Benachrichtigung

In dieser Maske haben Sie die Möglichkeit Arbeitszeitüberschreitungen, Ruhe/Pausenzeitunterschreitungen, Buchungen in einem gewissen Zeitraum, usw. als Nachricht als Mail an Mitarbeiter, Vorgesetzte und andere zu versenden. Diese Maske wird auch für Versendungen von Mails aus der LHR Personalverrechnung genutzt (bsp. Qualifikationen).
Auch ist es möglich diese Benachrichtigungen als sogenannten "Hint" mit einem eigenen Icon in der jeweiligen Zeile in der Zeiterfassung anzuzeigen.

 

Sie haben auch die Möglichkeit diese Benachrichtigung eines Antrages für Abwesenheiten oder Buchungen zuzuordnen.

In der Maske Zeitlistendefinitionen (Firma/Zeitlistendefinition) haben Sie nun die Möglichkeit, bei den Typen "Buchungen die beantragt werden müssen" und "Abwesenheiten, die beantragt werden müssen" einen MC-Code an Zeitspeichern zu hinterlegen. Wird von einem Benutzer ein Antrag für einen Zeitspeicher erstellt, der einen MC-Code in der Zeitlistendefinition des Benutzers hinterlegt hat, so wird, sofern für diesen MC Code eine Benachrichtigung eingestellt wird, diese an den Vorgesetzten des Mitarbeiters gesendet.

 

Felder

BEREICH Benachrichtigungen

Typ

Hier definieren Sie, ob es sich um eine Benachrichtigung oder um einen Hint handelt.

Nr.

Hier tragen Sie den Matchcode (MC-Nr.) ein, welcher im Zeitmodellbefehl für eine Benachrichtigung vergeben wird.

Betreff

Hier tragen Sie einen Betreff der Mailbenachrichtigung ein.

Text

Hier ordnen Sie einen Textbaustein zu, welcher in der Mail ausgegeben werden soll.

Sie haben die Möglichkeit in den Textbausteinen der Benachrichtigung die Variablen für den Dienstnehmernamen (<DN_NAME>) und die Dienstnehmernummer (<DN_NR>) einzufügen, sodass bei der Benachrichtigung diese automatisch eingefügt werden.

Mail MA

Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob der Mitarbeiter ein Mail erhalten soll (=aktivierte Checkobx) oder nicht (=deaktivierte Checkobx).

VG

Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob der Vorgesetzte ein Mail erhalten soll (=aktivierte Checkobx) oder nicht (=deaktivierte Checkobx).

sonstiges Mailempfänger

Hier tragen Sie weitere Mailempfänger ein. Wenn Sie mehrere Empfänger benötigen, trennen Sie die Adressen mit einem Strichpunkt.

MSS/VSS

Mit diesen Checkboxen definieren Sie, ob der Mitarbeiter oder der Vorgesetzte im SelfService eine Benachrichtigung erhalten soll (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkobx)

BEREICH Hierarchie

Hierarchie

Wenn Sie das Modul OrgManager in Verwendung haben, dann kann der Vorgesetzte für die Mailbenachrichtigung auch aus dem Organigramm ermittelt werden.

Dazu tragen Sie hier die Hierarchie der Funktion ein, auf welche eingeschränkt werden sollte. Standardmäßig wird hier die Hiearchie verwendet, welche auch für die Synchronisation der Berechtigungen herangezogen wird.

Funktion

Hier tragen Sie die Funktion ein, nach welcher im Organigramm gesucht werden sollte. Die Beneachrichtung wird an die erste Persion geschickt, die diese Funktion zugeordnet hat.

BEREICH Einschränkung Vorgesetzter-Zuständigkeit

In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit einen Zuständigen einzutragen. Damit erhalten nicht mehr alle Vorgesetzte, welche für den Dienstnehmer als Prüfer hinterlegt sind, eine E-Mail bzw. eine SelfService-Benachrichtigung, sondern nur diejenigen, welche auch diese Zuständigkeit eingetragen haben.

 

Beispiele für Benachrichtigungen in der LHR Zeit

1) Benachrichtigungen im „eingestempelten Zustand“

Dafür werden die sogenannten Events verwendet. Benachrichtigung wird bei erreichter Zeit generiert.

a) Beispiel für Benachrichtigung, wenn Tagesgrenze (z.B. von 8,5 h) erreicht wurde

:UeSl (TG) = (+ H0:00 ) = (+ H0:00 ){*0C19}
:+ E002 = (+ H8:30 - S002 )

Bei Einstempelung am aktuellen Tag entsteht in der Tabelle AUSGABE_MSG ein Datensatz mit Zeitpunkt Einstempelung + 8,5 h. Stempelt man sich am Tag mehrmals aus und wieder ein, dann muss die bisher geleistete Arbeitszeit den Zeitpunkt verkürzen (deshalb wird S002 „Iststunden des Tages“ abgezogen).

b) Beispiel für Benachrichtigung, wenn DN mehr als das 1,5 fache seiner Wochensollzeit im Saldo aufgebaut hat

S003 = Saldo
S099 = beinhaltet die Wochensollzeit des DN

'Benachrichtigung nur beim ersten Einstempeln generieren
:BuTst (TG) = 00:00 - 23:59, B, + S292

:UeSl (TG) = (+ S292 ) > (+ H0:01 )
:+ Skip  = (+ N004 )

:UeSl (TG) = (+ S099 ) = (+ H0:00 )
:+ Skip  = (+ N003 )

'keine Benachrichtigung bei Altersteilzeit
:UeSl (TG) = (+ S238 ) > (+ H0:00 )
:+ Skip  = (+ N002 )

'Benachrichtigung an Mitarbeiter
:UeSl (TG) = (+ S003 ) > (+ {+S099*1.5} )
:+ E008  = (+ H0:02 - S002 )

'Benachrichtigung an Vorgesetzten
:UeSl (TG) = (+ S003 ) > (+ {+S099*1.5} )
:+ E009  = (+ H0:02 - S002 )

c) Beispiel für Benachrichtigung, wenn DN die tägliche Ruhezeit von 11 h nicht eingehalten hat

:UeSl (TG) = (+ RuZe ) = (+ H0:00 )
+ Skip  = (+ N002)

'Benachrichtigung an Mitarbeiter
:UeSl (TG) = (+ RuZe) < (+H11:00} )
:+ E023  = (+ H0:02 - S002 )

'Benachrichtigung an Vorgesetzten
:UeSl (TG) = (+ RuZe) < (+H11:00}
:+ E024  = (+ H0:02 - S002 )

 

2)  Benachrichtigungen an Tagen ohne Stempelungen bzw. im bereits „ausgestempelten Zustand“

Dafür werden die sogenannten Messengers verwendet. Zeitpunkt für Aussendung der Benachrichtigung richtet sich nach Ausstempelung bzw. im Zusammenhang mit Variable „Zeit“ wird die Benachrichtigung bei einem Rekalk ausgelöst.

a) Benachrichtigung senden, wenn Kernzeit verletzt wurde:

'Benachrichtigung an Mitarbeiter
'Prüfung bei Einstempelung (der Vollständigkeit halber angeführt – Ist aber ein Event lt. Punkt 1)
:UeSl (TG) = (+ RuZe) < (+H11:00} )
:+ E006
  = (+ H0:04 )

'Prüfung bei Ausstempelung
(Nachricht wird 4 min nach Ausstempelung gesendet, wenn Bedingung zutrifft)
:UeSl (TG) = (+ S202 ) > (+ H0:00 ){*
:+ M006  = (+ H0:04 )

b) Minussaldo per 30.11. pruefen und Benachrichtigung senden

:UeSl (30/11) = (+ S003 ) < (+ {+(-S026)/2} )
:+ M011  = (+ Zeit   + H0:03 )

Variable “Zeit” löst bei einem Rekalk eine Benachrichtigung aus. D.h. beim nächtlichen Rekalk wird – wenn die Bedingung zutrifft – 3 min nach dem Rekalk eine Benachrichtigung ausgesendet.

c) Mitarbeiter hat Geburtstag

:UeSl (GEB) = (+ H0:00 ) = (+ H0:00)
:+ M014  = (+ Zeit + H0:02 )


 

 

Fenster

Firmentexte

Kostenstellen

Kostenträger

Zeitlistendefinition