Dienst OracleXLOHNBote (= kurz Bote) läuft nicht

Der "Bote" ist ein Oracle LHR Lohn Dienst, der am Applikationsserver läuft und für alle LHR Lohn Eingaben zuständig ist. Dieser Dienst soll am Server immer aktiv sein! Wenn der Dienst Bote nicht läuft, können keine Prozesse/Programme aus LHR Lohn gestartet und bearbeitet werden.

Ob der Dienst Bote läuft, sehen Sie in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Gesperrte Datenbankobjekte: Wenn es hier die Zeile mit Programm "bote_service.exe" nicht gibt, dann läuft dieser Dienst nicht oder hängt.

Wenn der Dienst Bote nicht aktiv ist, kontrollieren Sie folgende Punkte:

  1. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege/Fehlermeldungen" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach bzw. schicken Sie die Datei an den LHR Lohn Support.

  2. Kontrollieren Sie in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Systemabläufe, ob das Programm bote_service.exe (= Dienst OracleXLohnBote, kurz Bote) den Status "ACTIVE" oder "INACTIVE" hat. Bei inaktiven (= "INACTIVE") Status kontrollieren Sie ob der Dienst Bote läuft, indem Sie für einen Dienstnehmer eine Probeabrechnung starten.

  3. Kontrollieren Sie am Applikationsserver bei den Diensten, ob das Passwort vom Benutzer, unter dem der Dienst Bote läuft, korrekt ist. Stoppen Sie den Dienst und starten Sie ihn neu. Falls Sie dazu keine Berechtigung haben, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

  4. Kontrollieren Sie, ob es zu diesem Zeitpunkt Netzwerkfehler in Ihrem Netzwerk gibt.

  5. Kontrollieren Sie am Applikationsserver in der Systemverwaltung, ob die Umgebungsvariablen von Eurolohn, Bin und Btbin Verzeichnissen richtig gesetzt sind. Falls Sie dazu keine Berechtigung haben, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

  6. Überprüfen Sie, ob eine Datenbankanalyse aus LHR Lohn aus gedruckt wurde und ob der Dienst Bote seit dem nicht mehr aktiv ist. Wenn ja, kontrollieren Sie im Eurolohn/Bin Verzeichnis in der Datei v6analyze.bat (mit Editor/Notepad öffnen), ob das Passwort vom Oracle User "SYS" korrekt ist.
    Wenn Sie eine Datenbank haben, die auf Oracle 11g Version läuft, dann muss die Datenbankanalyse unter dem User "SYSTEM" laufen/umgestellt werden.
    Korrigieren Sie gegebenenfalls das Passwort und kontaktieren Sie LHR Lohn Support. Dieser wird den alten Auftrag von der Datenbankanalyse mit dem falschen Passwort auf bearbeitet setzen.

  7. Kontrollieren Sie, ob es im Eurolohn/Work Verzeichnis das Unterverzeichnis "Ausdruck" gibt. Wenn dieses Verzeichnis vorhanden ist und Sie etwas in die Datei Eurolohn/Work/ausdruck (= meistens über Drucker 99 bzw. "dump" Drucker) drucken möchten, dann löschen Sie das Unterverzeichnis "Ausdruck" aus dem Eurolohn/Work Verzeichnis vorher. Ein von Ihnen angelegtes Unterverzeichnis soll nie den gleichen Namen haben, wie die Datei in die Sie drucken!

  8. Kontrollieren Sie, ob es auf Ihrem Arbeitsplatz das Verzeichnis temp auf dem C:\ Laufwerk gibt. Dieses Verzeichnis ist für den Druck aller Listen aus LHR Lohn. Falls Sie das Verzeichnis nicht haben, legen Sie es auf Ihrem Arbeitsplatz an und starten Sie die Liste neu.

 

Fenster

Gesperrte Datenbankobjekte

Systemabläufe