Aufrollungen sind Evidenzen für das Programm, um Berechnungen oder Auswertungen durchzuführen. Jedes Programm und jede Liste, die im LHR Lohn gestartet werden kann, hat eine eigene Aufrufnummer. Diese werden unter Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung angelegt.
In der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Aufrollungen sehen Sie alle Aufrollungen, die in dieser Firma pro Dienstnehmer und Monat offen sind oder waren.
Durch die Änderung von Dienstnehmer- oder Firmenstammdaten wird für die Abrechnung (Brutto- und Nettoberechnung) einer oder mehrerer Dienstnehmer eine offene Aufrollung eingetragen (z.B. bei Änderung eines Dienstnehmergruppensatzes). Diese Aufrollung wird mit dem Aufruf "Abrechnung" eingetragen.
Mit einer Echtabrechnung des Dienstnehmers wird diese Eintragung auf "bearbeitet" gesetzt und neue offene Eintragungen für alle notwendigen Folgeprogramme (z.B. Abgaben , Zahlungsverkehr , Buchhaltung , Lohn-/Gehaltszetteldruck, Pensionskassendatenträger, u.ä.) hineingeschrieben. Voraussetzung dafür ist, dass in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Aufrollungen die richtigen Aufrufe (Programme Zahlungsverkehr, Buchhaltung, Lohn-/Gehaltszettel, Datenträger) eingetragen sind. (Mehr dazu lesen Sie in der Fensterbeschreibung der Maske).
Diese Einträge werden auf "erledigt" gesetzt, sobald Sie das entsprechende Programm für die dem Dienstnehmer zugeordnete Abrechnungsgruppe starten.
In der Maske Aufrollungen sehen Sie
was die Ursache für die Aufrollung war,
zu welchem Zeitpunkt die Aufrollung eingetragen worden ist,
zu welchem Zeitpunkt die Aufrollung bearbeitet worden ist.
Eine Aufrollung wird durch eine, für
die Abrechnung relevante Stammdateneingabe/-änderung, für bereits abgeschlossene
Monate eingetragen und bleibt so lange
in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Aufrollungen
offen (mit Bearbeitungsdatum "01.01.1991"), bis
Sie die nächste Echtabrechnung für den betroffenen Dienstnehmer
starten. Eingaben/Änderungen die nach einer "offenen
Aufrollung" für das gleiche Monat und den gleichen Dienstnehmer passieren,
werden in diese Maske nicht mehr eingetragen.
Deswegen können Sie diese Maske nicht als Protokoll Ihrer Eingaben/Änderungen
verwenden. Für eine Protokollierung Ihrer Stammdateneingaben und - änderungen
verwenden Sie die Protokollansicht aus dem Berechtigungsmodul.
Sobald Sie Daten in firmenübergreifenden
Masken (Stammdaten/Allgemein z.B:
Ein-/Austritts-/Unterbrechungsgründe, Kollektivverträgen) oder auch in
Masken ohne Ab-Datum ändern, werden keine Aufrollungen eingetragen. Bei
Änderungen von Lohnarten, Firmensätzen, Firmengruppensätzen usw. werden
Sie gefragt, ob das Programm Aufrollungen eintragen soll. Hier bestätigen
Sie die Meldung, je nach Änderungsart, mit "JA", wenn ab dem
Datum Aufrollungen eingetragen werden sollen.
Wenn Sie in diesen Masken die Frage mit "JA" beantworten, dann
werden jedoch trotzdem nur Aufrollungen für aktive Mitarbeiter eingetragen.
Hier achtet das Programm darauf, ob der Mitarbeiter zum Änderungs-Systemdatum
aktiv ist oder bereits ausgetreten. Für bereits ausgetretene werden keine
Aufrollungen eingetragen.
Beispiel:
Drei Mitarbeiter, alle sind im Monat 06.2020 noch aktiv, aber das Systemdatum
ist der 13.10.2020.
DN
1 ist unterbrochen ab 13.10.2020
DN
2 tritt am 30.11.2020 aus
DN
3 ist am 31.08.2020 bereits ausgetreten
Firmenlohnart
900 per 06.2020 geändert (da waren noch alle drei aktiv) --> bei der
Frage für die Aufrollungen, "JA" geklickt
DN
1 - Aufrollungen
wurden ab 06.2020 eingetragen mit dem Hinweis aus Firmenlohnart
DN
2 - Aufrollungen wurden ab 06.2020 eingetragen mit dem Hinweis aus Firmenlohnart
DN
3 - es wurden keine Aufrollungen eingetragen, weil zum Systemdatum nicht
mehr aktiv!!
Mit diesem Parameter haben Sie die Möglichkeit
zu definieren, ob bei Datenänderungen in der Vergangenheit die Abfrage
erscheint, ob Aufrollungen eingetragen werden sollen.
Wird dieser Parameter mit "N" gesetzt, wird nur eine Hinweismeldung,
dass keine Aufrollungen eingetragen werden, ausgegeben.
Folgende Menüpunkte sind von diesem Parameter im LHR Lohn betroffen:
- Stammdaten / Firma / Parameter / Variabler Firmenstamm
- Stammdaten / Lohnarten / Firmen
- Stammdaten / Lohnarten / Firmengruppen
- Stammdaten / Lohnarten / Dienstnehmergruppen
- Stammdaten / Lohnarten / Bewerten / Abrechnungsgruppensätze
- Stammdaten / Lohnarten / Bewerten / Abteilungssätze
- Stammdaten / Lohnarten / Bewerten / Abteilungssätze monatlich
- Stammdaten / Lohnarten / Bewerten / Dienstnehmergruppensätze
- Stammdaten / Lohnarten / Bewerten / Firmensätze
- Stammdaten / Lohnarten / Bewerten / Firmengruppensätze
- Stammdaten / Lohnarten / Bewerten / Kollektivverträge
- Stammdaten / Lohnarten / Bewerten / Schemensatzbeträge
- Abrechnungen / Efz / Wochenmodell Firma
- Abrechnungen / Efz / Wochenmodell Dienstnehmergruppe
- Abrechnungen / Efz /Efz-Ansprüche benutzerdefiniert
Folgende Menüpunkte sind von diesem Parameter in LHR Reisekosten betroffen:
- Reisekosten / Reisesätze / Kategoriereisesätze
- Reisekosten / Reisesätze / Länder-/Städtereisesätze
Für folgende Menüpunkte muss der Parameter auf Firmengruppen-Ebene definiert sein:
- Stammdaten / Lohnarten / Firmengruppen
- Abrechnungen / Efz / Efz-Ansprüche benutzerdefiniert
Wenn Sie jedoch im Gegensatz dazu,
in den Kostenstellen (Buchhaltungsrelevante Daten) Änderungen vornehmen,
dann wird kontrolliert, ob für Dienstnehmer bereits auf die geänderte
Kostenstelle etwas gebucht wurde und dann wird ab dem Änderungsdatum für
alle Mitarbeiter, für die auf diese Kostenstelle etwas gebucht wurde,
Aufrollungen eingetragen.
Aufrollungen
für die Abrechnung werden nur 24 Monate in die Vergangenheit erzeugt.
Dabei achtet das Programm auf das Datum, welches unter Stammdaten/Firma/Texte/Abrechnungsgruppen
im Feld "Abrechng." enthalten ist. Wenn Sie daher Daten ändern,
die mehr als 24 Monate, von diesem Monat, zurückliegen, dann müssen Sie
manuell eine Abrechnung für dieses Monat starten. Wenn jedoch die Nachzahlung
Vorjahr aktiviert ist, dann achtete das Programm auf das Jahr, welches
im Feld "Aufrollen ab" steht und trägt ab diesem Datum Aufrollungen
ein.
In dieser
Maske haben Sie auch die Möglichkeit, nach Dienstnehmernummer, Monat,
Aufrufnummer, Kommentar, Bearbeitungs- und Entstehungsdatum abzufragen.
Bei Verwendung des Pakets Reisekosten wird beim Abspeichern einer Reise ein eigener Eintrag für die Reisekostenbuchhaltung erzeugt. Wenn Sie die Reisekosten nicht über die Lohn-/Gehaltsverrechnung, sondern mit einem Überweisungsdatenträger im Paket Reisekosten auszahlen, wird zusätzlich ein Eintrag für den Zahlungsverkehr erzeugt.
Reisekostenaufrollungen können durch diese Aktionen ausgelöst werden:
Reisekostenabrechnungsmaske
Gesamtfreigabe
Cat-Ora-Schnittstelle
DBI-Schnittstelle
Wenn Sie unter Stammdaten/Allgemeine beispielsweise bei Ein-/Austritte-/Unterbrechungsgründe oder Feiertage etwas ändern, wird keine Aufrollung eingetragen, da es sich hier um einen firmenübergreifende Maske handelt.
Wenn Sie jedoch Aufrollungen bei einer Änderung in diesem Masken wünschen (was empfehlenswert ist), ändern Sie entweder einen Firmensatz oder einen Firmengruppensatz (dann wird z.B: für alle AT Firmen ab dem Datum aufgerollt.) Dabei ändern Sei einfach den Firmen-/Firmengruppensatz ab dem Datum, ab dem Sie die Aufrollungen benötigen, z.B: 01.2014 und ändern diesen dann wieder zurück. Sie erhalten dabei die Frage, ob Sie Aufrollungen eintragen möchten, die Sie mit JA bestätigen.
Bereits ausgetretene
Dienstnehmer werden trotzdem nicht aufgerollt. Wenn Sie diese aufrollen
wollen, tragen Sie einen persönlichen Satz ein und löschen diesen dann
wieder raus.
Damit Sie solche Fälle in der Zukunft besser nachvollziehen können, empfehlen wir Ihnen im Berechtigungsmodul im Menü Nachrichten/Generator die Ein-/Austritte-/und Unterbrechungsgründe protokollieren zu lassen (Tabelle EINAUSGRUND).
Somit sehen Sie zukünftig, wer was und wann in dieser Maske geändert hat. Der Eintrag sieht dann wie folgt aus:
In der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Variabler
Firmenstamm entscheiden Sie mit der Checkbox "Abrechnungsverwaltung"
wie die Aufrollungen am Lohn-/Gehaltszettel angedruckt werden
sollen.
Wenn Sie möchten, dass Aufrollungen am Lohn-/Gehaltszettel vom laufenden
Monat als eigene Zeilen angedruckt werden sollen, aktivieren Sie diese
Checkbox.
Beispiel:
Ansonsten erhalten Sie für jedes Monat, in dem es Aufrollungen gibt, einen
eigenen Lohn-/Gehaltszettel von dem Monat.
Jede Formularart
und Sortierung ist im LHR Lohn ein eigener Report/eigenes Formular
und wenn Sie diese im Nachhinein ändern, dann tragen Sie den Report
auch in die Maske Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Aufrollungen
(s. Schritt 4) ein.
In der Maske Abrechnungen/Abrechnen/Abrechnung
entscheiden Sie sich für eine Variante, die Sie verwenden möchten.
Aufstellung der Reports/Formulare, die in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung
angelegt sind:
Kz |
Aufruf |
Maskenname |
Beschreibung |
M |
abrnab.rep |
lsalabrech01 |
grafischer Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular grafisch (G)") sortiert nach Dienstnehmername oder Dienstnehmername absteigend. |
M |
abrsspkb.rep |
lsalabrech01 |
grafischer Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular grafisch (G)") sortiert nach Dienstnehmernummer oder Dienstnehmernummer absteigend. |
M |
abrabb.rep |
lsalabrech01 |
grafischer Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular grafisch (G)") sortiert nach Abteilungsnummer oder Abteilungsnummer absteigend. |
M |
abrktb.rep |
lsalabrech01 |
grafischer Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular grafisch (G)") sortiert nach Bankkontonummer oder Bankkontonummer absteigend. |
M |
abrsspkbn.rep |
lsalabrech01 |
grafischer Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular grafisch (nur Offenes) (O)") Dieser druckt ausschließlich Dienstnehmer und Lohnarten, die in der "Abrechnungs-Ansicht", im Reiter "Ablauffolge" als "offen" stehen. Dabei werden bis zum Aufrufmonat die durch eine Aufrollung veränderten Monate ausgegeben. (Dieser Aufruf ist in der Aufrollungsverwaltung nicht zu berücksichtigen, da automatisch ebenfalls alle offenen Veränderungen in Vormonaten ausgegeben werden.) |
R |
abrnaw.rep |
lsalabrech01 |
wöchentlicher Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular wöchentlich (W)") sortiert nach Dienstnehmername oder Dienstnehmername absteigend. |
R |
abrsspkw.rep |
lsalabrech01 |
wöchentlicher Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular wöchentlich (W)") sortiert nach Dienstnehmernummer oder Dienstnehmernummer absteigend. |
R |
abrabw.rep |
lsalabrech01 |
wöchentlicher Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular wöchentlich (W)") sortiert nach Abteilungsnummer oder Abteilungsnummer absteigend. |
R |
abrktw.rep |
lsalabrech01 |
wöchentlicher Lohn-/Gehaltszettel (Formularart "Abrechnungsformular wöchentlich (W)") sortiert nach Bankkontonummer oder Bankkontonummer absteigend. |
M |
abrabst |
lsalabrech01 |
Grafische Brutto-Abstimmliste (Formularart "Brutto-Abstimmliste (B)") im Querfomat - alle Sortierkriterien. |
Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Standardauswertungen: Hier entscheiden Sie sich, welche Formulare in einem Batchlauf gedruckt werden sollen. Auch diese sollen in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Aufrollungen eingetragen sein
Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Aufrollungen: Hier tragen Sie alle Gehaltszettel-Formulare ein, die Sie in der Firma monatlich verwenden möchten. In diesem Beispiel werden in dieser Firma der grafische Lohn-/Gehaltszettel sortiert nach DN-Nr. und der grafische Lohn-/Gehaltszettel sortiert nach Abteilungsnummer verwendet. Die Aufrollungen werden bei einer Nettoänderung gedruckt.
Nachdem Sie alle unter Themen - Krankenstände angeführten Einstellungen definiert und Krankheiten/Unfälle bei Dienstnehmern eingegeben haben, erfolgt die Krankenstandsberechnung durch das Starten des Programms Abrechnung.
Aufrollungen
werden in der Krankenstandsberechnung
automatisch berücksichtigt zum Beispiel: Im 04.2024 geben Sie eine Krankheit
für 03.2024 ein. Durch die Eingabe der
Krankheit wird die Krankenstandsberechnung "aufgerollt".
Die Krankenstandsberechnung hat eine
eigene Aufrollungsverwaltung.
Aufrollungen
werden in der Urlaubsberechnung
automatisch berücksichtigt zum Beispiel: Im 04.2024 geben Sie einen Urlaub
für 03.2024 ein. Durch die Eingabe des
Urlaubs wird eine Aufrollung für die Urlaubsverwaltung eingetragen.
Diese Aufrollung wird dann durch die Abrechnung bearbeitet oder wenn das
Programm Urlaubsanspruchsverwaltung gestartet wird.
Achten Sie darauf welches Monat unter Stammdaten/Firma/Texte/Abrechnungsgruppen
steht. Die Urlaubermittlung wird immer bis zu diesem Datum für alle Dienstnehmer
gestartet. Wenn Sie daher nur für einen Dienstnehmer die Urlaubsermittlung
für das Jahr 02.2024 starten, dann wird dieses Datum in das Feld "Urlaubber."
geschrieben und löst eine Ermittlung für alle Dienstnehmer bis 02.2024
aus.
Sollten Sie sich daher eine Ermittlung zu weit in die Zukunft gestartet
haben, melden Sie sich beim Support, dieser wird Ihnen das Datum wieder
korrigieren.
Wenn ein Austritt oder Befristung eines Dienstverhältnisses kürzer als 1 Monat erst später bekannt ist, bzw. im Folgemonat des Eintrittes (nach der Abrechnung und Übermittlung der mBGM) eingetragen wird, wird für die mBGM des Vormonates eine Aufrollung eingetragen, sodass diese automatisch (nach neuerlicher Abrechnung und Zahlungsverkehrslaufs) storniert und neu - als "kürzer als 1 Monat, T3/G5 Meldung" - gemeldet wird.
Beispiel:
DN tritt am 30.1.2025 ein und wird abgerechnet.
Nach dem Zahlungsverkehrslaufs wird eine mBGM mit Tarifblock T1 und „G1“
als „normale“ mBGM.
Ein paar Tage später wird ein Zeitablauf per 25.2.2025 eingegeben.
Das bedeutet, dass die 01.2025 mBGM
auf „kürzer als 1 Monat“ mBGM (T3/G5 Meldung) korrigiert werden müsste,
weil das Dienstverhältnis tatsächlich kürzer als 1 Monat ist.
Damit das passiert, wird für 01.2025 eine Aufrollung eingetragen und bei
der 02.2025 Echtabrechnung wird der Monat 01.2025 auch mitabgerechnet.
Nach dem Zahlungsverkehrslauf wird die 01.2025 mBGM storniert und eine
neuerliche „kürzer als 1 Monat“ mBGM (T3/G5 Meldung) erstellt.
Für 02.2025 wird auch eine „kürzer als 1 Monat“ mBGM erstellt.