Erwachsenenbildung ab 01.2019

Dieses Thema behandelt die Anpassung an die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung in der Erwachsenenbildung ab 2019.

Ab 2019 ist die Anmeldverpflichtung so zu erfüllen, dass der Dienstgeben in zwei Schritten meldet und zwar

 

  1. vor Arbeitsantritt die Beitragskontonummer, den Namen und Versicherungsnummer bzw. das Geburtsdatum der beschäftigten Person, den Tag der Beschäftigungsaufnahme sowie das Vorliegen einer Voll- oder Teilversicherung und
  2. die noch fehlenden Angaben mit der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung für jenen Beitragszeitraum, in dem die Beschäftigung aufgenommen wurde.

 

Für die Einrichtung der Erwachsenbildung bedeutet das eine wesentliche Änderung der bisherigen Vorgehensweise:

 

Keine Änderung erfolgt in Bezug auf die Qualifikation. Ebenso bleibt die Anwendung der Aufwandspauschale gem. § 49 Abs. 7 ASVG von den gesetzlichen Änderungen unberührt.

 

Kürzer als 1 Monat Dienstverhältnis - G5 mBGM

Beispiel 1:
Vertrag wurde vom 7.9. bis 10.9. vereinbart und auch so durchgeführt.
Wenn hier eine „G5 – kürzer als 1 Monat mBGM“ erzeugt werden soll, ist es nötig, dass Sie zum Austrittsgrund 17 Ende freier DV per 10.9.2020 zusätzlich der Unterbrechungsgrund „Befristung“ per 10.9.2020 eingeben.

Beispiel 2:
Vertrag wurde vom 7.9. bis 8.10.2020 vereinbart, also länger als 1 Monat.
Tatsächlich war der Vertrag am 6.10.2020 erledigt und das Austrittsdatum ändert sich auf den 6.10.2020.
In diesem Fall dürfte keine „G5 – kürzer als 1 Monat mBGM“ erzeugt werden, sondern eine normale „G1“. In diesem Beispiel geben Sie den Unterbrechungsgrund „Befristung“ per 6.10.2020 nicht ein.

 

 

Vorbereitung

Lohnarten

  1. Zahlungslohnart:
    Diese Lohnart wird bei jeder Zahlung vom Programm generiert.

  2. anteiliges Honorar (monatlich):
    Diese Lohnart wird monatlich vom Programm generiert, damit die SV auf das Halbjahr aufgeteilt wird. Der Betragsteiler dieser Lohnart ist "10000 - nur sv-pflichtig" und hat eine Folgelohnart für die Aufwandspauschale.  

  3. Pauschalierter Aufwandsersatz:
    Diese Lohnart wird monatlich vom Programm generiert, da diese die Folgelohnart des anteiligen Honorares (Lohnart 121) ist.
    Hierbei handelt es sich um eine Abzugslohnart (Faktor -1) und der Wert dieser Lohnart wird über den persönlichen Satz 5 ermittelt.

 

Variable Parameter aktivieren

In der betroffenen Firma setzen Sie folgende drei variable Firmenparameter (Lohn-/Gehalt/Fenster/Stammdaten/Firma/Parameter/Variable Firmenparameter):

 

Firmenparameter

In der Maske Firmenparameter (Stammdaten/Firma/Parameter/Firmenparameter) tragen Sie auf der Seite 4 die Nummer des persönlichen Satzes für die Aufwandspauschale ein.

 

 

Vorgehensweise

Fremdprogramm

Das externe Fremdprogramm liefert über die CAT-ORA Schnittstelle (ASCII Datei) folgende Daten an die LHR Lohn:

 

Wenn sich ein Vertrag ändert:
Nur wenn sich das Von-Datum des Vertrags ändert, soll ein variabler Dienstnehmerstamm geliefert werden. Wenn sich das Bis-Datum und die Honorarnote ändern, dann nicht.
Die Honorare müssen entsprechend geändert werden, wenn es Änderungen gibt.

Wenn ein Vertrag storniert wird:
Zur Zeit gibt es keine Satzart für das Löschen des variablen Dienstnehmerstamms.
Wenn es dazu kommt, müsste der variable Dienstnehmerstamm manuell gelöscht werden!

 

Abrechnung

Nach erfolgreichem Einspielen läuft die "Probeabrechnung" durch den Dienst "Eldacheck" mit dem Aufruf "ABRERWACHS", der im Monat des Vertragsendes den Gesamtbetrag nicht verändert, im Hintergrund und stellt den Dienstnehmer entsprechend um. Diese "Probeabrechnung" berücksichtigt das geplante Honorar inklusive Aufwandspauschale und nicht die Zahlungen.
Die "Probeabrechnung" prüft diese Fälle und stellt den Dienstnehmer entsprechend um:

Bei einer Echtabrechnung (und auch einer manuellen Probeabrechnung) für ein Monat, in dem ein Vertrag endet, wird der Gesamtbetrag dieses Vertrages an die Summe der entsprechenden Zahlung angeglichen und die Beschäftigengruppe entsprechend geprüft.

 

Beispiel 1
In diesem Beispiel war der Dienstnehmer zuvor noch nie in dieser Firma beschäftigt (bezügl. BV-Ab-Datum Generierung)

Vertrag 1 - Vertragszeitraum 08.04. - 09.04.2019  - Honorar € 400,00
Vertrag 2 - Vertragszeitraum 15.04. - 16.04.2019 - Honorar € 100,00
Vertrag 3 - Vertragszeitraum 19.04. - 24.04.2019 - Honorar € 900,00



FREMDPROGRAMM liefert zusätzlich zum Dienstnehmerstamm:

1. Variable Dienstnehmerstämme - 3 Einträge:
  08.04.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053,
  15.04.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053,
  19.04.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053

2. Eintrittsdaten:
  Eintritt per 08.04., Austritt per 09.04
  Eintritt per 15.04., Austritt per 16.04.
  Eintritt per 19.04., Austritt per 24.04. (sobald dieser bekannt ist)

3. Maske Werkverträge - die Verträge dazu

Die Probeabrechnung stellt den variablen Dienstnehmerstamm wie folgt um:
Ab 08.04.2019: Versicherung 3_ (Schein ÖGK) und Beschäftigtengruppe "X"
Ab 15.04.2019: Versicherung 3_ (Schein ÖGK) und Beschäftigtengruppe "X"
Ab 19.04.2019: normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B053"

Eintrittsdaten - Das BVK-Ab-Datum wird per 15.04.2019 und 19.04.2019 generiert.

ELDA-Meldungen:
Die Probeabrechnung ermittelt, dass per 08.04. und 15.04. keine Meldungen vorzunehmen sind.
Per 19.04.2019 ermittelt die Probeabrechnung, dass eine Anmeldung mit BV-Ab-Datum 19.04. und eine Abmeldung per 24.04. zu generieren sind.

 

mBGM

Beim Start des Programms Zahlungsverkehr mit aktivierter Checkbox "Abgaben" (entweder manuell oder über den Batchlauf) entsteht eine mBM für die Mitarbeiter:

In diesem Beispiel wird eine "normale" - G1 mBGM mit Verrechnungsbeginn 19 erzeugt.

 

Falls Sie eine "kürzer als 1 Monat" - G5 mBGM benötigen, geben Sie (oder das externe Fremdprogramm) zusätzlich zum Austrittsgrund "17 - Ende freier Dienstvertrag" den sonstigen Unterbrechungsgrund "Befristung" ein. Mit Austrittsgrund "04 - Zeitablauf" wäre eine automatische Befristung gegeben.

 

Beispiel 2
In diesem Beispiel war der Dienstnehmer zuvor noch nie in dieser Firma beschäftigt (bezügl. BV-Ab-Datum Generierung)

Vertrag 1 - Vertragszeitraum 08.05. - 09.05.2019  - Honorar € 210,00
Vertrag 2 - Vertragszeitraum 18.05. - 19.05.2019 - Honorar € 665,00
Vertrag 3 - Vertragszeitraum 21.05. - 22.05.2019 - Honorar € 250,00
Vertrag 4 - Vertragszeitraum 25.05. - 26.05.2020 - Honorar € 665,00



FREMDPROGRAMM liefert zusätzlich zum Dienstnehmerstamm:

1. Variable Dienstnehmerstämme - 4 Einträge:
  08.05.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053,
  18.05.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053,
  21.05.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053,
 25.05.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053

2. Eintrittsdaten:
  Eintritt per 08.05., Austritt per 09.05
  Eintritt per 18.05., Austritt per 19.05.
  Eintritt per 21.05., Austritt per 22.05.
 Eintritt per 25.05., Austritt per 26.05. (sobald dieser bekannt ist)

3. Maske Werkverträge - die Verträge dazu
Es ist egal, welcher Vertrag zuerst geschickt wird, der Freibetrag wird immer auf den ersten Vertrag des Monats angerechnet. Auch die Meldungen an die ÖGK werden entsprechend richtig gestellt.

Die Probeabrechnung stellt den variablen Dienstnehmerstamm wie folgt um:
Ab 08.05.2019: Versicherung 3_ (Schein ÖGK) und Beschäftigtengruppe "X"
Ab 18.05.2019: normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B061 geringfügiger freier DN Ang"
Ab 21.05.2019: normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B061 geringfügiger freier DN Ang"
Ab 25.05.2019: normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B053"

Eintrittsdaten - Das BVK-Ab-Datum wird per 18.05.2019, per 21.05.2019 und per 25.05.2019 generiert.

ELDA-Meldungen:
Im Datenaustausch ELDA entstehen diese Meldungen
Anmeldung 18.05., BV-Ab-Datum 18.05., geringfügig
Abmeldung 19.05., BV-Bis-Datum 19.05.

Anmeldung 21.05., BV-Ab-Datum 21.05., geringfügig
Abmeldung 22.05., BV-Bis-Datum 22.05.

Anmeldung 25.05., BV-Ab-Datum 25.05., vollversichert
Abmeldung 26.05., BV-Bis-Datum 26.05.

Beim Start des Programms Zahlungsverkehr (entweder manuell oder durch den Batchlauf) entsteht eine mBGM.

Zur Abrechnung.
Der Freibetrag muss wie oben angeführt, pro Vertrag ermittelt werden.
BVK-Bemessung müsste sein: € 250,00 + € 665,00 = € 915,00

Beispiel 3 - rückwirkende Verlängerung (Wegfall der Versicherung im Nachhinein)

Vertrag 1 - Vertragszeitraum 28.02. - 10.05.2019  - Honorar € 2.400,00




FREMDPROGRAMM liefert zusätzlich zum Dienstnehmerstamm:

1. Variable Dienstnehmerstämme - 1 Eintrag:

  28.02.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053

2. Eintrittsdaten:
  
Eintritt per 28.02.2019, Austritt per 10.05.2019

3. Maske Werkverträge
- den Vertrag dazu

Die Probeabrechnung stellt den variablen Dienstnehmerstamm wie folgt um:
Ab 28.02.2019: normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B061 geringfügiger freier DN Ang"

ELDA-Meldungen:
Im Datenaustausch ELDA entstehen diese Meldungen
Anmeldung 28.02.., BV-Ab-Datum 28.03., geringfügig J
Abmeldung 10.05., BV-Bis-Datum 10.05.2019

Wenn der variable Parameter "LS: SvAuto_GfB_pauschaliert" auf "Ja" gesetzt ist, dann wird im Hintergrund (durch die SV-Pflichtigkeit) automatisch "Z01 - Zuschlag Pauschalierung GfB" gerechnet.

Im Laufe des Monats April wird bekannt, dass einige Kurstermine ausgefallen sind, die der/die Vortragende in Abstimmung mit den KursteilnehmerInnen am Ende nachholt, sodass der letzte Kurstermin am 02.06.2019 stattfindet. Die Verlängerung des Vertragszeitraums um einen Monat führt zu einem monatlichen Teilbetrag von € 480,00 (anstatt € 600,00) und damit zu einem rückwirkenden Wegfall der Versicherung.
Dann sieht der Vertrag wie folgt aus:


In diesem Fall muss das externe Fremdprogramm den Austritt per 10.05.2019 löschen und den Austritt per 02.06.2019 liefern. In der Werkvertragsmaske müssen die Datumsangaben ebenfalls entsprechend angepasst werden (durch das Fremdprogramm).

Durch die Probeabrechnung wird der variable Dienstnehmerstamm auf die Schein ÖGK und die Beschäftigengruppe "X" umgestellt und somit entsteht eine Storno Anmeldung im Datenaustausch ELDA.
Falls mBGM bereits übermittelt wurden, werden diese automatisch storniert (nach der Echtabrechnung und Zahlungsverkehr).

Eintrittsdaten:
Momentan wird als BVK-Ab-DAtum 28.03.2019 generiert (falls der Dienstnehmer in den letzten 12 Monaten in der Firma beschäftigt war, wird das BVK-Ab-Datum 28.02.2019 generiert).
Durch den Wegfall der Versicherung, wird das BVK-Ab-Datum nicht gemeldet. Die ursprüngliche übermittelten Versichertenmeldungen werden storniert.

Beispiel 4  

Vertrag 1 - Vertragszeitraum 30.01. - 03.06.2019  - Honorar € 2.400,00
Vertrag 2 - Vertragszeitraum 15.02. - 03.04.2019 - Honorar € 1.200,00
Vertrag 3 - Vertragszeitraum 10.05. - 30.05.2019 - Honorar € 1.200,00




FREMDPROGRAMM liefert zusätzlich zum Dienstnehmerstamm:

1. Variable Dienstnehmerstämme - 3 Einträge:
  30.01.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053
  15.02.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053 (sobald bekannt)
  10.05.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053 (sobald bekannt)

2. Eintrittsdaten:
  Eintritt per 30.01.2019, Austritt per 03.06.2019

3. Maske Werkverträge - die Verträge dazu

Die Probeabrechnung stellt den variablen Dienstnehmerstamm wie folgt um:
Ab 30.01.2019: Versicherung 3_ (Schein ÖGK) und Beschäftigtengruppe "X" - das BVK-Ab-Datum wird gegebenefalls richtiggestellt - in diesem Fall auf den 01.03.2019

Ab 01.02.2019: wird die Schein ÖGK auf die normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B061 geringfügiger freier DN Ang" umgestellt. Dies erzeugt im Hintergrund automatisch eine Anmeldung im Datenaustausch ELDA.
Information - Die Anmeldung als B061 hat zum 01.02.2019 zu erfolgen, obwohl der die Versicherung auslösende Vertrag 2 erst am 15.02.2019 beginnt.

Ab 01.05.2019: wird die Beschäftigtengruppe auf "B053" umgestellt. Dadurch wird im Hintergrund automatisch eine Änderungsmeldung im Datenaustausch ELDA generiert.


Ab 01.06.2019: wird auf die Schein ÖGK und Beschäftigtengruppe "X" umgestellt.

Ab dem Updates im Monat 05.2020 wurde das automatisiert, sodass keine Änderungsmeldung mehr erzeugt wird, wenn eine mBGM für den Zeitraum bereits übermittelt wurde.
(Vorher war es notwendig, dass Sie die Änderungsmeldung nach einer übermittelten mBGM für den Zeitraum manuell auf bearbeitet setzen mussten.)
Der Benutzer kann diese vor der Übermittlung der mBGM schicken oder manuell auf bearbeitet setzen.

Laut WÖGK ist in diesem Fall eine Abmeldung mit Abmeldegrund "04 - Zeitablauf" per 31.05.2019 zu übermitteln. Die Felder "Ende Entgelt" und "Ende Beschäftigung" sind mit 31.05.2019 zu füllen, obwohl als Austritt der 03.06.2019 in den Eintrittsdaten erfasst ist.

"Normale" - G1 mBGM ist immer dann zu übermitteln, wenn das Dienstverhältnis länger als 1 Monat vereinbart wurde (auch wenn hier der Abmeldecode "07 - Zeitablauf" eine Befristung impliziert).

Beispiel 5 - Überlappende Werkverträge

Vertrag 1 - Vertragszeitraum 10.01. - 10.03.2019 - Honorar € 1.500,00
Vertrag 2 - Vertragszeitraum 11.01. - 30.01.2019 - Honorar € 100,00
Vertrag 3 - Vertragszeitraum 10.03. - 30.03.2019 - Honorar € 100,00



FREMDPROGRAMM liefert zusätzlich zum Dienstnehmerstamm:

1. Variable Dienstnehmerstämme - 3 Einträge:
  10.01.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053
 11.01.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053 (sobald bekannt)
 10.03.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053 (sobald bekannt)

2. Eintrittsdaten:
  Eintritt per 10.01.2019, Austritt per 30.03.2019

3. Maske Werkverträge - die Verträge dazu

Die Probeabrechnung stellt den variablen Dienstnehmerstamm wie folgt um:
Ab 10.01.2019: normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B061 geringfügiger freier DN Ang"
Ab 01.02.2019: Versicherung 3_ (Schein ÖGK) und Beschäftigtengruppe "X"
Ab 01.03.2019: normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B061 geringfügiger freier DN Ang"

Eintrittsdaten:
Die BV-Automatik, die durch die Probeabrechnung gestartet wird, ermittelt als BV-Ab-Datum 01.03.2019 obwohl der Eintritt am 10.01.2019 war, wenn davon ausgegangen wird, dass der Dienstnehmer in den letzten 12 Monaten noch nie in der Firma war.

ELDA-Meldungen:
Im Datenaustausch ELDA entstehen diese Meldungen
Anmeldung 10.01., BV-Ab-Datum leer., geringfügig J
Abmeldung  31.01. mit Abmeldecode 29 SV-Ende (weil der Dienstnehmer danach wieder angemeldet wird), auf der das arbeitsrechtliche Ende und das BV-Bis-Datum leer sind.

Anmeldung 01.03., BV-Ab-Datum 01.03., geringfügig J

Beim Start des Programms Zahlungsverkehr (entweder manuell oder durch den Batchlauf) entsteht eine mBGM.

mBGM:
Für Dienstverhältnisse die für kürzer als 1 Monat vereinbart wurden ist eine "G5 - kürzer 1 Monat" mBGM zu übermitteln.
Zeitablauf impliziert, dass das Beschäftigungsverhältnis ursprünglich auch bis zu diesem Abmeldedatum vereinbart wurde.
In diesem Fall wäre die Beschäftigung vom  10.01.2019 bis 31.01.2019 kürzer als ein Monat und die Beschäftigung endet per 31.01.2019 durch Zeitablauf, jedoch war die Beschäftigung ursprünglich bis 10.03.2019 vereinbart, also länger als 1 Monat.
Durch diese Konstellation ist eine "normale" - G1 mBGM zu übermitteln, da das Dienstverhältnis länger als 1 Monat vereinbart war.



In diesem Fall muss das Fremdprogramm den 3.Vertrag und den Austritt per 30.03.2019 löschen und einen neuen Austritt per 10.03.2019 liefern.

In diesem Fall wird die Abmeldung per 31.01.2019 mit Abmeldecde 29 storniert und eine neuerliche Abmeldung per 31.01.2019 mit 04-Zeitablauf (arbeitsrechliches und SV-Ende!) ohne BV-Bis-Datum erzeugt, obwohl der tatsächliche Austritt am 10.03.2019 ist.

Beispiel 6

Vertrag 1 - Vertragszeitraum 02.01. - 02.03.2019 - Honorar € 1.800,00
Vertrag 2 - Vertragszeitraum 30.01. - 30.03.2019 - Honorar € 1.800,00

LHR Personalverrechnung erstellt in diesem Fall per 2.1.2019 eine Änderungsmeldung auf Vollversicherung. Der User kann diese vor der Übermittlung der mBGM übermittelt oder manuell auf bearbeitet setzen!

Wenn der Vertrag 2 am 10.2. storniert wird, erzeugt LHR wieder eine Änderungsmeldung auf geringfügige Versicherung. Wenn der User diese nicht schicken will, kann er sie manuell auf bearbeitet setzen.

Beispiel 7 - Überlappende Werkverträge

Vertrag 1 - Vertragszeitraum 25.01. - 03.06.2019 - Honorar € 2.400,00
Vertrag 2 - Vertragszeitraum 01.02. - 03.04.2019 - Honorar € 1.200,00



FREMDPROGRAMM liefert zusätzlich zum Dienstnehmerstamm:

1. Variable Dienstnehmerstämme - 2 Einträge:
  25.01.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053
  01.02.2019: Normale ÖGK und Beschäftigtengruppe B053 (sobald bekannt)

2. Eintrittsdaten:
  Eintritt per 25.01.2019, Austritt per 03.06.2019

3. Maske Werkverträge - die Verträge dazu

Die Probeabrechnung stellt den variablen Dienstnehmerstamm wie folgt um:
Ab 25.01.2019: Versicherung 3_ (Schein ÖGK) und Beschäftigtengruppe "X"
Ab 01.02.2019: normale ÖGK und Beschäftigtengruppe "B061 geringfügiger freier DN Ang"

Eintrittsdaten:
Die BV-Automatik, die durch die Probeabrechnung gestartet wird, ermittelt als BV-Ab-Datum 25.02.2019, wenn davon ausgegangen wird, dass der Dienstnehmer in den letzten 12 Monaten noch nie in der Firma war.

ELDA-Meldungen:
Im Datenaustausch ELDA entstehen diese Meldungen
Anmeldung 01.02., BV-Ab-Datum 25.02.2019., geringfügig J

Beispiel 8 - Jahresübergreifendes Beispiel

Vertrag 1 - Vertragszeitraum 12.12.2020 - 05.01.2021 - Honorar € 2.000,00
Vertrag 2 - Vertragszeitraum 30.12.2020 - 28.02.2021 - Honorar € 1.000,00

Die Erfassung vom 2ten Vertrag erfolgt im 0.2020. Dadurch wird für 12.2020 "eine Aufrollung" erzeugt. Durch den 13. Lauf für 2020 wird der Dezember richtig abgewickelt.



Angenommen Ende Februar ändert sich der Vertrag 2 von € 1.000,00 auf € 1.500,00.
Ende Februar ist das Jahr 2020 komplett abgeschlossen und die Parameter für die Nachzahlung aus Vorjahr sind bereits gesetzt:


Vertragsmäßig sieht es so aus:


Abrechnung:
Mit der 02.2021 (oder 03.2021) Abrechnung wird die SV im Jahr 2020 berücksichtigt und der lohnsteuerpflichtige Anteil im Jahr 2021.

2020:
Im 12.2020 wird die SV-Bemessung um € 166,67 erhöht.

2021:
Es werden die Lohnarten:
- Nachzahlung aus Vorjahr DB
- Nachzahlung aus Vorjahr DZ
- Nachzahlung aus Vorjahr KommSt
- Nachzahlung aus Vorjahr LSt
generiert und im Abrechnungs-Monat 02.2021 (oder 03.2021) jeweils mit dem Betrag von € 166,67 gerechnet.

Durch die Lohnart "Nachzahlung aus Vorjahr Lst" wird der Betrag am E18 von 2021 richtig berücksichtigt.

 

Fenster

Variable Firmenparameter

Firmenparameter Seite 4