Diese Aufgabe erklärt Ihnen, wann und wie Sie eine Batchabrechnung abbrechen können.
Die Batchabrechnung hilft Ihnen dabei, regelmäßig wiederkehrende Arbeiten zu automatisieren. Das kann zB der Monatsabschluss sein, da in jedem Monat dieselben Arbeiten (Abrechnen aller Dienstnehmer, Ermitteln der Buchhaltungsdaten, Erstellen von Überweisungsdatenträger für Dienstnehmer, Finanzamt, Gewerkschaften und Gläubiger, etc.) durchzuführen sind. Die Batchabrechnung startet sich zu dem von Ihnen vorgegebenen Zeitpunkt (zB 20:00 Uhr) und arbeitet alle Programme der Reihe nach ab.
Sie haben die Möglichkeit, beliebig viele solcher automatisierter Batchläufe zu definieren. So können Sie zB für jede Gruppe mit einem unterschiedlichen Auszahlungstermin für unterschiedliche Arbeiten (Abrechnung, Lohn-/Gehaltszetteldruck, Erstellung aller Meldungen an die Behörden, ...) einen eigenen Lauf festlegen. Welche Programme, welche Datenträger erstellt werden sollen, können Sie dabei ebenso festlegen, wie welche Auswertungen Sie wie oft erstellen wollen.
Bei jedem Programm, so wie bei jeder Auswertung legen Sie fest, in welchen Monaten (1 - 12) diese durchgeführt werden sollen. Somit ist es möglich, jährliche Auswertungen im Batchlauf einzubauen, aber nur für Dezember zu aktivieren.
Sie haben in der Maske Abrechnungsverwaltung die Batchabrechnung gestartet, aber das im Feld "Abrechnen" angegebene Datum/Uhrzeit ist noch nicht erreicht, dann wurde die Batchabrechnung von Windows noch nicht gestartet (= im Eurolohn/Work Verzeichnis gibt es dann keine Protokolldatei autolist*.lst mit dem angegebenen Datum/Uhrzeit).
Dann haben Sie folgende Möglichkeit zu verhindern, dass der Batchlauf gestartet wird:
Öffnen Sie die Maske Abrechnungsverwaltung.
Deaktivieren Sie das Feld "Abrechnen" beim betroffenen Batchlauf und speichern Sie. (So finden die "geplanten Tasks" - Windows TaskScheduler auf Ihrem Applikationsserver - diese Uhrzeit nicht und können nichts starten).
Wenn Sie eine Batchabrechnung mit den Programmen Abrechnung, Abgaben , Zahlungsverkehr , Buchhaltung und/oder mit verschiedenen Datenträgern gestartet haben und diese läuft gerade im Hintergrund (= Im Eurolohn Work Verzeichnis gibt es dazu eine Protokolldatei autolist*.lst) ,dann warten Sie am besten, bis die Batchabrechnung durchgelaufen ist. Danach können Sie alles oder die betroffenen Aufrufe rückstellen.
Wenn Sie diese Batchabrechnung nämlich abbrechen, dann gehen wichtige Abrechnungsdaten verloren (= Tabellen werden nicht gänzlich gefüllt, Aufrollungen werden nicht ordnungsgemäß abgearbeitet) und Ihre Dienstnehmer und Ihre Abgaben werden nicht ordnungsgemäß abgerechnet/ausbezahlt!
Deswegen gibt es im LHR Lohn Personalverrechnungs- oder Paket Reisekosten keine Möglichkeit den Batchlauf abzubrechen.
Wenn Sie einen Batchlauf nur mit Listen (= Reports) und ohne Programmen oder Datenträgern gestartet haben, haben Sie die Möglichkeit den Batchlauf wie folgt abzubrechen (außerhalb des LHR Lohn Personalverrechnungs- oder Paket Reisekostens):
Öffnen Sie die aktuelle betroffene Protokolldatei autolist*.lst im Eurolohn/Work Verzeichnis mit dem Editor/Notepad Programm und stellen Sie sicher dass wirklich nur Listen und keine Programme gestartet wurden. Die Listen haben alle die Endung ".rep".
Kontaktieren Sie Ihren Administrator oder LHR Lohn Support, dass er im Taskmanager am Applikationsserver den Prozess autolist.exe abbricht.
Weiters ist im Taskmanager zu kontrollieren, welcher drucknt.exe Prozess betroffen ist und dieser ist dann auch abzubrechen.
Kontrollieren Sie danach im LHR Lohn in der Maske Systemverwaltung/Abfragen/Gesperrte Datenbankobjekte, ob keine Datenbankobjekte stehen geblieben sind.
Weiter zu Batchabrechnung Terminverwaltung
Standardauswertungen - Batchlauf anlegen