Bezugsfestsetzung

Zur Bezugsfestsetzung stehen Ihnen zwei Funktionen zur Verfügung. Einmal eine Maske, die Sie bei der Bezugsfestsetzung von Dienstnehmern unterstützen soll und auch ein Report, der Dienstnehmer auflistet, bei welchen möglicherweise die Bezüge nicht passen.

In dieser Maske werden allgemeine Daten angeführt. Notizen können zum Dienstnehmer festgehalten werden. Diese werden auch am Dienstnehmerstamm abgespeichert. Notwendige Ausbildungen (OÖ. G-DAV 2005) können in dieser Maske verwaltet werden. Über den Button „Bezugszuordnung“ können Bezüge des gewählten Dienstnehmers gewartet werden.

 

Felder

Dienstnehmer

Hier geben Sie die Dienstnehmernummer des gewünschten Dienstnehmers ein.

Alternativ können Sie mit der Funktionstaste „Abfrage“ (=Taste F7) eine Abfrage starten, um bereits angelegte Dienstnehmerdaten abzufragen. Geben Sie dann die Personalnummer ein und bestätigen Sie die Abfrage mit der Funktionstaste „Ausführen“ (=Taste F8).

Anlage

Rufen Sie das erste Mal einen Dienstnehmer in dieser Maske auf, so betätigen Sie den Button „Anlage“. Dadurch werden die Daten aus den verschiedenen Bereichen im Programm gelesen und unten dargestellt.

Dienstnehmergruppe (DN-Gr.)

Hier sehen Sie die Dienstnehmergruppe des Dienstnehmers. Folgende Dienstnehmergruppen werden in der Regel im Programm verwendet:

1

Mandatare

100

Beamte Verw.

110

Beamte Verw. GDG

200

Beamte Handw.

210

Beamte Handw. GDG

300

VB Ang.

400

VB Arb.

500

Ang. ganzj. besch.

600

Arb. ganzj. besch.

700

Ang. n. ganzj. besch.

800

Arb. n. ganzj. besch.

Die Dienstnehmergruppe wird im variablen Dienstnehmerstamm dem Dienstnehmer zugeordnet. Diese dient unter anderem als Selektionskriterium bei verschiedenen Auswertungen.

Abteilung (Abt.)

Hier sehen Sie die Abteilung des Dienstnehmers. Diese wird bei den Dienstnehmerstammdaten dem Dienstnehmer zugeordnet.

Aktiv

Hier sehen Sie, ob der Dienstnehmer, im auf der Einstiegsmaske eingestellten Monat, aktiv ist (= Feld angehakt) oder nicht (= leeres Feld). Dieses Feld wird vom Programm automatisch gefüllt. Sie können es jedoch im Abfragemodus aktivieren und erhalten somit nur aktive Dienstnehmer.

Bereich Allgemein

In diesem Bereich werden allgemeine Daten zum Dienstnehmer angeführt. Diese beziehen sich immer auf den im Einstiegsmenü (Hauptmenü) angezeigten Monat. Die Daten können in diesem Bereich nicht verändert werden.

Geburtsdatum

Das Geburtsdatum wird vom Dienstnehmerstamm ausgelesen.

Vorrückungsstichtag

Der Vorrückungsstichtag wird entweder als Datum mit dem Grund „VORST“ in den Eintrittsdaten erfasst oder kann auch über die Funktion Auswertungen / Kommunal / Vordienstzeiten / Vordienstzeiten berechnet werden.

Eintritt

Es wird der letzte Eintritt des Dienstnehmers angezeigt.

Anzahl Kinder

Die Anzahl der Kinder wird aus den Mitversicherten errechnet. Dabei ist der Zeitraum (von/bis) bei den mitversicherten Kindern ausschlaggebend, ob diese hier mitgezählt werden.

Beschäftigungsausmaß

Das Beschäftigungsausmaß (Teilzeitfaktor) wird aus dem persönlichen Satz 900 ausgelesen. Ist dieser nicht oder mit dem Wert 0 angelegt, so wird als Beschäftigungsausmaß 100 angezeigt.

Dienstzuteilung

Die Dienstzuteilung ist der dem Dienstnehmer in den Dienstnehmerstammdaten zugeteilte Beruf. Berufe können unter Stammdaten / Firma / Firmentexte / Berufe angelegt werden.

Kollektivvertrag, Einstufung und nächste Vorrückung

Diese Daten werden aus dem variablen Dienstnehmerstamm ausgelesen.

Bereich Notiz

Hier können beliebige Notizen erfasst werden. Diese scheinen auch dann auf der Seite „Notizen“ am Dienstnehmerstamm auf. Auch umgekehrt gilt dies. D.h. es werden auf der Seite „Notizen“ am Dienstnehmerstamm Eingaben gemacht, so erscheinen diese in diesem Bereich.

Bereich Modul / Hemmung

Die Fristen für das Modul 1 (6 Monate nach Eintritt) und 2 (3 Jahre nach Eintritt) werden automatisch in den beiden Feldern vorgeschlagen. Diese können natürlich abgeändert (zB Fristverlängerung) oder auch gelöscht werden. Das Kennzeichen „händisch“ wird dann aktiviert. Die Fristen werden auch auf der bei der „MITTE“-Abrechnung erzeugten Evidenzliste angeführt. Standardmäßig ist diese für 2 Monate in die Zukunft eingestellt. Sie erhalten also einen Hinweis, wenn bis zu einem Zeitpunkt ein Dienstnehmer eine Prüfung ablegen sollte. Wurde diese absolviert, so trägt man das Datum in dieser Maske (Prüfung absolviert) ein. Dadurch wird auch ein Andruck auf der Evidenzliste hinfällig.

Wurde das Modul 2 absolviert, so schlägt das Programm automatisch ein Datum (2 Jahre nach Absolvierung von Modul 2) für das Modul 3 vor. Hat dieses der Dienstnehmer nicht zu absolvieren, so löschen Sie dieses einfach wieder raus.

Absolviert ein Dienstnehmer eine Prüfung nicht in der festgelegten Frist, so kann mit dem Kennzeichen „Hemmung“ dieser für die Vorrückung blockiert werden. Unter Info können zum Beispiel Gründe eingegeben werden. Auf der Vorrückungsliste im Jänner bzw. Juli wird zwar der Dienstnehmer angeführt, aber mit dem Hinweis, dass dieser gehemmt ist.

Wird die Hemmung aufgehoben, so ist manuell eine Anpassung des variablen Dienstnehmerstammes notwendig.

Buttons

Bezugszuordnung

In diesem Fenster werden vordefinierte persönliche Sätze mit Gültigkeitsdauer und Wert angezeigt. Die Vorschlagssätze wurden von der Gemdat einmal als Standard definiert.

Im Bereich „Übernommen“ werden bestehende Einstellungen aus der Maske „Persönliche Sätze“ übernommen und angezeigt. Diese Werte beziehen sich immer auf das rechts oben angeführte farblich hinterlegte „Gültig ab:“ Datum.

Will man nun einen Wert ab einem bestimmten Monat verändern, so stellt man sich mit dem Cursor in das Feld „Gültig ab:“ und drückt entweder F6 oder das Symbol  und gibt das gewünschte Monat ein. In weiterer Folge gibt man dann im Bereich (Spalte) „Neu“ den entsprechenden Wert ein. Eine Hilfestellung, welche Werte einzugeben sind bzw. auch gesetzliche Hinweise, finden Sie im Handbuch (Modul Dienstrecht) bzw. unter Themen - Informationen Bezugsfestsetzung.

Vergessen

Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske und Ihre Eingaben werden verworfen.

OK

Mit diesem Button gelangen Sie wieder in die vorherige Maske und Ihre Eingaben werden übernommen.

Daten in die Lohnverrechnung übernehmen

Dieser Button ist nur aktiv, wenn dies von der Gemeinde gewünscht wird, dass aus dieser Maske Daten in die Lohnverrechnung übergeben werden können. Aktiv ist der Button nur, wenn auch wirklich Daten im Bereich Bezugsfestsetzung (Button "Bezugsfestsetzung") verändert oder eingegeben wurden.

Bei Betätigung dieser Funktion werden Daten in den persönlichen Sätzen des betroffenen Dienstnehmers angelegt.

 

Fenster

Prüfung Bezugsfestsetzung

Bezugsfestsetzungsblatt

Themen

Informationen Bezugsfestsetzung