In dieser Maske erfassen Sie das Land, den Zeitraum und die Beträge für die Lohnzettelart 24. Die Beträge reduzieren anschließend die Beträge des Lohnzettel Finanz der Lohnzettelart 1.
Erfassen Sie diese Maske nach einer Dezember Abrechnung des betroffenen Jahres. Bei einem ausgetretenen Dienstnehmer erfassen Sie die Maske nach der Abrechnung des Monats, in dem er ausgetreten ist.
Hier haben Sie eine Übersicht mit allen Dienstnehmern, für die eine Zusatzerfassung angelegt wurde. Sobald Sie eine neue Zusatzerfassung für einen Dienstnehmer erstellen, wird dieser sofort in die Übersicht eingetragen. Hier können Sie auch nach der Dienstnehmernummer, der Lohnzettelart, dem Zeitraum und nach dem Staat abfragen.
Mit Doppelklick auf die gewünschte Zeile in der Übersicht gelangen Sie in den ausgewählten Datensatz.
Dieses Feld beinhaltet die Personalnummer (= Dienstnehmernummer) und den Namen des Dienstnehmers.
Neue Zusatzerfassungen geben Sie mit der Funktionstaste F6 oder den Symbolen "Einfügen" und "Auswahl von Personalnummern"
ein.
Bereits angelegte Lohnzettel Finanz Zusatzerfassungen fragen Sie mit dem LOV oder mit den Symbolen bzw. Funktionstasten F6, [Personalnummer], F7 ab.
Hier geben Sie die Art des Lohnzettels ein. Derzeit ist nur die Eingabe von „24“ möglich.
„24“ bedeutet eine Auslandstätigkeit, sofern ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Anrechnungsmethode dem ausländischen Staat das Besteuerungsrecht zuweist.
Hier geben Sie ein Jahr ab 2014 ein.
Hier geben Sie das Von- und Bis-Datum des Zeitraums ein (bei Lohnzettelart 24 für den Auslandsaufenthalt). Der Zeitraum muss im angegeben Jahr liegen. Der Zeitraum muss innerhalb eines Zeitraums liegen, für den auch ein Lohnzettel der Art 1 erstellt wird.
Es dürfen sich keine Zeiträume mit derselben Lohnzettelart überschneiden.
Hier geben Sie das Kennzeichen des Staates ein (bei Lohnzettelart 24 des Auslandsaufenthaltes). Im LOV werden Ihnen alle Staaten angezeigt, auch die mit denen es kein DBA mit Anrechnungsmethode gibt. Für das Staatenkennzeichen ist im Lohnzettel Finanz-Teil Datenträger von ELDA aus derzeit noch kein Feld vorgesehen.
Beachten Sie dabei, dass Sie die Staaten-Kfz Kennzeichen verwenden.
Mit diesem Button ermitteln Sie die Beträge für die Monate einer Auslandsentsendung, wie dies auch für den Lohnzettel 1 der Fall ist. Ausnahme sind Beträge zu §67(1). Anschließend können Sie die vorgeschlagenen Beträge verändern.
In Monaten, in denen eine Auslandsentsendung nicht über den ganzen Kalendermonat erfolgt, werden die Beträge auf die Tage der Auslandentsendung aufgeteilt (ein Monat wird immer mit 30 Tagen gerechnet).
Beträge aus §67(1) (Sonderzahlungen): Es muss die Jahressumme auf die Jahrestage der Lohnzettelart 24 aufgeteilt werden.
Laut den Unterlagen erfolgt eine Aufteilung der Sonderzahlung auf die Monate Inland und Ausland. Damit auch ein Übertritt innerhalb eines Monats möglich ist, wird die Aufteilung nach Jahrestagen durchgeführt.
Wenn Sie einen Vorschlag starten und der Bis-Zeitraum des er-fassten Lohnzettels liegt in der Zukunft, dann erscheint der Hinweis „Der Bis Zeitraum liegt in der Zukunft! Es können noch nicht alle Abrechnungsdaten vorliegen!“.
Liegt das Ende des aktiven Zeitraumes im Kalenderjahr für diesen Dienstnehmer in der Zukunft, erscheint der Hinweis „Das Ende des aktiven Zeitraumes liegt für diesen Dienstnehmer in der Zukunft! Es können noch nicht alle Abrechnungsdaten vorliegen!“.Wenn Sie Werte manuell verändert haben, erscheint die Frage „Es wurden Werte manuell verändert. Ein Vorschlag überschreibt die Werte. Trotzdem fortsetzen?“
Darunter sind die Beträge, die am L16 bzw. am Lohnzettel Finanz vorkommen. Die Punkte „(230)“, „(243)“, „(245)“ und „(260)“ werden errechnet und können nicht verändert werden.
Wenn Sie einen Betrag manuell verändern, dann wird die Checkbox aktiviert. Ist diese Checkbox aktiviert, dann wird bei einem Vorschlag darauf hingewiesen, dass ein neuer Vorschlag die Werte überschreibt.
Hier werden Ihnen Bruttobezüge § 25 EStG vorgeschlagen, die Sie überschreiben können.
Eine, in dem Zeitraum ausbezahlte Sonderzahlung, wird hier nicht aliquotiert ausgegeben.
Hier werden Ihnen Sonderzahlungen für den Zeitraum aliquotiert vorgeschlagen, die Sie überschreiben können (durch LSt-Tage dividiert und mit den Tagen im Zeitraum multipliziert).
Hier werden Ihnen gemeldete Mitarbeiterprämien nach § 124b Z 447 angezeigt, die Sie überschreiben können.
Für die Lohnzettelart, die in der Maske „Lohnzettel Finanz Zusatzerfassung“ erfasst wurde, wird ein Lohnzettel Finanz dieser Lohnzettelart erstellt. Der Zeitraum ist nicht der erfasste Zeitraum, sondern muss für den Beschäftigungszeitraum in dem Kalenderjahr angegeben sein (ident mit dem Zeitraum für den Lohnzettel mit der Lohnzettelart 1).
Die Beträge, die erfasst wurden, reduzieren die Beträge eines vorhandenen Lohnzettel Finanz der Lohnzettelart 1 in dem Zeitraum. Wenn Lohnzettelarten 1 und 23 vorhanden sind, reduzieren erfasste Beträge auch den Lohnzettel Finanz der Lohnzettelart 1.
In der Regel gibt es damit mindestens zwei Lohnzettel Finanz für denselben Zeitraum. Einen mit der Lohnzettelart 1 und einen mit der erfassten Lohnzettelart (derzeit nur Lohnzettelart 24 möglich) je Staat einer Auslandsentsendung.
Beispiele:
Lohnzettel 1 01.01.2014 bis 31.12.2014
Auslandsentsendung:
Schweiz 01.01.2014 bis 28.02.2014
Schweiz 01.10.2014 bis 31.12.2014
erzeugt
Lohnzettel 24 01.01.2014 bis 31.12.2014 in Schweiz (mit den Summen aus 01,02,10,11 und 12.2014)
Auslandsentsendung:
Schweiz 01.01.2014 bis 28.02.2014
USA 01.10.2014 bis 31.12.2014
erzeugt
Lohnzettel 24 01.01.2014 bis 31.12.2014 in Schweiz (mit den Summen aus 01,und 02.2014)
Lohnzettel 24 01.01.2014 bis 31.12.2014 in USA (mit den Summen aus 10,11 und 12.2014)
Beispiel:
Hier sehen Sie den Lohnzettel Inland mit der Lohnzettelart 1 - reduziert um die Beträge während der Auslandsentsendung:
An den markierten Bereich sehen Sie den Staat der Auslandsentsendung. Pro Staat wird ein Lohnzettel der Lohnzettelart 24 erzeugt. Ab voraussichtlich 2015 soll diese Angabe auch an das BMF weitergeleitet werden.
Bei Inlands-Lohnzetteln wird diese Angabe mit „A“ gefüllt.