Diese Aufgabe erklärt Ihnen, wie Sie eine oder mehrere Batchabrechnungen starten.
Die Batchabrechnung hilft Ihnen dabei, regelmäßig wiederkehrende Arbeiten zu automatisieren. Das kann zB der Monatsabschluss sein, da in jedem Monat dieselben Arbeiten (Abrechnen aller Dienstnehmer, Ermitteln der Buchhaltungsdaten, Erstellen von Überweisungsdatenträger für Dienstnehmer, Finanzamt, Gewerkschaften und Gläubiger, etc.) durchzuführen sind. Die Batchabrechnung startet sich zu dem von Ihnen vorgegebenen Zeitpunkt (zB 20:00 Uhr) und arbeitet alle Programme der Reihe nach ab.
Sie haben die Möglichkeit, beliebig viele solcher automatisierter Batchläufe zu definieren. So können Sie zB für jede (Abrechnungs-)Gruppe mit einem unterschiedlichen Auszahlungstermin für unterschiedliche Arbeiten (Abrechnung, Lohn-/Gehaltszetteldruck, Erstellung aller Meldungen an die Behörden, ...) einen eigenen Lauf festlegen. Welche Programme gestartet, welche Datenträger erstellt werden sollen, können Sie dabei ebenso festlegen, wie welche Auswertungen Sie wie oft erstellen wollen.
Bei jedem Programm, sowie bei jeder Auswertung können Sie dabei festlegen, in welchen Monaten (1 - 12) diese durchgeführt werden sollen. Somit können Sie jährliche Auswertungen im Batchlauf einbauen, aber nur für Dezember aktivieren.
Immer, wenn Sie eine Änderung für ein bereits abgeschlossenes Kalenderjahr durchführen, müssen Sie einen "13. Lauf " starten – außer Sie haben die Nachzahlung aus Vorjahr im Einsatz!
Einen sogenannten "13. Lauf“ zu starten bedeutet, einen gesamten Monatsabschluss für einen Monat des abgelaufenen Kalenderjahres noch einmal durchzuführen. Dies beinhaltet das Starten der Programme
Abrechnung,
Abgaben ,
Zahlungsverkehr und
Wir empfehlen folgende Vorgangsweise:
Vornehmen der Korrektur im alten Jahr und speichern
Schnellabrechnung über den Button "Eingetragene Aufrollungen" für Dezember starten - es kommen alle Aufrollungen (Maske Abrechnungen/Abrechnen/Abrechnung - Button "Eingetragene Aufrollungen"). Batchabrechnung für Dezember starten und den Aufruf „Abrechnung“ im Durchführungsauftrag zuvor löschen.
Ein 13. Lauf lässt sich also programmtechnisch relativ einfach durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass ein 13. Lauf auch Konsequenzen auf den Lohnzettel SV Finanz und etwaige Schnittstellen haben kann!
Bevor Sie eine Batchabrechnung anlegen, definieren Sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufverwaltung einmalig alle Aufrufe, die Sie starten möchten. Standardaufrufe, wie zB das Programm Abrechnung, Abgaben usw., werden mit der Erstinstallation geliefert und können von Ihnen bearbeitet, ergänzt oder gelöscht werden.
In der Onlinehilfe finden Sie in jeder Beschreibung einer Maske am Ende immer Informationen, wie Sie die Maske in der Aufrufverwaltung anlegen.
Entscheiden Sie zuerst, für welche Gruppen Sie eine Batchabrechnung anlegen möchten. Diese Abrechnungsgruppen legen Sie in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnung/Verwaltung/Abrechnungsgruppen an.
Wenn Sie zB die Angestellten am 1. und die Arbeiter am 15. eines Monats abrechnen, legen Sie zwei Gruppen an, die zB AN und AR heißen könnten.
Für einen "13. Lauf" (falls es nach abgeschlossenem Monat Dezember noch Aufrollungen gibt) legen Sie einen eigenen Batchlauf an, zB mit der Gruppe "13L", der nur Aufrollungen bearbeitet. Ein 13. Lauf ist der Batchlauf, der nach abgeschlossenem Monat Dezember, der Aufrollungen im Nachhinein bearbeitet. Ein 13. Lauf wird immer im Monat Dezember gestartet. Den 13. Lauf können Sie nach dem Abschluss des Monats Dezember beliebig oft starten.
In der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Standardauswertungen geben Sie das Firmenkennzeichen, die Firmennummer und die gewünschte Abrechnungsgruppe für den Batchlauf ein. Falls Sie für die ganze Firma nur einen Batchlauf haben, können Sie die Abrechnungsgruppe auch leer lassen.
Das Feld "Termin" füllen Sie nur, wenn Ihre Batchläufe immer zu einem bestimmten Termin gestartet werden sollen. Den Termin legen Sie vorher in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Terminverwaltung an. Lesen Sie dazu die übernächste Aufgabe Terminverwaltung.
In den unteren Zeilen geben Sie alle Aufrufe ein, die der Batchlauf starten sollte. Dabei sollte immer die Reihenfolge der Vorgehensweise im LHR Lohn eingehalten werden. Bei einem Monatsabschluss sollen zB die Programme Abrechnung, Abgaben, Zahlungsverkehr und Fibu-/Kostenrechnung gestartet werden. Erst dann können auch die Lohn-/Gehaltszettel und sonstige Auswertungen, oder Datenträger gedruckt/erstellt werden.
Im Bereich "Zusatzangaben aktueller Satz" - Parameter klicken Sie pro Aufruf auf den Button "Aufruf der Originalmaske zur Parameterübernahme" um die Einstellungen der Maske zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ändern.
Achten Sie darauf, dass in diesem Feld keine Fremd- oder Sonderzeichen vorkommen, die nicht vom Programm vorgeschlagen wurden.
Im ersten Feld der Spalte "Host" geben Sie die Druckernummer des Druckers ein, auf den Sie die Auswertung drucken möchten. Die Druckernummer können Sie auch im Lov daneben auswählen. Den Drucker legen Sie zuvor im Menüpunkt Systemverwaltung/Drucker/Druckerdefinition an. Im Feld neben dem Lov für die Druckernummer geben Sie die Anzahl der benötigten Ausdrucke ein. In den Feldern "Local" und "Fiche" können Sie weitere Drucker angeben (zB ein Exemplar drucken Sie auf einen physischen Drucker im Feld "Host" und in eine PDF-Datei - Feld "Local").
Mit dem unteren Button "Setzen des aktuellen Zeilendruckers für alle Aufrufe" tragen Sie für alle Aufrufe den gleichen Drucker ein. Dazu geben Sie in einem Druckerfeld die gewünschte Druckernummer ein und klicken auf diesen Button. Je nachdem in welchem Druckerfeld Sie sich befinden, erscheint die Meldung "Es wurde die Druckernummer des 1. Druckers gesetzt".
Im Bereich "Monate" definieren Sie, in welchen Monaten der Aufruf gestartet werden soll (= aktivierte Checkbox) oder nicht (= deaktivierte Checkbox). Jede Checkbox steht für einen Monat. Somit können Sie zB jährliche Auswertungen im Batchlauf einbauen, aber nur für Dezember aktivieren.
Falls Sie einen Aufruf für ein Zukunfts- oder Vergangenheitsmonat aufrufen möchten, geben Sie im Feld neben den Monaten die Anzahl der Monate entweder im Plusbereich für Zukunftsmonate oder mit Minus für Monate in der Vergangenheit.
Falls Sie den von Ihnen angelegten Batchlauf in eine andere Firma oder Abrechnungsgruppe kopieren möchten, klicken Sie auf den Button "Kopieren". In der nächsten Maske geben Sie dann die gewünschte Firma und die Abrechnungsgruppe ein, in die Sie den Batchlauf kopieren möchten.
In der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufe vor jeder Batchabrechnung können Sie Aufrufe definieren, die vor jeder Batchabrechnung in jeder Firma (= firmenübergreifend) automatisch gestartet werden. Das können zB von Ihnen erzeugte Batch-Dateien oder VBS-Scripte sein, die zB das Eurolohn/Work Verzeichnis vor jedem Batchlauf sichern oder gewisse Protokolldateien löschen.
Diese Batch-Dateien und VBS-Scripte speichern Sie zuvor im Eurolohn/Bin Verzeichnis.
Um die Aufrufe in dieser Maske anzulegen, gehen Sie die Schritte 4 bis 6 von "Batchabrechnung anlegen" durch.
Die Aufrufe vor jeder Batchabrechnung werden automatisch vor jeder Batchabrechnung gestartet. Das bedeutet, dass Sie nur eine oder mehrere Batchläufe starten (wie in der Aufgabe "Batchabrechnung starten" beschrieben) und die Aufrufe vor jeder Batchabrechnung werden vom Programm durchgeführt.
In der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/Aufrufe nach jeder Batchabrechnung können Sie Aufrufe definieren, die nach jeder Batchabrechnung in jeder Firma (= firmenübergreifend) automatisch gestartet werden. Das können zB von Ihnen erzeugte Batch-Dateien oder VBS-Scripte sein, die zB im Eurolohn/Work Verzeichnis nach jedem Batchlauf gewisse Protokolldateien löschen, oder Auswertungen ausdrucken (zB das Fehlerprotokoll, Anzahl der abgerechneten Firmen und Dienstnehmern ...).
Diese Batch-Dateien und VBS-Scripte speichern Sie zuvor im Eurolohn/Bin Verzeichnis.
Um die Aufrufe in dieser Maske anzulegen, gehen Sie die Schritte 4 bis 6 von "Batchabrechnung anlegen" durch.
Die Aufrufe nach jeder Batchabrechnung werden automatisch nach jeder Batchabrechnung gestartet. Das bedeutet, dass Sie nur eine oder mehrere Batchläufe starten (wie in der Aufgabe "Batchabrechnung starten" beschrieben) und die Aufrufe nach jeder Batchabrechnung werden vom Programm durchgeführt.
Weiter zu Batchabrechnung starten