Hier finden Sie die Beschreibung zu Oracle-Fehlern von Nummer 1 bis 979. Oracle-Fehler stellen die schwerwiegendste Fehlerklasse dar, da in einem solchen Fall das Programm aus technischen Gründen nicht abgeschlossen werden kann.
Lesen Sie auch das Thema Fehlermeldungen Generelles, welches einige allgemeine Hinweise zur Fehlersuche beinhaltet.
Allgemein kann man sagen, dass Oraclefehler aus mehreren verschiedenen Hauptgründen ausgelöst werden können.
Mit den Updates werden unter anderem neue Tabellen auf Ihrer Datenbank angelegt oder bestehende Tabellen verändert. Wurde ein Update nicht erfolgreich durchgeführt, kann es sein, dass die in den Programmen benötigten Felder gar nicht oder nicht in der richtigen Form vorkommen. Schicken Sie uns deshalb immer die Update-Protokolle zur Kontrolle. Typische Fehler dieser Art sind Fehler die auf falsche oder fehlende Felder oder Tabellen in der Datenbank verweisen.
Trotz umfangreicher Tests aller Programme bei L&HR kann es vorkommen, dass es auf Ihrem Server Konstellationen gibt, welche mit einer neuen Programmversion nicht mehr kompatibel sind. Dies kann einen Großteil der möglichen Oracle-Fehler betreffen. Wahrscheinlichstes Indiz für einen solchen Fehler ist, dass ein Programm, den Fehler nach Einspielen eines neuen Updates das erste Mal verursacht.
Felder in der Datenbank setzen oft ein gewisses Format voraus. Die Eingabemasken sind weitgehend so programmiert, dass diese Eingaben in einem falschen Format verhindern. In manchen Bereichen (zB Formeln) kann jedoch keine so genaue Kontrolle erfolgen. Manche Eingabefehler in diesen Bereichen werden über logische Fehler gemeldet. Alle anderen werden als Oracle-Fehler ausgegeben. Es kann auch sein, dass sowohl ein Oracle-Fehler als auch ein logischer Fehler erscheint.
Eine weitere Kategorie betrifft die Einstellungen am Server. Dazu gehören fehlende Netzwerkverbindungen genauso wie zu wenig Speicherplatz. Bei Fehlern dieser Gruppen wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Wurde ein Programm mit einem Fehler abgebrochen, kann es sein, dass sich weitere Folgefehler aus dem nicht ordnungsgemäßen Abschließen des Programmes ergeben.
Bei den nachfolgend gelisteten Fehlern wurde versucht, diese dem jeweils wahrscheinlichsten Auslöser zuzuordnen, wobei andere Auslöser nicht ausgeschlossen werden können. Bei allen nicht gelisteten Fehlern gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles beschrieben vor.
Kategorie: F oder C
Auslöser: Dieser Fehler erscheint, wenn Daten eingefügt werden sollen, welche bereits vorhanden sind. Im Bereich Programm sehen Sie das Programm, das den Fehler verursacht hat.
Lösung: Gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.
Beispiel: Dies kann etwa der Fall sein, wenn eine Abrechnung abgebrochen wurde und anschließend erneut gestartet wird: In dem Fall bleiben gewisse Zwischentabellen gefüllt, welche normalerweise am Ende einer ordnungsgemäßen Abrechnung gelöscht werden.
Kategorie: F
Auslöser: Dieser Fehler erscheint, wenn Daten in eine Tabelle eingefügt werden sollen, welche gerade bearbeitet wird. Im Bereich Programm sehen Sie das Programm, das den Fehler verursacht hat.
Lösung: Gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.
Beispiel: Dies kann etwa der Fall sein, wenn eine Abrechnungssperre oder ein Lock-Firma aufgehoben wird, obwohl das entsprechende Programm noch läuft. Wird nun ein zweites Programm gestartet, welches die selben Tabellen bearbeiten möchte (zB Abrechnungsergebnisse durch die Centausgleich der Abgaben ) wird dieser Fehler ausgegeben.
Kategorie: A
Auslöser: Dieser Fehler erscheint, wenn Daten in eine Tabelle eingefügt werden sollen, welche nicht angelegt ist.
Lösung: Gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.
Beispiel: Am ehesten kommt dieser Fehler, wenn ein Update nicht korrekt eingelesen wurde und ein Programm in eine neue ausgelieferte - aber nicht installierte - Tabelle schreiben möchte.
Kategorie: A
Auslöser: Dieser Fehler erscheint, wenn Daten in eine Spalte eingefügt werden sollen, welche nicht angelegt ist.
Lösung: Gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.
Beispiel: Am ehesten erscheint dieser Fehler, wenn ein Update nicht korrekt eingelesen wurde und ein Programm in ein neue - aber nicht installierte - Spalte schreiben möchte.
Kategorie: C bei den Programmen abrechnung oder werteerm; B bei allen anderen Programmen
Auslöser: In einer Berechnungsformel wird eine abschließende Klammer erwartet aber nicht - oder nicht an der korrekten Stelle - gefunden. Diese Formel kann die Formel einer Lohnart - wenn sie beim Programm abrechnung aufgetreten ist - oder einer Kennzahl - wenn sie beim Programm werteerm aufgetreten ist - sein. Die Meldung einer fehlenden Klammer wird auch ausgegeben, wenn Sie in einer Formel anstatt eines Punkts "." einen Beistrich "," als für die Abtrennung von Nachkommastellen verwenden.
Wird der Fehler durch ein anderes Programm ausgelöst liegt vermutlich ein Programmfehler vor.
Lösung: Wenn der Fehler im Programm abrechnung oder werteerm auftritt: Im Feld Zusatzangeaben sehen Sie bei welchen Dienstnehmer und bei welcher Lohnart/Kennzahl dieser Fehler aufgetreten ist. Wenn Sie auf Grund der Zusatzangaben noch nicht wissen, welche Formel betroffen ist, starten Sie eine Traceabrechnung und überprüfen Sie in der formel.lst die letzte aufgerufene Formel.
Korrigieren Sie in der betroffenen Formel entweder die Klammern oder ggf. den Beistrich auf einen Punkt. Rechnen Sie den Dienstnehmer erneut ab bzw. starten Sie die Werteermittlung noch einmal.
Wird der Fehler durch ein anderes Programm ausgelöst, gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.
Beispiel: Bei der im Screenshot angegebenen Meldung wurde versucht für Dienstnehmer 1 aus der UF 180 die Lohnart 210 abzurechnen. Die Formel, welche in der Lohnart aufgerufen wird, ermittelt einen Wert und möchte diesen durch die Wochenarbeitstage - hochgerechnet auf die Monatsarbeitstage mit dem Faktor 4,33 - dividieren. Da der Faktor jedoch mit 4,33 anstatt 4.33 eingegeben wurde, erscheint nun die Fehlermeldung. Nach der Korrektur der Formel auf * 4.33 wird die Abrechnung wieder funktionieren.
Kategorie: C bei den Programmen abrechnung oder werteerm; B bei allen anderen Programmen
Auslöser: Eine Berechnungsformel wird nicht korrekt abgeschlossen. Diese Formel kann die Formel einer Lohnart - wenn sie beim Programm abrechnung Programmteil bewertung aufgetreten ist - oder einer Kennzahl - wenn sie beim Programm werteerm aufgetreten ist - sein.
Wird der Fehler durch ein anderes Programm ausgelöst liegt vermutlich ein Programmfehler vor.
Lösung: Wenn der Fehler im Programm abrechnung oder werteerm auftritt: Im Feld Zusatzangaben sehen Sie bei welchen Dienstnehmer und bei welcher Lohnart/Kennzahl dieser Fehler aufgetreten ist. Wenn Sie auf Grund der Zusatzangaben noch nicht wissen, welche Formel betroffen ist, starten Sie eine Traceabrechnung und überprüfen Sie in der formel.lst die letzte aufgerufene Formel.
Korrigieren Sie in der betroffenen Formel entweder die Klammern oder ggf. den Beistrich auf einen Punkt. Rechnen Sie den Dienstnehmer erneut ab bzw. starten Sie die Werteermittlung noch einmal.
Wird der Fehler durch ein anderes Programm ausgelöst oder ist in Zusatzangaben keine Lohnart angegeben, gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie bitte den LHR Lohn-Support.
Beispiel: Im ersten Screenshot ist eine Fehlermeldung des Programmes Abrechnung aber des Programmteils dbs zu sehen. In dem Fall ist der Auslöser keine falsche Formel sondern etwas anderes. Im zweiten Screenshot wurde in einer Formel eine Klammer geschlossen obwohl keine Klammer geöffnet wurde. Dadurch kann der Programmteil bewertung aus dem Programm abrechnung die Formel nicht richtig abrechnen. Korrigieren Sie die Formel und rechnen Sie den Dienstnehmer erneut ab.
Kategorie: A / C
Auslöser: Dieser Fehler erscheint, wenn Daten eines falschen Datentyps in ein Feld geschrieben werden sollten. Also ein Datumfeld mit einem Text gefüllt werden soll.
Lösung: Gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.
Beispiel: Am ehesten erscheint dieser Fehler, wenn ein Update nicht korrekt eingelesen wurde.
Kategorie: A
Auslöser: Dieser Fehler erscheint, wenn Daten in eine Tabelle eingefügt werden sollen, welche nicht angelegt ist.
Lösung: Gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.
Beispiel: Am ehesten erscheint dieser Fehler, wenn ein Update nicht korrekt eingelesen wurde und ein Programm in eine neue ausgelieferte - aber nicht installierte - Tabelle schreiben möchte.
Kategorie: B
Auslöser: Dieser Fehler erscheint, bei einem Fehler in der Programmierung
Lösung: Gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.
Kategorie: B
Auslöser: Dieser Fehler erscheint, bei einem Fehler in der Programmierung
Lösung: Gehen Sie wie im Thema Fehlermeldungen Generelles vor. Wenn der Fehler danach erneut erscheint, kontaktieren Sie den LHR Lohn-Support.