Exekutionen - Einbehalt

Im Fenster "Einbehalt" sehen Sie, wann beim Dienstnehmer die Beträge einbehalten wurden. Weiters ändern Sie hier die einbehaltenen Beträge, Drittschuldnerkosten oder laufenden Kosten nach einer Lohn-/Gehaltsauszahlung, falls dies gewünscht ist. Falls Sie dem Dienstnehmer für das betroffene Monat bereits seine Bezüge ausbezahlt haben (In der Spalte Datum steht nicht mehr offen, sondern ein Datum)und Sie möchten die exekutierten Beträge korrigieren, so klicken Sie in die betroffene Zeile, klicken auf "Bearbeiten" und ändern den Betrag.

 

Übergreifende Felder

Sidebar Dienstn./Zeitraum/Rang

Die Sidebar ist eine Übersicht mit allen Zeitraum-Angaben und dem zusätzlichen Rang der Exekution. Beim Anlegen von einer neuen Exekution wird der neue Zeitraum und die Rangnummer sofort in die Sidebar eingetragen. Hier können Sie auch nach der Dienstnehmernummer, dem Zeitraum oder dem Rang abfragen. Auch haben Sie die Möglichkeit, alle Exekutionen eines Dienstnehmers im Überblick zu sehen.

Mit Doppelklick auf den gewünschten Zeitraum in der Sidebar gelangen Sie in den ausgewählten Datensatz.

Dienstnehmer

Hier sehen Sie die Dienstnehmernummer und den Namen des Dienstnehmers. Neue Exekutionen legen Sie an, indem Sie im Feld "Dienstnehmer" die Dienstnehmernummer eingeben oder im LOV daneben auswählen (bzw. neuen Datensatz mit F6 anlegen).

Bestehende Exekutionen fragen Sie mit der Funktionstaste "Abfrage" (= Taste F7) ab, geben Sie dann Dienstnehmernummer ein und bestätigen Sie die Abfrage mit der Funktionstaste "Ausführen" (= Taste F8).

Dienstnehmer-Gruppe

Hier sehen Sie die Dienstnehmergruppe des Dienstnehmers aus der Maske Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten.

Abteilung

Hier sehen Sie die Abteilung des Dienstnehmers, falls ihm diese in der Maske Stammdatenmenü/Personal/Dienstnehmerstamm zugeordnet wurde.

Aktiv

Hier sehen Sie, ob der Dienstnehmer zum Monat in der Einstiegsmaske aktiv ist (= Feld angehakt) oder nicht (= leeres Feld). Dieses Feld wird vom Programm automatisch gefüllt. Sie können es jedoch im Abfragemodus aktivieren, und erhalten somit nur aktive Dienstnehmer:

Funktionstaste F7 - aktivierte Checkbox - F8 liefert alle zum Monat in der Einstiegsmaske aktiven Dienstnehmer.

Funktionstaste F7 - deaktivierte Checkbox - F8 liefert alle angelegten Dienstnehmer (aktive und inaktive), unabhängig vom Monat in der Einstiegsmaske.

Alle aktiven Exekutionen

Ist dieses Feld aktiviert (= angehakt), so werden nur offene, also nicht bezahlte Exekutionen angezeigt.

 

Felder

Betrag in €

Dieses enthält den Gesamtbetrag der Exekution, den Sie als Benutzer auf Seite 1 der Exekutionsmaske im Feld "Betrag" eingegeben haben.

Zinsen in €

Dieses Feld enthält den Gesamtbetrag der Zinsen für Betrag und Gericht, die Sie als Benutzer auf der Seite 1 der Exekutionsmaske im Feld "Zinsen" eingegeben haben.

Einbehalten in €

Hier trägt das Programm den bisher bereits bezahlten Betrag für die betreffende Exekution ein.

Restbetrag in €

Hier ersehen Sie den noch ausständigen Restbetrag der Exekution.

Echtabrechnung/Probeabrechnung

Mit diesen Checkboxen definieren Sie, ob Sie die Exekutionsdaten der Echtabrechnung oder Probeabrechnung einsehen wollen.

Monat

Beinhaltet das Monat und Jahr, indem die Exekutionsrate abgerechnet bzw. ausbezahlt wurde.

Datum

Hier ersehen Sie das Datum und die Uhrzeit, zu welchem die Exekutionsrate dem Dienstnehmer abgezogen wurde (Datum der Überweisung/Barauszahlung der Bezüge des Dienstnehmers).

Beachten Sie, dass diese Zahlungen bei Überweisungen erst durch die Erstellung des Überweisungsdatenträgers für Dienstnehmer im Menü Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/ÜberweisungsdatenträgerDienstnehmer, Auszahlungsart "A" oder bei Barauszahlungen durch den Ausdruck der Barauszahlungsliste im Menü Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Barauszahlungen, Auszahlungsart "A" auf ausbezahlt gestellt werden. Erst dann wird dieses Feld mit dem Datum der Erstellung gefüllt.

Unterhaltsrückstand

In diesem Feld sehen Sie den monatlichen Unterhaltsrückstand.

Das Feld "Unterhaltsrückstand" in den Registerkarten "Exekution Seite 1" und "Einbehalt" ist nur sichtbar, wenn Sie bei der Exekutionsart "Laufende Unterhaltsexekution" ausgewählt haben!

Beispiel:
Ein Dienstnehmer hat eine laufende Unterhaltsexekution. Sein Bruttogehalt beträgt im Jänner 2015: 1.100,00 Euro


Da der Dienstnehmer nur 1.100,00 Euro Brutto verdient, werden ihm nur 149,73 Euro von der Unterhaltsexekution abgezogen. Die Differenz auf die 400,00 Euro bleibt als Unterhaltsrückstand bestehen. Dieser Rückstand von 250,27 Euro ist in der Spalte "Unterhaltsrückstand" ersichtlich.


Zusätzlich wird auf der Seite 1 im Feld "Unterhaltsrückstand" die Gesamtsumme des Rückstands angezeigt. In diesem Fall sind das 250,27 Euro.


Nun erfolgt die Abrechnung für 02.2015 mit gleichbleibenden Bruttogehalt von 1.100,00 Euro.


Im Februar ergibt sich wiederrum ein Unterhaltsrückstand von 250,27 Euro. Somit werden im Feld "Unterhaltsrückstand" auf der Seite 1 die Rückstände pro Monat addiert. 250,27 Euro von 01.2015 plus 250,27 Euro von 02.2015 ergeben zusammen einen Rückstand von 500,54 Euro.


Im März bekommt der Dienstnehmer eine Gehaltserhöhung. Er verdient nun 2.100,00 Euro. Dabei errechnet das Exekutionsprogramm, dass für Unterhaltszahlungen im Monat März 553,01 Euro pfändbar sind. Von den 553,01 Euro werden die vollen 400,00 Euro abgezogen. Die verbleibenden 153,01 Euro werden für den Unterhaltsrückstand von 500,54 verwendet. Das heißt dem Dienstnehmer wird für März insgesamt ein Betrag von 553,01 Euro abezogen. Die gleiche Berechnung erfolgt im April 2015 und Mai 2015.


Nach der Abrechnung im Monat Mai 2015 ist nur noch ein Unterhaltsrückstand von 41,51 Euro übrig.


Bei der Abrechnung im Juni wird genau dieser beim pfändbaren Betrag berücksichtigt.


Das Feld "Unterhaltsrückstand" ist nun leer, da der gesamte Rückstand beglichen werden konnte. Durch das höhere Gehalt war monatlich ein Betrag von 553,01 Euro möglich, da der restliche Unterhaltsrückstand jedoch nur 41,51 Euro betrug, wurde auch nur dieser abgezogen.

Betrag

Diese Spalte beinhaltet die Höhe der Exekutionsrate, die dem Dienstnehmer für die betroffene Exekution abgezogen wird.

Dieser Betrag beinhaltet sowohl die Tilgung als auch die Zinsen.

Sollten Gerichtskosten anfallen und diese den Wert des Exekutionsbetrages decken, dann wird diese Spalte leer belassen, da es zu keiner Tilgung der Restschuld kommt.

Beispiel:
Die Gerichtskosten belaufen sich auf eine Höhe von € 2.500,00 und dem Dienstnehmer darf monatlich ein Wert von € 550,45 gepfändet werden.
Nun wird monatlich dieser pfändbare Wert von den Gerichtskosten abgezogen, bis diese zur Gänze getilgt worden sind.
Erst dann füllt sich die Spalte Betrag.

Tilgung

Diese Spalte beinhaltet die Höhe des einbehaltenen Betrages, der für die Tilgung verwendet wird.

Der Betrag in dieser Spalte verringert die Restschuld und setzt sich aus dem Betrag abzüglich der Zinsen zusammen.

Da in dieser Spalte die Zinsen abgezogen werden, kann es natürlich sein, dass diese Spalte mit 0 gefüllt ist, da der gesamte exekutierbare Betrag von den Zinsen verbraucht wird.

Zinsen

Diese Spalte beinhaltet die in diesem Monat anfallenden Zinsen für die Restschuld.

aufg. Zinsen

Diese Spalte beinhaltet den Zinsstand am Ende des Monats.

Der Wert dieser Spalte berechnet sich aus dem Feld "Aufg. Zinsen" von der ersten Seite inklusive der Zinsen für den Exekutionsbetrag, die im aktuellen Monat nicht abgezogen werden können.

Dabei werden immer zuerst der Wert der aufgelaufenen Zinsen verringert, wobei in diese Spalte auch der Wert der Zinsen für die Restschuld in diesem Monat hinzugerechnet werden.

Beispiel:
Im Monat 07.2020 wird der Rest der Gerichtskosten getilgt (€ 83,75) und dadurch entsteht ein exekutierbarer Betrag in einer Höhe von € 466,70.
In diesem Monat fallen € 208,33 Zinsen von der aktuellen Restschuld an und es haben sich in den letzten Monaten eine Zinsrückzahlung in der Höhe von € 1.399,98 gebildet, die zuerst getilgt werden müssen.

Daher kommt es zu folgender Berechnung:
Zuerst erhöhen sich die aufgelaufenen Zinsen in diesem Monat um den Wert der verzinsten Restschuld.
Also € 1.399,98 + € 208,33 = € 1.608,31

Dann wird von diesem Zinsbetrag der Exekutionsbetrag abgezogen.
€ 1.608,31 - € 466,70 = € 1.141,61

Kosten

Hier sehen Sie die einmalig einbehaltenen Kosten für die Drittschuldnererklärung, die auf der Seite 1 der Exekutionsmaske im Feld "Kosten" einzutragen sind.

Gerichtskosten

Diese Spalte beinhaltet die einbehaltenen Gerichtskosten in diesem Monat.

Diese Feld ergibt sich aus den aufgelaufenen Zinsen, den Zinsen des zu verzinsenden Gerichtsbetrags und den Gerichstkosten ( Verz. Ger.kosten und Unv. Ger.kosten) im allgemeinen .

Beispiel:
Verzinste Gerichtskosten (exklusive Zinsen): € 2.500,00
Zinsen p.A: 15%
Aufgelaufene Zinsen: € 280,00
Unverzinste Gerichtskosten: € 500,00

Pfändbarer Wert: € 550,45

Berechnung:
01.2020 € 550,45 --> (aufgelaufene Zinsen € 280,00 + € 2.500,00 * 15 % / 12 = € 31,25 + € 239,20 ( verzinste Gerichtskosten)) = Restschuld Gericht = € 2.500,00 - € 239,20 = € 2.260,08 + € 500,00
02.2020 € 550,45 --> (€ 2.260,08 * 15 % / 12 = € 28,26 + € 522,19 ( verzinste Gerichtskosten)) = Restschuld Gericht = € 2.260,08 - € 522,19 = € 1.737,89 + € 500,00
03.2020 € 550,45 --> (€ 1.737,89 * 15 % / 12 = € 21,73 + € 528,72( verzinste Gerichtskosten)) = Restschuld Gericht = € 1.737,89 - € 528,72 = € 1.209,17 + € 500,00
04.2020 € 550,45 --> (€ 1.209,17 * 15 % / 12 = € 15,12 + € 535,33( verzinste Gerichtskosten)) = Restschuld Gericht = € 1.209,17 - € 535,33 = € 674,57 + € 500,00
05.2020 € 550,45 --> (€ 674,57 * 15 % / 12 = € 8,43 + €  542,02 ( verzinste Gerichtskosten)) = Restschuld Gericht = € 674,57 - € 542,02 = € 132,55 + € 500,00
06.2020 € 550,45 --> (€ 132,55 * 15 % / 12 = € 1,66 + €  132,55 ( verzinste Gerichtskosten) + € 416,24 (unverzinste Gerichtskosten)) = Restschuld Gericht = € 132,55 - € 132,55 = € 0,00 + € 500,00 - € 416,24  = € 83,76
07.2020 € 550,45 --> (€ 83,76 (unverzinste Gerichtskotsen) --> der Rest kann jetzt für die anderen Positionen verwendet werden

auf. Zinsen

Diese Spalte beinhaltet den Zinsstand der Gerichtskosten am Ende des Monats.

Der Wert dieser Spalte berechnet sich aus dem Feld "Aufg. Zinsen" von der ersten Seite inklusive der Zinsen für die Gerichtskosten, die im aktuellen Monat nicht abgezogen werden können.

Dabei werden immer zuerst der Wert der aufgelaufenen Zinsen verringert, wobei in diese Spalte auch der Wert der Zinsen für die Restschuld in diesem Monat hinzugerechnet werden.

Zinsen werden nur bei einer sonstigen (S) und bei einer Unterhaltsexekution (U) berechnet!

lfd. Kosten

Hier sehen Sie den einbehaltenen laufenden Kostenersatz, wenn Sie dieses Feld auf der Seite 1 der Exekutionsmaske aktiviert haben.

Erstellt

Hier ist ersichtlich ob der Einbehalt der Beträge vom Programm oder manuell erfolgte. Wenn der Exekutionsabzug vom Programm errechnet und einbehalten wurde, wird dieses Feld mit "automatisch" markiert. Wenn Sie den bereits einbehaltenen Betrag geändert haben, ist diese Zeile als "manuell" markiert.

Buttons

Bearbeiten

Dieses Feld ist für das betroffene Monat erst dann aktiviert, wenn der Dienstnehmer seine Gehaltsauszahlung (Druck der Barauszahlungsliste oder Erstellen des Überweisungsdatenträgers für Dienstnehmerauszahlungen) erhält. Erst dann können die einbehaltenen Exekutionsbeträge geändert bzw. verschoben werden.

Werden Exekutionen händisch manipuliert, die noch nicht vollständig getilgt sind bzw. nicht eingestellt sind, wird bei einer Neuabrechnung wieder exekutiert und eine Exekutionslohnart aufgebaut! Diese händische Manipulation ist somit nur für eingestellte oder vollständig getilgte Exekutionen geeignet.

Mit diesem Button gelangen Sie in die Maske Manuelle Bearbeitung von Einbehaltenen Exekutionen, in der Sie den Exekutionsbetrag, die Kosten für die Drittschuldnererklärung und die laufenden Kosten einer oder mehrerer Exekutionen manipulieren können.

Beispiel:
Wenn ein Dienstnehmer aufgrund eines langen Krankenstandes keine Bezüge mehr erhält oder wenn sich ein Dienstnehmer in Mutterschuzt, Karenz, usw befindet, wird für diese Monate kein Unterhaltsrückstand gebildet.
Wenn vereinbart wird, dass der Drittschuldner die offenen Monate nachträglich in pfändbarer Möglichkeit zum Abzug bringen sollte, dann gibt es nun die Möglichkeit einen "Unterhaltsrückstand" über diese Maske dazu zu buchen.

Felder

BEREICH Einbehalt

Exek Nr.

Hier ist die Exekutionsnummer von der Zeile ersichtlich, die Sie zuvor ausgewählt haben.

Monat

Hier sehen Sie nochmals das Monat, für welches die Auszahlung erfolgte.

Datum

Im Feld Datum ist das Datum der Dienstnehmerauszahlung ersichtlich.

Rückstand

In diesem Feld sehen Sie den monatlichen Unterhaltsrückstand.

Tilgung

Diese Spalte beinhaltet die Höhe des einbehaltenen Betrages, der für die Tilgung verwendet wird.

Kosten

Hier sind die einbehaltenen Kosten für die Drittschuldnererklärung ersichtlich.

Gerichtskosten

Hier sind die einbehalten Kosten für das Gericht ersichtlich.

lfd. Kosten

Hier sehen Sie den einbehaltenen laufenden Kostenersatz, wenn Sie dieses Feld auf der Seite 1 der Exekutionsmaske aktiviert haben.

BEREICH Aufteilung

In diesem Bereich ändern Sie die einbehaltenen Exekutionsbeträge einer oder mehrerer Exekutionen.

Dieses Fenster ermöglicht es somit, den Betrag aktueller und aller anderen Exekutionen des Dienstnehmers beliebig zu beeinflussen und somit auch z.B. einen rücküberwiesenen Betrag dem Dienstnehmer wieder zu überweisen (durch Neuabrechnung im selben Monat und erneutem Start des Zahlungsverkehrs bzw. des Bankdatenträgers).

Exek Nr.

Hier geben Sie die Exekutionsnummer der Exekution ein, die Sie ändern wollen. Diese können Sie auch mit LOV auswählen. Im LOV für die Auswahl der Exekutionen, ist auch der noch offene Betrag sichtbar und es wird geprüft, dass mit der händischen Betragseingabe der offenen Betrag nicht übertroffen wird.

Rang

Nachdem Sie die Exekutionsnummer im vorherigen Feld ausgewählt haben, ist hier der Rang der ausgewählten Exekution ersichtlich. Dieses Feld können Sie hier nicht ändern.

Datum

Das Datum wird hier automatisch vom Programm vorgeschlagen, und zwar wird das Datum und die Uhrzeit + 1 Minute von der letzten Auszahlung der ausgewählten Exekution angezeigt. Für eine ausgewählte Exekution, die noch nie getilgt wurde, wird beim Datum 01.01.1991 00:01 angezeigt.

Betrag

Den einbehaltenen Exekutionsbetrag können Sie in diesem Feld ändern. Falls Sie den Betrag auf 0 setzen möchten, so geben Sie den vollen Betrag mit Minus ein. Wenn die Exekution bereits zu Ende getilgt ist und Sie wollen den einbehaltenen Exekutionsbetrag trotzdem ändern, erhalten Sie den Hinweis:

Kosten

Hier können Sie die einbehaltenen Drittschuldnerkosten ändern.

Gerichtskosten

Hier können Sie die einbehaltenen Kosten für das Gericht ändern.

lfd. Kosten

Hier können Sie die einbehaltenen laufenden Kosten ändern.

Summen

Hier sehen Sie sofort die Summen Ihrer eingegebenen Beträge.

Buttons

OK

Wenn Sie Ihre Eingaben bestätigen wollen, klicken Sie auf OK.

Vergessen

Klicken Sie auf den Button Vergessen wenn Sie Ihre Eingaben verwerfen wollen.

Wenn Sie nach den Eingaben zurück zur gesamten "Einbehalt" Ansicht wechseln, aktualisieren Sie die Ansicht  mit F8 oder Symbol Abfrage ausführen.

Vorgangsweisen des Benutzers für folgende Fälle

  1. Exekution wurde dem Dienstnehmer bereits abgezogen, jedoch dem Gläubiger noch nicht überwiesen und soll dem Dienstnehmer wieder zurückgezahlt werden:

 

Manuelle Bearbeitung von Einbehaltenen Exekutionen

 

 

   

 

 

Betrag: 100,00

Exek-Nr.

Rang

Datum

Betrag

Kosten

Gerichtskosten

Lfd. Kosten

10

2

26.01.2015 09:01

-100,00

0,00

0,00

0,00

 

2.   Exekution wurde dem Dienstnehmer bereits abgezogen, dem Gläubiger überwiesen und soll dem Dienstnehmer wieder zurückgezahlt werden:

Manuelle Bearbeitung von Einbehaltenen Exekutionen

 

 

   

 

 

Betrag: 100,00

Exek-Nr.

Rang

Datum

Betrag

Kosten

Gerichtskosten

Lfd. Kosten

10

2

26.01.2015 09:01

-100,00

0,00

0,00

0,00

 

3.     Exekution wurde dem Dienstnehmer bereits abgezogen und der Betrag soll auf eine andere Exekution "übertragen" werden.

Manuelle Bearbeitung von Einbehaltenen Exekutionen

 

 

   

 

 

Betrag: 100,00

Exek-Nr.

Rang

Datum

Betrag

Kosten

Gerichtskosten

Lfd. Kosten

10

2

26.01.2015 09:01

-100,00

0,00

0,00

0,00

 

Manuelle Bearbeitung von Einbehaltenen Exekutionen

 

 

   

 

 

Betrag: 250,00

Exek-Nr.

Rang

Datum

Betrag

Kosten

Gerichtskosten

Lfd. Kosten

27

2

27.01.2015 13:00

100,00

0,00

0,00

0,00

 

 

Fenster

Erstellung des Überweisungsdatenträgers für Exekutionen

Erstellung der Barliste für Exekutionen

Themen

Aufrollungsverwaltung