Kontrollieren Sie in der Fehlermeldungenmaske oder im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter Probleme und Lösungswege / Fehlermeldungen / Meldungen in der "fehler.lst" und Fehlermeldungenmaske nach.
Kontrollieren Sie, ob ein gültiger Variabler Dienstnehmerstamm vorhanden ist. Kontrollieren Sie, ob es bei irgendeiner Lohnart eine Division durch 0 in der Formel gibt.
Kontrollieren Sie, ob Sie den Dienstnehmer richtig angelegt haben:
Sind die Masken Dienstnehmerstamm, Variabler Dienstnehmerstamm - mit dem richtigen Gültig-Ab-Datum, Eintrittsdaten angelegt? Gibt es in der Maske Eintrittsdaten Überschneidungen der Unterbrechungen, eine offene Krankheit die versehentlich nicht beendet wurde usw.
Gibt es für den betroffenen Zeitraum Lohnarten in der Lohnartenzuordnung? Ist der Dienstnehmer im betroffenen Zeitraum aktiv?
Kontrollieren Sie ob Sie andere Dienstnehmer abrechnen können. Wenn nein, lesen Sie beim Schritt 4 weiter.
Falls der Dienstnehmer im betroffenen Monat 0 SV-/0 LSt-Tage hat, zB aufgrund einer langen Krankheit, Mutterschutzes/Karenz, unbezahlten Urlaub usw., und Sie möchten SV-/LSt-pflichtige Lohnarten abrechnen, dann geben Sie die SV- und LSt-Tage mit einer eigenen Lohnart ein.
Bei 0 SV-/LSt-Tagen werden nur Lohnarten mit Betragsteilern
31101 Teilentgelt
0 Durchläufer,
90028 Bemessung Mitarbeitervorsorge erhöhen,
90029 Bemessung Mitarbeitervorsorge (komplett),
90030 Bemessung Mitarbeitervorsorge laufend,
90031 Bemessung Mitarbeitervorsorge Sonderzahlung.
automatisch generiert, mehr dazu finden Sie im Thema Eingaben in Lohnartenzuordnung
Rechnen Sie den Dienstnehmer mit der "Tracefunktion" ab (= in der Maske Abrechnung die Checkbox "Tracefunktion" aktivieren) und kontrollieren Sie die Protokolldateien abrechnung.lst, bewertung.lst und formel.lst im Eurolohn/Work Verzeichnis. In der Protokolldatei abrechnung.lst sehen Sie wie die Lohnarten aufgebaut sind, wie das Jahressechstel, die Lohnsteuer und die SV berechnet werden, usw. In der bewertung.lst sehen Sie wie die Lohnarten berechnet werden.
Falls Sie einen Batchlauf für eine Abrechnungsgruppe gestartet haben, kontrollieren Sie, ob der betroffene Dienstnehmer im betroffenen Monat auch diese Abrechnungsgruppe hat.
Kontrollieren Sie in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Gesperrte Datenbankobjekte, ob es eine Zeile mit Programm bote.exe (= Dienst OracleXLOHNBote, kurz Bote) gibt. Wenn nein, dann starten Sie am Applikationsserver den Dienst Bote. Falls Sie dazu keine Berechtigung haben, wenden Sie sich an Ihren Administrator. Versuchen Sie dann 5 Minuten später wieder eine Probeabrechnung zu starten. Falls das auch nicht funktioniert, lesen Sie in der Onlinehilfe "Probleme und Lösungswege" - das Thema Bote läuft nicht.
Falls Sie das Modul Sicherheit in Verwendung haben, kontrollieren Sie, ob alle Eingaben des betroffenen Dienstnehmers freigegeben wurden. Bei nicht freigegebenen Änderungen kann nur eine Probeabrechnung für den betroffenen Dienstnehmer gestartet werden.
Bote (Dienst Bote) läuft nicht
Meldungen in der "fehler.lst" und Fehlermeldungen Maske
Meldungen der Datei "Warnungen.lst"