Bei Lohn-/Gehaltsabrechnungen starten Sie zuerst eine Echtabrechnung für betroffene Dienstnehmer über die Maske Abrechnungen/Abrechnen/Abrechnung bzw. Personalmanager/Abrechnung (das Feld Probeabrechnung sollte deaktiviert sein). Bei der Echtabrechnung erhalten Sie für abgerechnete Dienstnehmer einen Lohn-/Gehaltszettel.
Eine Abbildung der Echtabrechnung sehen Sie in der Maske Abrechnungen/Abrechnen/Ansichten/Abrechnung bzw. Personalmanager/Abrechnungsansicht.
Die Programme
Zahlungsverkehr , Buchhaltung
und diverse Auswertungen, wie z.B. Lohnkonto und L16 Formular berücksichtigen
nur Echtabrechnung.
Um echtabgerechnete Dienstnehmer auszuzahlen und zu verbuchen, starten Sie den Zahlungsverkehr (Abrechnungen/Abrechnen/Zahlungsverkehr) und die Buchhaltung (Abrechnungen/Abrechnen/Fibu-Kostenrechnung ). Diese Arbeitsschritte können Sie auch in einen Batchlauf einbauen. Mehr dazu lesen Sie im Thema Batchlauf.
Eine Echtabrechnung
kann im Gegensatz zu Abgaben , Zahlungsverkehr und Buchhaltung
nicht "rückgestellt" bzw. gelöscht werden. Eine Echtabrechnung
können Sie nur auf 0 setzen, indem Sie in der Lohnartenzuordnung alle
Lohnarten für das betroffene Monat mit 0 eingeben und den Dienstnehmer
nochmals fürs betroffene Monat abrechnen.
Eine Probeabrechnung ist eine "Simulation" der Echtabrechnung. Der Unterschied zur Echtabrechnung besteht darin, dass eine Probeabrechnung nicht ausbezahlt oder verbucht werden kann.
Probeabrechnungen sind bei mehreren Auszahlungsläufen sinnvoll, z.B. Angestellte rechnen Sie immer am 1. und Arbeiter am 15. eines Monats ab und Sie wollen nicht, dass diese Dienstnehmergruppen miteinander vermischt werden.
Eine Probeabrechnung starten Sie ebenfalls über die
Maske Abrechnungen/Abrechnen/Abrechnung
bzw. Personalmanager/Abrechnung, nur muss das Feld Probeabrechnung
aktiviert sein. Lohn-/Gehaltszettel aus einer Probeabrechnung sind
mit einem (P) in der Überschrift gekennzeichnet, Beispiel
mit grafischem Lohn-/Gehaltszettel.
Eine Abbildung der Probeabrechnung finden Sie in der Maske Abrechnungen/Abrechnen/Ansichten/Probeabrechnung bzw. Personalmanager/Probeabrechnungsansicht.
Für eine Probeabrechnung können Sie nur folgende Auswertungen
starten: Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld, Arbeits-/Entgeltbestätigung
für Wochengeld, Variable Liste, Variable Lohnarten Liste, Bezugsstammblatt,
SV-Gruppenautomatik Protokoll, Dienstgeberliste.
Bei einer Probeabrechnung wird die Echtabrechnung der letzten 24 Monate in die Probeabrechnung kopiert und dabei eine Probeabrechnung mit Aufrollungen für das betroffene Monat (+ die letzten 24 Monate) durchgeführt. Die Echtabrechnung wird für Monate in Vorjahren, die nicht mit probe-abgerechnet wurden, ohne Lohnarten und Ablauffolge kopiert (siehe Probeabrechnungsansicht unter Abrechnungen/Abrechnen/Ansichten/Probeabrechnung - Lohnarten/Ablauffolge).
In der Maske Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Firmenparameter Seite 2 definieren Sie, ob eine Probeabrechnung immer vorgeschlagen werden soll, indem Sie das Feld "Vorschlag" aktivieren. Somit wird in der Maske Abrechnung das Feld Probeabrechnung immer aktiviert. Weiters sind die Felder "Von Dienstnehmer" und "Bis Dienstnehmer" mit der kleinsten Dienstnehmernummer gefüllt, um zu vermeiden, dass eine Probeabrechnung für die ganze Firma gestartet wird. Sofern Sie die Berechtigung dazu haben, können Sie die Checkbox in der Abrechnungsmaske für einzelne Abrechnungen wieder deaktivieren.
Wird eine Batchabrechnungsgruppe bzw. ein ganze Firma echtabgerechnet, dann ist es trotzdem möglich, innerhalb der selben Firma einen Dienstnehmer probeabzurechnen, wenn dieser von der Echtabrechnung nicht gerade abgerechnet wird.
Um dies zu verwirklichen, wird für jeden Dienstnehmer ein neues Sperrdatum mit Uhrzeit vermerkt, welches aussagt, ob der Dienstnehmer gesperrt oder frei ist. Gesperrte Dienstnehmer können mittels eines Buttons in der Abrechnungs-Startmaske (Abrechnen/Abrechnen/Abrechnung) angezeigt werden.