In dieser Maske werden wichtige Parameter für die Reisekostenabrechnung festgelegt. Diese Parameter müssen definiert werden, ansonsten ist eine korrekte Arbeitsweise des Reisekostenpaketes nicht möglich.
Hier legen Sie fest, wie viele Monate vom aktuellen Datum rückwirkend Reisen oder Fahrtenbücher erfasst oder angezeigt werden.
Wenn Sie diese Parameter leer lassen, so gibt es keine Einschränkungen.
Sie haben auch die Möglichkeit diese Felder mit negativen Zahlen zu befüllen, um das Mindestdatum in die Zukunft zu setzen.
0 = es können keine Planungsreisen / Reisen oder Fahrtenbücher für die Vergangenheit erfasst werden bzw. es sind keine Reisen/Fahrenbücher für die Vergangenheit ersichtlich
1 = es können Planungsreisen / Reisen oder Fahrtenbücher ab dem aktuellen Monat erfasst werden bzw. es sind Reisen/Fahrenbücher nur ab dem aktuellen Monat ersichtlich
2 = es können Planungsreisen / Reisen oder Fahrtenbücher ab dem aktuelle Monat und 1 Monat in die Vergangenheit erfasst werden usw. es sind Reisen/Fahrtenbücher ab dem aktuellen Monat und ein Monat in der Vergangenheit ersichlich
-1 = es können nur Planungsreisen / Reisen oder Fahrtenbücher für das aktuelle Monat + 1 erfasst werden bzw. es sind Reisen/Fahrtenbücher ab dem aktuellen Monat+ 1 Monat ersichtlich
Hier tragen Sie ein, wie viele Monate vom aktuellen Datum rückwirkend Reisen geplant werden dürfen.
Hier tragen Sie ein, wie viele Monate vom aktuellen Datum rückwirkend Fahrtenbücher und Reisen erfasst werden dürfen.
Hier tragen Sei ein, wie viele Monate vom aktuellen Datum rückwirkend Fahrten / Reisen in der Übersichtseite angezeigt werden.
Hier legen Sie fest, für welches Monat der Gehaltsabrechnung standardmäßig die Ist-pflichtigen Anteile der Reisekostenabrechnung generiert werden sollen. Folgende Einstellungen sind möglich:
laufendes
Monat (bezogen auf das Erfassungsdatum der Reise) - Bsp. ab 31
Wird eine Reise vom 14.05.2016 -
16.05.2016 am 29.05.2016 erfasst, dann wird das laufende Monat vorgeschlagen
d.h. 05.2016. Wird die Reise am 31.05.2016 erfasst, dann wird bereits
der nächste Monat vorgeschlagen d.h. 06.2016.
nächstes
Monat (bezogen auf das Erfassungsdatum der Reise) - Bsp. ab
31
Wird eine Reise vom 14.05.2016 -
16.05.2016 am 29.05.2016 erfasst, dann wird der nächste Monat vorgeschlagen
d.h. 06.2016. Wird die Reise am 31.05.2016 erfasst, dann wird der
übernächste Monat vorgeschlagen d.h. 07.2016.
vorhergehendes
Monat (bezogen auf das Erfassungsdatum der Reise) - Bsp. ab 31
Wird eine Reise vom 14.05.2016 -
16.05.2016 erfasst, dann wird das vorhergehende Monat vorgeschlagen
d.h. 04.2016. Wird die Reise am 31.05.2016 erfasst, dann wird das
laufende Monat vorschlagen d.h. 05.2016.
Ab-Datum
der Reise (bezogen auf das Datum der Reise) - Bsp. ab 31
Wird eine Reise vom 31.05.2016 -
01.06.2016 erfasst, dann wird das Ab-Datum vorgeschlagen d.h. 05.2016.
Das Feld "ab" hat hier keine Auswirkung.
Bis-Datum
der Reise (bezogen auf das Datum der Reise) - Bsp. ab 31
Wird eine Reise vom 31.05.2016 -
01.06.2016 erfasst, dann wird das Bis-Datum vorgeschlagen d.h. 06.2016.
Das Feld "ab" hat hier keine Auswirkung.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit festzulegen, ab welchem Tag eines Monats der nächste Monat als Ausgangspunkt für die Einstellungen 1, 2 oder 3 heranzuziehen ist. Ist zB das betroffene Monat das laufende Monat und werden alle ab dem 20. eingegebenen Reisekostenabrechnungen erst im nächsten Monat verrechnet, so wird als Monatsgrenztag 20 eingegeben (außer die Reisekostenabrechnungen sollen aufgerollt werden).
Mit diesem Drop-Down Feld definieren Sie mit einem Defaultwert, in welchem Monat die Reisekosten abgerechnet werden.
In diesem Feld geben Sie den Tag der Monatsgrenze für das Abrechnungsmonat ein.
Hier legen Sie fest, in welchem Monat die Reisekostenabrechnung standardmäßig verbucht werden soll. Folgende Einstellungen sind möglich:
laufendes
Monat (bezogen auf das Erfassungsdatum der Reise) - Bsp. ab 31
Wird eine Reise vom 14.05.2016 -
16.05.2016 am 29.05.2016 erfasst, dann wird das laufende Monat vorgeschlagen
d.h. 05.2016. Wird die Reise am 31.05.2016 erfasst, dann wird bereits
der nächste Monat vorgeschlagen d.h. 06.2016.
nächstes
Monat (bezogen auf das Erfassungsdatum der Reise) - Bsp. ab
31
Wird eine Reise vom 14.05.2016 -
16.05.2016 am 29.05.2016 erfasst, dann wird der nächste Monat vorgeschlagen
d.h. 06.2016. Wird die Reise am 31.05.2016 erfasst, dann wird der
übernächste Monat vorgeschlagen d.h. 07.2016.
vorhergehendes
Monat (bezogen auf das Erfassungsdatum der Reise) - Bsp. ab 31
Wird eine Reise vom 14.05.2016 -
16.05.2016 erfasst, dann wird das vorhergehende Monat vorgeschlagen
d.h. 04.2016. Wird die Reise am 31.05.2016 erfasst, dann wird das
laufende Monat vorschlagen d.h. 05.2016.
Ab-Datum
der Reise (bezogen auf das Datum der Reise) - Bsp. ab 31
Wird eine Reise vom 31.05.2016 -
01.06.2016 erfasst, dann wird das Ab-Datum vorgeschlagen d.h. 05.2016.
Das Feld "ab" hat hier keine Auswirkung.
Bis-Datum
der Reise (bezogen auf das Datum der Reise) - Bsp. ab 31
Wird eine Reise vom 31.05.2016 -
01.06.2016 erfasst, dann wird das Bis-Datum vorgeschlagen d.h. 06.2016.
Das Feld "ab" hat hier keine Auswirkung.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit festzulegen, ab welchem Tag eines Monats der nächste Monat als Ausgangspunkt für die Einstellungen 1, 2 oder 3 heranzuziehen ist. Ist zB das betroffene Monat das laufende Monat und werden alle ab dem 20. eingegebenen Reisekostenabrechnungen erst im nächsten Monat verbucht, so wird als Monatsgrenztag 20 eingegeben.
Mit diesem Drop-Down Feld definieren Sie mit einem Defaultwert, in welchem Monat die Reisekosten verbucht werden.
In diesem Feld geben Sie den Tag der Monatsgrenze für das Verbuchungsmonat ein.
Tragen Sie hier die Kontonummer ein, die für die Verbuchung von Beistellungen herangezogen wird. Das Beistellungskonto für einzelne Verkehrsmittel wird im Verkehrsmittelstamm festgesetzt..
Tragen Sie hier die Kontonummer ein, die Sie zur Verbuchung für bezahlte Dienstreisen mittels firmeneigener Credit Card benutzen wollen.
Sollen keine Beistellungskonten unterschieden werden, sind in den beiden Feldern die Kontonummer „Verbindlichkeiten aus Reisekosten“ einzutragen.
Die Gebührenstufen variieren mit den unterschiedlichen Kollektivverträgen. Um nicht jedem Dienstnehmer einer Unternehmung einem bestimmten Kollektivvertrag zuordnen zu müssen, genügt es den defaultmäßigen Kollektivvertrag festzusetzen. Ist ein Dienstnehmer keinem Kollektivvertrag zugeordnet (variabler Dienstnehmerstamm) wird dieser herangezogen.
In diesem Feld definieren Sie, auf welchen Kollektivvertrag generell zugegriffen werden soll. Sie hinterlegen diesen als Defaultwert.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob der ausgewählte Kollektivvertrag standardmäßig für alle Reisekosten gütig sein soll (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox).
Das heißt, wenn im variablen Dienstnehmerstamm ein anderer Kollektivvertrag hinterlegt ist, wird der Standardkollektivvertrag herangezogen, wenn diese Checkbox aktiviert ist.
Mit dieser Checkbox definieren Sie, ob die Kilometergelder an anderen Firmen weiterverrechnet werden und ob die Weiterverrechnung verbucht werden soll (=aktivierte Checkbox) oder nicht (=deaktivierte Checkbox). In diesem Fall wird das Kilometergeld laut eingetragenen Fibukonten in der Maske Reisekosten/Projekte verbucht.
Verbucht wird nur der Differenzbetrag zwischen Mitarbeitersatz und Weiterverrechnungssatz (wird pro Projekt hinterlegt). z.B: Mitarbeitersatz EUR 0,50. Weiterverrechnungssatz EUR 0,60, so wird EUR 0,10 verbucht. Gibt es keine Mitarbeitersätze wird der Satz für das Verkehrsmittel herangezogen.
Eine Weiterverrechnungsliste drucken Sie unter Listen/Weiterverrechnungsliste.
Beispiel:
Mitarbeitersatz € 0,50, gefahrene Kilometer 20 = € 10,00
Weiterverrechnungssatz € 0,60, gefahrene Kilometer 20 = € 12,00
Es werden € 2,00 an eine andere Firma weiterverrechnet.