Aufgabe: Zahlungsverkehr

Menüaufruf: Abrechnungen/Abrechnung/Zahlungsverkehr

 

Der Zahlungsverkehr bereitet die Daten für die Bankdatenträger auf. Er sucht sich die Daten aus den Tabellen zusammen und schreibt sie in neue Tabellen. Der auszuzahlenden Betrag für die Überweisung der Dienstnehmer und Abgaben wird vom Zahlungsverkehr ermittelt. Dies geschieht unter Berücksichtigung etwaiger Aufrollungen aus Vormonaten. Sie können den Zahlungsverkehr für Dienstnehmergruppen, Abrechnungsgruppen oder eine ganze Firma starten. Die ermittelten Dienstnehmer sehen Sie im Eurolohn/Work - Verzeichnis in der Datei zhlverkehr.lst. Auch in der Abrechnungsansicht im Reiter Bezahlung wird durch den Zahlungsverkehr ein Datensatz mit der Bezeichnung "offen" erzeugt.

 

Damit die Datenträger die Beträge zum Überweisen finden, muss immer zuvor der Zahlungsverkehr gestartet werden, ansonsten erhalten Sie einen leeren Datenträger.

Wenn dieses Programm gestartet wurde, erhalten Sie für das Abrechnungsmonat keinerlei Auswertungen über die auszuzahlenden Beträge. Die Betragsermittlung wird im Hintergrund durchgeführt, das heißt Sie können nach dem Start des Programmes in allen Menüpunkten, außer der Abrechnung und Abgaben, normal weiterarbeiten.

 

Sollten Sie während der Betragsermittlung abrechnen, kann es zu Differenzen zwischen Buchhaltung und Abrechnung kommen!

Nach der Betragsermittlung Zahlungsverkehr starten Sie das Programm Buchhaltung und Kostenrechnung unter Abrechnungen/Abrechnen/Kostenrechnung / Fibu. Alle Überweisungsdatenträger, Zahlscheine oder Barlisten erstellen/drucken Sie unter Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr.

 

Voraussetzungen

Sie benötigen die Berechtigung die Betragsermittlung Zahlungsverkehr im LHR Lohn zu starten. Ansonsten wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.

Um den Zahlungsverkehr starten zu können, müssen die betroffenen Dienstnehmer echtabgerechnet sein, da sonst der auszuzahlende Betrag nicht ermittelt werden kann.

 

Vorgehensweise

  1. Rufen Sie die Betragsermittlung im Menü Abrechnungen/Abrechnen/Zahlungsverkehr auf. Füllen Sie die Maske ihren Wünschen entsprechend aus.
    Weitere Hinweise zum Ausfüllen dieser Maske erhalten Sie in der Beschreibung der Maske Zahlungsverkehr.

  2. Klicken Sie nun auf den Button "Zahlungsverkehr starten".
    Mit diesem Button starten Sie die Betragsermittlung des Zahlungsverkehrs. Aufrollungen von Vormonaten werden automatisch berücksichtigt, wenn in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Aufrollungen das Programm Zahlungsverkehr richtig eingetragen ist. Die nachstehende Meldung wird zur Kontrolle vom Programm aufgerufen. Bestätigen Sie diese mit OK.

Dieser Vorgang kann je nach der Geschwindigkeit der Hardware vom Server und der Datenmenge etwas länger dauern.

Wenn das Programm Zahlungsverkehr fertig ermittelt ist, erscheint keine zusätzliche Meldung. Im Eurolohn/Work Verzeichnis sehen Sie am Ende der Textdatei trace.lst  die Firmennummer, das Firmenkennzeichen und "unlocked", wenn das Programm Zahlungsverkehr fertig ist.

8704|30.06.|13:19: 1   FIRMA: VL/1 unlocked - Aufruf: zhlverkehr

Ebenso wird beim Starten des Zahlungsverkehrs eine Protokolldatei zhlverkehr.lst im Eurolohn/work Verzeichnis generiert. Diese listet die einzelnen Zahlungsvorgänge detailliert auf.

Wir empfehlen Ihnen die zhlverkehr.lst nach jedem Lauf zwischen zu speichern, um eine etwaige Fehlersuche zu erleichtern.

Lesen Sie dazu auch unter Grundlagen der Bedienung das Thema "Protokolldateien".

3.   Kontrollieren Sie nach jedem Zahlungsverkehr, ob eine Datei fehler.lst im Eurolohn/Work Verzeichnis entstanden ist. In dieser sind alle Fehler protokolliert. Meistens sind auch die Dienstnehmernummer angeführt, bei denen es Fehler gab.

 

Fenster

Zahlungsverkehr

Banküberweisungen

Barauszahlungen

Überweisungsdatenträger Dienstnehmer

Überweisungsdatenträger diverse Empfänger

 

Themen

Protokolldateien