Sonstiges

In den folgenden Absätzen werden weitere Programmänderungen zur Erleichterung der Verwendung des automatischen E-Mail-Versandes beschrieben.

Texte

Die Texte können Sie nicht nur firmenweit, sondern auch firmengruppenweit und systemweit definieren.

Dazu gibt es im Menüpunkt Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte die Masken

Firmengruppentexte (pro Firmengruppe) und

Firmentexte (pro Firma)

Systemweite Texte legen Sie im Menüpunkt Stammdatenmenü/Allgemein/Texte an.

 

Diese finden Sie auch im Paket Reisekosten im Menü Reisekosten.

 

Beim Aktualisieren von Firmendaten mit einer anderen Firma aus der Onlineabrechnung gibt die Checkboxes „Firmentexte“ und „Firmengruppentexte“.

E-Mail-Ansicht

Unter Kommunikation/Austausch/E-Mails wird man die versendeten E-Mails abfragen können.

 

Empfänger

Hier sehen Sie den E-Mai-Empfänger.

(255 stellig / alphanumerisch / pflichtig)

Betreff

Hier sehen Sie den Betreff der E-Mail.

(255 stellig / alphanumerisch / pflichtig)

Datum

Hier sehen Sie das Datum, an dem das E-Mail erstellt worden ist.

(16 stellig / Datum (Format: TT.MM.JJJJ HH24:MI) / pflichtig)

Verschickt

Hier sehen Sie das Datum, an dem das E-Mail verschickt worden ist.

(16 stellig / Datum (Format: TT.MM.JJJJ HH24:MI) / pflichtig)

Download Anlage

Mit diesem Button laden Sie die Anlage des E-Mails auf den Client-PC zur Ansicht herunter.

Ersteller

Hier sehen Sie den Benutzernamen, der den Auftrag zum Erstellen des E-Mails gegeben hat.

 (30 stellig / alphanumerisch / Auswahl für Abfrage / pflichtig)

Dienstnehmer

Hier sehen Sie den Dienstnehmer, dem das E-Mail geschickt wurde.

 (zB. im Falle des Gehaltszettel Einzeldrucks oder der Reisende beim automatischen Reisekosten-E-Mail-Versand)

(5 stellig / numerisch / Auswahl für Abfrage)

Text

Hier sehen Sie den Text der E-Mail.

(2000 stellig / alphanumerisch / pflichtig)

Empfänger

Hier haben Sie die Möglichkeit, den Empfänger einzutragen, für den seine offenen E-Mails verschickt werden sollen.

Der E-Mail-Versand wird über den Button „Programmstart“ gestartet.

 (Nur möglich bei Aktion O)

(255 stellig / alphanumerisch)

Betreff

Hier haben Sie die Möglichkeit, den Betreff einzutragen, der beim Versenden von offenen E-Mails über den Button „Programmstart“ verwendet wird.

(Nur möglich bei Aktion O)

(255 stellig / alphanumerisch)

Text

Hier haben Sie die Möglichkeit, den Text einzutragen, der beim Versenden von offenen E-Mails über den Button „Programmstart“ verwendet wird.

(Nur möglich bei Aktion O)

(3 stellig / numerisch / Auswahl)

Anlage

Hier sehen Sie die Bezeichnung der Anlage des E-Mails.

Aktion

Welche Aktion soll durchgeführt werden?

 A-Das aktuell markierte E-Mail (noch einmal) verschicken?

 O-Alle offenen E-Mails (eines Empfängers) verschicken?

 (1 stellig / alphanumerisch / Dropdown)

 

Durch die Möglichkeit Lohn-/und Gehaltszettel, Reisekostenabrechnungen und Jahreslohnzettel per Mail zu versenden, ist der Ablauf des Versandes der offenen E-Mails wie folgt:

Wenn kein Empfänger, jedoch ein Betreff und Text festgelegt werden, welche beim Verwenden der offenen Mails verwendet werden soll, werden alle Anhänge getrennt in einer E-Mail verschickt. (Ein E-Mail enthält also bis zu 3 Anlagen - Einmal den Gehaltszettel, einmal die Reisekostenabrechnung und einmal den Jahreslohnzettel).

Wenn kein Betreff/Text angegeben wird, werden die Mails gruppiert nach Betreff/Text versandt.

Der Dienstnehmer erhält somit 3 E-Mails mit je einem Anhang.

Wenn die offenen E-Mails verschickt werden, werden immer ALLE OFFENEN E-MAILS DER AKTUELLEN FIRMA verschickt. Es erfolgt KEINE EINSCHRÄNKUNG auf einen bestimmten BATCHLAUF oder einen bestimmten BETREFF (z.B. Reisekostenabrechnungen 06.2015).

Programmstart

Mit diesem Button verschicken Sie die Mails nochmals.

Reorganisieren

Unter Systemverwaltung/Reorg/E-Mails haben Sie die Möglichkeit, die versendeten E-Mails zu löschen.

In dieser Maske können Sie E-Mails von einem bestimmten Zeitraum, an einen bestimmten Empfänger oder mit einem bestimmten Betreff löschen.

Inhalt der E-Mails

Sofern das E-Mail nicht über den Batch, den Einzeldruck oder aus der Reisekostenabrechnungsmaske verschickt wird, wird das E-Mail folgenden Inhalt haben:

Betreff

Es wird der Betreff aus der Druckersteuerung verwendet.

Text

Es wird der Text aus der Druckersteuerung verwendet.

Anlage

Report im PDF-Format

In der Maske Stammdaten/Firma/Sonstiges/Details in der Firma zur Aufrufverwaltung kann der Dateiname und der Betreff für den E-Mail-Versand erfasst werden:

Werden die Jahreslohnzettel über den Batch versendet, dann heißt der Anhang im E-Mail nicht

AI_1_04.2015_1_L1607TXTBZ_4516.pfd bzw. AI_1_04.2015_1_L1607TXTBZ_4516.zip

sondern

Lohnzettel_04.2015.pdf bzw. Lohnzettel_04.2015.zip

Verschlüsselung

Sie haben nun die Möglichkeit die E-Mails als passwortgeschützte ZIP-Datei oder als passwortgeschützte pdf-Datei zu senden:

  1. als passwortgeschützte ZIP-Datei
    Diese Variante wird standardmäßig von uns empfohlen, da diese eine relative Sicherheit bietet.
    Dazu hinterlegen Sie im Dienstnehmerstamm auf der Seite 1 ein Passwort.

  2. als passwortgeschützte pdf-Datei
    Bei dieser Variante hintelegen Sie ebenfalls ein Passwort im Dienstnehmerstamm auf der Seite 1.
    Zusätzlich tragen Sie den Parameter "LS: Mailanhang_Verschluesselung" mit dem Kennzeichen ZIP in den System/Firmengruppen- oder Firmenparameter ein.

Fehlerbehandlung

Treten Fehler bei der Erstellung des E-Mails bzw. bei der Kommunikation mit dem SMTP-Server auf, sehen Sie diese im Trace-Modul (Fehlermeldungsmaske in der Einstiegsmaske, Doppelklick auf: „Sie haben ??? Fehler“).

 

Treten Fehler beim Versand des E-Mails auf (zB. E-Mail-Adresse ist nicht gültig), kann dies nicht festgestellt oder angezeigt werden.

 

Thema

Grundlagen und Allgemeines

Maildrucker einrichten

Lohn-/Gehaltszettel Mailversand

Reisekostenabrechnungsausdruck Mailversand

Listen aus dem Batchlauf per E-Mail verschicken