Mitversicherte

In dieser Maske geben Sie alle Angehörigen ein, die beim jeweiligen Dienstnehmer mitversichert sind. Die Maske ist hauptsächlich für den Abzug der Lohnart E-Card Gebühr, für Kinderderzuschlag zum Alleinverdiener(erzieher)absetzbetrag, Familienzuschlag (für Gemeinden, Krankenhäuser) und für Exekutionen von Bedeutung.

Änderungen in dieser Maske lösen Aufrollungen ab Jänner des Mitversicherten Von-Datums aus.

Benützen Sie die Tastenkombination STRG + BILD_NACH_OBEN / BILD_NACH_UNTEN, um zwischen dem Block "Dienstnehmer" und "Nr." zu wechseln.

 

Felder

Dienstnehmer

Beinhaltet die Personalnummer (= Dienstnehmernummer) und den Namen des Dienstnehmers. Sie können mit dem LOV „Auswahl von Dienstnehmern“ ( ) Ihre Dienstnehmer abfragen und diesem dann gegebenenfalls neue Mitversicherte zuordnen.

Alternativ können Sie mit der Funktionstaste "Abfrage" (=Taste F7) eine Abfrage starten, um bereits angelegte Dienstnehmerdaten abzufragen. Geben Sie dann die Personalnummer ein und bestätigen Sie die Abfrage mit der Funktionstaste "Ausführen" (=Taste F8).

Dienstnehmer-Gruppe

Hier sehen Sie die Dienstnehmergruppe des Dienstnehmers aus der Maske Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten.

Abteilung

Hier sehen Sie die Abteilung des Dienstnehmers, falls ihm diese in der Maske Stammdatenmenü/Personal/Dienstnehmerstamm zugeordnet wurde.

Aktiv

Hier sehen Sie, ob der Dienstnehmer zum Monat in der Einstiegsmaske aktiv ist (= Feld angehakt) oder nicht (= leeres Feld). Dieses Feld wird vom Programm automatisch gefüllt. Sie können es jedoch im Abfragemodus aktivieren und erhalten somit nur aktive Dienstnehmer:

Funktionstaste F7 - aktivierte Checkbox - F8 liefert alle zum Monat in der Einstiegsmaske aktiven Dienstnehmer.

Funktionstaste F7 - deaktivierte Checkbox - F8 liefert alle angelegten Dienstnehmer (aktive und inaktive), unabhängig vom Monat in der Einstiegsmaske.

BEREICH Sidebar

Die Sidebar ist eine Übersicht mit allen Mitversicherten-Angaben. Beim Anlegen von einem neuen Mitversicherten werden die neuen Daten sofort in die Sidebar eingetragen. Hier können Sie auch nach der Nummer, des Namen, des Verwandschaftsgrades oder dem Ab-Datum abfragen. Auch haben Sie die Möglichkeit, alle Mitversicherten eines Dienstnehmers im Überblick zu sehen.

Mit Doppelklick auf einen Datensatz in der Sidebar gelangen Sie in die ausgewählte Übersicht.

Nr.

Hier sehen Sie die fortlaufende Nummer der Mitversicherten dieses Dienstnehmers.

Name

Hier sehen Sie den Namen des Mitversicherten dieses Dienstnehmers.

Vorname

Hier sehen Sie die Vorname des Mitversicherten dieses Dienstnehmers.

Verwandt

Hier sehen Sie das Verwandschaftsverhältnis der Mitversicherten zu diesen Dienstnehmer.

Geschlecht

Hier sehen Sie das Geschlecht der Mitversicherten zu diesen Dienstnehmer.

von

Hier sehen Sie ab wann der Mitversicherten bei diesen Dienstnehmer mitversichert ist.

Bereich Mitversicherte

Nr

Hier tragen Sie eine fortlaufende Nummer der Mitversicherten dieses Dienstnehmers ein. Wenn ein Mitversicherter in mehreren Zeiträumen mitversichert ist, zB vom 01.01.2004 bis 31.12.2004 und vom 01.01.2006, dann legen Sie dafür 2 Zeilen mit der gleichen Mitversichertennummer ein.

Name

Hier tragen Sie den Nachnamen des Mitversicherten ein.

Vorname

Hier tragen Sie den Vornamen des Mitversicherten ein.

Verwandt

Wählen Sie eines der zur Auswahl stehenden Verwandtschaftsverhältnisse aus. Nicht in der Auswahl angeführte Verwandtschaftsgrade können Sie mit der Option "Diverse (D)" abdecken.

Bis 12.2012: Für den Abzug der E-Card Gebühr sind nur das Verwandtschaftsverhältnis "Ehegatte" und das Feld Krankenschein/E-Card relevant.

Bei den Verwandtschaftsverhältnissen Tochter, Sohn, Mutter und Vater wird das Feld "Geschlecht" im Bereich Mitversicherte automatisch bei der Eingabe vorbefüllt.

Staatsbürger

Wählen Sie aus dem LOV die Staatsbürgerschaft des Mitversicherten aus.

Sämtliche Staaten erhalten Sie bei der Erstinstallation von LHR Lohn mitgeliefert. Zusätzliche Staaten können Sie im Stammdatenmenü/Allgemein/Staaten anlegen. Für manche Staaten stehen auf Grund von Erfordernissen zu Auslandsüberweisungen mehrere Länderkennzeichen zur Auswahl. Sie können beide verwenden.

E-Card (bis 2012)

Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

Geburtsdatum /SV-Nr.

Das Geburtsdatum ist im Format TT.MM.JJJJ einzugeben. Geben Sie die Jahreszahl vierstellig ein, da LHR Lohn eine nur zweistellig geschriebene Jahreszahl mit zwei Nullen vorne ergänzt.
Das hier eingetragene Datum wird automatisch im Feld "Zeitraum von" eingetragen.

Das Feld "Sozialversicherungs-Nummer" ist seit der Einführung des FABO+ für Kinder, deren Wohnsitz Österreich ist, ein Pflichtfeld, da diese für den Lohnzettel Finanz notwendig ist.

Auch für den Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag!

Wenn ein Kind im Ausland lebt und Fabo+ beantragt ist, dann kann das Feld "SV-Nummer" leer bleiben. In diesem Fall reicht das Geburtsdatum.

  In der Maske Mitversicherte wird die SV-Nummer automatisch vorgeschlagen, wenn das Geburtsdatum eingegeben wird.

Zeitraum (von - bis)

Das erste Teilfeld ("von") ist ein eingabepflichtiges Feld. Dort geben Sie im Format TT.MM.JJJJ ein, ab wann der Mitversicherte beim Dienstnehmer mitversichert ist (zB bei Ehegatten: Tag der Eheschließung, bei Kindern: Tag der Geburt/Adoption).

Hier wird das Geburtsdatum des Mitversicherten vorgeschlagen.

Änderungen in dieser Maske lösen Aufrollungen ab Jänner des Mitversicherten Von-Datums aus.

Im zweiten Feld "bis" geben Sie im Format TT.MM.JJJJ das etwaige Datum ein, ab dem der Mitversicherte nicht mehr bei dem Dienstnehmer versichert ist.

Die Felder "Nr." und im Zeitraum das "Von-Datum" sind Schlüsselfelder, mit denen zu einer Exekution der Unterhaltsberechtigte eindeutig identifiziert wird. Sollten sich Angaben ändern, so dass ein neuer Zeitraum für den Mitversicherten entsteht, sind die Angaben einer Unterhaltsberechtigung neu zu prüfen.

Hier geben Sie das Datum ein, ab dem die Person tatsächlich beim Dienstnehmer mitversichert ist, auch wenn das Eintrittsdatum nachher ist. Das ist bei den Kindern für den Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag wichtig, da für diesen das Kind mehr als 6 Monate mitversichert sein muss.

Beispiel:
Wenn der Dienstnehmer zB am 1.10.2021 eintritt und das Kind ist bei ihm ab 01.01.2021 bereits mitversichert, dann geben Sie beim Zeitraum 01.01.2021 ein.

Ansonsten wird der Alleinverdienerabsetzbetrag nicht gerechnet, weil angenommen wird, das Kind war in den ersten 9 Monaten beim Partner mitversichert.

Unterhaltspflicht

Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob der ausgewählte Mitversicherte auch unterhaltspflichtig ist (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).

Wird eine neue Exekution angelegt (außer bei freiwilligen Zahlungsvereinbarungen), dann werden alle Mitversicherte, bei denen diese Checkbox aktiviert ist, in der Maske Exekutionen im Reiter "Unterhaltsberechtigte" eingetragen. Bei bestehenden Exekutionen wird durch Aktivieren dieser Checkbox nichts verändert.

Kommt somit ein neuer Unterhaltspflichtiger hinzu, muss diese Checkbox für zukünftige Exekutionen aktiviert und bei bestehenden Exekutionen manuell nachgepflegt werden.

Das Von-/Bis-Datum der Unterhaltsberechtigten ist auf Grund der Daten beim Mitversicherten zu setzen.

Bereich Alleinverdiener/Alleinerzieher/Kinderzulage

Diesen Bereich füllen Sie aus,

 

Wenn im variablen Dienstnehmerstamm bei der LSt-Gruppe noch nicht "E - Alleinerzieher" oder "M - Alleinverdiener" eingetragen wurde, dann erhalten Sie die Meldung:

"Dienstnehmer ist für den Zeitraum nicht als Alleinerzieher oder Alleinverdiener eingestellt!"

Diese können Sie mit "Ok" bestätigen. Anschließend geben Sie im variablen Dienstnehmerstamm bei der Lohnsteuergruppe die entsprechende Lohnsteuergruppe ein.

 

Es wird beim Zählen der Kinder vom Programm direkt geprüft, ob der Dienstnehmer für das jeweilige Kind den Kinderzuschlag § 106 EStG für mehr als 6 Monate im Jahr bezieht. Wenn zB ein Dienstnehmer für ein Kind den Kinderzuschlag vom 1.1.2004 bis 31.7.2004 bezieht, dann wird im gesamten Kalenderjahr 2004 das Kind bei der Regelung Kinderzuschlag mitgezählt. Wenn keine 7 Monate erreicht sind, wird der Kinderzuschlag nicht gerechnet.

Die Eldaermittlung vom Lohnzettel Finanz gibt seit 10.2011 die Meldung "Die LSt-Gruppe "M" ist nur für Dienstnehmer mit Kinder (mehr als 6 Monate mitversichert) erlaubt." aus, wenn der Dienstnehmer als Lohnsteuergruppe "M"=mit Alleinverdiener eingestellt hat, aber keine Kinder mit Kinderzuschlag § 106 EStG im Lohnzettel-Kalenderjahr, die über 6 Monate mitversichert sind.

Von

Beinhaltet das Datum im Format TT.MM.JJJJ, ab wann der Dienstnehmer für den Mitversicherten Familienbeihilfe oder Kinderzuschlag § 106 EStG erhält.

Bis

Beinhaltet das Datum im Format TT.MM.JJJJ, bis wann der Dienstnehmer für den Mitversicherten Familienbeihilfe oder Kinderzuschlag § 106 EStG erhält. Falls dieses Datum nicht bekannt ist, geben Sie ein fiktives Datum in der Zukunft ein, welches später mit dem richtigen Bis-Datum überschrieben werden kann.

Kinderzuschlag zum AV/AE

Wenn Sie dieses Feld aktivieren, so erhält der Dienstnehmer für den oben gewählten Mitversicherten (Kind) den Kinderzuschlag zum Alleinverdiener(erzieher)absetzbetrag § 106 EStG. Bei mehreren Kindern wird die Staffelung des Kinderzuschlages je nach Anzahl der Kinder vom Programm bei der Abrechnung berücksichtigt. Der Kinderzuschlag wird gerechnet, wenn der Dienstnehmer im variablen Dienstnehmerstamm die Lohnsteuergruppe "Alleinverdiener" oder "Alleinerzieher" eingetragen hat und das Kind über 7 Monate im Kalenderjahr mitversichert ist.

FaBo Plus

Hier definieren Sie ob der Familienbonus PLUS in Anspruch genommen wird. Zur Auswahl stehen:

Mehr zu diesem Thema entnehmen Sie der Themenbeschreibung unter Lohn- und Gehalt/Themen/Gesetzesänderungen/Gesetzesänderungen 01.2019.

Der Familienbonus PLUS steht beschränkt steuerpflichtigen Dienstnehmern nicht zu (Rz 1241l Lohnsteuerrichtlinien.

Generell wird der Familienbonus PLUS nur bei den Lohnsteuergruppen E, M und O abgerechnet.

Wenn sich während des Jahres der Familienbeihilfenbezieher ändert, darf am Lohnzettel Finanz nur der Stand vom letzten Leistungsmonat gemeldet werden.

Da ein Lohnzettel Finanz abgelehnt wird, wen ein FABO + - Mitversicherter keine SV-Nummer hat, gibt es nun folgenden Hinweis, wenn die SV-Nummer nicht eingetragen wurde, aber der FABO+ aktiviert wird!

Staat des Wohnsitzes

Dieses Feld befüllen Sie mit dem Staatenkennzeichen des Wohnsitzes des Kindes. Ein Eintrag in diesem Feld ist ab 01.2019 sowohl für den Alleinverdiener/Alleinerzieher als auch für den Familienbonus Plus relevant.

Beim Staatenkennzeichen sollte unbedingt das KFZ-Kennzeichen des jeweiligen Landes eingetragen werden, da diese für sämtliche ELDA Meldungen benötigt wird.
Wenn Sie hier das Staatenkennzeichen "AT" eintragen, dann wird dieses im Hintergrund automatisch auf "A" umgeschlüsselt. Aber nur für Österreich.

Wenn sich der Staat des Wohnsitzes des Kindes ändert, ist eine Echtabrechnung notwendig, damit der Lohnzettel Finanz ordnungsgemäß korrigiert werden kann.

Fam.BeihilfenBez. (Familienbonus Plus Beihilfebezieher)

Hier definieren Sie, ob der Familienbehilfenbezieher des Kindes der ausgewählte Dienstnehmer (Antragsteller) oder der Partner des Dienstnehmers ist.

Unt. (Unterhaltszahler)

Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob der auswählte Dienstnehmer der Unterhaltszahler ist (=aktivierte Checkbox) ist oder nicht (=deaktivierte Checkbox).

Wenn hier weder ein Behilfenbezieher noch ein Unterhaltszahler ausgewählt oder aktiviert ist, dann wird automatisch der Antragsteller als Familienbeihilfenbezieher angeführt!
Diese zwei Angaben sind nur für den Lohnzettel Finanz relevant!

Wenn ein Dienstnehmer Unterhaltszahler ist, dann darf das Feld "Fam. BeihilfenBez." nicht gefüllt sein. Dieses muss leer sein!

 

Fenster

Staaten

Lohnzettel Finanz Datenträger

Themen

Zusatzangaben zum aktuellen Satz

Gesetzesänderungen 11.2005 E-Card Gebühr

Gesetzesänderungen 01.2019