Meldungen der Datei "Fehler.lst"

Hier sehen Sie mögliche Fehlermeldungen in der Protokolldatei "fehler.lst" im Eurolohn/Work Verzeichnis bzw. in der Fehlermeldungen Maske und Anleitung zur Fehlerbehebung.

Fehlermeldungen nach der Abrechnung

Das Programm Abrechnung ist in der Fehlermeldungen Maske noch nicht implementiert.

Fehler Nr. lt. Fehlermeldungen Maske

Fehlermeldung aus fehler.lst

Bedeutung/Korrekturanleitung

 

... abrechnung/getdummy <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <Dienstnehmernummer> LA 0

    -1476: Fehler in Formel: SELECT ( 139.680000 / 0.000000 * ... FROM DUAL

Bedeutet, dass eine Lohnartenformel eine Division durch 0 verlangt. In diesem Fall wird für betroffenen Dienstnehmer kein Lohn-/Gehaltszettel generiert.
Korrekturanleitung
:

  1. Kontrollieren Sie alle Lohnarten des Dienstnehmers,

  2. korrigieren Sie diese und

  3. rechnen Sie den Dienstnehmer nochmals ab.

Um die betroffene Lohnart zu eruieren, rechnen Sie gegebenenfalls den Dienstnehmer mit der "Tracefunktion" ab und kontrollieren Sie in der Protokolldatei doklauf.lst aus dem Eurolohn/Work Verzeichnis bei welcher Lohnart das Protokollieren aufhört.

 

... abrechnung/sel_dnaend <Firmenkennzeichen> <Firmennummer> <JJJJMM> DN <Dienstnehmernummer> LA 0

                      ORA-01403: no data found

Bedeutet, dass Sie den Dienstnehmer für ein Monat abrechnen, für das es keinen Variablen Dienstnehmerstamm gibt.
Korrekturanleitung
:

  1. Legen Sie einen gültigen Variablen Dienstnehmerstamm an und

  2. rechnen den Dienstnehmer nochmals ab.

 

- abrechnung/insert_ladn_definitiv/exekution- SELECT <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> <DN.Nr.> LA 0

                      SQL-02112: SELECT..INTO returns too many row

Bedeutet, dass zusätzlich zu Exekutionen in der Maske Exekution, die Lohnart Exekutionsabzug oder die Lohnart laufender Kostenersatz in der Lohnartenzuordnung mit Betrag eingegeben wurde. So kann das Programm den Gläubiger nicht eruieren, bzw. den laufenden Kostenersatz keiner Exekution zuweisen.

Korrekturanleitung:

  1. Geben Sie die Lohnart Exekutionsabzug bzw. laufender Kostenersatz nochmals in die Lohnartenzuordnung aber ohne Betrag ein.

  2. Wenn notwendig korrigieren Sie den Exekutionsbetrag bzw. den Kostenersatz direkt in der Maske Exekutionen bei der betroffenen Exekution.

  3. Rechnen Sie den Dienstnehmer neu ab.

1

...- abrechnung/insert_ladn_definitiv - INSERT 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> <DN.Nr.> 0 <La. Nr.> 1 Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-00001: Unique Constraint (LOHN.PK_LADNABR) verletzt

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie bei einer freiwilligen Zahlungsvereinbarung einen laufenden Kostenersatz rechnen möchten (= die Checkbox "lfd. Kostenersatz" ist in der Maske Exekutionen aktiviert). Dies ist gesetzlich/laut EO nicht erlaubt.

Korrekturanleitung:

  1. Deaktivieren Sie die Checkbox "lfd. Kostenersatz" in der Maske Exekutionen.

  2. Rechnen Sie den Dienstnehmer neu ab.

2291

... - abrechnung/insladnabr 0 <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> <DN.Nr.> <LaNr.>Plan 0 <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer><JJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-02291: Integritäts-Constraint (LOHN.FK_LADNABR_GLAEUBIGER) verlet

Bedeutet, dass Sie beim Dienstnehmer eine Lohnart mit einem diversen Empfänger abrechnen möchten, und der diverse Empfänger in dieser Firma nicht angelegt ist.

Korrekturanleitung:

  1. Rechnen Sie den Dienstnehmer mit der Tracefunktion ab und finden mithilfe der Protokolldatei abrechnung.lst welche Lohnart einen diversen Empfänger zugewiesen hat.

  2. Kontrollieren Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Gläubiger, Rechtsanwälte, diverse Empfänger ob der diverse Empfänger angelegt ist.

  3. Legen Sie den fehlenden diversen Empfänger an.

  4. Rechnen Sie den Dienstnehmer neu ab.

 

... - abrechnung/getstamm Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    Lohnart im Lohnartenstamm nicht vorhanden

 

In Verbindung mit dieser Fehlermeldung

... - abrechnung/getstamm Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    La.Nr:   VonDat: JJJJMM

Bedeutet, dass der betroffene Dienstnehmer für das betroffene Monat eine Lohnart in der Lohnartenzuordnung eingetragen hat, die für das Monat nicht angelegt ist.

Ein weitere Grund könnte sein, dass die Lohnart automatisch (aus einer anderen Maske, wie zB Firmenparameter) bewertet wird.

Korrekturanleitung:

  1. Kontrollieren Sie, ob Sie in der Lohnartenzuordnung diese Lohnartennummer sehen.
    Kontrollieren Sie unter Stammdatenmenü/Lohnarten/ Firmengruppen-/Firmen-/Dienstnehmergruppenlohnarten (= Lohnartenstamm),ob es für das betroffene Monat einen gültigen Lohnartenstamm für diese Lohnart gibt. Wenn nein, legen Sie die Lohnart an.

  2. Wenn Sie nicht wissen, woher die Lohnart bewertet wird, kontrollieren Sie in folgenden Masken, ob Sie die Lohnartennummer finden, die in der fehler.lst erschienen ist:
    Lohnartenstamm: Ist die Lohnart irgendwo als Folgelohnart definiert?
    Stammdatenmenü/Firma/Parameter/Firmenparameter,
    Abrechnungen/Urlaub/Verwaltung/Anspruch Lohnarten,
    Abrechnungen/EFZ/Firmen Lohnartencodes
    ,
    Paket Reisekosten - Firma/Parameter/Firmenparameter.
    Kontrollieren Sie im Lohnartenstamm, ob es für das betroffene Monat einen gültigen Lohnartenstamm für diese Lohnart gibt. Wenn nein, legen Sie die Lohnart an.

  3. Falls die Lohnart für den betroffenen Zeitraum doch angelegt ist, ändern Sie etwas bei der Lohnart und speichern Sie. Tragen Sie dabei KEINE Aufrollungen ein. Ändern Sie die Lohnart zurück. Begründung: Es gibt eine neue View (Tabelle LASTAMM_TEMP), die durch ein Update aufgebaut werden soll. Wenn das nicht passiert ist, bauen Sie die View mit dem Ändern und Speichern der Lohnart.

  4. Rechnen Sie den Dienstnehmer neu ab.

 

... - abrechnung/sz_aufrollung Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    Prozentsatz zum Einschleifen ist 0!

... - abrechnung/lohnsteuer Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DNr.> LA 0

    Aufrollung der sonstigen Bezuege nicht moeglich.

Bedeutet, dass beim betroffenen Dienstnehmer ein permanenter Jahresausgleich im Variablen Dienstnehmerstamm eingetragen ist, der Dienstnehmer aber eine Lohnsteuergruppe hat, bei der kein permanenter Jahresausgleich durchgeführt werden kann. Solche Lohnsteuergruppen sind zB "BK - beschränkt steuerpflichtiger Künstler". In diesem Fall ignorieren Sie diese Fehlermeldung.

 

abrechnung/insupd_ladnabr_bezahlt Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-01653: Tabelle <TABELLENNAME> kann nicht um 128 in Tablespace erweitert werden

Alle Fehlermeldungen, die "Segment", "index", "Tablespace" beinhalten, bedeuten dass ein Teil einer Tabelle "übergelaufen" ist, also kein Platz mehr in der Datenbanktabelle vorhanden ist.

Korrekturanleitung:

  1. Wenn die Datenbank von Ihrem Administrator gewartet wird, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

  2. Wenn die Datenbank von Lohn & HRgewartet wird, senden Sie LHR Personalverrechnung Support eine Datenbankanalyse und diese fehler.lst. LHR Personalverrechnung Support wird Ihnen diese Segmente erweitern.

 

... - abrechnung/makmbdat <SatzNr: 618> Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-02291: Verstoß gegen Constraint (LOHN.FK_MOBASIS_MOBASISHEAD). Üb

Bedeutet, dass eine Lohnartenformel auf eine Monatsbasis zugreifen will, für die Sie keine Bezeichnung angelegt haben.

Korrekturanleitung:

  1. Legen Sie die Monatsbasisbezeichnung unter Stammdatenmenü/Lohnarten/Bezeichnungen/ Monatsbasis an, in diesem Beispiel die Monatsbasis Nr. 618.

  2. Rechnen Sie den Dienstnehmer neu ab.

 

... - abrechnung/makjbdat <SatzNr: 618> Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-02291: Verstoß gegen Constraint (LOHN.FK_JABASIS_JABASISHEAD). Üb

Bedeutet, dass eine Lohnartenformel auf eine Jahresbasis zugreifen will, für die Sie keine Bezeichnung angelegt haben.

Korrekturanleitung:

  1. Legen Sie die Jahresbasisbezeichnung unter Stammdatenmenü/Lohnarten/Bezeichnungen/ Jahresbasis an, in diesem Beispiel die Jahresbasis Nr. 618.

  2. Rechnen Sie den Dienstnehmer neu ab.

 

... - abrechnung/insert_wieder_programm <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer>/<DN.Nr.>/ <JJJJMMTT>/ABRABB.rep/ abrechnung - hf_report Plan ... LA 0

                      ORA-01400: cannot insert NULL into ("PROBEABRECHNUNG"."WIEDER"."WD_RE

In diesem Fall wurde ein grafischer Lohn-/Gehaltszettel nach Abteilung gedruckt (das bedeutet "ABRABB.rep"), aber dieser Aufruf ist in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/ Aufrufverwaltung nicht angelegt. Somit können die Aufrollungen auf diesem Lohn-/Gehaltszettel nicht richtig abgedruckt werden. Jede Abrechnungsformularart und jedes Sortierkriterium ist ein eigener Eintrag in der Maske Aufrufverwaltung.

Korrekturanleitung:

  1. Legen Sie den betroffenen Aufruf, in diesem Beispiel "ABRABB.rep" mit dem Maskennamen "lsalabrech01" in der Maske Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung/ Aufrufverwaltung an. Die Nummer ist hier frei wählbar.

  2. Falls Sie diese Lohn-/Gehaltszettelart mit diesem Sortierkriterium regelmäßig verwenden möchten, hinterlegen Sie den Aufruf zusätzlich in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Sonstiges/Aufrollungen, damit die Aufrollungen richtig gedruckt werden können.

 

... - ERMITTLE_LEHRDATEN

Fa-Kz: <Firmenkennzeichen> Fa-Nr: <Firmennummer> Dn-Nr: <DN.Nr.>; Monat: <MM.JJJJ> SV-Gruppe-Alt: D8b Versicherungs-Nummer: <VS.Nr.> Geschlecht: W: Kein gueltiger Eintritt vorhanden!

Diese Meldung erscheint nach einer Abrechnung bzw. nach dem Starten der SV-Gruppenautomatik und bedeutet, dass das nächste Lehrjahr für den Vorschlag neuer SV-Gruppe beim Lehrling nicht berechnet werden kann. Das passiert wenn Sie die SV-Gruppenautomatik im Variablen Dienstnehmerstamm aktiviert haben (Seite 2, Feld "Aktion"), aber kein Ende des Lehrverhältnisses in der Maske Eintrittsdaten eingetragen haben.

Korrekturanleitung:

Falls Sie möchten, dass die SV-Gruppe des Lehrlings beim Erreichen des nächsten Lehrjahres automatisch umgestellt wird, tragen Sie in der Maske Eintrittsdaten den Grund "Ende des Lehrverhältnisses" ein.

Sie können auch manuell die SV-Gruppe umstellen, wenn der Lehrling das nächste Lehrjahr erreicht.

 

... - abrechnung/main Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMMTT> DN 0 LA 0

    Es kann leider kein Jahr mehr vor 2007 abgerechnet werden

Erscheint, wenn Sie die Nachzahlung aus Vorjahr in Verwendung haben (= in der Maske Firmenparameter sind die Felder "Abrechnung ab" und "Aufrollung ab" gefüllt) und Sie entweder

  1. in der Abrechnungsmaske ein Monat aus dem Vorjahr abrechnen wollten oder

  2. Sie haben Dienstnehmerstammdaten, die für das Vorjahr relevant sind verändert, und die automatische Eldaermittlung möchte eine Probeabrechnung für das Vorjahr starten, damit sie Versichertenmeldungen richtig stellt.

Korrekturanleitung:

  1. Falls Sie ein Monat aus dem Vorjahr abrechnen wollten, beachten Sie, dass dies mit der Nachzahlung aus Vorjahr Funktion nicht möglich ist. Starten Sie die Abrechnung für das laufende Jahr, damit das Vorjahr aufgerollt werden kann.

  2. Falls die Fehlermeldung durch die automatische Eldaermittlung erschien, ignorieren Sie die Fehlermeldung.

 

... - abrechnung/check_svpfl Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA <Lohnartennummer>

    Die SV-Pflichtigkeit Die SV-Pflichtigkeit bestimmt die SV-Beitragssätze (KV, AV, UV, PV, KU,...) näher, für die ein Dienstnehmer und der Dienstgeber Beiträge zahlen. 37 ist nicht angelegt!

Bedeutet, dass Sie eine Lohnart beim betroffenen Dienstnehmer mit einer SV-Pflichterhöhung abrechnen möchten, aber die SV-Pflichtigkeit ist nicht angelegt.

Korrekturanleitung:

  1. Kontrollieren Sie die SV-Pflichtigkeit des Dienstnehmers im Variablen Dienstnehmerstamm.

  2. Kontrollieren Sie die SV-Pflichterhöhung der betroffenen Lohnart im Lohnartenstamm.

  3. Summieren Sie die SV-Pflichtigkeit des Dienstnehmers und die SV-Pflichterhöhung und legen Sie die SV-Pflichtigkeit an (Stammdatenmenü/Allgemein/Gesetz/SV-Pflichtigkeiten). Zum Beispiel wenn der Dienstnehmer die SV-Pflichtigkeit 2 hat und die SV-Pflichterhöhung der Lohnart 10, dann legen Sie die SV-Pflichtigkeit 12 an.

  4. Rechnen Sie den Dienstnehmer nochmals ab.

 

... - abrechnung/do_LaGen Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

Code: ANGKH100G keine Lohnart angelegt

Bedeutet, dass in der Maske EFZG-Lohnartencodes (Abrechnungen/EFZG) die Entgeltfortzahlungslohnart für den vollen 100%igen Grundanspruch für Angestellte (= Kürzel ANGKH100G) nicht zugewiesen wurde. Diese Lohnart wird bei der Entgeltfortzahlungsaliquotierung 1 (= Maske Variabler Firmenstamm, Feld "Aliquotierung") benötigt, da in diesem Fall beim 100%igen Grundanspruch die Lohnart Lohn/Gehalt komplett gekürzt wird.

Falls Sie in der Maske Variabler Firmenstamm ein anderes Aliquotierungskennzeichen haben, können Sie trotzdem die Entgeltfortzahlungslohnart in der EFZG-Lohnartencodes Maske zuweisen, damit diese Fehlermeldung nicht mehr erscheint. Sie können auch eine Durchläuferlohnart für den Entgeltfortzahlung-100%igen Grundanspruch anlegen. Ansonsten ignorieren Sie diese Fehlermeldung.

 

... - abrechnung/aufbau_probeabrechnung -   Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-04068: existing state of packages has been discarded

in Verbindung mit dieser Fehlermeldung:

ORA-04067: n

... - abrechnung/main Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    Fehler beim Datenaufbau Probeabrechnung <JJJJMM> DN <DN.Nr.>

Diese Fehlermeldung erscheint nach einer Probeabrechnung, wenn das Probeabrechnungspackage in der Datenbank nicht mehr funktioniert. In diesem Fall erhalten Sie keine Probeabrechnung.

Falls Ihre Oracle Datenbank von Ihrem Administrator gewartet wird, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

Ansonsten wenden Sie sich an LHR Personalverrechnung Support.

 

... - abrechnung/insert_abrechnung Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

ORA-00001: unique constraint (PROBEABRECHNUNG.PK_ABRECHNUNG) violated

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn zwei Probeabrechnung für den gleichen Dienstnehmer laufen, die zweite Probeabrechnung wartet bis die erste erledigt ist und im Oracle SQL Plus wurde aber händisch die Sperre für die zweite Probeabrechnung aufgehoben. Das Programm versucht dann beide Probeabrechnungen gleichzeitig zu starten, was zu einer Primärschlüsselverletzung führt.

 

... - upd_url_wieder <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> <MM.JJJJ> 11 11 21....

    urlverw ORA-ERROR ORA-00001: Unique Constraint (LOHN.PK_WIEDER) verletzt

                (1)

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die Urlaubsverwaltung durch eine Abrechnung oder Maske Urlaub nachfahren gleichzeitig mehrmals für ein Monat gestartet wird. Diese Fehlermeldung können Sie ignorieren.

 

... - abrechnung/insert_ladn_ue_ua - INSERT Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN 0 LA <Lohnartennummer>

                      ORA-00001: Unique Constraint (PROBEABRECHNUNG.PK_LADNABR) verletzt

Bedeutet, dass die Urlaubsersatzleistungsfolgelohnarten händisch eingegeben wurden. Diese werden im Regelfall vom Programm automatisch berechnet.

Korrekturanleitung:

  1. Kontrollieren Sie die abgerechneten Urlaubsersatzleistungslohnarten des Dienstnehmers und die Weiterverrechnung der SV. Wenn diese in Ordnung sind, ignorieren Sie diese Meldung.

  2. Korrigieren Sie gegebenenfalls in der Lohnartenzuordnung die Lohnart, die nicht richtig ist und rechnen den Dienstnehmer nochmals ab.

 

... - abrechnung/mkmoba Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    MB) -  Basis: Syntax Fehler

Diese Fehlermeldung erscheint wenn eine Lohnart auf die Formel "TAGE (Unterbrechungsgrundkennzeichen)" einen Unterbrechungsgrund hinterlegt haben, der mit "MB" endet, zB TAGE (KARMB). Diese Formel errechnet die Tage der Unterbrechung im betroffenen Monat.

Wenn der Unterbrechungsgrund mit "MB" endet, erwartet das Programm ein Kennzeichen für eine Monatsbasis.

Korrekturanleitung:

  1. Legen Sie die Unterbrechung, die mit "MB" endet, so an, dass sie nicht mehr mit "MB" endet.

  2. Weisen Sie die neue Unterbrechung den betroffenen Dienstnehmern zu (löschen Sie die vorherige).

  3. Ändern Sie die das Unterbrechungsgrundkennzeichen in der Formel TAGE... und rechnen Sie den Dienstnehmer neu ab.

 

... - abrechnung/existenz_minimum Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    Abfertigung ohne Einheiten erfasst!

Bedeutet, dass die Pfändung von der Abfertigungslohnart nicht berechnet werden kann, weil die Anzahl der Monatsentgelte (= Einheiten von der Lohnart Abfertigung) nicht eingegeben wurde.

Korrekturanleitung:

  1. Geben Sie in der Lohnartenzuordnung die Einheiten (= Anzahl der Monatsentgelte) bei der Lohnart gesetzliche Abfertigung ein oder

  2. geben Sie in der Maske Exekutionen die fixe Rate ein, die gepfändet werden soll.

 

... - abrechnung/check_range Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    Das Vorzeichen der SV-Tage wurde umgedreht!

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie zB beim betroffenen Dienstnehmer einen Austritt eingegeben haben, aber eine laufende Krankheit nicht beendet haben.

Korrekturanleitung:

  1. Kontrollieren Sie die Eintrittsdatenmaske. Setzen Sie bei der Krankheit ein Bis-Datum sobald dieses bekannt ist.

  2. Kontrollieren Sie die Abrechnung und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.

  3. Ansonsten ignorieren Sie die Meldung.

 

... - abrechnung/tarif Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    Division durch 0: lsttage == 0

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie in einem Monat mit 0 LSt-Tagen lohnsteuerfreie/-pflichtige Lohnarten abrechnen, wie zB

Dienstnehmer tritt im August aus und ist bis nach 15. November weiterversichert. In diesem Fall wird die Lohnart E-Card im November abgezogen. Der November hat 0 LSt-Tage. Die Lohnart E-Card ist lohnsteuerfrei § 16 Z 1 EStG.

Korrekturanleitung:

  1. Kontrollieren Sie die Abrechnung und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.

  2. Im Falle Austritt vor November und E-Card-Gebühr Abzug im November ignorieren Sie die Fehlermeldung. In diesem Fall wird die Lohnsteuerfreiheit § 16 Z 1 EStG im Austrittsmonat berücksichtigt.

 

... - abrechnung/del_X Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr. LA 0

                      ORA-02049: Timeout: verteilte Transaktion wartet auf Sperre

Bedeutet, dass das Abrechnungsprogramm läuft, aber ein Benutzer Änderungen in Stammdatenmasken von einem oder mehreren Dienstnehmern vornimmt, und das Abrechnungsprogramm möchte aber auf diese Dienstnehmer zugreifen.

Korrekturanleitung:

  1. Speichern Sie die Eingaben und warten Sie bis das Programm Abrechnung fertig gelaufen ist.

  2. Führen Sie während einer Abrechnung NIE Änderungen in Masken durch, die für die Abrechnung von Bedeutung sein könnten!

 

... - abrechnung/permanenter_ausgleich3 Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

    Kirchen/Gewerkschaftsbeitraege nur im Dezember abrechnen!

Bedeutet, dass Sie die Lohnart Kirchenbeitrag (= Lohnart mit Betragsteiler Betragsteiler schlüsseln einzelne Bezugsarten auf, die unterschiedlich pflichtige Anteile aufweisen. Beispiel: Überstunden mit 100% Zuschlag müssen teils wie ein laufender Bezug behandelt werden und teils nach § 68 (2) EStG versteuert werden. Betragsteiler sind in LHR Personalverrechnung vordefiniert und können vom Benutzer nicht geändert werden. Betragsteiler werden vom Benutzer beim Anlegen von Lohnarten verwendet. 90022) in einem anderen Monat als Dezember eingegeben haben, und somit kann beim permanenten Jahresausgleich diese Lohnart nicht berücksichtigt werden. Mehr zum permanenten Jahresausgleich finden Sie unter Themen - Jahresausgleich.

Korrekturanleitung:

  1. Setzen Sie die Lohnart Kirchenbeitrag im betroffenen Monat in der Lohnartenzuordnung auf 0.

  2. Geben Sie die Lohnart Kirchenbeitrag im Dezember ein.

  3. Rechnen Sie den Dienstnehmer nochmals ab.

 

... - abrechnung/insert_abrechnung_bezahlt Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-01840: Eingabewert nicht lang genug für Datumsformat

 

oder

 

... - abrechnung/insert_abrechnung_bezahlt Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-01843: Kein gültiger Monat

 

Bedeutet, dass in einer Dienstnehmerstammdaten-Maske ein falsches Datum hinterlegt ist, zB im variablen Dienstnehmerstamm wurde beim Vorrückungsdatum beim Jahr 0008 statt 2008 eingegeben.

Korrekturanleitung:

  1. Kontrollieren Sie in allen Stammdatenmasken des betroffenen Dienstnehmers, ob irgendwo ein falsches Datum hinterlegt ist und korrigieren Sie das Datum.

  2. Rechnen Sie den Dienstnehmer nochmals ab.

 

60

... - abrechnung/delete_abr_sv Plan 0<Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-00060: deadlock detected while waiting for resource

 

... - abrechnung/aufbau_probeabrechnung - dg_anteile_kopieren: ORA-00060: deadlock detected while waiting for resource Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-01403: no data found

 

.. - bewertung/del_ladnabr Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-00060: deadlock detected while waiting for resource

Wird die Abrechnung abgebrochen (zB über Taskmanager, Neustart des Servers oder gesperrte Datenbankobjekte), bleibt im Hintergrund ein Prozess noch aktiv, der auf die Tabelle abr_sv, dg_anteile, ladnabr zugreifen möchte.

Diese Fehlermeldungen können Sie ignorieren.

Korrekturanleitung:

Wiederholen Sie die Abrechnung/Probeabrechnung des betroffenen Dienstnehmers.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fehlermeldungen vom Abgaben Programm

Das Programm Abgaben ist in der Fehlermeldungen Maske noch nicht implementiert.

Fehler Nr. lt. Fehlermeldungen Maske

Fehlermeldung aus fehler.lst

Bedeutung/Korrekturanleitung

 

... abgaben2/ausgleich_sv_fvers <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM>

    (1) Kein Centausgleich bei Firmenversicherung <Vers.Nummer> - Differenz zu hoch: Betrag

Bedeutet, dass  eine Differenz zwischen Abgaben und Zahlungsverkehr bei der Sozialversicherung besteht.

Korrekturanleitung:

  1. Kontrollieren Sie Ihre Firmen- und Dienstnehmerstammdaten.

  2. Sehen Sie in der Onlinehilfe unter Aufgaben - monatliche Aufgaben - monatliche Abstimmung - unter "Ursachen für Differenzen".

 

Fehlermeldungen vom Zahlungsverkehr Programm

Programmteil in Fehlermeldungen Maske: "zhlverkehr"

Fehler Nr. lt. Fehlermeldungen Maske

Fehlermeldung aus fehler.lst

Bedeutung/Korrekturanleitung

1

 - ins_gew_zeile <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> <MM.JJJJ>  <DN.Nr.> ...

    zhlverkehr ORA-ERROR ORA-02291: integrity constraint

(LOHN.FK_GEW_BEZAHLT_FGEW) violated -  (2291)

Bedeutet, dass

  • entweder die Gewerkschaftslohnart in der Lohnartenzuordnung eingegeben wurde, ohne im Variablen Dienstnehmerstamm die Gewerkschaft anzuführen, oder

  • nach der Echtabrechnung die Gewerkschaft aus der Maske Variabler Dienstnehmerstamm gelöscht wurde und somit kann der Zahlungsverkehr dem Dienstnehmer keine Gewerkschaft zuweisen.

Korrekturanleitung:

  1. Geben Sie die Gewerkschaft im Variablen Dienstnehmerstamm ein.

  2. Rechnen Sie den betroffenen Dienstnehmer ab.

  3. Starten Sie den Zahlungsverkehr neu.

220001

...  - ACHTUNG! Ueberweisungsdatentraeger Bankleitzahl fehlt!

    Firma <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> Gemeinde A-<Postleitzahl>/0

Bedeutet, dass bei einer Gemeinde, die mit keiner Barauszahlungsbank bezahlt wird, die Bankleitzahl fehlt.

Korrekturanleitung:

  1. Geben Sie die Bankleitzahl und die Bankkontonummer ein und

  2. erstellen Sie den Überweisungsdatenträger mit betroffenem Erstellungsdatum nach.

220002

... - ACHTUNG! Ueberweisungsdatentraeger Kontonummer fehlt!

    Firma <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> Gemeinde A-<Postleitzahl>/0

Bedeutet, dass bei einer Gemeinde, die mit keiner Barauszahlungsbank bezahlt wird, die Bankkontonummer fehlt.

Korrekturanleitung:

  1. Geben Sie die Bankleitzahl und die Bankkontonummer bei der Firmengemeinde ein und

  2. erstellen Sie den Überweisungsdatenträger mit betroffenen Erstellungsdatum nach.

220001

... - ACHTUNG! Ueberweisungsdatentraeger Bankleitzahl fehlt!

    Firma <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> Dienstnehmer <DN.Nr.>

Bedeutet, dass der betroffene Dienstnehmer mit einer Firmenbank (keine Barauszahlungsbank) ausbezahlt wird, aber seine Empfängerbank fehlt. In so einem Fall erscheint in der Maske Dienstnehmerstamm eine Fehlermeldung beim Speichern. Trotzdem kann so ein unvollständiger Dienstnehmerstamm von Ihren externen Schnittstellen an LHR Personalverrechnung übermittelt werden.

Korrekturanleitung:

  1. Geben Sie die Bankleitzahl und die Bankkontonummer im Dienstnehmerstamm ein und

  2. erstellen Sie den Überweisungsdatenträger mit betroffenen Erstellungsdatum nach.

220000

... - Auszahlung Kassierfehlgeld

    kein Kassierfehlgeld-Konto Fa: <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> Dn: <DN.Nr.> Monat: <MM.JJJJ>

Bedeutet, dass Sie beim Dienstnehmer die Lohnart Kassierfehlgeld abrechnen möchten, aber der Dienstnehmer kein Konto für das Kassierfehlgeld angelegt hat. (Die Lohnart Kassierfehlgeld ist in der Maske Firmenparameter - Seite 2 zugewiesen).

Korrekturanleitung:

  1. Legen Sie in der Maske Stammdatenmenü/Personal/Sonstiges/Banken das Kassierfehlgeld Konto des Dienstnehmers an.

  2. Erstellen Sie den Überweisungsdatenträger mit betroffenem Erstellungsdatum nach.

 

Fehlermeldungen vom Buchhaltung Programm

Programmteil in Fehlermeldungen Maske: "bubelmain"

Fehler Nr. lt. Fehlermeldungen Maske

Fehlermeldung aus fehler.lst

Bedeutung/Korrekturanleitung

1

<Firmenkennzeichen>/<Firmennummer>/<DN.Nr.>/<JJJJMM>-insert_buchhaltung ... 1 9999999 ... -1: Fehler -2291: ORA-02291: integrity constraint (LOHN.FK_BUCHHALTUNG_KST) violated - p

Bedeutet, dass bei einem Dienstnehmer keine Kostenstelle hinterlegt ist und deswegen sollten die Dienstgeberabgaben auf "Keine Kostenstelle" gebucht werden. Die von LHR Personalverrechnung vorgegebene "Keine Kostenstelle" wurde aber aus der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen gelöscht. Von LHR Personalverrechnung vorgegebene Kostenstellen:

                   -1 keine Kostenstelle

                    0 keine Kostenstelle

       9999999 keine Kostenstelle

9999999999 keine Kostenstelle

Korrekturanleitung:

  1. Legen Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen die fehlende Kostenstelle an,

  2. stellen Sie die Buchhaltung zurück und

  3. starten Sie die Buchhaltung neu und

  4. drucken Sie den Buchungsbeleg aus.

1

... Firma <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> Dn <DN.NR.> Monat <JJJJMM>-insert_buchhaltung 0 <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> <DN.Nr.> <JJJJMM> ... <Lohnartennummer> <Kostenstellennummer der Lohnart> ... 00000 -1 0: Fehler -2291: ORA-02291: integrity constraint (LOHN.FK_BUCHHALTUNG_KST) violated - p

Diese Fehlermeldung erscheint bei Soll- und Haben-Differenzen, wenn Sie bei einer Firmengruppenlohnart eine Kostenstelle zugewiesen haben (aus einer Firma in der sie angelegt ist), aber in der Firma, in der Sie die Lohnart abrechnen, ist die Kostenstelle nicht angelegt. Die betroffene Lohnarten- und Kostenstellennummer werden in dieser fehler.lst angezeigt.

Korrekturanleitung:

  1. Legen Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen die fehlende Kostenstelle an,

  2. stellen Sie die Buchhaltung zurück und

  3. starten Sie die Buchhaltung neu und

  4. drucken Sie den Buchungsbeleg aus.

200301

... Firma <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer>/<DN.Nr.> Monat <JJJJMM>-bubelfunc12: Plan 0 Firma <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer>/<DN.Nr.> Mon <JJJJMM>: Netto(1000.260000) - DN_BEZAHLT(1327.030000) nicht ident

Bedeutet, dass Sie die Buchhaltung gestartet haben, aber nicht den Zahlungsverkehr. Das Programm Zahlungsverkehr ist immer vor dem Programm Buchhaltung zu starten. In diesem Beispiel hat der Zahlungsverkehr beim Dienstnehmer als Auszahlungsbetrag 1.327,03 eruiert (s. Abrechnungsansicht - Bezahlung. Danach wurden die Abrechnungsdaten des Dienstnehmers verändert und der Dienstnehmer würde nun beim Netto 1.000,26 ausbezahlt bekommen (s. Abrechnungsansicht - Registerkarte Abrechnung).

Korrekturanleitung:

  1. Stellen Sie diesen Buchhaltungslauf zurück,

  2. starten Sie den Zahlungsverkehr,

  3. starten Sie die Buchhaltung neu und

  4. drucken Sie den Buchungsbeleg aus.

30036

... Plan 0 Firma <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer>  Dn 0 Monat <JJJJMM>-fibmkmain - insert_fibu: Plan 0 ...

: Fehler -30036: ORA-30036: Segment kann nicht um 8 in Undo-Tablespace 'UNDOTBS1' erwei

Alle Fehlermeldungen, die "Segment", "index", "Tablespace" beinhalten, bedeuten, dass ein Teil einer Tabelle "übergelaufen" ist, also kein Platz mehr in der Datenbanktabelle vorhanden ist.

Korrekturanleitung:

  1. Wenn die Datenbank von Ihrem Administrator gewartet wird, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

  2. Wenn die Datenbank von Lohn & HRgewartet wird, senden Sie LHR Personalverrechnung Support eine Datenbankanalyse und diese fehler.lst. LHR Personalverrechnung Support wird Ihnen diese Segmente erweitern.

 

Sonstige Fehlermeldungen

Eldaermittlung (Datenaustausch ELDA)

Programmteil in Fehlermeldungen Maske: "eldaermittlung"

Fehler Nr. lt. Fehlermeldungen Maske

Fehlermeldung aus fehler.lst

Bedeutung/Korrekturanleitung

1

... - upd_lzfin_offen_auto <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> <Jahr> <TT.MM.JJJJ>

    eldaermittlung ORA-ERROR ORA-00001: unique constraint (LOHN.PK_ELDA_LOHNZETTEL_FINANZ) violated (1)

In diesem Fall deutet das Wort "...lzfin..." auf Lohnzettel Finanz hin.

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie in Variablen Firmenparametern die Parameter "LS: Elda_Ab_LZFin" und "LS: Elda_Ab_LZSV" in Verwendung haben und für vergangene Jahre (die automatisch auf bearbeitet gesetzt werden) in der gleichen Minute mehrere Stammdaten anlegen/ändern. Das Programm versucht gleichzeitig diese Lohnzettel Meldungen automatisch auf bearbeitet zu setzen und gleichzeitig entstehen neue Meldungen. Diese Fehlermeldung können Sie ignorieren.

1

.. - upd_entgk_offen_auto <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> <Jahr> <TT.MM.JJJJ>

    eldaermittlung ORA-ERROR ORA-00001: unique constraint (LOHN.PK_ELDA_LOHNZETTEL_FINANZ) violated (1)

In diesem Fall deutet das Wort "...entgk..." auf Arbeits-Entgeltbestätigung für Krankenentgelt hin.

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie in Variablen Firmenparametern die Parameter "LS: Elda_Ab_Personen" in Verwendung haben und für vergangene Jahre (die automatisch auf bearbeitet gesetzt werden) in der gleichen Minute mehrere Stammdaten anlegen/ändern. Das Programm versucht gleichzeitig diese Arbeits-/Entgeltbestätigung für Krankengeld Meldungen automatisch auf bearbeitet zu setzen und gleichzeitig entstehen neue Meldungen. Diese Fehlermeldung können Sie ignorieren.

1

... - upd_epk_offen_auto <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> <Jahr> <TT.MM.JJJJ>

    eldaermittlung ORA-ERROR ORA-00001: unique constraint (LOHN.PK_ELDA_EPK) violated

              (1)

In diesem Fall deutet das Wort "...epk..." auf Datendrehscheibe ePK hin, die ein Kunde in Verwendung hat, hin.

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie in Variablen Firmenparametern die Parameter "LS: Elda_Ab_Personen" in Verwendung haben und für vergangene Jahre (die automatisch auf bearbeitet gesetzt werden) in der gleichen Minute mehrere Stammdaten anlegen/ändern. Das Programm versucht gleichzeitig diese Meldungen automatisch auf bearbeitet zu setzen und gleichzeitig entstehen neue Meldungen. Diese Fehlermeldung können Sie ignorieren

1858

... - ins_vers_meldung <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> <DN.Nr.> <MM.JJJJ> 01.01.1991 00:00 25 10 25.04.2004 DAEND 1102 06

    eldaermittlung ORA-ERROR ORA-01858: a non-numeric character was found where a numeric was expec (1858)

  1. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob der Dienst Eldachecker läuft (Maske Systemverwaltung/Allgemeine/Eldachecker). Wenn nein, starten Sie diesen.

  2. Kontrollieren Sie, ob die Dateien eldacheck.exe, eldacheck_neu.exe und eldaermittlung.exe im Eurolohn/Bin Verzeichnis vom gleichen Datum stammen.

  3. Kontrollieren Sie die Versichertenmeldungen des betroffenen Dienstnehmers.

  4. Wenden Sie sich ansonsten an LHR Personalverrechnung Support, da es in diesem Fall noch von alten Daten aus dem alten LHR Personalverrechnung Datenaustausch Konzept handeln kann.

25xxxx

... - ELDA-Ermittlung - Vers -

    <Firmenkennzeichen>/<Firmennummer> Dn <DN.Nr.> Dat <TT.MM.JJJJ>: GESETZLICHE GRUNDLAGE IST NICHT ANGELEGT - FEHLER !!!

In dieser Fehlermeldung ist "Vers" die Abkürzung für Versichertenmeldung. Diese Fehlermeldung bedeutet, dass bei dieser Versichertenmeldung das Feld gesetzliche Grundlage in der Maske Variabler Dienstnehmerstamm nicht gefüllt ist. Da dies ein Pflichtfeld auf einer Anmeldung ist, gibt LHR Personalverrechnung diese Fehlermeldung aus.

LHR Personalverrechnung gibt für alle Pflichtfelder laut ELDA in Elda-Datenträger eine Fehlermeldung aus. Wenn manche Pflichtfelder - wie Geschlecht - nicht gefüllt sind, beachten Sie dass Sie den Datenträger über ELDA nicht übermitteln können.

Korrekturanleitung:

  1. Füllen Sie im Variablen Dienstnehmerstamm das Feld "Gesetzl. Grundlage". Die automatische Eldaermittlung generiert dadurch im Datenaustausch ELDA die richtigen Meldungen.

250058

... - elda_lzfin_ctrl - Lohnzettel Finanz - Bis-Monat: MM.JJJJ

Die Eldaermittlung vom Lohnzettel Finanz gibt seit 10.2011 die Meldung "Die LSt-Gruppe "M" ist nur für Dienstnehmer mit Kinder (mehr als 6 Monate mitversichert) erlaubt." aus, wenn der Dienstnehmer als Lohnsteuergruppe "M"=mit Alleinverdiener eingestellt hat, aber keine Kinder mit Kinderzuschlag § 106 EStG im Lohnzettel-Kalenderjahr, die über 6 Monate mitversichert sind.

Batchlauf

Programmteil in Fehlermeldungen Maske: "autolist"

Fehler Nr. lt. Fehlermeldungen Maske

Fehlermeldung aus fehler.lst

Bedeutung/Korrekturanleitung

200000

... - Aufruf

    Usage : penkaswa -Kfakz -Nfanr -Mmonat [-Vabmonat] [-Pprotokoll]

Alle Fehlermeldungen mit "Aufruf" bedeuten, dass der betroffene Aufruf in der Aufrufverwaltung (Abrechnungen/Batchabrechnen/Verwaltung) nicht richtig angelegt ist.

Korrekturanleitung:

  1. Legen Sie den Aufruf richtig an (klicken Sie auf den Button "Originalmaske", schließen Sie die Originalmaske und bei der Frage "Wollen Sie Parameter übernehmen" klicken Sie auf "JA").

  2. Erstellen Sie den Datenträger gegebenenfalls nochmals nach, damit Sie nicht den ganzen Batchlauf neu starten müssen.

200010

Der freie Speicherplatz in der Datenbank hat 100 MB unterschritten

Dieser Meldung erscheint durch den Batchlauf wenn der freie Speicherplatz in der Datenbank nicht mehr für die Batchabrechnung Mit der Batchabrechnung können Sie regelmäßig wiederkehrende Arbeiten automatisieren. Beispiel Monatsabschluss: jedes Monat fallen die gleichen Arbeiten an(Abrechnen aller Dienstnehmer, Ermitteln der Buchhaltungsdaten, Erstellen der Überweisungsdatenträgerfür Dienstnehmer, Finanzamt, Gewerkschaften und Gläubiger, etc.). Die Batchabrechnung (Batchlauf) wird vom Benutzer vordefiniert. ausreicht.

Der Batchlauf bricht dann bei diesem Aufruf ab. Das sehen Sie in der Protokolldatei autolist*.lst im Eurolohn/Work Verzeichnis.

Korrekturanleitung:

  1. Wenn die Datenbank von Ihrem Administrator gewartet wird, wenden Sie sich an Ihren Administrator. Wenn Ihr Admnistrator die automatische Segement/TableSpaces Erweiterung verwendet, gibt es eine Möglichkeit diese Überprüfung über den Batchlauf auszuschalten. Wenden Sie sich an LHR Personalverrechnung Support wenn Sie die Überprüfung über den Batchlauf nicht haben möchten.

  2. Wenn die Datenbank von Lohn & HR gewartet wird, senden Sie LHR Personalverrechnung eine Datenbankanalyse und diese fehler.lst. LHR Personalverrechnung wird Ihnen diese Segmente erweitern. Schicken Sie die Datenbankanalyse vierteljährlich dem Support zu, um solche Fehler zu vermeiden.

  3. Starten Sie danach den Batchlauf ab dem abgebrochenen Aufruf. Das definieren Sie in der Maske Listenverwaltung.

200011

Der zusammenhängende freie Speicherplatz in der Datenbank hat 100 MB unterschritten

Dieser Meldung erscheint durch den Batchlauf, wenn der zusammenhängende freie Speicherplatz (Table Spaces) in der Datenbank nicht mehr für die Batchabrechnung ausreicht.

Der Batchlauf bricht dann bei diesem Aufruf ab. Das sehen Sie in der Protokolldatei autolist*.lst im Eurolohn/Work Verzeichnis.

Korrekturanleitung:

  1. Wenn die Datenbank von Ihrem Administrator gewartet wird, wenden Sie sich an Ihren Administrator. Wenn Ihr Admnistrator die automatische Segement/TableSpaces Erweiterung verwendet, gibt es eine Möglichkeit, diese Überprüfung über den Batchlauf auszuschalten. Wenden Sie sich an LHR Personalverrechnung Support, wenn Sie die Überprüfung über den Batchlauf nicht haben möchten.

  2. Wenn die Datenbank von Lohn & HRgewartet wird, senden Sie LHR Personalverrechnung eine Datenbankanalyse und diese fehler.lst. LHR Personalverrechnung wird Ihnen diese Segmente erweitern. Schicken Sie die Datenbankanalyse vierteljährlich dem Support zu, um solche Fehler zu vermeiden.

  3. Starten Sie danach den Batchlauf ab dem abgebrochenen Aufruf. Das definieren Sie in der Maske Listenverwaltung.

 

... - bote/bearbeite_auftraege
Auftrag
(at HH:MI %HOME%\bin\autolst.bat TT.MM.JJJJ HH:MI 1532) wurde mit Fehlercode (1) beendet!
 

Falls in der fehler.lst dieser Text zu finden ist, starten Sie den Windows Dienst "TaskPlaner" am Server bei den Diensten neu.

Falls Sie dazu keine Berechtigung haben, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

Zahlungsverkehr/Fibu rückstellen

Programmteil in Fehlermeldungen Maske: "aufrwd"

Fehler Nr. lt. Fehlermeldungen Maske

Fehlermeldung aus fehler.lst

Bedeutung/Korrekturanleitung

1

... - schreibe_undo SV_BEZAHLT

    aufrwd ORA-ERROR ORA-00001: Unique Constraint (LOHN.PK_SV_BEZAHLT_UNDO) verletzt

       (1)

Alle Fehlermeldungen mit "aufrwd" bedeuten, dass Sie zwei Läufe (Zahlungsläufe oder Buchhaltungsläufe) gleichzeitig rückstellen möchten (= in der gleichen Sekunde).

Korrekturanleitung:

  1. Warten Sie bis der 1. Lauf rückgestellt wurde (=> das betroffene Datum aus dem LOV in der Rückstellungsmaske verschwindet).

  2. Stellen Sie den letzten gewünschten Lauf nochmals zurück.

Datenbank

...: ORA-01654: unable to extend index LOHN.PK_NACHRICHT_DETAILS by 1024 in tablespace TS_LOHN

Alle Fehlermeldungen, die "Segment", "index", "Tablespace" beinhalten, bedeuten, dass ein Teil einer Tabelle "übergelaufen" ist, also kein Platz mehr in der Datenbanktabelle vorhanden ist.

Korrekturanleitung:

  1. Wenn die Datenbank von Ihrem Administrator gewartet wird, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

  2. Wenn die Datenbank von Lohn & HRgewartet wird, senden Sie LHR Personalverrechnung eine Datenbankanalyse und diese fehler.lst. LHR Personalverrechnung wird Ihnen diese Segmente erweitern. Schicken Sie die Datenbankanalyse vierteljährlich dem Support zu, um solche Fehler zu vermeiden.

... - drucknt/lese_ausg_drucker: Error_Exit)

                      ORA-00028: your session has been killed

on Dec 12 12:30:12 - Error_exit)

                      ORA-01012: not logged on

Bedeutet, dass Ihre Session/Sitzung zur Datenbank abgebrochen wurde. Die Sitzung kann über die Maske Systemverwaltung/Abfragen/gesperrte Datenbankobjekte oder einen Neustart des Applikationsservers passieren.

Korrekturanleitung:

Eruieren Sie welche Sitzung abgebrochen wurde und starten Sie sie neu.

... - bote/wait_and_do

                      ORA-03113: end-of-file on communication channel

... - bote/rollback

                      ORA-01041: internal error. hostdef extension doesn't exist

Bedeutet, dass die Verbindung zur Datenbank verloren ging. Dies kann durch Serverneustart, Stromausfall oder ähnlichem passieren.

Korrekturanleitung:

  1. Kontrollieren Sie, ob der Dienst Bote läuft.

  2. Eruieren Sie welche Sitzung abgebrochen wurde und starten Sie sie neu.

  3. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Administrator.

Beispiel 1:

... - sel_rus_ust_cd ...

    rusnav ORA-ERROR ORA-12170: TNS:Connect timeout occurred

                               (12170)

 

 

Beispiel 2:

... - ins_fehler_eintrag 3135 Le Salaire eldacheck bearbeite_auftraege ... 0  ORA-03135: Verbindung verloren (3135)

    eldaermittlung ORA-ERROR ORA-03114: Nicht mit ORACLE verbunden

                                 (3114)

... - db_rollback

    eldaermittlung ORA-ERROR ORA-03114: Nicht mit ORACLE verbunden

                                 (3114)

... - bote/wait_and_do

                      ORA-03135: Verbindung verloren

... - bote/rollback

                      ORA-03114: Nicht mit ORACLE verbunden

... - bote/remove_bote

                      ORA-03114: Nicht mit ORACLE verbunden

... - db_rollback

    bote ORA-ERROR ORA-03114: Nicht mit ORACLE verbunden

                                 (3114)

Alle Fehlermeldungen, die "TNS: Connect timeout ... " oder "Nicht mit ORACLE verbunden" oder "Verbindung verloren" beinhalten, bedeuten dass die Verbindung zur Datenbank vom aufgerufenem Programm verloren gegangen ist. Das kann durch einen Neustart des betroffenen Servers, Stromausfall oder sonstige Gründe haben. Im Beispiel 1 ging die Verbindung zum Datenbankserver verloren, auf dem sich das RuS Buchhaltungsprogramm (rusnav) befindet. Im Beispiel 2 ging die Verbindung zum Datenbankserver verloren, während der Eldachecker die Meldungen abarbeitete/die Eldaermittlung lief.

Korrekturanleitung:

  1. Eruieren Sie, welches Programm zu dieser Uhrzeit gestartet wurde.

  2. Eruieren Sie, warum die Verbindung zur Datenbank abgebrochen wurde. Kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihren Administrator.

  3. Starten Sie das betroffene Programm neu. Nach dem Neustart des Servers wird der Dienst Eldachecker automatisch gestartet.

... - Fehler in db_lscrypt.pc - ermittle_db_benutzer - return: 0

... - bote/bearbeite_auftraege

    USERID konnte nicht gesetzt werden (Benutzer=<Benutzername>)!

Diese Fehlermeldung kann vorkommen wenn Sie bzw. Ihr Administrator einen neuen Oracle Patch am Server installiert haben, und der Oracle User SYS hat dadurch gewisse Berechtigungen verloren. In diesem Fall müssen die Berechtigungen dem User neu vergeben werden.

Korrekturanleitung:

  1. Führen Sie die "Execute" Befehle für den SYS User neu aus. Wenden Sie sich gegebenenfalls an LHR Personalverrechnung Support.

... - abrechnung/commit Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-02050: Transaktion 10.32.11997 zurückgesetzt, Transaktionsausgang

oder

... - abrechnung/aufbau_probeabrechnung - Abrechnung_kopieren: ORA-02063: vorherige 2 lines von PROBEABR_LINK Plan 0 <Firmenkennzeichen>-<Firmennummer> <JJJJMM> DN <DN.Nr.> LA 0

                      ORA-01403: Keine Daten gefunden

oder

... - bote/wait_and_do

                      ORA-00018: Höchstzahl der Sessions überschritten

ORA-06512: in "SYS.D

Bedeutet, dass die Höchstzahl der Sessions (Verbindungen zur Datenbank) erreicht wurde.

Korrekturanleitung:

  1. Wenn die Datenbank von Ihrem Administrator gewartet wird, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

  2. Wenn die Datenbank von Lohn & HR gewartet wird, wenden Sie sich an LHR Personalverrechnung Support, damit dieser die Sessions erweitern kann.

 

 

Fenster

Fehlermeldungen Maske

Trace - Druck der Protokolle und Fehlermeldungen