Logische Fehler ab 100000

Logische Fehler entstehen meistens durch eine falsche Eingabe im Programm. Bei solchen Fehlern werden Sie bereits in der Fehlermeldung-Maske auf die Lösung des Problems hingewiesen.

Lesen Sie auch das Thema Fehlermeldungen Generelles, welches einige allgemeine Hinweise zur Fehlersuche beinhaltet.

 

Liste der Fehler

Bei den nachfolgenden aufgelisteten Logischen Fehlern handelt es sich nur um Beispiele, da Sie bei den meisten einen Lösungsvorschlag erhalten und somit eine Erklärung dieser Fehler bereits vorhanden ist.

100000 - Sie haben eine Periode gewählt, die nicht abgerechnet werden kann

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn Sie entweder ein Jahr abgerechnet haben, für das es keine Gesetzesdaten gibt oder Sie haben die Nachzahlung Vorjahr aktiviert und das Feld "Abrechnen ab" weicht vom ausgewählten Abrechnungsmonat ab.

Screenshot

100006 - Es soll eine Lohnart bewertet werden, die zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden ist

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn Sie versuchen eine Lohnart abzurechnen, welche zum abzurechnenden Zeitpunkt nicht angelegt ist.

Screenshot

 Lösung: Legen Sie die fehlende Lohnart, welche auch in der Zusatzangabe angeführt wird, mit dem benötigten Gültigkeitsdatum an.

Beispiel: Dieser Fehler kann z.B: auftreten, wenn bei einer Lohnart, die zum aktuellen Zeitpunkt gültig ist, eine Folgelohnart mit einer anderen Gültigkeit hinterlegt wurde.
Die Lohnart 956 wurde ab dem 01.01.2015 in der Lohnartenzuordnung eingetragen. Bei dieser Lohnart wurde die Lohnart 235 als Folgelohnart definiert. Diese ist jedoch erst per 01.2016 gültig und kann somit nicht gerechnet werden.

100008 - In einer Funktion fehlt eine "Klammer auf"

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn Sie bei einer Formelkette die Klammer vergessen wurde.

Screenshot

 Lösung: Überprüfen Sie die Formeln der Lohnarten, welche beim angegebenen Dienstnehmer abgerechnet werden und korrigieren Sie diese.

100011 - Zyklischer Basenaufbau - eine Lohnart verwendet eine Monatsbasis, die sich selber aufbaut

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn Sie eine Lohnart bewerten wollen, deren Bewertung durch eine Basis erfolgt und diese Lohnart selber in diese Basis fließt.

Screenshot

 Lösung: Rechnen Sie den Dienstnehmer mit Trace-Funktion ab und sehen Sie sich die bewertung.lst an. Hier finden Sie die Lohnart, welche eine Basis (Monatsbasis, Durchschnittsbasis, Jahresbasis) verwendet, die sich selber aufbaut. Sobald Sie diese gefunden haben, ändern Sie die Lohnart bzw. die Berechnung.

100029 - Es würde eine Division durch 0 erfolgen - die Lohnsteuertage sind 0

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn der Dienstnehmer in diesem Monat keine Lohnsteuer-Tage hat und Sie möchten eine lohnsteuerpflichtige Lohnart abrechnen. Deswegen wird die Lohnsteuer falsch bzw. gar nicht gerechnet.

Screenshot

 Lösung: Überprüfen Sie die Lohnarten des Dienstnehmers und kontrollieren Sie, warum er 0 Lohnsteuer-Tage hat (Austritt, Unterbrechung, usw)

100048 - Fehler in der Formel

Auslöser:  Dieser Fehler entsteht, wenn eine Formel aufgrund falschen Aufbaus, kein Ergebnis liefert.

Screenshot

 Lösung: Überprüfen Sie die Formel der Lohnart, welche in der Zusatzangabe als fehlerhaft angeführt wird und korrigieren Sie diese.

Beispiel: Bei der Lohnart 21 ergibt ein Formel-Teil eine Muliplikation mit dem Wert 0. Dies führt zu dem Fehler.

Bei dieser Formel wurde eine Überprüfung eingebaut, ob der Formelwert größer als die Bedingung ist. Jedoch wurde bei der Bedingung eine falsche Bezeichnung eingetragen, daher kann das Programm den Wert nicht berechnen.
Da jedoch ein fixer Wert von 0,25 eingetragen wurde, wird dieser Wert gefunden und mit 0 multipliziert.

100052 - Automatische Sperre wurde durch aktuelle Abrechnung aufgehoben

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn die letzte Abrechnung dieses Dienstnehmer nicht ordnungsgemäß entsperrt und eine neue Abrechnung gestartet wurde. Das passiert, wenn die automatische Abrechnungssperre manuell entfernt oder die Abrechnung die Sperre nicht richtig aufheben konnte.

Screenshot

 Lösung: Kontrollieren Sie die Abrechnung, ob die Ergebnisse stimmen und melden Sie den Dienstnehmer an den LHR Lohn-Support.

100055 - SV-Gruppenautomatik kann den Bezug nicht hochrechnen, da die Beschäftigungstage 0 sind

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn sv-pflichtige Beträge in einem Zeitraum ohne SV-Tage abgerechnet werden.

Beispiel: Der Dienstnehmer ist in 0%igen EFZ und tritt mit UEL-Ersatzleistung aus. Zusätzlich zur UEL wird dem Dienstnehmer auch noch seine restlichen Mehrstunden ausbezahlt.

Screenshot

Lösung: Tragen Sie in diesem Fall manuell SV-Tage in der Lohnartenzuordnung mittels einer Lohnart ein.

100056 - Falsche SV-Berechnung in mBGM: Bemessung * Satz ungleich Abgabe

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn Sie ab 01.2019 entweder noch SV-Gruppen (D1, A1) oder wenn Sie eine Beschäftigtengruppe abrechnen, hier aber eine fehlerhafte Pflichtigkeit oder einen SV-Ausschluss im Variablen Dienstnehmerstamm oder im Lohnartenstamm hinterlegt haben.

In der Fehlermeldung selber ist erkennbar, ob es sich um eine SV-Gruppe oder um eine Beschäftigtengruppe handelt.

Screenshot

Lösung: Wenn bei dem Dienstnehmer noch eine alte SV-Gruppe zugeordnet haben, korrigieren Sie diese auf die korrekte Beschäftigtengruppe.

Wenn Sie die Fehlermeldung bei einer Beschäftigtengruppe erhalten, kontrollieren Sie, welche Beiträge in dieser Gruppe inbegriffen sind und dann kontrollieren Sie, ob Sie gegebenefalls eine der Abgaben durch eine SV-Pflichtigkeit oder durch einen SV-Ausschluss nicht rechnen wollen. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie entweder die Beschäftigtengruppe ändern (ohne diese Abgaben) oder Sie müssen eine korrekte SV-Pflichtigkeit zuweisen, bei der die Abgaben gerechnet werden.

100501 - Es sind entweder keine oder mehrere SV-Zuordnungen vorhanden

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn Sie die SV-Gruppenautomatik aktiviert haben (Stammdaten/Personal/Variabler Dienstnehmerstamm- Seite 2) oder diese über die Maske SV-Gruppenautomatik (Abrechnungen/Abrechnen/Sonstiges/SV-Gruppenautomatik) starten und der Dienstnehmer auf eine andere SV-Gruppe umgestuft werden soll, die jedoch für diese Versicherung nicht in der SV-Zuordnung angelegt wurde.

Screenshot

Lösung: Überprüfen Sie, ob für die Versicherung, welche dem Dienstnehmer im Variablen Dienstnehmerstamm zugewiesen wurde die SV-Gruppe, auf welche der Dienstnehmer umgestuft werden soll vorhanden ist. Dies kontrollieren Sie unter Firma/Sonstiges/SV-Zuordnung.

200003 - Ein Programm ist während des Batchlaufs fehlgeschlagen. Der Batchlauf wird abgebrochen.

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn ein Batchlauf nicht mehr weiterlaufen kann und daher abbricht.

Lösung:

  1. Sehen Sie unter Abrechnungen/Batchabrechnen/Listenverwaltung nach, bei welchem Aufruf der Batchlauf abgebrochen ist.

  2. Wenn der Batchlauf bei der Betragsermittlung Fibu/Kore abgebrochen ist, melden Sie sich beim Support.

  3. Ansonsten starten Sie den Batchlauf neu unter Abrechnungen/Batchabrechnen/Abrechnungsverwaltung. Die bereits erfolgreich durchgeführten Aufträge werden übersprungen.

22008 - Auszahlung diverse Empfänger - Plus-Lohnart oder Minus-Lohnart mit Minus-Betrag

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn die Auszahlung an einen diversen Empfänger mit einer Plus-Lohnart erfasst wurde und dadurch der Mitarbeiter sowie auch der diverse Empfänger das Geld erhalten hat. Daher wird nun in der Lohnartenzuordnung und Lohnartenzuordnung-Schnellerfassung ein Fehler ausgegeben, wenn ein diverser Empfänger einer Plus-Lohnart oder einer Minus-Lohnart mit Minus-Betrag eingetragen wird.

Lösung: Wird bei der Zahlungsverkehrs-Ermittlung für diverse Empfänger so ein Fall gefunden, dann erscheint der Fehler 220008 "Auszahlung diverse Empfänger - Plus-Lohnart oder Minus-Lohnart mit Minus-Betrag" im Fehlermodul. In diesem Fall wird bei der abgerechneten Lohnart der diverse Empfänger entfernt. Die Behandlung von der Auszahlung an diverse Empfänger über Durchläufer-Lohnarten bleibt weiterhin unverändert.

250014 - Meldepflichtige Anzahl der Beschäftigungsstunden des Dienstnehmers fehlt

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn bei der Überprüfung der Beschäftigungsstunden für die ELDA-Meldungen ein zu hoher Wert gefunden wird.

LHR Lohn ermittelt diese durch die Maske Firmenparameter - Felder Arbeitstagessatz/Arbeitsstundensatz. Hier können folgende Sätze hinterlegt werden:

Achten Sie jedoch darauf, dass, sofern Sie die Wochenstunden oder auch Wochentage für gewisse Dienstnehmer übersteuern, die Satznummer in den übergeordneten Ebenen immer ident angelegt werden, da das Programm die oben genannte Überprüfung durchführt. Werden somit bei der gleichen Satznummer andere Werte (bzw. unrealistische Werte) gefunden kann es zu ungewollten Fehlermeldungen kommen.

Wird somit in einer dieser Ebenen ein höherer Wert eingetragen, als der im Firmenparameter eingetragene Satz aufweist, erfolgt diese Fehlermeldung.  

Screenshot

 Lösung: Weisen Sie über die Bewertungssätze dem Dienstnehmer die Anzahl der Beschäftigungsstunden zu.

250045 - Meldepflichtige Sozialversicherungsnummer eines Mitversicherten ist nicht vollständig

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn bei der Überprüfung der ELDA-Lohnzettel-Finanz-Meldungen die SV-Nummer der Kinder bzw. des Partners fehlt.

Falls der Wohnsitz des Kindes im Ausland ist, dann ignorieren Sie bitte diese Meldung, da für jene Kinder die SV-Nummer nicht zwingend notwendig ist!

Screenshot

Lösung: Tragen Sie für alle Mitversicherten korrekterweise die gültigen SV-Nummern in der Maske "Mitversicherte" ein.

250202 - Es fehlen Zuordnungen für eine Richtigstellung An- oder Abmeldung!

Auslöser: Dieser Fehler entsteht, wenn Sie einen Datenträger für die Versichertenmeldungen erstellen möchten und die eindeutige Zuordnung von Meldungen noch nicht erfolgte. Diese Meldungen werden dann nicht im Datenträger mitübernommen, sondern bleiben weiterhin im Datenaustausch ELDA offen.

Es gibt im Datenaustausch ELDA unter der Ausgabeart "Versichertenmeldungen" einen Button, der sich "Zuordnung Richtigstellung" nennt. Dieser dient dazu, dass das Programm nicht fälschlicherweise Stornomeldungen übermittelt, obwohl eine Richtigstellung einer bereits gemeldeten Meldung erfolgen sollte. Somit werden Meldungen, die nicht automatisch zugewiesen werden können, aufgezeichnet. Gibt es somit mehrere Anmeldungen (oder Abmeldungen) und zusätzlich dazu eine Storno-Anmeldung (oder Abmeldung), dann erscheint dieser Button und die Meldungen werden solange für die Übermittlung "unterbunden" bis diese miteinander verknüpft werden.

Screenshot

 Lösung: Gehen Sie in den Datenaustausch ELDA und wählen Sie sich die Ausgabeart "Versichertenmeldungen" aus. Hier führen Sie eine Zuweisung von mehreren Storno-Meldungen bzw. Neumeldungen durch! Näheres zur Vorgehensweise finden Sie unter Lohn-und Gehalt/Fenster/Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Datenaustausch ELDA/Versichertenmeldungen Datenträger oder Lohn-und Gehalt/Fenster/Kommunikation/Datenaustausch ELDA/Versichertenmeldungen Datenträger.

Beispiel:
Eintritt am 01.01.2015 - Anmeldung wurde gesendet
Austritt am 15.07.2015 - Abmeldung wurde gesendet

Danach wird der Austritt per 15.07.2015 gelöscht und auf 01.07.2015 gesetzt.
Zeitgleich wurde ein erneuter Eintritt per 01.08.2015 und ein Austritt per 30.08.2015 eingetragen.

Durch diese Eingaben entstehen folgende Meldungen:
Storno Abmeldung per 15.07.2015
Abmeldung per 01.07.2015
Abmeldung per 30.08.2015

Da nun in diesem Fall mehrere Abmeldungen gefunden werden, kann das Programm nicht automatisch zuordnen, welche als Richtigstellung gekennzeichnet werden soll und es muss manuell eingegriffen werden.

 

Fenster

Fehlermeldungen Maske

Gesperrte Dienstnehmer

Variabler Dienstnehmerstamm - Seite 2

SV-Gruppenautomatik

Versichertenmeldungen Datenträger

 

Themen

Beschäftigungsausmaß/Teilzeit