In der Maske Fehlermeldungen werden technische und logische Fehler sowie auch Warnungen ausgegeben. Alle drei Arten stellen einen Hinweis darauf dar, dass ein Programm oder eine Funktion nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden konnte.
Alle technischen und logischen Fehler - alle mit Nummern bis 799999 bzw. die Meldungen in der Datei fehler.lst - führen meistens entweder zu keinem oder zu einem falschen Ergebnis. Eine Warnung - Nummern ab 800000 oder Einträge in der Datei warnung.lst - kann, muss aber nicht zur Folge haben, dass die Ergebnisse des betroffenen Programmes nicht korrekt sind.
Beispiel für Fehler ohne Auswirkung
Sie geben bei einem Mitarbeiter im Austrittsmonat eine Abfertigung nur mit dem Betrag und ohne Einheiten ein. Sie erhalten den Fehler 100044 "Abfertigung ohne Einheiten erfasst. Deswegen kann die Abfertigung nicht richtig gepfändet werden.". Wenn der Mitarbeiter keine offenen Exekutionen hat, können Sie diese Fehlermeldung ignorieren.
Beispiel Warnung
Es gibt eine neue Lohnart 370 in der Firmengruppe, welche 3 % von der MBA370 rechnet. Die MBA370 wurde für diese Lohnart neu angelegt und wird durch die Firmengruppenlohnart 100 gefüllt.
Das Programm will nun bei jedem Dienstnehmer mit der Lohnart 100 die MBA370 füllen und schreibt - wenn diese nicht möglich ist - die Warnung 800109 "Eine Lohnart greift auf eine Monatsbasis zu, die nicht angelegt ist. Legen Sie die Monatsbasisbezeichnung an.". Die Abrechnung ist jedoch nur dann falsch, wenn der Mitarbeiter die Lohnart 370 hat.
Die meisten Programme und Funktionen im LHR Lohn protokollieren auftretende Probleme bereits in der Maske Fehlermeldungen. Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen angegebenen Programme. In der Maske ist immer der Kurzname des Programms ersichtlich.
Fehlermeldungen werden in dem Augenblick generiert, in dem das betroffene Programm eine gewisse Berechnung oder Funktion nicht ordnungsgemäß durchführen kann. In den Dateien wird eine Meldung jedes Mal wieder ausgegeben, wenn das Programm zur "fehlerhaften" Stelle kommt. In der Fehlermaske wird ein Fehler nur eingetragen, wenn dieser nicht bereits offen in der Fehlermaske steht.
Beispiel:
Ein Dienstnehmer wird mit einer Lohnart abgerechnet, welche eine Division durch 0 verursacht. Die erste Abrechnung um 11:01 erstellt einen Eintrag in der Fehlermaske und in der fehler.lst. Wird zu einem späteren Zeitpunkt erneut abgerechnet (11:02)- ohne das der Fehler behoben wurde - wird nur in der fehler.lst eine neue Zeile geschrieben. In der Maske wird kein neuer Eintrag gemacht, da der erste Eintrag noch offen ist.
Ob und welche Schritte Sie nach dem Auftreten eines Fehler setzen müssen, hängt von den Konfigurationen in der betroffenen Firma ab. Die konkreten Kontrollen und Korrekturen bei den unterschiedlichen Fehlern, werden in eigenen Themen beschrieben. Nachfolgend sollen drei allgemeine Kontrollen beschrieben werden, welche Sie auf die meisten Fehler anwenden können:
Kontrollieren Sie den Dienstnehmer oberflächlich, bei dem die Meldung aufscheint: Sind bei dem Dienstnehmer die wichtigsten Eingaben gemacht? (zB Eintritt , Kollektivvertrag eingetragen?)
- Wenn nein: Dies könnte der Grund für den Fehler sein. Korrigieren Sie den Dienstnehmer und weiter unter 2.
- Wenn ja, weiter unter 2.
Kontrollieren Sie das Datum, zu dem der Fehler aufgetreten ist. Größere Ereignisse, wie ein Serverabsturz oder der Abbruch einer Abrechnung, können auf verschiedenste Bereiche Auswirkungen haben. War etwa zur angegebenen Uhrzeit ein solches Ereignis? Wenn ja, war dies vermutlich der Auslöser des Fehlers. Fahren Sie weiter fort wie unter 3 beschrieben.
Kontrollieren Sie das Programm, welches den Fehler verursacht hat:
Wenn es sich um ein Programm handelt, das einzeln gestartet werden kann, setzen Sie den alten Fehler auf bearbeitet. Stellen Sie gegebenenfalls das Datum zurück und starten Sie das Programm erneut. Tritt der Fehler wieder auf?
- Wenn nein, sind die fehlerhaften Einstellungen seit dem letzten Start des Programmes korrigiert worden. Der Fall ist erledigt.
- Wenn ja, folgen Sie der Detailbeschreibung des Fehlers im Bezug auf die konkrete Vorgehensweise bei diesem Fehler. Sind dort keine näheren Angaben zu finden, kontaktieren Sie bitten den LHR Lohn-Support.
Wenn es sich um ein Programm handelt, das nicht beliebig gestartet werden kann: Haben Sie unter Punkt 1 etwas korrigiert?
- Wenn ja, setzen Sie den Fehler auf bearbeitet. Beobachten Sie den Fehler jedoch weiter. Tritt der Fehler in regelmäßigen Abständen wieder auf, obwohl Sie sich keiner Falscheingabe bewusst sind, kontrollieren Sie die Detailbeschreibung des Fehlers. Ist dort nichts näheres angegeben, kontaktieren Sie bitten den LHR Lohn-Support
- Wenn nein: Kontrollieren Sie die Detailbeschreibung des Fehlers. Ist dort nichts näheres angegeben, kontaktieren Sie bitte den LHR Lohn-Support
Die Fehlermeldungen werden vom System nicht automatisch bei der Fehlerkorrektur auf bearbeitet gesetzt, sondern müssen vom Benutzer auf bearbeitet gesetzt werden. Die Fehlermeldungen setzen Sie mit den Buttons "Satz/Anzeige auf bearbeitet stellen" auf "bearbeitet".
Ausgenommen davon sind Meldungen des Programmes eldaermittlung welche mit der Korrektur des Fehlers wieder gelöscht werden.