In dieser Maske definieren Sie verschiedene Parameter für Ihre Firma, wie zB
Konto Centausgleich
Abgrenzungskonto
Kostenträger Centausgleich
Kostenstelle Centausgleich
Hier geben Sie das Fibu-Konto für den Centausgleich ein, wenn Sie eine Nettolohn Rundung (Rundung des Netto-Auszahlungsbetrags) in der Maske Variable Firmenparameter eingetragen haben.
Ob der Netto-Auszahlungsbetrag gerundet wird, bestimmen Sie in der Maske "Variable Firmenparameter" mit diesen Parametern:
LS: Rundung Nettolohn
LS: Rundungsst. Centausgleich
Hier geben Sie das Abgrenzungskonto für eine Quartalsabgrenung (4/4/5 Wochen) ein.
In diesem Bereich bestimmen Sie, dass der Centausgleich, der sich nach der Abgabenermittlung ergeben hat, nicht auf die Kostenstellen/Kostenträger der Dienstnehmer verbucht wird, sondern auf eine andere Kostenstelle/auf einen anderen Kostenträger gebucht werden kann.
Somit kann es nicht mehr passieren, dass inaktive Kostenstellen/Kostenträger bebucht werden.
Ablauf des Centausgleichs bei der Abgabenermittlung wenn dieser Bereich nicht gefüllt ist
1. Schritt: Zuerst ermittelt die Abrechnung jeweils die Bemessungen und die DG-Anteile pro Dienstnehmer.
2. Schritt: Die Abgabenermittlung ermittelt die Summe der Bemessung und Abgabe pro Kommunalsteuergemeinde, pro SV-Gruppe, pro Firma, …
3. Schritt: Die Abgabenermittlung kontrolliert die Differenz zwischen Summe DG-Anteile (366,68) und tatsächlicher Abgabe (366,67) --> Differenz = 1 Cent
4. Schritt: Es wird die Differenz auf die abgerechneten Dienstnehmer aufgeteilt.
Momentan kann es zu dem Fall kommen, dass nach einer Neuabrechnung eines Dienstnehmers sich die Bemessungen für die Abgaben ändern, somit auch die Abgabenwerte und Centdifferenzen. Dadurch, dass nicht mehr bekannt ist welche Dienstnehmer beim vorhergehenden Durchlauf geändert wurden, kann es zu einer Änderung eines anderen Dienstnehmers kommen.
Ablauf des Centausgleichs bei der Abgabenermittlung wenn Sie diesen Bereich füllen
Der Centausgleich wird nun in einem separaten Feld abgespeichert.
Nun wird im obigen Schritt 4 nicht der Abgabenwert geändert, sondern die Differenz in der neuen Spalte hinterlegt.
Hier geben Sie einen Kostenträger für die Verbuchung des Centausgleichs an.
Hier geben Sie eine Kostenstelle für die Verbuchung des Centausgleichs an.
Optimale Vorgehensweise, wenn dieser Parameter gesetzt wird, ist:
1. Entscheidung: Kostenstelle sollte dauerhaft eingetragen werden, da kein Abdatum.
2. für ALLE Dienstnehmer eine Aufrollung ab dem Jahr (z.B. über Firmensatz) eintragen, in das Aufrollungen erfolgen können (mind. bis Parameter: Seite 2/Aufrollung ab)
Achtung: Bei Dienstnehmern, die nicht mehr aufgerollt werden sollten, geben Sie eine manuelle Abrechnungssperre ein.
3. Abrechnung für das aktuelle Monat starten.
Mit dieser Vorgehensweise ist gesichert, dass die Umbuchungen auf das Centausgleichskonto für alle DN auf einmal erfolgt ist und nicht immer wieder bei Aufrollungen bei einzelnen DN eine Umbuchung erfolgt. Sollte es bei der Umbuchung Probleme in den SAP-Datenträger geben, ist dies mit dieser Einmalaktion erledigt. Alle weiteren Abrechnungen (inkl. Aufrollungen) verursachen keine Probleme.