Aufgabe: Entgeltfortzahlung-Lohnarten anlegen

Diese Anleitung hilft Ihnen beim Aufbau der Lohnarten für die Entgeltfortzahlung.

Wie Sie die Entgeltfortzahlung generell in Ihrer Firma aktivieren lesen Sie unter Lohn-/und Gehalt/Themen/Krankenstände,Unfälle und Entgeltfortzahlung/Krankenstände, Unfälle und Entgeltfortzahlung.

Die Lohnart Krankenentgelt Schnitt können Sie ident aufbauen, wie den Urlaubsschnitt. Sollten Sie das Tagesmodell pro Dienstnehmer verwenden, können Sie die Schnittberechnung nach Stunden aufbauen. Nähere Informationen für den Aufbau dieser Lohnart finden Sie unter Themen/Tagesmodell Dienstnehmer - Möglichkeiten mit Tagesmodell.

Voraussetzungen

Sie benötigen die Berechtigung Lohnarten und Formeln im LHR Lohn anzulegen. Ansonsten wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.

 

Vorgehensweise

  1. Suchen Sie sich eine freie Lohnartennummer. Sollten Sie mit Nummernkreisen arbeiten, wählen Sie eine freie Nummer in einem Bereich, in den die Lohnart logisch passt. Achten Sie auch darauf, dass die Lohnarten am Lohn-/Gehaltszettel sortiert nach Nummern ausgegeben werden.

  2. Öffnen Sie abhängig von Ihren Anforderungen den Lohnartenstamm auf der entsprechenden Ebene.

  3. Legen Sie sieben Lohnarten an. Diese können folgendermaßen aussehen.
    Bitte beachten Sie, dass je nach Aliquotierungsart (Stammdaten/Firma/Parameter/Variabler Firmenstamm - BEREICH Efz - Aliquotierung) die Lohnarten aufgebaut werden müssen. Daher entscheiden Sie vor dem Anlegen dieser Lohnarten, wie die Lohnarten im Krankenstandsfall aliquotiert werden müssen.
    (nähere Informationen unter Lohn-/und Gehalt/Themen/Krankenstände,Unfälle und Entgeltfortzahlung/Krankenstände, Unfälle und Entgeltfortzahlung)
    Dieser Fall beschreibt die Aliquotierungsarten 4 und 5.

    Bezeichnung

    Aliquot.

    Kz

    Betragsteiler

    VZ

    Exekutions-

    gruppe

    Folgelohnart

    Bewertung

    Fibu-Konto

    Kostenrechnung

    Krankenentgelt 100%

    N

    0

    D

    U

    Feiertags-Krankenentgelt 100%

    Stunden: EIN - Der Wert wird vom Programm selber eingetragen.
    Satz: EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 4.

    Nein

    Nein

    Feiertags-Krankenentgelt 100%

    N

    0

    D

    U

     

    Stunden: EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 5.
    Satz: EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 4.

    Nein

    Nein

    Krankenentgelt 50%

    N

    11101

    +

    L

    Feiertags-Krankenentgelt 50%

    Stunden: EIN - Der Wert wird vom Programm selber eingetragen.
    Satz:
    EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 4. Hier tragen Sie zusätzlich beim Faktor 0,5 für 50% ein.

    Ja

    Ja

    Feiertags-Krankenentgelt 50%

    N

    11101

    +

    L

     

    Stunden: EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 6.
    Satz:
    EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 4. Hier tragen Sie zusätzlich beim Faktor 0,5 für 50% ein.

    Ja

    Ja

    Krankenentgelt 25%

    N

    31101

    +

    L

    Feiertags-Krankenentgelt 25%

    Stunden: EIN - Der Wert wird vom Programm selber eingetragen.
    Satz:
    EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 4. Hier tragen Sie zusätzlich beim Faktor 0,25 für 25% ein.

    Ja

    Ja

    Feiertags-Krankenentgelt 25%

    N

    31101

    +

    L

     

    Stunden: EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 7.
    Satz:
    EIN - Für die Bewertung des Betrags können Sie eine Formel hinterlegen. Wie diese aussehen könnte, sehen Sie unter 4. Hier tragen Sie zusätzlich beim Faktor 0,25 für 25% ein.

    Ja

    Ja

    Teilentgelt Lehrling

    N

    31101

    +

    L

     

    Stunden: EIN - Der Wert wird vom User selber eingetragen..
    Satz:
     EIN - Der Wert wird vom User selber eingetragen.

    Ja

    Ja

  4. Details zur Bewertung:
    Satz-Bewertung Krankenentgelt (100%,50%,25%)
    Berechnungsgrundlage bilden alle variablen Entgeltsteile, da das Krankenentgelt grundsätzlich nach dem "Lohnausfallsprinzip" gerechnet wird.

Zum Beispiel Formel "KRANK":

Formelwert:

Überprüft ob der Dienstnehmer Arbeitstage im Monat laut Wochenmodell hat

Operator

>

Bedingung:

0

Richtig:

unaliquotierten Betrag aller variablen Entgeltsteile des laufenden Monats/Arbeitstage laut Wochenmodell

Falsch:

0

 

Beispiel:

MBA101: In dieser Monatsbasis hinterlegen Sie alle Lohnarten die auch während des Krankenstandes angefallen wären (Gehalt/Lohn/Lehrlingsentschädiung, Provisionen, Leistungsprämie, usw. )

 

5.  Details zur Bewertung:
Stunden-Bewertung Feiertag-Krankenentgelt 100%

Zum Beispiel Formel "FEIERT":

Formelwert:

Formel EFZGFEIERTAGE - EFZGFEIERTAGE050 - EFZGFEIERTAGEDIFF

Operator

 

Bedingung:

 

Richtig:

 

Falsch:

 

 

Beispiel:

Da sich im Formelkennzeichen "EFZGFEIERTAGE" die Feiertage zu 50% und die Feiertage für das Teilentgelt für Lehrlinge befinden, werden diese abgezogen. Somit wird die richtige Anzahl an Feiertagen gefunden, wenn ein Dienstnehmer beispielsweise in einem Monat zuerst Anspruch zu 100% und dann noch Anspruch zu 50% hat.

 

6.  Details zur Bewertung:
Stunden-Bewertung Feiertag-Krankenentgelt 50%

Zum Beispiel Formel "FEIERT50":

Formelwert:

Formel EFZGFEIERTAGE050

Operator

 

Bedingung:

 

Richtig:

 

Falsch:

 

 

Beispiel:

7.  Details zur Bewertung:
Stunden-Bewertung Feiertag-Krankenentgelt 25%

Zum Beispiel Formel "FEIERT25":

Formelwert:

Formel EFZGFEIERTAGE025

Operator

 

Bedingung:

 

Richtig:

 

Falsch:

 

 

Beispiel:

8. In der Maske Abrechnungen/EFZ/Firmen Lohnartencodes sind die Lohnarten für das Krankenentgelt hinterlegt.

 

Fenster

Variabler Firmenstamm

 

Themen

Krankenstände, Unfälle und Entgeltfortzahlung

Krankenstände und Entgeltfortzahlung - Beispiele

Tagesmodell Dienstnehmer - Möglichkeiten mit Tagesmodell