Statistik Austria

Nach dem Bundesstatistikgesetz aus dem Jahr 2000, ist ein Unternehmen verpflichtet auf Aufforderung durch die Statistik Austria Informationen an diese zu übermitteln. Eine Erhebung, welche regelmäßig bei KMUs durchgeführt wird, ist die Konjunkturstatistik:

http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/unternehmen/konjunkturerhebung_im_produzierenden_bereich/index.html

Die Liste Statistik Austria im LHR Lohn liefert Ihnen die Daten für die Konjunkturstatistik UB/KL, welche in der Lohnverrechnung ermittelt werden können. Mit Stand 2009 betrifft dies nur Seite 3 des Fragebogens, ausgenommen den Punkt Fremdpersonal im Bereich B.

Bevor Sie die Liste zum ersten Mal aufrufen, lesen Sie die Aufgabe "Vorbereitungen Konjunkturstatistik für Statistik Austria".

 

In Absprache mit der Statistik Austria wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Abfertigungen:
Die gesetzliche Abfertigung muss nur unter Abfertigungen ausgewiesen werden, nicht aber in Sonderzahlungen enthalten sein.
Gesetzlicher Sozialbeitrag des Arbeitgebers:
Gemäß S18f der Erläuterung zur Konjunkturstatistik muss der "Gesetzliche Sozialbeitrag des Arbeitgebers" auch die Kommunalsteuer, den DZ-Beitrag und eine Auflösungsangabe enthalten.

Auf der Liste Statistik Austria werden nur am Monatsende aktive Dienstnehmer angeführt.  Beachten Sie daher, dass die Sozialbeiträge der inaktiven Dienstnehmern nicht angeführt sind.

 

Felder

Monat

Geben Sie das Monat ein, für das die Auswertung gestartet werden soll

Beachten Sie, dass die Auswertung auf die Echtabrechnung zugreift und daher erst nach dem Start der Echtabrechnung für alle Dienstnehmer korrekte Daten liefert.

Tätige Inhaber

Geben Sie hier die Nummer des persönlichen Satzes ein, mit dem Sie die tätigen Inhaber gekennzeichnet haben.

Familienangehörige

Geben Sie hier die Nummer des persönlichen Satzes ein, mit dem Sie die mithelfenden Familienangehörigen gekennzeichnet haben.

Heimarbeiter

Geben Sie hier die Nummer des persönlichen Satzes ein, mit dem Sie die Heimarbeiter gekennzeichnet haben.

von  / bis Abteilung

Hier geben Sie eine Einschränkung auf eine oder mehrere Abteilungen ein.

von / bis Dienstnehmergruppe

Hier geben Sie eine Einschränkung auf eine oder mehrere Dienstnehmergruppen ein.

Buttons

Lohnarten

Durch Klick auf diesen Button öffnet sich eine neue Maske, in der Sie verschiedene Lohnarten zur Ermittlung von Werten hinterlegen können:

Kennzeichen

Beschreibung

StatABezStd

Kennzeichnen Sie damit die Lohnart, welche im Betragsfeld die Anzahl der bezahlten Stunden enthält.

StatAGelStd

Kennzeichnen Sie damit die Lohnart, welche im Betragsfeld die Anzahl der geleisteten Stunden enthält.

StatAFreiwSoz

Tragen Sie mit diesem Kennzeichen alle Lohnarten ein, die als freiwillige Sozialleistung geleistet werden.

Um zur Hauptmaske zurückzukehren, klicken Sie auf den Button ,wenn Sie die Änderungen in den Lohnarten speichern wollen, bzw. auf den Button um die Änderungen zu verwerfen.

Ausschluss Unterbrechung

Durch diesen Button gelangen Sie zur Verwaltung von Ausschluss-Unterbrechungsgründen.

Die Liste

Bereich B

In allen Spalten werden die Mitarbeiter ausgegeben, die zum Monatsende im Sinne der Vorgaben der Statistik Austria aktiv sind.

Die Unterscheidung nach Vollzeit und Teilzeit erfolgt auf Grund des Feldes Teilzeitbeschäftigung im variablen Dienstnehmerstamm. .  

Tätige Inhaber

Hier wird die Anzahl der Mitarbeiter ausgegeben, bei denen der entsprechende persönliche Satz mit dem Wert 1 hinterlegt ist.

Mithelfende Familienangehörige

Hier wird die Anzahl der Mitarbeiter ausgegeben, bei denen der entsprechende persönliche Satz mit dem Wert 1 hinterlegt ist.

Angestellte

Hier wird die Anzahl der Mitarbeiter ausgegeben, die eine Sozialversicherungsgruppe haben, die auf ein Angestelltenverhältnis hinweist und bei denen kein persönlicher Satz hinterlegt ist. Solche SV-Gruppen sind unter anderem (D1, D2u, Y1, ...)  

kaufmännische Lehrlinge

Hier wird die Anzahl der Mitarbeiter ausgegeben, die eine Sozialversicherungsgruppe haben, die auf einen kaufmännischen Lehrling hinweist und bei denen kein persönlicher Satz hinterlegt ist. Solche SV-Gruppen sind unter anderem (D7b, D4b, ...)

Arbeiter

Hier wird die Anzahl der Mitarbeiter ausgegeben, die eine Sozialversicherungsgruppe haben, die auf einen Arbeiter  hinweist und bei denen kein persönlicher Satz hinterlegt ist. Solche SV-Gruppen sind unter anderem (A1, A2u, J1, ...)

gewerblicher Lehrlinge

Hier wird die Anzahl der Mitarbeiter ausgegeben, die eine Sozialversicherungsgruppe haben, die auf einen gewerblichen Lehrling hinweist und bei denen kein persönlicher Satz hinterlegt ist. Solche SV-Gruppen sind unter anderem (A7y, A8y, ...)

Heimarbeiter

Hier wird die Anzahl der Mitarbeiter ausgegeben, bei denen der entsprechende persönliche Satz mit dem Wert 1 hinterlegt ist.

Bereich S

Die Unterscheidung der einzelnen Gruppen (Angestellte, Arbeiter bzw. Voll und Teilzeit) erfolgt nach den selben Kriterien wie im Bereich B.

Für die Werte wird der abgerechnete Betrag der mit den Kennzeichen StatABezStd und StatAGelStd hinterlegten Lohnarten ermittelt.

Bereich V

Gehaltssumme

Hier wird in der ersten Spalte das gesamte Lohnsteuerbrutto (laufend, Sonderzahlung, etc.), in der zweiten Spalte das Lohnsteuerbrutto Sonderzahlung und in der dritten Spalte das Brutto der Abfertigungen aller Angestellten (inkl. tätige Inhaber und mithelfende Familienangehörige) summiert.

Entschädigung für kaufmännische Lehrlinge

Hier wird in de ersten Spalte das gesamte Lohnsteuerbrutto (laufend, Sonderzahlung, etc.), in der zweiten Spalte das Lohnsteuerbrutto Sonderzahlung  kaufmännischen Lehrlinge (inkl. mithelfende Familienangehörige) summiert.  

Lohnsumme

Hier wird in de ersten Spalte das gesamte Lohnsteuerbrutto (laufend, Sonderzahlung, etc.), in der zweiten Spalte das Lohnsteuerbrutto Sonderzahlung und in der dritten Spalte das Brutto der Abfertigungen aller Arbeiter (inkl. tätige Inhaber und mithelfende Familienangehörige) summiert.

Entschädigung für gewerbliche Lehrlinge

Hier wird in de ersten Spalte das gesamte Lohnsteuerbrutto (laufend, Sonderzahlung, etc.), in der zweiten Spalte das Lohnsteuerbrutto Sonderzahlung  gewerblichen Lehrlinge (inkl. mithelfende Familienangehörige) summiert.  

Heimarbeiterentgelt

Hier wird in de ersten Spalte das gesamte Lohnsteuerbrutto (laufend, Sonderzahlung, etc.), in der zweiten Spalte das Lohnsteuerbrutto Sonderzahlung und in der dritten Spalte das Brutto der Abfertigungen aller Heimarbeiter summiert.

Bereich W

Gesetzliche Sozialbeiträge des Arbeitgebers

Hier werden die SV-Dienstgeberanteile aller Mitarbeiter summiert.

Freiwillige Sozialbeiträge des Arbeitgebers

Für den Wert wird der abgerechnete Betrag der mit dem Kennzeichen StatAFreiwSoz hinterlegten Lohnarten ermittelt.

 

 

Fenster

variable Stammdaten

 

Aufgaben

Vorbereitungen Konjunkturstatistik für Statistik Austria