Abrechnung läuft nicht (weiter)

Was tun, wenn die Abrechnung nicht gestartet wurde oder nicht mehr weiter läuft?

  1. Kontrollieren Sie, ob der Dienst "Bote" läuft: Maske Systemverwaltung/Abfragen/Gesperrte Datenbankobjekte. Gibt es hier eine Zeile mit Programm "bote.exe"?
    Wenn nein, starten Sie den Dienst "OracleXLOHNBote" am Server oder starten Sie den Server neu. Der Dienst Bote wird dann 5 Minuten danach gestartet.
    Mehr dazu lesen Sie unter "Probleme und Lösungswege" - Thema Bote läuft nicht.
    Wenn ja, lesen Sie bei Schritt 2 weiter.

  2. Kontrollieren Sie, ob sich bei der Protokolldatei trace.lst aus dem Eurolohn/Work Verzeichnis die Größe und die Uhrzeit der Datei laufend ändern. Öffnen Sie die Datei mit dem Editor/Notepad und sehen nach, was in der letzten Zeile steht. Wenn sich die Größe der Datei und die Uhrzeit ändern und Sie solche Zeilen in der Datei trace.lst sehen, dann läuft die Abrechnung noch:
    6664|15.09.|11: 2:36   abrechnung - Optionen: -KAI -N11 -V1 -B1 -Z05.2010 -RABRNAB.rep -WB -SNR -EJ -AN -MJ -PLOHN
    6664|15.09.|11: 2:36   Datenaufbau Probeabrechnung - DN: 1, 201005
    6664|15.09.|11: 2:36   EFZG-Berechnung: DN 1 Monat 201005
    6664|15.09.|11: 2:37   ANGABEN ANSPRUCHSARTEN  Art-Nr:  1/Art-Kz:H/Ab-Monat:200712
    6664|15.09.|11: 2:38   urlverw DN 1 Monat 05.2010
    6664|15.09.|11: 2:38   Bewertet wird: DN: 1 / AN Monat: 1.2010
    6664|15.09.|11: 2:38   delete_abrechnung, AI/11 1 201001
    6664|15.09.|11: 2:38   Abgerechnet wird: DN: 1 Monat: 1.2010
    6664|15.09.|11: 2:38   insert_abrechnung, AI/11 1 201001
    ...

    Wenn sich die Größe und die Uhrzeit nicht ändern, lesen Sie bei Schritt 3 weiter.

  3. Kontrollieren Sie in der Fehlermeldungenmaske oder im Eurolohn/Work Verzeichnis in der Protokolldatei warnungen.lst, ob ein Dienstnehmer mit einer früheren Uhrzeit automatisch gesperrt ist, zB weil eine vorherige Abrechnung abgebrochen wurde. Wenn ja, entsperren Sie den Dienstnehmer in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Gesperrte Dienstnehmer. Dazu geben Sie diesen einen Dienstnehmer im oberen Bereich der Maske ein, klicken auf F8 und auf "Automatische Sperre aufheben". Danach müsste die gestartete Abrechnung weiter laufen.
    (Bei einer manuelle Abrechnungssperre ist es gewollt, dass der Dienstnehmer nicht abgerechnet werden soll).

  4. Kontrollieren Sie in der Fehlermeldungenmaske oder im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie unter "Probleme und Lösungswege" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach.
    Kontrollieren Sie, ob ein gültiger Variabler Dienstnehmerstamm vorhanden ist. Kontrollieren Sie, ob es bei irgendeiner Lohnart eine Division durch 0 in der Formel gibt.

  5. Kontrollieren Sie, ob Sie den Dienstnehmer richtig angelegt haben:
    Sind die Masken Dienstnehmerstamm, Variabler Dienstnehmerstamm - mit dem richtigen Gültig-Ab-Datum, Eintrittsdaten angelegt? Gibt es in der Maske Eintrittsdaten Überschneidungen der Unterbrechungen, eine offene Krankheit die versehentlich nicht beendet wurde usw.
    Gibt es für den betroffenen Zeitraum Lohnarten in der Lohnartenzuordnung? Ist der Dienstnehmer im betroffenen Zeitraum aktiv?

  6. Kontrollieren Sie, ob Sie andere Dienstnehmer abrechnen können. Wenn nein, lesen Sie beim Schritt 6 weiter.

  7. Falls der Dienstnehmer im betroffenen Monat 0 SV-/0 LSt-Tage hat, zB aufgrund einer langen Krankheit, Mutterschutzes/Karenz, unbezahlten Urlaub usw., und Sie möchten SV-/LSt-pflichtige Lohnarten abrechnen, dann geben Sie die SV- und LSt-Tage mit einer eigenen Lohnart ein.
    Bei 0 SV-/LSt-Tagen werden nur Lohnarten mit Betragsteilern

    1. 31101 Teilentgelt,

    2. 0 Durchläufer,

    3. 90028 Bemessung Mitarbeitervorsorge erhöhen,

    4. 90029 Bemessung Mitarbeitervorsorge (komplett),

    5. 90030 Bemessung Mitarbeitervorsorge laufend,

    6. 90031 Bemessung Mitarbeitervorsorge Sonderzahlung,
      automatisch generiert, mehr dazu finden Sie im Thema Eingaben in Lohnartenzuordnung.

  8. Rechnen Sie den Dienstnehmer mit der "Tracefunktion" ab (= in der Maske Abrechnung die Checkbox "Tracefunktion" aktivieren) und kontrollieren Sie die Protokolldateien abrechnung.lst, bewertung.lst und formel.lst im Eurolohn/Work Verzeichnis. In der Protokolldatei abrechnung.lst sehen Sie, wie die Lohnarten aufgebaut sind, wie das Jahressechstel, die Lohnsteuer und die SV berechnet werden, usw. In der bewertung.lst sehen Sie, wie die Lohnarten berechnet werden.Falls Sie einen Batchlauf für eine Abrechnungsgruppe gestartet haben, kontrollieren Sie, ob der betroffene Dienstnehmer im betroffenen Monat auch diese Abrechnungsgruppe hat.

  9. Falls Sie das Modul Sicherheit in Verwendung haben, kontrollieren Sie, ob alle Eingaben des betroffenen Dienstnehmers freigegeben wurden. Bei nicht freigegebenen Änderungen kann nur eine Probeabrechnung für den betroffenen Dienstnehmer gestartet werden.

Sollten Sie auch mit dieser Anleitung noch keine Lösung bzw. das Problem noch nicht gefunden haben, wenden Sie sich an den LHR Support.

 

Fenster

Gesperrte Datenbankobjekte

Gesperrte Dienstnehmer

 

Probleme und Lösungswege

Bote (Dienst Bote) läuft nicht

Meldungen in der "fehler.lst" und Fehlermeldungen Maske

Meldungen der Datei "Warnungen.lst"