Firmenstamm

In dieser Maske verwalten Sie die Stammdaten Ihrer Firma. Diese Stammdaten sind für alle Auswertungen relevant, auf denen der Firmenname vorkommt . Weiters sind diese Stammdaten für verschiedene Datenträger von Bedeutung.

 

Felder

BEREICH Firma

Firmenkennzeichen/Firmennummer

Hier geben Sie das Firmenkennzeichen und die Firmennummer der Firma ein.

Name

Hier geben Sie den Namen der Firma ein. Dieser ist für viele Auswertungen (zB Lohn-/Gehaltszettel) und Datenträger (zB ELDA Meldungen) von Bedeutung.

Name lang

Hier geben Sie den Namen der Firma ein, der auf den Lohn-/Gehaltszettel angedruckt werden soll, wenn der Name im Feld "Name" zu kurz sein sollte.

aktiv

Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob die Firma aktiv (=aktivierte Checkbox) oder nicht aktiv ist (=deaktivierte Checkbox).

BEREICH Adresse

Adresse

Hier geben Sie die Straße der Firma im Format ein:

Straßenname <Von Hausnummer>-<eventuell Bis Hausnummer>/<eventuell Stiegennummer>/<eventuell Stocknummer>/<eventuell Tür- oder Topnummer>

Diese Schreibweise ist für den Statistik Austria Arbeitsstättendatenträger ab 01.2007 relevant.

Straße/Hausnr-von/-bis/Stiege/Top

In diesen Feldern wird die Adresse auf die Felder des Statistik Austria Arbeitsstättendatenträgers wie folgt umgeschlüsselt.

Im Feld Straße befinden sich:

Wird am Datenträger so ausgegeben:

ein „-„ zB Eurofunkstraße 1-2

Die Zahl nach einem Bindestrich wird als „Bis Hausnummer“ gewertet, also Nr. 2.

ein „/“ zB Eurofunkstraße 2/5

Die Zahl nach dem Schrägstrich wird als Tür- oder Topnummer gewertet, also Nr. 5.

zwei „/“ zB Eurofunkstraße 2/5/4

Die Zahl nach dem ersten Schrägstrich wird als Stiege gewertet, das ist die Nr. 5. Die Zahl nach dem zweiten Schrägstrich wird als Tür- oder Topnummer gewertet, also Nr. 4.

drei „/“ zB Eurofunkstraße 2/5/4/7

1. Zahl nach dem Schrägstrich = Stiege; 2. Zahl = Stock; 3. Zahl = Tür- oder Topnummer

Ort mit der Gemeindekennziffer

Hier geben Sie den Ort der Firma ein. Die zugehörigen Felder beinhalten der Reihe nach das Staatenkennzeichen, die Postleitzahl, ein etwaiges Postleitzahlenkennzeichen und den zur Postleitzahl gehörenden Ortsnamen. Das Postleitzahlenkennzeichen dient der Unterscheidung, falls mehrere Gemeinden eine gemeinsame Postleitzahl haben. Die meisten der österreichischen Gemeinden werden bei der Erstinstallation von LHR Lohn mitgeliefert. Im letzten Feld sehen Sie die Gemeindekennziffer zur Kontrolle, die auch für den Arbeitsstättendatenträger von Bedeutung ist.

Falls Sie zusätzliche Orte benötigen, können Sie diese im Personalverrechnungs Modul unter Stammdatenmenü/Allgemein/Gemeinden anlegen.

Falls sich die Postleitzahl Ihres Firmensitzes ändert, dann empfehlen wir Ihnen, zuerst die Postleitzahl in der Maske Firmenstamm zu ändern und dann die Postleitzahlen von Ihren Abteilungen. So vermeiden Sie unerwünschte Änderungsmeldungen des Beschäftigungsortes!

Ortschaft

Hier geben Sie die Ortschaft ein, falls es die Straße der Firma im gleichen Ort in mehreren Ortschaften gibt.

Die Angabe der Ortschaft ist für den Statistik Austria Datenträger notwendig, da es innerhalb einer Gemeinde gleiche Straßenbezeichnungen, allerdings in unterschiedlichen Ortschaften geben kann.

Beispiel: In der Gemeinde Klosterneuburg (PLZ 3400; Gemeindekennziffer 32408) gibt es die Straßenbezeichnung „Roseggerstraße“ sowohl in der Ortschaft Kierling als auch in der Ortschaft Wedling.

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob es die betroffene Straße in mehreren Ortschaften gibt, empfiehlt Statistik Austria die Ortschaft immer anzugeben.

BEREICH Internes

Branche

Hier geben Sie die Branche der Firma ein. Diese wird unter anderem auch auf dem Überweisungsdatenträger für Bezüge angeführt.

Beachten Sie, dass manche Banken, wie Bawag Überweisungsdatenträger, ohne Branche nicht akzeptieren. Füllen Sie deswegen dieses Feld.

Telefon

Hier geben Sie die Telefonnummer der Firma ein. Diese ist u.a. auch für die ELDA Meldungen von Bedeutung.

E-Mail

Hier geben Sie die E-Mail-Adresse der Firma ein. Diese ist u.a. auch für die ELDA Meldungen von Bedeutung.

Fax

Hier geben Sie die Fax Nummer der Firma ein.

DVR-Nummer

Hier geben Sie die DVR-Nummer der Firma ein. Diese ist auf vielen Auswertungen, wie zB Etikettendruck und ELDA Meldungen-Formulare angeführt.

Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden keine ELDA-Datenträger erstellt, außer das Feld "ELDA Seriennummer" ist gefüllt.
Auf der monatlichen Kommunalsteuererklärung wird diese nicht ausgegeben, obwohl es auf der Liste das Feld "DVR:" gibt. Auf der jährlichen Kommunalsteuererklärung wird diese angedruckt.

Wird ein Datenträger ohne DVR-Nummer "erstellt" erhalten Sie den Fehler "DVR-Nummer ist nicht angegeben - Fehler !!!" mit der Lösung "Weisen Sie im Firmenstamm die DVR-Nummer zu und wiederholen Sie den Datenträger!"

ELDA Seriennummer

Ab 1.12.2019 wird in allen ELDA Datenträgern die ELDA-Seriennummer statt der DVR Nummer ausgegeben werden.

Wird dieses Feld befüllt, wird der Inhalt als Ordnungsbegriff ausgegeben, sonst wie bisher die DVR Nummer.

 

Zu dieser ELDA-Seriennummer werden Clearingmeldungen von ELDA zurückgeliefert/zugewiesen.

 

Bei Rechenzentren bei denen die Kunden selber ELDA Meldungen übermitteln und Clearingmeldungen klären, sollen die Kunden im Firmenstamm die eigene ELDA-Seriennummer eingeben. Wenn die Kunden die ELDA Meldungen nicht selber übermitteln und die Clearingmeldungen auch nicht selber klären, dann sollen diese Kunden das Feld ELDA-Seriennummer im Firmenstamm leer lassen. In diesem Fall wird die Seriennummer vom Absender übermittelt (= Maske Datenaustausch ELDA, Feld "Absender").

Wenn beim Absender auch keine ELDA-Seriennummer hinterlegt ist, wird die DVR Nummer ausgegeben.

 

Wenn Sie die automatische ELDA-Übermittlung in Verwendung haben, wird die Clearingmeldung auch automatisch eingelesen, wenn sie von ELDA geliefert wird.

Beachten Sie, wenn ELDA-Meldungen von Rechenzentren oder Steuerberatern mit einem ELDA Client übermittelt werden, so muss für den Empfang der Krankenstandsbescheinigungen die Seriennummer vom ELDA Client des Rechenzentrums bzw. des Steuerberaters angegeben werden, auch wenn die Clearingmeldungen Ihrer eigenen Seriennummer zugewiesen werden. Beantragen Sie deshalb den ELDA Krankenstandsbescheinigungen Empfang mit der ELDA Seriennummer des Rechenzentrums bzw. des Steuerberaters.

BVK Leitzahl

Hier geben Sie die Mitarbeitervorsorgekasse Leitzahl der Firma ein. Diese ist auf vielen Auswertungen und ELDA Meldungen angeführt. Diese legen Sie zuvor im Personalverrechnungs Modul im Menüpunkt Stammdatenmenü/Allgemein/Banken. Im Feld "Bank-Schlüssel" und "Bankleitzahl" geben Sie in diesem Fall die MVK Leitzahl ein.

Bei Änderung der MVK-Leitzahl hinterlegen Sie in dieser Maske die neue Leitzahl. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Beiträge inklusive Aufrollungen an die neue Mitarbeitervorsorgekasse abgeführt.

BUAK - Bestandskennzeichen

Hier hinterlegen Sie das Bestandskennzeichen. Das ist ein vorgegebenes Kennzeichen (10-stellig, numerisch), welches bei der Übermittlung an die BUAK angegeben wird. Das Bestandskennzeichen kann für mehrere Betriebe das gleiche sein.

BUAK - Betriebsart

Hier hinterlegen Sie die Betriebsart. Betriebsarten kennzeichnen die Art des Betriebes und haben Auswirkung auf die Meldung der Dienstnehmer an die BUAK. Beispielsweise sind bei Eintritten zu Arbeitsgemeinschaften (ARGE), welche Betriebsart 10 und 11 umfassen, die Stammbetriebsnummern der Arbeitnehmer anzugeben.

Die möglichen Betriebsarten (2-stellig, alphanumerisch) werden seitens LHR zur Verfügung gestellt und gewartet.

BUAK - Betriebskennzeichen

Hier hinterlegen Sie das Betriebskennzeichen. Das ist ein vorgegebenes Kennzeichen (10-stellig, numerisch), welches pro Betrieb eindeutig vergeben ist. Dieses Kennzeichen wird nach der Eingabe in diesem Feld auch bei den BUAK-Meldungen übertragen.

BEREICH Kunde

Kunde

Falls Sie ein Rechenzentrum betreiben, geben Sie hier den Kunden ein, dessen Kundenstamm Sie zuvor im Personalverrechnungs Modul in der Maske Stammdatenmenü/Allgemein/Kunden angelegt haben. Im Kundenstamm verwalten Sie alle Stammdaten des Kunden und Preise die er pro Abrechnung zahlt. Weiters definieren Sie im Kundenstamm ob für alle ELDA Meldungen ein ELDA Datenträger erstellt wird, den Sie als Rechenzentrum für den Kunden übermitteln.

BEREICH UID-Nr

UID-Nr

Falls Sie ein Rechenzentrum betreiben, geben Sie die UID-Nummer ein, die auf Kundenrechnungen angedruckt wird.

BEREICH Zuständiges AMS

AMS

Hier tragen Sie das zuständige Arbeitsmarktservice für Ausländermeldungen ein. Beginn und Ende einer Beschäftigung aller Dienstnehmer, die eine Beschäftigungsbewilligung haben, muss innerhalb von 3 Tagen dem AMS angezeigt werden. Diese werden gemeinsam mit Datenträger für Versichertenmeldungen erstellt. Dazu sind noch Einstellungen im Personalverrechnungs Modul in der Maske Stammdatenmenü/Allgemein/Staaten und Stammdatenmenü/Personal/Dienstnehmerstamm - Seite 2 notwendig.

Mehr dazu lesen Sie unter Aufgaben - einmalige Aufgaben - Ausländermeldungen.

 

Fenster

Gemeinden und Ortschaften

Banken (Allgemein)

MVK Leitzahl anlegen

Kundenstamm anlegen

Staaten

Dienstnehmerstamm - Seite 2