Batchabrechnung starten

Diese Aufgabe erklärt Ihnen, wie Sie eine oder mehrere Batchabrechnungen starten.

Die Batchabrechnung hilft Ihnen dabei, regelmäßig wiederkehrende Arbeiten zu automatisieren. Das kann zB der Monatsabschluss sein, da in jedem Monat dieselben Arbeiten (Abrechnen aller Dienstnehmer, Ermitteln der Buchhaltungsdaten, Erstellen von Überweisungsdatenträger für Dienstnehmer, Finanzamt, Gewerkschaften und Gläubiger, etc.) durchzuführen sind. Die Batchabrechnung startet sich zu dem von Ihnen vorgegebenen Zeitpunkt (zB 20:00 Uhr) und arbeitet alle Programme der Reihe nach ab.

Sie haben die Möglichkeit, beliebig viele solcher automatisierter Batchläufe zu definieren. So können Sie zB für jede (Abrechnungs-)Gruppe mit einem unterschiedlichen Auszahlungstermin für unterschiedliche Arbeiten (Abrechnung, Lohn-/Gehaltszetteldruck, Erstellung aller Meldungen an die Behörden, ...) einen eigenen Lauf festlegen. Welche Programme gestartet, welche Datenträger erstellt werden sollen, können Sie dabei ebenso festlegen, wie welche Auswertungen Sie wie oft erstellen wollen.

Bei jedem Programm, sowie bei jeder Auswertung können Sie dabei festlegen, in welchen Monaten (1 - 12) diese durchgeführt werden sollen. Somit können Sie jährliche Auswertungen im Batchlauf einbauen, aber nur für Dezember aktivieren.

 

Voraussetzungen

  1. Bevor Sie eine Batchabrechnung starten, definieren Sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung einmalig alle Aufrufe, die Sie starten möchten. Standardaufrufe, wie zB das Programm Abrechnung, Abgaben usw., werden mit der Erstinstallation geliefert und können von Ihnen bearbeitet, ergänzt oder gelöscht werden.

In jeder Beschreibung einer Maske in der Onlinehilfe finden Sie am Ende immer Informationen, wie Sie die Maske in der Aufrufverwaltung anlegen.

  1. Danach definieren Sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Standardauswertungen welche Aufrufe in welchen "Batchläufen" gestartet werden sollen. Ein Batchlauf ruft beliebige LHR Lohn Masken auf, die wiederum Programme und Auswertungen starten.

Batchabrechnung starten

  1. Durchführungsauftrag erstellen:

    1. Zuerst geben Sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Durchführungsaufträge den Batchlauf ein, den Sie starten möchten. Geben Sie das Firmenkennzeichen, die Firmennummer, die gewünschte Abrechnungsgruppe und das richtige Monat ein. Es wird Ihnen automatisch das nächste Monat nach einem abgeschlossenen Monat vorgeschlagen, das Sie überschreiben können.

    2. Als Datum wählen Sie jenes Datum, an dem die Überweisung erfolgen soll, bzw. an dem das Firmenbankkonto belastet werden soll. Ob bei Abgaben der 15. des Folgemonats vorgeschlagen werden soll, bestimmen Sie in den Masken Stammdatenmenü/Firma/Finanzämter, Gewerkschaften, Gemeinden und Versicherungen.

    3. Speichern Sie den Durchführungsauftrag mit dem Symbol oder der Funktionstaste Speichern.

    4. Falls Sie eine Batchabrechnung, die den Aufruf Abrechnung und Lohn-/Gehaltszettel beinhaltet, für einzelne Dienstnehmer starten möchten, geben Sie diese im Button "einzelne Dienstnehmer" ein. Bei dieser Batchabrechnung werden dann nur mehr diese Dienstnehmer abgerechnet.

Beachten Sie dabei, dass das Abgabenprogramm, der Zahlungsverkehr und die Buchhaltung trotzdem immer alle bereits echtabgerechneten Dienstnehmer der betroffenen Abrechnungsgruppe ermitteln. So wird gewährleistet, dass alle Zahlungen in einem Monat berücksichtigt werden.

    1. Falls Sie bei diesem Lauf manche Aufrufe nicht starten möchten, klicken Sie in die Zeile vom betroffenen Aufruf und löschen Sie sie mit dem Symbol Radiergummi oder Funktionstasten Shift + F6. Den Aufruf "Betragsermittlung Zahlungsverkehr" können Sie in dieser Maske nicht löschen bzw. falls Sie diesen Aufruf löschen, wird er nach dem Löschen und Speichern vom Programm wieder eingetragen. Somit wird gewährleistet, dass immer alle Dienstnehmer vom Zahlungsverkehr berücksichtigt werden und alle Datenträger, die die Zahlungsermittlung benötigen, richtig erstellt werden können. Falls Sie diesen Aufruf doch bei einem Lauf nicht starten möchten, löschen Sie ihn in der Maske Listenverwaltung (s. Schritt 2 unten).
      Auch können Sie in der Maske Durchführungsaufträge und Listenverwaltung zusätzliche Aufrufe für die einzelnen Batchläufe eintragen.

    2. Falls Sie Batchläufe für alle Firmen und Abrechnungsgruppen in der gewählten Firmengruppe eintragen möchten, klicken Sie auf den Button "Firmengruppen". Somit erstellen Sie für alle Firmen der Firmengruppe und der Abrechnungsgruppe Durchführungsaufträge laut Standardauswertung. Dabei wird mit den Kopfdaten ein vollständiger Durchführungsauftrag erstellt. Sie gelangen in ein neues Fenster, in dem Sie definieren was erstellt werden soll. . Starten Sie danach eine neue Abfrage mit dem Symbol "Abfrage starten" oder der Taste F8 und löschen Sie gegebenenfalls unerwünschte Batchläufe.

    3. Sobald der Batchlauf fertig ist, verschwindet der Eintrag aus der Maske Durchführungsaufträge.

  1. Listenverwaltung:
    Falls Sie manche Aufrufe bei einzelnen Batchläufen nicht starten möchten, können Sie sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Listenverwaltung für den betroffenen Batchlauf löschen. Diese können Sie auch in der Maske Durchführungsaufträge (Schritt 1, Absatz  5) löschen. Der Unterschied zwischen der Maske Listenverwaltung und Durchführungsaufträge, ist dass in der Maske Durchführungsaufträge der Aufruf "Betragsermittlung Zahlungsverkehr" nicht gelöscht werden kann.
    Auch können Sie in der Maske Durchführungsaufträge und Listenverwaltung zusätzliche Aufrufe für die einzelnen Batchläufe eintragen.

  2. Abrechnungsverwaltung:

    1. Die gewünschten Batchläufe starten Sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Abrechnungsverwaltung. Dazu aktivieren Sie die Checkbox rechts vom Feld "Buchen" von gewünschten Batchläufen.

    2. Speichern Sie die Eingaben und klicken Sie auf den Button "Starte Abrechnungen".

    3. Danach erscheint die Maske Startzeit, in der Sie definieren, wann der Batchlauf/die Batchläufe gestartet werden sollen. In dieser Maske werden Ihnen der Tag und die Uhrzeit für den Start des Batchlaufs vorgeschlagen, die Sie übersteuern können. Als Uhrzeit wird Ihnen immer die aktuelle Uhrzeit des Servers plus 5 Minuten vorgeschlagen.

Ändern Sie die vom Programm vorgeschlagene Uhrzeit nie auf die aktuelle Uhrzeit, da der Batchlauf ansonsten nicht gestartet wird!

Nachdem Sie die Startzeit definiert haben, bestätigen Sie diese mit dem Button "OK" in der Maske Startzeit. Die Batchläufe werden an dem von Ihnen vorgegebenen Tag und Uhrzeit gestartet.

    1. Sobald der Batchlauf fertig ist, verschwindet der Eintrag aus der Maske Abrechnungsverwaltung.

Hintergrundinfos

Bereinigen Sie vor jedem Monatsabschluss bzw. Batchlauf das Eurolohn/Work Verzeichnis!

Wir empfehlen Ihnen, nach jedem Batchlauf die Protokolldateien autolist*.lst und fehler.lst zwischen zu speichern bzw. nicht zu löschen.

Um Differenzen zwischen der Abrechnung und Abgaben zu vermeiden, kontrollieren Sie nach jeder Abrechnung die Protokolldateien

im Eurolohn/Work Verzeichnis.

So wird nun vermieden, wenn der Speicher knapp wird, dass von der Batchabrechnung nicht viele weitere Aufrufe ausgeführt werden. Im Protokoll der Batchabrechnung (autolist) steht nun zusätzlich vor jedem Aufruf der restliche gesamte freie und zusammenhängende freie Speicher.

Der Benutzer unter dem das AT-Dienstkonto läuft, muss der gleiche Benutzer sein, unter dem auch der Dienst Bote läuft.

 

Aufgabe

Weiter zu Batchabrechnung abbrechen

Fenster

Aufrufverwaltung

Standardauswertungen - Batchlauf anlegen

Probleme und Lösungswege

Batchlauf abbrechen

Batchlauf wurde nicht gestartet

Falsche Startzeit eingegeben