Bezugsarten und Betragsteiler

 

Bezugsarten

Bezugsarten bestehen aus Ziffern, die grundlegend folgende Pflichtigkeiten haben:

1. Ziffer

2. Ziffer

3. Ziffer

4. und 5. Ziffer

Sozialversicherung

Dienstgeberbeitrag/Dienstgeberzuschlag

Kommunalsteuer

Lohnsteuer

0 oder leer - keine SV-Pflicht

1 - SV laufend pflichtig

2 - SV Sonderzahlung pflichtig

0 oder leer - kein DB- und DZ-Pflicht

1 - DB- und DZ-pflichtig

2 - nur DB-pflichtig

3 - nur DZ-pflichtig

0 oder leer - keine KommSt-Pflicht

1 - KommSt-pflichtig

0 - keine LSt-Pflicht

1 - LSt-pflichtig nach Tarif

Bei der Lohnsteuer sind die Ziffern nicht immer eindeutig, da es sehr viele Lohnsteuerparagraphen gibt. Diese sehen Sie genau auf der Bezugsartenliste.

 

Bezugsarten lassen sich in folgende Bereiche unterteilen:

Nummer

Bedeutung

0 - 9999

nicht SV-pflichtige Bezugsarten

10000 - 1xxxx

SV-laufend-pflichtige Bezugsarten

20000 - 2xxxx

SV-Sonderzahlung-pflichtige Bezugsarten

3xxxx Bereich

Teilentgelt Bezugsarten (SV-frei für Krankenentgelt unter 50% Anspruch)

74xxx Bereich

Bezugsarten für die Hilfslohnarten für die Urlaubsersatzleistung

9xxxx Bereich

sonstige Bezugsarten zum Übersteuern verschiedener Bemessungen, Gewerkschaftsbeitrag, Betriebsratsumlage, E-Card-Gebühr, unbezahlter Urlaub, SV-/LSt-Tage, ...

 

Eine Auflistung der Bezugsarten finden Sie unter Stammdatenmenü/Listen/Allgemein/Bezugsarten, Beispiele für einige Bezugsarten laut Liste:

  

  

  

  

Erklärung der Spalten

Bezugsart

Hier sehen Sie die Nummer und die Bezeichnung der Bezugsart.

Ab-Monat

Hier sehen Sie, ab welchem Monat die Bezugsart gültig ist.

SV

Hier sehen Sie, ob die Bezugsart SV-pflichtig ist. Hier gibt es folgende Möglichkeiten:

N - Bezugsart ist nicht SV-pflichtig

L - Bezugsart ist SV-laufend-pflichtig

S - Bezugsart ist SV-Sonderzahlung-pflichtig

DB/DZ/Komm

Hier sehen Sie, ob die Bezugsart DB-/DZ-/KommSt-pflichtig ist. Hier gibt es folgende Möglichkeiten:

N - Bezugsart ist nicht DB-/DZ-/KommSt-pflichtig

J - Bezugsart ist DB-/DZ-/KommSt-pflichtig

Para

Hier sehen Sie den Lohnsteuerparagraphen, nach dem die Bezugsart versteuert wird.

Art

Hier sehen Sie die Art (= den Kern) der Bezugsart, die für die Abrechnung und weitere Programme relevant ist.

SV-Abzug

Hier sehen Sie, wie der Lohnsteuerabzug für die Sozialversicherung erfolgt. Bei Bezugsarten, die SV-laufend-pflichtig sind, erfolgt der SV-Abzug nach TARIF. Bei Bezugsarten, die SV-Sonderzahlung-pflichtig sind, erfolgt der SV-Abzug nach § 67(1) EStG.

 

Betragsteiler

Betragsteiler bestehen aus zwei bis drei Bezugsarten. Eine Auflistung der Betragsteiler finden Sie unter Stammdatenmenü/Listen/Allgemein/Betragsteiler. Auf dieser Liste sind auch alle vorhandenen Bezugsarten aufgelistet. Hier sehen Sie auch aus welchen Bezugsarten sich der Betragsteiler zusammensetzt.

Beispiel:

Erklärung der Spalten

Betragsteiler

Hier sehen Sie die Nummer und die Bezeichnung des Betragsteilers.

Ab-Monat

Hier sehen Sie, ab welchem Monat der Betragsteiler gültig ist.

KZ

Hier sehen Sie, wie der Betragsteiler in Folge mit dem Wert der Lohnart umgeht. Hier gibt es folgende Kennzeichen:

E - Einheiten der Lohnart werden herangezogen (kommt z.B. bei der Erschwerniszulage vor, Taggeld in Kombination mit den Stunden -> bis 30,--/Stunde frei)

B - Betrag (betragliche Grenze) der Lohnart wird überprüft (kommt z.B. beim Kassierfehlgeld vor, betragliche Grenze ist 14,53 Euro)

T - Teiler (Aufteilung in Verhältnis), (kommt z.B. bei den Überstunden inklusive Zuschlag vor)

Ind1

Hier sehen Sie die erste Bezugsart, aus der sich der Betragsteiler zusammensetzt.

Wert1

Hier sehen Sie den ersten Wert, den der Betragsteiler überprüft. Beim Kennzeichen (= "KZ") "E" sind das die Einheiten, beim Kennzeichen "B" ist das der Betrag, beim Kennzeichen "T" sind das die Anteile.

Ind2

Hier sehen Sie die zweite Bezugsart, aus der sich der Betragsteiler zusammensetzt.

Wert2

Hier sehen Sie den zweiten Wert, den der Betragsteiler überprüft. Beim Kennzeichen (= "KZ") "E" sind das die Einheiten, beim Kennzeichen "B" ist das der Betrag, beim Kennzeichen "T" sind das die Anteile.

Ind3

Hier sehen Sie die dritte Bezugsart, aus der sich der Betragsteiler zusammensetzt.

Wert3

Hier sehen Sie den dritten Wert, den der Betragsteiler überprüft. Beim Kennzeichen (= "KZ") "E" sind das die Einheiten, beim Kennzeichen "B" ist das der Betrag, beim Kennzeichen "T" sind das die Anteile.

Sort.

Hier sehen Sie das Kennzeichen, nach dem der Betragsteiler in der Bewertung sortiert wird.

Beispiele für Betragsteiler:
50001 Kassierfehlgeld (bis 14,53,/Monat SV-frei, darüber pflichtig): Beträge bis 14,53- Euro/Monat werden mit der Bezugsart 1101 versteuert (SV-frei, DB-/DZ-/KommSt-pflichtig, LSt nach TARIF). Beträge über  14,53 Euro/Monat werden mit der Bezugsart 11101 versteuert (SV-laufend, DB-/DZ-/KommSt-pflichtig, LSt nach TARIF)
50521 Überstunden mit 50% Zuschlag (P68/2): 100% vom Betrag wird mit der Bezugsart 11101 versteuert (SV-laufend, DB-/DZ-/KommSt-pflichtig, LSt nach TARIF), 50% vom Betrag wird mit der Bezugsart 11121 versteuert (SV-laufend, DB-/DZ-/KommSt-pflichtig, LSt § 68/2)

 

Betragsteiler lassen sich in folgende Bereiche unterteilen:

Nummer

Bedeutung

50000 bis 6xxxx

Betragsteiler wie Schmutz-/Erschwernis-/Gefahren-Zulagen, Überstundengrundlöhne mit Überstunden-Zuschlägen usw.

78xxx Bereich

Betragsteiler wie SV-Abzüge, Abzug Zukunftssicherung (=> für Lohnarten mit Vorzeichen Minus)

 

 

Grundlegende Konzepte

Lohnartenbewertung

Basen

Sätze

Fenster

Bezugsartenliste

Betragsteilerliste