Gemeinden und Ortschaften

In dieser Maske legen Sie alle Gemeinden fest, die Sie im LHR Lohn und den dazugehörigen Modulen benötigen. Weiters finden Sie hier die österreichischen Ortschaften für den Arbeitsstätten-Datenträger ab 01.2007. Mehr zu diesem entnehmen Sie bitte dem Thema Gesetzesänderungen.

Eine Aufstellung aller Gemeinden mit der PLZ, Gemeindekennziffer und Ortschaften finden Sie im Internet: http://www.statistik.at/verzeichnis/gemeindeverzeichnis.shtml

Wenn Sie die Bezeichnung eines Ortes, für den es bereits Versichertenmeldungen gibt, im Nachhinein ändern, z.B. Linz, Donau wird im Nachhinein auf Linz geändert, dann starten Sie am besten eine manuelle Ermittlung für Versichertenmeldungen, da Sie ansonsten unerwünschte Änderungsmeldungen bzw. ab 2019 neuerliche Adressmeldungen erhalten.
Stellen Sie die durch die manuelle Ermittlung erstellten Änderungsmeldungen wieder auf bearbeitet.

 

Felder

Gemeinde

Jede Gemeinde setzt sich aus drei Teilen zusammen.
Das erste Feld beinhaltet das Staatenkennzeichen.
Im zweiten Feld wird die Postleitzahl angegeben.

Für den Fall, dass es mehrere Gemeinden mit der selben Postleitzahl geben sollte, kann man im dritten Feld ein Postleitzahlen-Kennzeichen hinterlegen. Dabei sollte die größte Gemeinde mit dem Kennzeichen 0 angelegt werden, da in allen Maske automatisch 0 vorgeschlagen wird.

Kennziffer

Hier sehen Sie die vom Bundesfinanzministerium vorgegebene Kennziffer für die elektronische Jahresübermittlung der Kommunalsteuererklärung und des Arbeitsstätten-Datenträgers.

Bei einer Neuanlage einer österreichischen Gemeinde tragen Sie selbst die Kennziffer ein, damit die Jahresübermittlung der Kommunalsteuererklärung funktioniert. Diese finden Sie im Internet unter www.statistik.at.

Name

Dieses Feld beinhaltet den Namen der Gemeinde.

Adresse

Hier können Sie die Adresse der Gemeinde erfassen. Diese wird auf der U-Bahnsteuererklärung angedruckt.

Telefon

Hier können Sie die Telefonnummer der Gemeinde in einem beliebigem Format erfassen. Diese wird auf der U-Bahnsteuererklärung angedruckt.

Letzte Spalte

Diese Spalte enthält eine fortlaufende Nummer für die Gemeinden. Diese wird automatisch vergeben.

BEREICH Ortschaften für Arbeitsstättenmeldungen

In diesem Bereich sehen Sie die österreichischen Ortschaften für den Arbeitsstätten-Datenträger.

Die Angabe der Ortschaft ist u.a. deshalb notwendig, da es innerhalb einer Gemeinde gleiche Straßenbezeichnungen, allerdings in unterschiedlichen Ortschaften geben kann.

Beispiel: In der Gemeinde Klosterneuburg (PLZ 3400; Gemeindekennziffer 32408) gibt es die Straßenbezeichnung „Roseggerstraße“ sowohl in der Ortschaft Kierling als auch in der Ortschaft Wedling.

Die Ortschaften werden einmalig von LHR installiert und sind weiter von Ihnen zu pflegen.

In diesem unteren Teil der Maske können Sie alle Ortschaften in Österreich mit F7 und F8 abfragen, das Feld „Gemeinde-Kennziffer“ lassen Sie dabei leer.

Kennziffer

Hier sehen Sie die Kennziffer der Ortschaft, die von Statistik Austria vorgegeben ist. Diese Kennziffer kommt am Arbeitsstätten-Datenträger nicht vor und ist nur Information.

Name

Hier sehen Sie den Namen der Ortschaft, der von Statistik Austria vorgegeben ist.

Gemeinde-Kennziffer

Hier sehen Sie, die vom Bundesfinanzministerium vorgegebene Kennziffer für die elektronische Jahresübermittlung der Kommunalsteuererklärung und des Arbeitsstätten-Datenträgers. Über diese Gemeindekennziffer ist die Ortschaft mit der Gemeinde im oberen Bereich der Maske "verbunden".

Die Gemeindekennziffern werden einmalig von LHR installiert und sind weiter von Ihnen zu pflegen.

 

Fenster

Kommunalsteuererklärung

U-Bahnsteuerliste

Überweisungsdatenträger Gemeinden

Kommunalsteuerjahreserklärungdatenträger