der Maske Eintrittsdaten, ob das Datum für Ende Entgeltanspruch richtig gesetzt wurde. Mehr dazu finden Sie in der einmaligen Aufgabe "Lohnarten anlegen - Urlaubsersatzleistung".

  2. Starten Sie gegebenenfalls eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

    Kündigungsentschädigung ist unklar oder fehlt

    1. Kontrollieren Sie in der Maske Eintrittsdaten, ob das Datum für Ende der Kündigungsentschädigung richtig gesetzt wurde. Mehr dazu finden Sie in der periodischen Aufgabe "Datenaustausch ELDA  - Versichertenmeldungen".

    2. Starten Sie gegebenenfalls eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

    Abmeldegrund oder Staatenkennzeichen stimmt nicht oder fehlt

    1. Kontrollieren Sie in der Maske Eintrittsdaten welcher Austrittsgrund eingegeben wurde. Ändern Sie gegebenenfalls den Austrittsgrund.

    2. Kontrollieren Sie in der Maske Datenaustausch ELDA, Ausgabeart "Versichertenmeldungen" - im Button "Fremdschlüssel" ob das betroffene Staatenkennzeichen bzw. der Austrittsgrund eingetragen ist. Wenn nein, klicken Sie auf den Button "Neuaufbau" damit das Staatenkennzeichen bzw. Austrittsgrund eingetragen wird. Wenn ja, geben Sie im Feld "Fremd-Code" den ELDA/GKK-Code, der auf der Anmeldung aufscheinen soll, ein.

    3. Starten Sie eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

    Mitarbeitervorsorge-Bis-Datum unklar oder fehlt

    1. Kontrollieren Sie in der Maske Variable Dienstnehmerdaten auf der Seite 2, ob im Feld "Abfertigungsregel" "Abfertigung NEU (N)" oder "Teilübertritt (T)" für das Eintrittsmonat hinterlegt ist.

    2. Kontrollieren Sie in der Maske Eintrittsdaten, ob der Grund "MVK-Ab-Datum" mit dem richtigen Datum gesetzt ist. Wenn nicht, geben Sie dieses händisch ein. Mehr dazu finden Sie im Thema "Abfertigung".

    3. Kontrollieren Sie in der Echtabrechnungsansicht, ob der MVK-Beitrag bereits gerechnet wurde.

    4. Starten Sie gegebenenfalls eine manuelle Ermittlung für den betroffenen Dienstnehmer.

    5. Beachten Sie, dass bei einer Abmeldung aufgrund einer Karenz nach MSchG das MVK-Bis-Datum gleich dem Bis-Datum des Mutterschutzes ist.

    Unklare, fehlende oder fälschlicherweise generierte Änderungsmeldungen

    1. Kontrollieren Sie, was sich zwischen der Übermittlung der letzten An-/Abmeldung und der neu generierten Änderungsmeldung beim Dienstnehmer geändert hat. Wenn Sie die Protokollierung in Verwendung haben, sehen Sie dazu die Protokollansicht (Nachrichten/Protokollansicht) im Berechtigungsmodul, ansonsten die Maske Aufrollungen im LHR Lohn(Systemverwaltung/Abfragen/Aufrollungen).

    2. Was hat sich laut der neuen Änderungsmeldung geändert (s. grüne Felder)?

    3. Kontrollieren Sie im Explorer im Eurolohn/Bin Verzeichnis, ob die Datei eldacheck.exe das gleiche Datum wie die Datei eldacheck_neu.exe.
      Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an LHR Lohn Support.

    4. Kontrollieren Sie, ob sich die Dienstgeber-Kontonummer von der Versicherung zwischen der letzten Anmeldung und jetzt geändert hat. Wenden Sie sich in diesem Fall an den LHR Lohn Support.

    5. Die LHR Lohn erstellt Änderungsmeldungen für geänderte Felder, die die Elda Satzartenbeschreibung vorschreibt. Das sind folgende Felder.

    6. Wenn ein Lehrling das nächste Lehrjahr erreicht und die SV-Gruppe geändert wird (zB von A7y auf A8y, von D7b auf D8b), dann möchte die Gebietskrankenkasse keine Änderungsmeldung erhalten, da sie die Änderung selbst intern vornimmt. Die LHR Lohn generiert deswegen in so einem Fall keine Änderungsmeldung! Wenn zB ein Arbeiter Lehrling zum Arbeiter wird, dann ändert sich durch die neue Arbeiter SV-Gruppe (A1) auch die SV-Pflicht (= der Fondschlüssel). In so einem Fall wird eine Änderungsmeldung mit der Änderung des Fondschlüssels und der SV-Gruppe erzeugt.

    Änderungsmeldungen des Beschäftigungsortes

    Laut ELDA Satzartenbeschreibung wird eine Änderungsmeldung von der Gebietskrankenkasse benötigt, wenn sich der Beschäftigungsort ändert. Wenn Sie diese allerdings nicht übermitteln möchten, setzen Sie sie händisch auf bearbeitet.

    Der Beschäftigungsort wird ab 01.2007 wie folgt eruiert:

    1. „Dienstort“ aus den Variablen Dienstnehmerdaten. Wenn die Adresse bei diesem nicht hinterlegt ist wird die Adresse der

    2. Stammkostenstelle aus der Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen, wenn die Stammkostenstelle einer Abteilung zugewiesen ist. (Diese Einstellung finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen). Dabei wird nur die, der Kostenstelle direkt zugewiesene Abteilung und deren Adresse kontrolliert.

    3. „Abteilung“ aus dem Dienstnehmerstamm wenn die Adresse im Dienstort nicht hinterlegt ist und die Abteilung nicht gleich Kostenstelle ist.

    4. Bei keiner Hinterlegung dieser Felder, wird kein Beschäftigungsort übermittelt (=> anders bei einer Aviso-Meldung).

    Bis 12.2006 wird der Beschäftigungsort auch so wie oben angeführt ermittelt, nur wird der Punkt 2 übersprungen. Dieses Feld wird nur von Gebietskrankenkassen und nicht von BVAEB benötigt.

    Änderungsmeldungen der Beschäftigungsstunden oder Beschäftigungstage pro Woche

    Seit 08.2008 erzeugt LHR Lohn bei Änderung der Beschäftigungsstunden oder Beschäftigungstage pro Woche keine Änderungsmeldungen mehr, weil die Gebietskrankenkasse diese nicht mehr benötigt.

    Änderungsmeldungen des Betrags

    Wenn sich nach einer bereits übermitteltenÖGK Anmeldung der Betrag im Eintrittsmonat ändert, wird laut Elda Satzartenbeschreibung keine Änderungsmeldung benötigt.

    Änderungsmeldungen für fallweise Beschäftigte

    Änderungsmeldungen aufgrund Änderungen in der Maske variable Dienstnehmerdaten erfolgen immer mit Monatsersten bzw. Monatsletztem, da es in dieser Maske kein Tagesdatum gibt.

    Für Änderungen in der Maske Dienstnehmerstamm wird keine Änderungsmeldung erzeugt.

     

    Versichertenmeldungen wurden erzeugt aber nicht übermittelt

    1. Kontrollieren Sie in folgenden Masken, ob der Parameter "LS: Elda_Ab_Personen" für die automatische Deaktivierung von Versichertenmeldungen für den betroffenen Zeitraum gesetzt ist: Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variable Systemparameter, Variable Firmengruppenparameter, Variable Firmenparameter. Wenn ja, werden für den eingegebenen Zeitraum Versichertenmeldungen automatisch auf bearbeitet gesetzt. In diesem Fall ändern Sie die Parameter und starten für den betroffenen Dienstnehmer eine manuelle Ermittlung.

    2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es eine Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, schicken Sie diese an den LHR Lohn Support.

    3. Vergewissern Sie sich, dass bei der betroffenen Versichertenmeldung in der Maske Datenaustausch ELDA die Checkbox "ausschließen" nicht aktiviert ist.

    4. Vergewissern Sie sich, dass Sie in der Maske Datenaustausch ELDA das richtige Monat ausgewählt haben. Für, in Folgemonaten ein-/ausgetretene Dienstnehmer wählen Sie das entsprechende Monat.

     

    Fenster

    Manuelle Ermittlung - Eldachecker

    Themen

    Abfertigung neu

    Aufgaben

    Versichertenmeldungen

    Urlaubsersatzleistung