In der Probeabrechnungsansicht sind alle mit Probe abgerechneten Daten ersichtlich. Auf den restlichen Registerkarten haben Sie eine Übersicht über abgerechnete Lohnarten, Aufrollungen und Dienstnehmerauszahlungen. Die Probeabrechnungsansicht ist wie die Abrechnungsansicht periodenrein, d.h., Sie sehen Monat für Monat was mit Probe abgerechnet wurde.
Die Aufrollungen sind bis 12.2005 in der Registerkarte"Ablauffolge" ersichtlich, nur wenn die Aufrollungsverwaltung bei Ihnen eingeschaltet ist (Stammdatenmenü/Firma/Variabler Firmenstamm). Ab 01.2006 sind Aufrollungen in der Registerkarte "Ablauffolge" immer ersichtlich.
Lesen Sie auch unter Grundlagen der Bedienung - Grundlegende Konzepte das Thema "Probe- versus Echtabrechnung ".
Die Sidebar ist eine Übersicht mit allen Probeabrechnungs-Angaben. Beim einer erneuten Probe-Abrechnung wird der neue Zeitraum sofort in die Sidebar eingetragen. Hier können Sie auch nach der Dienstnehmernummer oder dem gewünschten Abrechnungsmonat abfragen. Auch haben Sie die Möglichkeit, alle Abrechnungen eines Dienstnehmers im Überblick zu sehen.
Mit Doppelklick auf das gewünschte Monat in der Sidebar gelangen Sie in den ausgewählten Datensatz.
Beinhaltet die Personalnummer (= Dienstnehmernummer) und den Namen des Dienstnehmers. Mit dem LOV oder mit den Symbolen bzw. Funktionstasten [Abfrage], [Personalnummer], [Ausführen] können Sie Dienstnehmer mit bereits echt-abgerechneten Monaten abfragen.
Hier sehen Sie die Dienstnehmergruppe des Dienstnehmers aus der Maske Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten.
Hier sehen Sie die Abteilung des Dienstnehmers, falls ihm diese in der Maske Stammdatenmenü/Personal/Dienstnehmerstamm zugeordnet wurde.
Hier sehen Sie, ob der Dienstnehmer zum Monat in der Einstiegsmaske aktiv ist (= Feld angehakt) oder nicht (= leeres Feld). Dieses Feld wird vom Programm automatisch gefüllt. Sie können es jedoch im Abfragemodus aktivieren und erhalten somit nur aktive Dienstnehmer:
Funktionstaste F7 - aktivierte Checkbox - F8 liefert alle zum Monat in der Einstiegsmaske aktiven Dienstnehmer.
Funktionstaste F7 - deaktivierte Checkbox - F8 liefert alle angelegten Dienstnehmer (aktive und inaktive), unabhängig vom Monat in der Einstiegsmaske.
Beinhaltet das Monat und Jahr, welches echt-abgerechnet wurde. Drücken Sie mit Cursor NACH-UNTEN oder NACH-OBEN, um zwischen den einzelnen Monaten zu blättern.
Hier sehen Sie, wann der Dienstnehmer für das betroffene Monat probe-abgerechnet wurde.
Hier sehen Sie die SV- und LSt-Tage der Echtabrechnung. Ob diese gekürzt werden hängt davon ab, ob der Dienstnehmer das ganze Monat beschäftigt war. Die Aliquotierung der SV- und LSt-Tage hängt vom Unterbrechungsgrund ab (Stammdatenmenü/Allgemein/Ein-/Austritts-/Unterbrechungsgründe).
Hier sehen Sie das Brutto (Summe der Bezüge) und das Netto der Echtabrechnung.
Hier sehen Sie im unteren Bereich der Maske die steuerlichen Bemessungen und Abzüge wie SV- und LSt-Bemessung laufend und Sonderzahlung, SV- und LSt-Beiträge laufend und Sonderzahlung, Summe der LSt-Freibeträge, Pendlerpauschale usw.
Hier sehen Sie die SV-Bemessung laufend.
Wenn es mehrere Bemessungen gibt, dann wird die höchste SV-Bemessung von dem Monat angezeigt. (zB bei der BVAEB gibt es für AV, PV, IE Beiträge eine tägliche, für KV, KU, UV und WF eine monatliche SV-Bemessung).
Werden bei folgenden Versicherungen der PV-, PN oder KH-Beitrag abgeführt, wird die SV-Bemessung in der Maske Abrechnungsansicht und am Lohn-/Gehaltszettel nicht angezeigt (in der Ablauffolge schon), aber der SV-Beitrag dennoch abgezogen. Der Grund für dieses Verhalten ist, da die SV-Bemessung am Lohn-/Gehaltszettel gesondert ausgewiesen wird.
19 - Pensionskasse der Stadt Klagenfurt
21 - KFA der Stadt Villach
22 - Pensionskasse der Stadt Villach
23 - Pensionsfond der Gemeinde Land Kärnten
30 - Bundespensionsamt
Hier sehen Sie den SV-Beitrag laufend.
Hier sehen Sie die SV-Bemessung der Sonderzahlung.
Wenn es mehrere Bemessungen gibt, dann wird die höchste SV-Bemessung von dem Monat angezeigt. (zB bei der BVAEB gibt es für AV, PV, IE Beiträge eine tägliche, für KV, KU, UV und WF eine monatliche SV-Bemessung).
Werden bei folgenden Versicherungen der PV-, PN oder KH-Beitrag abgeführt, wird die SV-Bemessung in der Maske Abrechnungsansicht und am Lohn-/Gehaltszettel nicht angezeigt (in der Ablauffolge schon), aber der SV-Beitrag dennoch abgezogen. Der Grund für dieses Verhalten ist, da die SV-Bemessung am Lohn-/Gehaltszettel gesondert ausgewiesen wird.
19 - Pensionskasse der Stadt Klagenfurt
21 - KFA der Stadt Villach
22 - Pensionskasse der Stadt Villach
23 - Pensionsfond der Gemeinde Land Kärnten
30 - Bundespensionsamt
Hier sehen Sie den SV-Beitrag der Sonderzahlung.
Hier sehen Sie die laufende Lohnsteuerbemessung.
Nicht in dieser Bemessung ist die Lohnsteuerbemessung von der Auslandstätigkeit § 3 Abs. 1 Z 10 EStG von den Jahren 2011 und 2012 (obwohl die Lohnsteuer richtig berechnet wird).
In dieser Bemessung ist auch 1/5 der Kündigungsentschädigung auch enthalten.
Die genauen Paragraphen finden Sie am Lohnkonto.
Hier sehen Sie den Lohnsteuer Betrag laufend.
Hier ist auch die Lohnsteuer nach TARIF von der Auslandstätigkeit § 3 Abs. 1 Z 10 EStG von den Jahren 2011 und 2012 enthalten.
Hier sehen Sie die Lohnsteuerbemessung der Sonderzahlung.
Nicht in dieser Bemessung ist die Lohnsteuerbemessung von der Auslandstätigkeit § 3 Abs. 1 Z 10 EStG von den Jahren 2011 und 2012 (obwohl die Lohnsteuer richtig berechnet wird).
Hier sehen Sie den Lohnsteuer Betrag der Sonderzahlung.
Hier sehen Sie den monatlichen LSt-Freibetrag laut § 63 EStG.
Hiersehen Sie die durch den permanenten Jahresausgleich aufgerollte Lohnsteuer. Lesen Sie dazu das Thema "Jahresausgleich/Lohnsteueraufrollung".
Hier sehen Sie die/den errechnete/n Pendlerpauschale /-Euro.
Hier sehen Sie den Freibetrag nach § 67 (1) EStG bzw. die Freigrenze nach § 67 (1) EStG.
Hier sehen Sie das errechnete Jahressechstel.
Hier sehen Sie die Summe der Dienstgeberanteile. Eine genaue Aufstellung dieser finden Sie indem Sie aufden Button neben den Dienstgeberanteilen klicken.
Unter anderem finden Sie eine Aufstellung der Dienstgeberanteile auch auf der Dienstgeberliste (Auswertungen/Personal/Sonstiges/Dienstgeberliste) oder auf dem Lohnkonto (Auswertungen/Jährlich/Jahresabschluß/Lohnkonto, Auswertungen/Personal/Lohnkonto oder Onlineabrechnung/Lohnkonto).
Hier sehen Sie von Dienstnehmern, die der Abfertigung NEU im variablen Dienstnehmerstamm angehören und eib BVK-Abdatum in der Eintrittsmaske eingetragen haben, in diesem Feld die BVK-Bemessung bzw. den BVK-Beitrag.Zur BVK-Bemessung zählen sv-pflichtige Bezüge. Diese kann aber jederzeit mit einer Lohnart übersteuert werden.
Hier sehen Sie die errechneten Gesamtkosten des Dienstnehmers.
Hier sehen Sie die berücksichtigte Familienbeihilfe. Diese können Sie in der Maske Mitversicherte (Stammdatenmenü/Personal/Mitversicherte) können Sie einstellen.
Hier sehen Sie den berücksichtigten Kinderabsetzbetrag von der Familienbeihilfe. Wenn dieser berücksichtigt werden soll, muss der Dienstnehmer in der Maske "Variable Dienstnehmerdaten" (Stammdatenmenü/Personal/Variable Dienstnehmerdaten) als Lohnsteuergruppe entweder "Mit Alleinverdiener" oder "Alleinerzieher" haben. Weiters ist der Kinderabsetzbetrag bei den Mitversicherten (Stammdatenmenü/Personal/Mitversicherte) einzugeben (= Feld für die Familienbeihilfe).
Hier sehen Sie den Centausgleich. Dieser stellt den Rundungsausgleich bei der Rundung vom Nettolohn auf eine Kommastelle dar. Ob der Nettolohn zu runden ist, ist im Firmenparameter einzurichten (Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Firmenparameter).
Hier sehen Sie die Summe aller ausbezahlten Beträge für den ausgewählten Monat. Im Registerreiter "Bezahlung" ist ersichtlich, wann welcher Betrag wie ausbezahlt wurde.
Über diesen Button haben Sie die Möglichkeit die SV-Details der Abrechnung des Dienstnehmers nach Beiträgen an die Sozialversicherung zu sehen.
Dabei sehen Sie auch die Zuordnung in den jeweiligen Zeiträumen.
Über diesen Button haben Sie die Möglichkeit die Berechnung der Lohnsteuer zu sehen.
Über diesen Button haben Sie die Möglichkeit die Dienstgeberanteile im Detail der Abrechnung des Dienstnehmers sehen.
Jahresausgleich/Lohnsteueraufrollung