Unterschied Lohn/Budget

Unter dem Budget versteht man einen in Geldbeträgen formulierten Plan von zukünftigen, erwarteten Einnahmen und Ausgaben. Dieser dient der effizienten Planung der Personalkosten auf Dienstnehmer- und Abteilungsebene.

 

In diesem Topic wird Ihnen der Unterschied zwischen LHR Lohn und LHR Planung veranschaulicht.

Die Basis dieses Moduls ist LHR Lohn bzw. die Hauptarbeit erfolgt im Lohnverrechnungsprogramm. Daher sollten alle zeitnahen Eingaben wie Austritte, Eintritte, Vorrückungen usw. im Echtsystem (LHR Lohn) gepflegt werden, damit diese in den Plan kopiert werden und nicht je Plan extra eingegeben werden müssen.

 

 

 

 

Ist-Daten

Lohnverrechnungsmodul (LHR Lohn)

Plan-Daten

Budgetmodul (LHR Planung)

 

Ziel der Budgetierung

Ziel der Budgetierung ist es, vorrausschauende Werte bzw. Ausgaben für die Zukunft zu erstellen. Somit kann der Aufwand besser geplant werden.

Da die Daten 1:1 aus dem Echt-Modul (Lohnverrechnung) übernommen werden, können im Budget ganz einfach neue Dienstnehmer hinzugefügt, gelöscht oder verändert werden.

Klassisches Beispiel ist, dass im nächsten Jahr 3 neue Lehrlinge aufgenommen werden. Oder wenn Sie bereits wissen, dass zwei Dienstnehmer das Unternehmen verlassen und nicht nachbesetzt werden.

 

Ebenso können bereits neue SV-Sätze und evtl. Lohnerhöhungen berücksichtigt werden. Es können die Daten aus dem IST mehrmals kopieren werden, um mehrere Szenarien darzustellen.

Beispiel:

GF/1 wird kopiert in GF/1 Plan 100 --> hier erhöht man die Kollektivverträge um 2%
GF/1 wird kopiert in GF/1 Plan 101 –> hier erhöht man die Kollektivverträge um 3%

Nun können Sie mit  Hilfe von Listen/Auswertungen feststellen, wie sich der Aufwand unterscheidet.

Zugriff auf das Budgetmodul

Für dieses Modul gibt es einen eigenen Programmaufruf, daher muss es auch dem User separat in der Berechtigungsverwaltung zugeordnet werden.

 

LHR Lohn und auch LHR Planung sind für folgende Hierarchie ausgelegt:

Firma

Abteilung

evtl. weitere Unterabteilungen

Kostenstellen

Kostenträger

Um diese Hierarchie für die Planungsansicht zu realisieren ist zusätzlich in der Berechtigungsverwaltung (Datenzugriff/Berechtigung Ansichtsmaske) die Berechtigung auf Kostenträger einzuschränken.

Diese Einschränkung gilt nur für die Planungsansicht mit Aufbau: Kostenstelle/Kostenträger.

In der Berechtigungsverwaltung ist für die restliche Planung auf die Abteilungen die den Kostenträgern entsprechen einzuschränken.

 

Fenster

Einmalige Arbeit vor Erstellung des ersten Szenarios

Erstellung eines Szenarios

Berechtigung Ansichtsmaske