Buchhaltung - Differenz zu Abgaben/Zahlungsverkehr

Differenzen bei der Sozialversicherung

  1. Eruieren Sie zuerst, wo die Differenz genau besteht:
    Bei welcher Versicherungsanstalt?
    Besteht eine Differenz zwischen der Beitragsnachweisung und Überweisungsdatenträger Versicherungen?
    Besteht eine Differenz zwischen des Überweisungsdatenträgers Versicherungen und dem Buchungsbeleg?

  2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege/Fehlermeldungen" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach bzw. senden Sie die Datei an LHR Lohn Support.

  3. Drucken Sie die Abstimmung Abgaben Liste aus (Auswertungen/Monatlich/Sonstiges), um das betroffene Monat und Versicherung zu eruieren. Wenn hier keine Differenzen ersichtlich sind, kontrollieren Sie, ob Sie eine bereits übermittelte/überwiesene Beitragsnachweisung (Menü: Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr) oder einen Buchungsbeleg (Menü: Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung/Nach Belegnummer) übersehen haben.

  4. Kontrollieren Sie die Beitragsnachweisungen aus Vormonaten:
    Weisen diese einen Minusbetrag aus
    ? Beachten Sie, dass Minusbeträge nicht überwiesen werden können und bleiben so lange "offen", bis sich in Summe ein Plusbetrag bei der Versicherungsanstalt ergibt. Diese Minusbeträge werden jetzt beim Überweisungsdatenträger Versicherungen abgezogen, wurden aber in Vormonaten bereits verbucht.

  5. Drucken Sie die Kontoabstimmungsliste (Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung) nach Buchungsarten vom betroffenen Fibu-Konto und Datum und Uhrzeit aus. Kontrollieren Sie, ob auf dieser Liste Lohnarten verbucht wurden, die auf der Beitragsnachweisung nicht aufscheinen.

  6. Falls auf der Abstimmung Abgaben Liste ersichtlich ist, dass die Abrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmt und die Abgaben und der Zahlungsverkehr von diesen abweichen, starten Sie das Abgaben- und Zahlungsverkehr Programm (Abrechnungen/Abrechnung/Abgaben und Zahlungsverkehr) für die Monate, in denen die Differenz besteht. Drucken Sie danach nochmals die Abgaben Abstimmungsliste und kontrollieren Sie, ob die Differenz immer noch besteht.

  7. Lesen Sie in der Onlinehilfe unter "Aufgaben - monatliche Aufgaben den Punkt Monatliche/Jährliche Abstimmung" und kontrollieren Sie die Ursachen für die Entstehung unechter/echter Differenzen.

Differenzen bei Finanzamtsabgaben

  1. Eruieren Sie zuerst, wo die Differenz genau besteht:
    Bei welcher Finanzamtsabgabe (DB, DZ, LSt, Familienbeihilfe)?
    Besteht eine Differenz zwischen der Abfuhrliste Finanzamt und Überweisungsdatenträger Finanzamt?
    Besteht eine Differenz zwischen des Überweisungsdatenträgers Finanzamt und dem Buchungsbeleg?

  2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege/Fehlermeldungen" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach bzw. senden Sie die Datei an LHR Lohn Support.

  3. Drucken Sie die Abstimmung Abgaben Liste aus (Auswertungen/Monatlich/Sonstiges), um das betroffene Monat zu eruieren. Wenn hier keine Differenzen ersichtlich sind, kontrollieren Sie, ob Sie eine bereits überwiesene Abfuhrlisten Finanzamt (Menü: Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr) oder einen Buchungsbeleg (Menü: Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung/Nach Belegnummer) übersehen haben.

  4. Kontrollieren Sie die Abfuhrlisten Finanzamt aus Vormonaten:
    Weisen diese einen Minusbetrag aus
    ? Beachten Sie, dass Minusbeträge nicht überwiesen werden können und bleiben so lange "offen", bis sich in Summe ein Plusbetrag beim Finanzamt ergibt. Diese Minusbeträge werden jetzt beim Überweisungsdatenträger Finanzamt abgezogen, wurden aber in Vormonaten bereits verbucht.

  5. Drucken Sie die Kontoabstimmungsliste (Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung) nach Buchungsarten vom betroffenen Fibu-Konto und Datum und Uhrzeit aus. Kontrollieren Sie, ob auf dieser Liste Lohnarten verbucht wurden, die auf der Abfuhrliste Finanzamt nicht aufscheinen.

  6. Falls auf der Abstimmung Abgaben Liste ersichtlich ist, dass die Abrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmt und die Abgaben und der Zahlungsverkehr von diesen abweichen, starten Sie das Abgaben- und Zahlungsverkehr Programm (Abrechnungen/Abrechnung/Abgaben und Zahlungsverkehr) für die Monate, in denen die Differenz besteht. Drucken Sie danach nochmals die Abgaben Abstimmungsliste und kontrollieren Sie, ob die Differenz immer noch besteht.

  7. Lesen Sie in der Onlinehilfe unter "Aufgaben - monatliche Aufgaben den Punkt Monatliche/Jährliche Abstimmung" und kontrollieren Sie die Ursachen für die Entstehung unechter/echter Differenzen.

Differenzen bei Gemeindeabgaben

  1. Eruieren Sie zuerst, wo die Differenz genau besteht:
    Bei welcher Gemeinde besteht die Differenz?
    Bei der Kommunalsteuer oder U-Bahnsteuer?
    Besteht eine Differenz zwischen der Kommunalsteuererklärung/U-Bahnsteuererklärung und Überweisungsdatenträger Gemeinden?
    Besteht eine Differenz zwischen des Überweisungsdatenträgers Gemeinden und dem Buchungsbeleg?

  2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege/Fehlermeldungen" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach, bzw. senden Sie die Datei an LHR Lohn Support.

  3. Drucken Sie die Abstimmung Abgaben Liste aus (Auswertungen/Monatlich/Sonstiges), um das betroffene Monat und die Gemeinde zu eruieren. Wenn hier keine Differenzen ersichtlich sind, kontrollieren Sie, ob Sie eine bereits überwiesene Kommunalsteuer-/U-Bahnsteuererklärung (Menü: Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr) oder einen Buchungsbeleg (Menü: Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung/Nach Belegnummer) übersehen haben.

  4. Kontrollieren Sie die Kommunalsteuererklärungen/U-Bahnsteuererklärungen aus Vormonaten:
    Weisen diese einen Minusbetrag aus
    ? Beachten Sie, dass Minusbeträge nicht überwiesen werden können und bleiben so lange "offen", bis sich in Summe ein Plusbetrag bei der Gemeinde ergibt. Diese Minusbeträge werden jetzt beim Überweisungsdatenträger Gemeinden abgezogen, wurden aber in Vormonaten bereits verbucht.

  5. Drucken Sie die Kontoabstimmungsliste (Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung) nach Buchungsarten vom betroffenen Fibu-Konto und Datum und Uhrzeit aus. Kontrollieren Sie, ob auf dieser Liste Lohnarten verbucht wurden, die auf der Kommunalsteuer-/U-Bahnsteuererklärung nicht aufscheinen.

  6. Falls auf der Abstimmung Abgaben Liste ersichtlich ist, dass die Abrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmt, und die Abgaben und der Zahlungsverkehr von diesen abweichen, starten Sie das Abgaben- und Zahlungsverkehr Programm (Abrechnungen/Abrechnung/Abgaben und Zahlungsverkehr) für die Monate, in denen die Differenz besteht. Drucken Sie danach nochmals die Abgaben Abstimmungsliste und kontrollieren Sie, ob die Differenz immer noch besteht.

  7. Lesen Sie in der Onlinehilfe unter "Aufgaben - monatliche Aufgaben den Punkt Monatliche/Jährliche Abstimmung" und kontrollieren Sie die Ursachen für die Entstehung unechter/echter Differenzen.

Differenzen bei Gewerkschaftsabgaben

  1. Eruieren Sie zuerst, wo die Differenz genau besteht:
    Bei welcher Gewerkschaft besteht die Differenz?
    Besteht eine Differenz zwischen der Gewerkschaftsliste und Gewerkschaftsdatenträger (aus dem Menüpunkt Kommunikation/Allgemeine/Gewerkschaften)?
    Besteht eine Differenz zwischen der Gewerkschaftsliste und Überweisungsdatenträger Gewerkschaften?
    Besteht eine Differenz zwischen des Überweisungsdatenträgers Gewerkschaften und dem Buchungsbeleg?

  2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege/Fehlermeldungen" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach bzw. senden Sie die Datei an LHR Lohn Support.

  3. Drucken Sie die Abstimmung Abgaben Liste aus (Auswertungen/Monatlich/Sonstiges), um das betroffene Monat und die Gewerkschaft zu eruieren. Wenn hier keine Differenzen ersichtlich sind, kontrollieren Sie, ob Sie eine bereits übermittelte/überwiesene Gewerkschaft (Menü: Kommunikation/Allgemeine/Gewerkschaften und Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr) oder einen Buchungsbeleg (Menü: Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung/Nach Belegnummer) übersehen haben.

  4. Kontrollieren Sie die Gewerkschaftslisten aus Vormonaten:
    Weisen diese einen Minusbetrag aus
    ? Beachten Sie, dass Minusbeträge nicht überwiesen werden können und bleiben so lange "offen" bis sich in Summe ein Plusbetrag bei der Gewerkschaft ergibt. Diese Minusbeträge werden jetzt beim Überweisungsdatenträger Gewerkschaften abgezogen, wurden aber in Vormonaten bereits verbucht.

  5. Drucken Sie die Kontoabstimmungsliste (Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung) nach Buchungsarten vom betroffenen Fibu-Konto und Datum und Uhrzeit aus. Kontrollieren Sie ob auf dieser Liste Lohnarten verbucht wurden, die auf der Gewerkschaftsliste nicht aufscheinen.

  6. Falls auf der Abstimmung Abgaben Liste ersichtlich ist, dass die Abrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmt und die Abgaben und der Zahlungsverkehr von diesen abweichen, starten Sie das Abgaben- und Zahlungsverkehr Programm (Abrechnungen/Abrechnung/Abgaben und Zahlungsverkehr) für die Monate, in denen die Differenz besteht. Drucken Sie danach nochmals die Abgaben Abstimmungsliste und kontrollieren Sie, ob die Differenz immer noch besteht.

  7. Lesen Sie in der Onlinehilfe unter "Aufgaben - monatliche Aufgaben den Punkt Monatliche/Jährliche Abstimmung" und kontrollieren Sie die Ursachen für die Entstehung unechter/echter Differenzen. Auszug - Ursachen für Differenzen:

      • Lohnarten die automatisch generiert werden, wie zB

        • Gewerkschaftsbeitrag (ohne Angabe der Gewerkschaft im variablen Dienstnehmerstamm),

        • Exekutionsabzug (zusätzlich zu eingegebenen Exekutionen in der Exekutionsmaske),
          werden in der Lohnartenzuordnung eingegeben. So kann der Zahlungsverkehr den Empfänger des Lohnartenbetrags nicht eruieren und der Betrag wird auf dem Datenträgerbegleitzettel nicht berücksichtigt. In diesem Fall ist in der Protokolldatei fehler.lst eine Fehlermeldung mit "... zhlverkehr ..." ersichtlich.

      • Nach einer Echtabrechnung mit Gewerkschaftsbeitrag wird die Gewerkschaft des Dienstnehmers aus der Maske Variable Dienstnehmerdaten entfernt, aber der Dienstnehmer nicht mehr abgerechnet, sondern der Zahlungsverkehr gestartet. So kann der Zahlungsverkehr die Gewerkschaft nicht zuweisen und der Gewerkschaftsbeitrag wird auf dem Datenträgerbegleitzettel nicht berücksichtigt. In diesem Fall ist in der Protokolldatei fehler.lst die Fehlermeldung mit "... zhlverkehr... " ersichtlich.

Differenzen bei diversen Empfängern

  1. Eruieren Sie zuerst, wo die Differenz genau besteht:
    Bei welchem diversen Empfänger besteht die Differenz?
    Bei welcher Lohnart besteht die Differenz?
    Besteht eine Differenz zwischen der Überweisungsliste diverse Empfänger und Überweisungsdatenträger diverse Empfänger?
    Besteht eine Differenz zwischen des Überweisungsdatenträgers diverse Empfänger und dem Buchungsbeleg?

  2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege/Fehlermeldungen" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach, bzw. senden Sie die Datei an LHR Lohn Support.

  3. Kontrollieren Sie die Überweisungsliste/Barauszahlungslisten für diverse Empfänger aus Vormonaten:
    Weisen diese einen Minusbetrag aus
    ? Beachten Sie, dass Minusbeträge nicht überwiesen werden können und bleiben so lange "offen", bis sich in Summe ein Plusbetrag beim diversen Empfänger ergibt. Diese Minusbeträge werden jetzt beim Überweisungsdatenträger diverse Empfänger abgezogen, wurden aber in Vormonaten bereits verbucht.

  4. Drucken Sie die Kontoabstimmungsliste (Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung) nach Buchungsarten vom betroffenen Fibu-Konto und Datum und Uhrzeit aus. Kontrollieren Sie ob auf dieser Liste Lohnarten verbucht wurden, die auf der Überweisungsliste  nicht aufscheinen.

  5. Lesen Sie in der Onlinehilfe unter "Aufgaben - monatliche Aufgaben den Punkt Monatliche/Jährliche Abstimmung" und kontrollieren Sie die Ursachen für die Entstehung unechter/echter Differenzen.

Differenzen bei Dienstnehmerauszahlungen

  1. Eruieren Sie zuerst, wo die Differenz genau besteht:
    Besteht eine Differenz zwischen der Banküberweisungsliste Bezüge und Überweisungsdatenträger Bezüge?
    Besteht eine Differenz zwischen dem Überweisungsdatenträger Bezüge und dem Buchungsbeleg?
    Besteht eine Differenz zwischen der Barauszahlungsliste und dem Buchungsbeleg?

  2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege/Fehlermeldungen" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach bzw. senden Sie die Datei an LHR Lohn Support.

  3. Drucken Sie die Abstimmung Abgaben Liste aus (Auswertungen/Monatlich/Sonstiges), um das betroffene Monat und den Dienstnehmer zu eruieren. Wenn hier keine Differenzen ersichtlich sind, kontrollieren Sie ob Sie eine bereits überwiesene Banküberweisungsliste Bezüge oder Barauszahlungsliste (Menü: Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr) oder einen Buchungsbeleg (Menü: Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung/Nach Belegnummer) übersehen haben.

  4. Drucken Sie die Kassenabstimmungsliste (Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung/Barauszahlungen abstimmen), um zu kontrollieren, ob Sie bei Barauszahlungen echte Differenzen haben.

  5. Drucken Sie die Kontoabstimmungsliste (Auswertungen/Monatlich/Buchhaltung) nach Buchungsarten vom betroffenen Fibu-Konto und Datum und Uhrzeit aus. Kontrollieren Sie, ob auf dieser Liste Lohnarten verbucht wurden, die auf der Überweisungsliste/Barauszahlungsliste nicht aufscheinen.

  6. Falls auf der Abstimmung Abgaben Liste ersichtlich ist, dass die Abrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmt und der Zahlungsverkehr von diesen abweicht, starten Sie das Zahlungsverkehr Programm (Abrechnungen/Abrechnung/Abgaben und Zahlungsverkehr) für die Monate, in denen die Differenz besteht. Drucken Sie danach nochmals die Abgaben Abstimmungsliste und kontrollieren Sie ob die Differenz immer noch besteht.

  7. Lesen Sie in der Onlinehilfe unter "Aufgaben - monatliche Aufgaben den Punkt Monatliche/Jährliche Abstimmung" und kontrollieren Sie die Ursachen für die Entstehung unechter/echter Differenzen.

Differenzen bei Pensionskassendatenträger, Ärztekammerdatenträger

  1. Eruieren Sie zuerst, wo die Differenz genau besteht:
    Bei welcher Pensionskasse besteht die Differenz?
    Besteht eine Differenz zwischen den abgerechneten Pensionskassen-/Ärztekammerlohnarten und dem Pensionskassen-/Ärztekammerdatenträger?
    Besteht eine Differenz zwischen dem Pensionskassen-/Ärztekammerdatenträger und dem Buchungsbeleg?

  2. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis, ob es die Protokolldatei fehler.lst mit dem betroffenen Datum und Uhrzeit gibt. Wenn ja, öffnen Sie diese mit dem Editor/Notepad und sehen Sie in der Onlinehilfe unter "Probleme und Lösungswege/Fehlermeldungen" das Thema Meldungen der Datei "Fehler.lst" nach bzw. senden Sie die Datei an LHR Lohn Support.

  3. Kontrollieren Sie im Eurolohn/Work Verzeichnis die Protokolldateien von betroffenen Pensionskassen bzw. Ärztekammer:

apenkass.lst

Protokolldatei von der Allgemeinen Pensionskasse

penkassoepag.lst

Protokolldatei von der Pensionskasse ÖPAG

penskassvv.lst

Protokolldatei von der Pensionskasse Victoria Volksbanken

penkasbu.lst

Protokolldatei von der Bundespensionskasse

penkaswa.lst

Protokolldatei von der Pensionskasse Wiener Allianz

penskass.lst

Protokolldatei von der Pensionskasse BVP

penkass.lst

Protokolldatei von den Vereinigten Pensionskassen

aerztek.lst

Protokolldatei des Ärztekammerdatenträgers

Öffnen Sie diese Dateien mit dem Editor/Notepad und kontrollieren Sie, ob es hier eine Fehlermeldung gibt, ob Dienstnehmer, Beträge fehlen usw.

  1. Kontrollieren Sie, ob der Pensions-/Ärztekammerdatenträger in der Aufrollungsmaske (Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Aufrollungen) richtig eingetragen ist. Diese Datenträger müssen in der Aufrollungsmaske mit Kennzeichen "D - je Dienstnehmer" und "I - immer aufrollen" eingetragen werden, damit Aufrollungen am Datenträger richtig ausgegeben werden, Beispiel:

  2. Kontrollieren Sie, ob Sie den betroffenen Datenträger für ein vergangenes Monat rückgestellt haben und den Datenträger dann für ein Monat in Zukunft gestartet haben, zB das Monat 02.2016 wurde rückgestellt und danach das Monat 04.2016 gestartet. In diesem Fall fehlen die Daten/Aufrollungen vom Monat 03.2016.

  3. Falls ein Dienstnehmer im Datenträger fehlt, kontrollieren Sie, ob die betroffenen Pensionskassen-/Ärztekammerlohnarten bei diesem abgerechnet wurden. Kontrollieren Sie, ob beim Dienstnehmer Stammdaten fehlen, wie zB bei der Pensionskasse BVP werden nur Dienstnehmer ausgegeben, welche vor dem Monatsersten einen fiktiven oder aktiven Eintritt haben und ein AG- oder AN-Beitrag haben, usw.

Korrektur der Differenz

Eruieren Sie, wo sich die Differenz genau befindet:

Sind die Abgaben/Zahlungsverkehr (also Abfuhrlisten, Banküberweisungen usw.) falsch und die Buchhaltung richtig?

Oder ist der Buchungsbeleg falsch und die Abgaben/Zahlungsverkehr richtig?

Oder ist die Abrechnung, und somit auch die Abgaben/Zahlungsverkehr und die Buchhaltung falsch?

 

Nach der Korrektur der Abrechnung haben Sie drei Möglichkeiten, die Abgaben/den Zahlungsverkehr zu korrigieren:

  1. Vorhandene Abgaben Listen rückstellen und neu erstellen (wenn keine Übermittlung der Beitragsnachweisung-, Gewerkschafts-Datenträger usw. und keine Zahlung über Telebanking erfolgt ist):

  2. Abgaben Listen mit dem Differenz Ausgleich: Starten Sie

  3. Differenzausgleich mit dem nächsten Abgaben/Zahlungsverkehrslauf:

Nach der Korrektur der Abrechnung haben Sie drei Möglichkeiten, die Buchhaltung zu korrigieren:

  1. Vorhandenen Buchungsbeleg rückstellen und neu erstellen (wenn keine Überleitung in ein externes Buchhaltungsprogramm erfolgt ist):

  2. Buchungsbeleg mit dem Differenzausgleich: Starten Sie

  3. Differenzausgleich mit dem nächsten Buchhaltungslauf:

 

Aufgaben

Monatliche/Jährliche Abstimmung

Meldungen der Datei "Fehler.lst"