In dieser Maske legen Sie den Lohnartenstamm an bzw. fragen vorhandene Lohnartenstämme ab. Dieser bestimmt die genauere Bewertung der Lohnart , ihre Auswirkung auf die Buchhaltung , Kostenrechnung und auf andere Programmbereiche.
Die Sidebar ist eine Übersicht mit allen Gültigkeitsdatums-Angaben. Beim Anlegen einer neuen Lohnart wird die Lohnart mit dem neue Ab-Datum sofort in die Sidebar eingetragen. Hier können Sie auch nach der Lohnartennummer oder dem Ab-Datum abfragen. Auch haben Sie die Möglichkeit, alle Lohnarten im Überblick zu sehen.
Mit Klick auf das gewünschte Ab-Datum in der Sidebar gelangen Sie in den ausgewählten Datensatz.
Im ersten Feld geben Sie die Lohnartennummer und im zweiten Feld die Bezeichnung der Lohnart ein.
Bei der Vergabe der Nummern beachten Sie folgendes:
Lohnarten werden am Lohn-/Gehaltszettel sortiert nach der Nummer ausgegeben (getrennt nach Be- und Abzugslohnarten)
Lohnarten können auf mehreren Ebenen mit der selben Nummer angelegt werden. Verwendet wird immer die Lohnart der niedrigsten Ebene (1. Dienstnehmergruppenlohnart, 2. Firmenlohnart, 3. Firmengruppenlohnart).
Hier geben Sie das Monat ein, ab welchem die Lohnart gültig ist. Drücken Sie die NACH_UNTEN/OBEN-Taste, um durch die einzelne Gültigkeits-Monate zu blättern. Näheres dazu finden Sie unter Grundlagen und Allgemeines/Grundlegende Konzepte/Gültigkeitskonzepte.
Dieses "Gültig-Ab" Monat hat unter anderem auch für Fibu-Kontenänderungen ab einem bestimmten Datum Bedeutung.
Hier geben Sie das Fibu-Konto ein, auf welches die Lohnart gebucht werden soll. Lohnarten mit den Vorzeichen '+', 'I' und 'H' werden automatisch ins Soll gebucht, Lohnarten mit dem Vorzeichen '-' ins Haben. Lohnarten mit den Vorzeichen D, N werden grundsätzlich nicht verbucht.
Hat eine Lohnart mit einem Be- oder Abzugsvorzeichen kein Fibu-Konto eingetragen, wird diese mit der Lohnartennummer ohne Bezeichnung verbucht.
Wollen Sie einen Durchläufer verbuchen, müssen Sie im Bereich Durchläufer die Lohnart oder das Konto für die Gegenbuchung eingtragen. Dieses Fibu-Konto wird im Soll und das Gegenbuchungskonto im Haben verbucht.
Ist dieses Feld leer gelassen, wird die Lohnart wie im Feld Fibu-Konto beschrieben verbucht. Ansonsten wird die Lohnart auf die Seite gebucht, die Sie angeben. Um eine Soll-Haben-Differenz zu vermeiden, wird bei einer Verbuchung auf der anderen Seite das Vorzeichen umgedreht.
Ist diese Checkbox aktiviert, wird für die Lohnart eine Abgrenzungsbuchung nach dem amerikanischen Buchungssystem generiert. Mehr dazu entnehmen Sie dem Thema Abgrenzungsbuchungen.
Hier geben Sie bei Durchläufern die Gegenbuchungslohnart, falls gewünscht, an. Das Fibu-Konto dieser Lohnart wird somit im Haben verbucht.
Hier geben Sie bei Durchläufern das Gegenbuchungskonto an. Dieses Fibu-Konto wird im Haben verbucht.
Ist diese Checkbox aktiviert, hat auch die Gegenbuchung Auswirkung auf die Kostenrechnung. Dies ist jedoch nur möglich, wenn im Feld Kostenrechnung J oder S eingetragen ist.
Hier legen Sie fest, welche Auswirkung diese Lohnart auf die Kostenrechnung hat.
Kostenträger werden immer aus derselben Ebene geholt, wo auch die Kostenstelle geholt wird. Wird also die Kostenstelle in der Lohnartenzuordnung mit Kostenträger 0 überschrieben, dann wird dieser Eintrag verwendet.
J |
Beträge in die Kostenrechnung Die Beträge der Lohnart laufen aufgeteilt auf die Kostenstellen des Dienstnehmers in die Kostenrechnung. Dies sollte bei allen normalen Bezügen eingestellt sein. |
j |
Planwert - fiktive Aufteilung nach Kostenstellen Diese Art ist dafür da, dass Sie Nicht-Geld-Werte (z.B.: Köpfe/FTE) in der Personalverrechnung in die Kostenrechnung schreiben können. Verwenden Sie diese, wenn Sie Lohnarten mit Nicht-Geld-Werten mit Plandaten vergleichen wollen. Die Werte dieser Lohnarten werden in der Personalverrechnung (zB: Kostenrechnungslisten) nicht angezeigt. |
A |
Abgaben in die Kostenrechnung Die Abgaben, die diese Lohnart verursacht, werden gemäß Kostenstellenaufteilung des Dienstnehmers verbucht. Dies kommt vor allem bei Sachbezügen vor. |
N oder leer |
Beträge nicht in die Kostenrechnung Der Betrag und die Abgaben dieser Lohnart haben keine Auswirkung auf die Kostenrechnung. |
S |
Beträge auf die Stammkostenstelle des Dienstnehmers Die Beträge und die Abgaben werden auf die Stammkostenstelle des Dienstnehmers gebucht. Ist keine Stammkostenstelle definiert, dann wird die Kostenstelle 9999999 belastet. |
s |
Planwert - fiktive Aufteilung nach Stammkostenstelle Diese Art ist dafür da, dass Sie Nicht-Geld-Werte (z.B.: Köpfe/FTE) in der Personalverrechnung in die Kostenrechnung schreiben können. Verwenden Sie diese, wenn Sie Lohnarten mit Nicht-Geld-Werten mit Plandaten vergleichen wollen. Die Werte dieser Lohnarten werden in der Personalverrechnung (zB: Kostenrechnungslisten) nicht angezeigt. |
T |
Abgaben auf die Stammkostenstelle des Dienstnehmers buchen Die Abgaben dieser Lohnart werden auf die Stammkostenstelle des Dienstnehmers gebucht. Ist keine Stammkostenstelle definiert, dann wird die Kostenstelle 9999999 belastet. |
M |
Beträge laut Monatsbasis Die Aufteilung auf Kostenstellen erfolgt aufgrund jener Lohnarten, welche in der im Feld "Monatsbasis" angegebenen Basis hinterlegt sind. Kommt im Verbuchungsprozess eine Lohnart mit dem Kennzeichen "M" vor, werden alle Lohnarten des Dienstnehmers gesucht, die diese Monatsbasis füllen. Für diese Lohnart werden die Beträge und die verbuchten Kostenstellen/Kostenträger/Kostenarten für den Monat ermittelt.
|
K |
Beträge laut Monatsbasis - ganzes Jahr Die Aufteilung auf Kostenstellen erfolgt aufgrund jener Lohnarten, welche in der im Feld "Monatsbasis" angegebenen Basis hinterlegt sind. Kommt im Verbuchungsprozess eine Lohnart mit dem Kennzeichen "K" vor, werden alle Lohnarten des Dienstnehmers gesucht, die diese Monatsbasis füllen. Für diese Lohnart werden die Beträge und die verbuchten Kostenstellen/Kostenträger/Kostenarten für den Monat ermittelt. Am Ende des Jahres wird das gesamte Jahr nochmals betrachtet.
|
H |
Beträge laut Monatsbasis - halbes Jahr Die Aufteilung auf Kostenstellen erfolgt aufgrund jener Lohnarten, welche in der im Feld "Monatsbasis" angegebenen Basis hinterlegt sind. Kommt im Verbuchungsprozess eine Lohnart mit dem Kennzeichen "H" vor, werden alle Lohnarten des Dienstnehmers gesucht, die diese Monatsbasis füllen. Für diese Lohnart werden die Beträge und die verbuchten Kostenstellen/Kostenträger/Kostenarten für den Monat ermittelt. Es wird nach dem ersten Halbjahr das erste Halbjahr nochmals betrachtet und am Ende des Jahres wird sowohl das erste als auch das zweite Halbjahr nochmals betrachtet.
|
Q |
Beträge laut Monatsbasis - Quartal Die Aufteilung auf Kostenstellen erfolgt aufgrund jener Lohnarten, welche in der im Feld "Monatsbasis" angegebenen Basis hinterlegt sind. Kommt im Verbuchungsprozess eine Lohnart mit dem Kennezeichen "Q" vor, werden alle Lohnarten des Dienstnehmers gesucht, die diese Monatsbasis füllen. Für diese Lohnart werden die Beträge und die verbuchten Kostenstellen/Kostenträger/Kostenarten für den Monat ermittelt. Es wird nach dem ersten Halbjahr das erste und zweite Quartal nochmals betrachtet und am Ende des Jahres werden alle 4 Quartale nochmals betrachtet.
|
Ist hier eine Kostenstelle eingegeben, wird der Wert dieser Lohnart fix auf diese Kostenstelle verbucht, außer in der Lohnartenzuordnung wird die Kostenstelle eingegeben.
Ist hier ein Kostenträger eingegeben, wird der Wert dieser Lohnart fix auf diesen Kostenträger verbucht, außer in der Lohnartenzuordnung wird der Kostenträger eingegeben.
Hier weisen Sie der Lohnart eine Kostenart zu. Auf den Kostenrechnungslisten werden die Lohnarten anschließend nach diesen Kostenarten gruppiert ausgewiesen.
Ist keine Kostenart eingetragen, wird die Lohnartennummer auf den Kostenrechnungslisten angedruckt.
Ist diese Checkbox aktiviert, werden auch die Einheiten der Lohnart in die Finanzbuchhaltung und die Kostenrechnung übernommen.
Hier tragen Sie den Empfänger ein, an welchen die Bruttobeträge überwiesen werden sollen.
Genauere Informationen zu den diversen Empfänger finden Sie im Thema diverse Empfänger.
Diese Felder haben Auswirkungen auf die alte Budgetierung. Näheres dazu lesen Sie im Handbuch für Budgetierung alt.
Einmalige Aufgaben - Lohnarten anlegen