In der Berechtigungsverwaltung finden Sie unter Datenzugriff/Rollen für die Module Mitarbeiter SelfService, Vorgesetzten SelfService und Zeiterfassung für jede Rolle den Button "Zusatzrechte".
Mit den Zusatzrechten bestimmen Sie, für welche Änderungen oder in welchem Zeitraum ein User einen Antrag stellen muss oder nicht.
In der Maske "Rolle" wählen Sie zuerst eine Rolle aus, welche einem Mitarbeiter zugewiesen werden soll (Rolle für das MSS).
In der Maske „Zusatzrechte“ definieren Sie nun, ob ein Dienstnehmer mit dieser Rolle Anträge stellen muss, oder nicht.
Hier legen Sie einen Zeitraum fest, innerhalb welchem kein Antrag versendet werden muss. Liegt ein Datum außerhalb des definierten Zeitraumes, muss ein Antrag gestellt werden.
Mit den aktivierten Checkboxen definieren Sie, welche Punkte (innerhalb des definierten Zeitraumes ohne Antrag) verändert werden dürfen.
Sobald in diesem Bereich Checkboxen aktiviert wurden, dürfen Änderungen im oben angegebenen Zeitraum ohne Antrag korrigiert werden.
Ist in beiden Feldern eine 0 eingetragen, muss für die aktivieren Punkte immer ein Antrag gesendet werden. Bleibt eine Checkbox deaktiviert, kann dieser Punkt vom User gar nicht bearbeitet werden.
Aktuell ist es so, dass der heutige Tag nicht bearbeitet werden kann, wenn eines der beiden Felder „Tage Vergangenheit“ oder „Tage Zukunft“ auf 0 ist.
Wird in dem Feld „Tage Zukunft“ eine Zahl größer als 0 eingetragen, darf auch der heutige Tag bearbeitet werden.
Auswirkung auf Workflow/Anträge:
Mit diesen Einstellungen werden dem Mitarbeiter im SelfService sämtliche Vorgesetzte angezeigt, welche die folgenden Kriterien erfüllen:
Er besitzt Zugriffsberechtigungen auf diesen Dienstnehmer. (Datenzugriff/Berechtigungen)
In der Maske Nachrichtenempfänger ist das Prüferhakerl bei seinem User aktiviert. (Nachrichten/Nachrichtenempfänger)
Ihm ist das Modul Vorgesetzten SelfService zugewiesen.
Für den Reisekosten-Workflow muss dem VG das Modul Reisekosten zugewiesen sein! (Datenzugriff/Berechtigungen – Reiter Zuständigkeit)
Diese Einstellungen gelten für die Module Zeit und Dokumente.
Wichtig: Werden einem User in einem Modul mehrere Rollen zugewiesen, zählt folgendes:
Werden einem User unterschiedliche Rollen zugeteilt, findet eine Vereinigung der beiden Rollen statt.
Das bedeutet, der Dienstnehmer erhält die Berechtigungen beider Rollen – mit dem Zusatz, dass die Rolle mit den meisten Rechten stärker zählt.
Beispiel1 – stärkere Rolle:
Rolle Nr. 1: Dienstnehmer muss immer Anträge senden.
Rolle Nr. 2: Dienstnehmer darf Buchungskorrekturen ohne Antrag vornehmen, Rest muss beantragt werden.
In diesem Fall gilt für den Dienstnehmer Rolle 2, da er dort mehr Berechtigungen besitzt.
Beispiel 2 – Vereinigung:
Rolle Nr. 1: Dienstnehmer erhält Zugriff auf die Dokumente.
Rolle Nr. 2: Dienstnehmer erhält Zugriff auf die Zeit (Zeitmodelle, etc.).
In diesem Fall werden beide Rollen miteinander verbunden und der User hat Zugriff auf die Dokumente sowie die Zeiterfassung.
Vorbereitungen für den Workflow
Einstellungen für den Workflow
Nachrichtenempfänger für den Workflow
Prüferhakerl je Modul für den Workflow
Hierarchisierung Workflow - Ablauf