Hier definieren Sie um welche Art von Basen es sich bei zuvor angelegten Monats-, Durchschnitts- und Jahresbasen handelt.
Mit Hilfe von Basen verwenden Sie die Einheiten oder Werte von Lohnarten in Berechnungen. Basen beinhalten Lohnarten aller drei Ebenen (Firmengruppen-, Firmen-, Dienstnehmergruppenlohnarten). Da Basen firmenabhängig sind, legen Sie diese in jeder Firma an.
Wenn Sie einer Firmengruppenlohnart eine Basis zuweisen, dann legen Sie diese Basis in jeder Firma dieser Firmengruppe an.
Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Basen.
Art der Basis |
Erklärung |
Verwendung in Formeln |
Monatsbasen |
liefern den Wert der Lohnart (en) im abgerechneten Monat. Beispiel: Bemessung für Gewerkschaftsbeitrag, Überstundengrundlohn |
MBx999 x steht für die Basisart, die "A" (= Betrag), "B" (= negativer Betrag), "C" (= Einheiten), oder "D" (= negative Einheiten) sein kann, siehe Themen/Lohnartenbewertung/Basen. 999 steht für die dreistellige Nummer der Monatsbasis |
Jahresbasen |
liefern den Wert der Lohnart(en) von Jänner des Jahres bis zum Monat vor der Abrechnung . Beispiel: Bereits aufgebrauchte Bemessung für Zukunftssicherung nach § 3 Z. 15. |
JBx999 x steht für die Basisart, die "A" (= Betrag), "B" (= negativer Betrag), "C" (= Einheiten), oder "D" (= negative Einheiten) sein kann, s. Themen/Lohnartenbewertung/Basen. 999 steht für die dreistellige Nummer der Jahresbasis |
Durchschnittsbasen |
liefern den Durchschnitt (arithmetischer Mittelwert) der Lohnart(en) über den angegebenen Zeitraum. Beispiel: Überstunden für Feiertagsentgelt, Durchschnittliches Beschäftigungsausmaß für Sonderzahlung. |
DBxa:mm999 x steht für die Basisart, die "A" (= Betrag), "B" (= negativer Betrag), "C" (= Einheiten), oder "D" (= negative Einheiten) sein kann, s. Themen/Lohnartenbewertung/Basen. a steht für die Art der Berechnung (1 - 4, s. Themen/Lohnartenbewertung/Basen) mm steht für die Monate, die die Durchschnittsbasis in Vergangenheit durchsuchen soll. 999 steht für die dreistellige Nummer der Durchschnittsbasis |
Basen bezeichnen Sie zuerst unter Stammdaten/Lohnarten/Bezeichnungen/Monats-, Jahres-, Durchschnittsbasen in jeder Firma. Hier bestimmen Sie, ob eine Basis den aliquoten Wert einer Lohnart (automatische Kürzung bei Ein-, Austritten und Unterbrechungen) oder immer den vollen Wert liefern sollte.
Danach bestimmen Sie unter Stammdatenmenü/Lohnarten/Bezeichnungen/Basen - die Art der Basis (ob die Einheiten oder der Betrag ausgegeben werden soll, siehe weiter unten).
Im Lohnartenstamm (Stammdatenmenü/Lohnarten/Firmengruppen-, Firmen- oder Dienstnehmergruppenlohnarten) weisen Sie mit dem richtigen Gültig-Ab-Monat, in der Registerkarte Basen, die Basis den Lohnarten zu. Dies können Sie auch in der Maske Basen im Schritt 2 zuweisen, wir empfehlen jedoch, dies im Lohnartenstamm wegen Gültig-Ab-Monat zuzuweisen.
Wie sich ein Unterbrechungsgrund auf die Lohnartenbewertung auswirkt, legen Sie unter Stammdaten/Allgemein/Ein-Aus-Unterbrechungsgründe mit den Feldern Aliquotierung fest
.
Tragen Sie hier die entsprechende Basis (DB, JB oder MB) und die Nummer (ohne Leerzeichen) ein, die Sie zuvor unter Lohn-und Gehalt/Fenster/Stammdaten/Lohnarten/Bezeichnungen in Monatsbasen, Jahresbasen oder Durchschnitte angelegt haben.
Hier geben Sie der Basis eine Bezeichnung oder geben Sie die entsprechende Basis ein und öffnen danach da LOV. Es erscheint eine Maske, in der Sie alle Basen finden, die Sie zuvor in der Maske (Monats-, Jahres-, Durchschnitts-)Basen angelegt haben. Markieren Sie die entsprechende Base und gehen mit "Return" zurück zur Maske.
Hier können Sie der ausgewählen Base die entsprechende Lohnart zuweisen, deren Wert für die Berechnung verwendet werden soll.
Tragen Sie die Lohnarten, die als Berechnungsbasis verwendet werden, in den jeweiligen Abschnitt ein, in dem Sie im Menüpunkt Lohn- und Gehalt/Stammdaten/Lohnarten (Firma/Firmengruppe/Dienstnehmergruppen) Lohnarten angelegt haben.
Wenn Sie fertig sind, schließen Sie die Maske nicht mit dem "x" sondern aktivieren Sie den Button "Zurück" um in der Maske Basen zu bleiben und dort weitere anlegen zu können.