In dieser Maske legen Sie die Abteilungen und Dienstorte an. Hier verwalten Sie auch Ihre Ebenen für verschiedene Kennzahlen, Auswertungen und Modul Budget.
Die Abteilung weisen Sie dem Dienstnehmer im Dienstnehmerstamm - Seite 2 zu. Der Dienstort ist für den Arbeitsstättendatenträger (= Statistik Austria Datenträger) ab 01.2007 und für Avisomeldungen von Bedeutung. Diesen weisen Sie in der Maske Variable Dienstnehmerdaten zu.
Ob die Abteilung numerisch oder alphanumerisch verwaltet wird, bestimmen Sie in der Maske Firmenparameter - Seite 2.
Sie können verschiedene Auswertungen (Urlaubsübersicht, Lohn-/Gehaltszettel) nach Abteilungen sortiert drucken. Auch können Sie für Lohnarten bestimmte Werte (= Abteilungssätze pro Dienstnehmer, Abteilungssätze monatlich ...) in Formeln abfragen/hinterlegen. Für den Druck der Lohn-/Gehaltszettel können Sie auch mehrere Abteilungen zu einer "Verteilerstelle" zusammenfassen (in der Maske Dienstnehmerstamm - Seite 2). Die Lohn-/Gehaltszettel werden dann nach dieser Verteilerstelle sortiert gedruckt.
Sie können auch definieren, dass bei Ihnen die Abteilung gleich Kostenstelle ist. Diese Einstellung ist in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen. So können Sie auch verschiedene Buchhaltungs-/Kostenrechnungsauswertungen nach Abteilungen drucken. Wenn die Abteilung gleich Kostenstelle ist, dann weisen Sie dem Dienstnehmer in der Kostenstellenaufteilung die Kostenstelle zu und seine Abteilung in der Maske Dienstnehmerstamm - Seite 2 wird automatisch eruiert.
Die Adresse der Arbeitsstätte für den Arbeitsstättendatenträger wird aus folgenden Feldern eruiert:
„Dienstort“ aus den Variablen Dienstnehmerdaten. Wenn die Adresse bei diesem nicht hinterlegt ist, wird die Adresse des
Dienstortes der Stammkostenstelle aus der Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen. Diese Einstellung finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen. Wenn kein Dienstort der Stammkostenstelle zugewiesen ist, wird die Adresse der
Stammkostenstelle aus der Dienstnehmerkostenstellenaufteilung herangezogen, wenn die Stammkostenstelle einer Abteilung zugewiesen ist. (Diese Einstellung finden Sie in der Maske Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Kostenstellen). Dabei wird nur die der Kostenstelle direkt zugewiesene Abteilung und deren Adresse kontrolliert.
„Abteilung“ aus dem Dienstnehmerstamm, wenn die Adresse im Dienstort nicht hinterlegt ist und die Abteilung nicht gleich Kostenstelle ist.
Bei keiner Hinterlegung dieser drei Felder wird davon ausgegangen, dass die Adresse des Dienstortes gleich ist, wie die Adresse der Firma.
Falls sich die Postleitzahl Ihres Firmensitzes ändert, empfehlen wir Ihnen, zuerst die Postleitzahl in der Maske Firmenstamm zu ändern und dann die Postleitzahlen von Ihren Abteilungen. So vermeiden Sie unerwünschte Änderungsmeldungen des Beschäftigungsortes!
Wenn Sie den variablen Parameter "LS: Organigramm_Abt_synch" gesetzt haben, dann wird bei einer Anlage einer Organisationseinheit unter Stammdaten/Firma/Texte/Abteilungen eine gleichnamige Abteilung dafür angelegt. Hier werden der Name, der Name lang, die Adresse und die Hierarchie aus den Organisationseinheiten übernommen. Zusätzlich werden im Dienstnehmerstamm (Seite 2) die Abteilungen (Organisationseinheiten) eingetragen, wo der Dienstnehmer lt. Organigramm tätig ist. Es werden hier aber nur die Abteilungen eingegeben, wo der Dienstnehmer sein Stamm-OE hat.
Hier geben Sie die Nummer oder das Kennzeichen (= bei der alphanumerischen Verwaltung) der Abteilung ein. Dazu vergeben Sie bis zu 10 Zeichen.
Hier geben Sie den Namen der Abteilung ein. Dazu vergeben Sie bis zu 30 Zeichen.
Hier geben Sie den Namen der Abteilung ein, wenn er mehr als 30 Zeichen hat. Diesen können Sie für individuelle Auswertungen (zB über Access oder Discoverer Modul) verwenden. Hier haben Sie Platz für 100 Zeichen.
Dieser Bereich ist besonders für den Dienstort für den Arbeitsstätten-Datenträger, der ab 01.2007 zu melden ist, von Bedeutung.
Hier geben Sie die Straße der Abteilung/des Dienstortes in diesem Format ein:
Straßenname <Von Hausnummer>-<eventuell Bis Hausnummer>/<eventuell Stiegennummer>/<eventuell Stocknummer>/<eventuell Tür- oder Topnummer>
Die Stocknummer wird am Arbeitsstätten-Datenträger nicht angezeigt.
Die bereits eingegebene Straße der Abteilung wird für den Datenträger wie folgt aufgeteilt:
Im Feld Straße befinden sich: |
Wird am Datenträger so ausgegeben: |
ein „-„ zB Eurofunkstraße 1-2 |
Die Zahl nach einem Bindestrich wird als „Bis Hausnummer“ gewertet, also Nr. 2. |
ein „/“ zB Eurofunkstraße 2/5 |
Die Zahl nach dem Schrägstrich wird als Tür- oder Topnummer gewertet, also Nr. 5. |
zwei „/“ zB Eurofunkstraße 2/5/4 |
Die Zahl nach dem ersten Schrägstrich wird als Stiege gewertet, das ist die Nr. 5. Die Zahl nach dem zweiten Schrägstrich wird als Tür- oder Topnummer gewertet, also Nr. 4. |
drei „/“ zB Eurofunkstraße 2/5/4/7 |
1. Zahl nach dem Schrägstrich = Stiege; 2. Zahl = Stock; 3. Zahl = Tür- oder Topnummer |
Jeder Wert nach einem weiteren „/“ wird ignoriert.
Hier sehen Sie die Umschlüsselung der Straße für den Arbeitsstätten-Datenträger.
Hier geben Sie den Ort der Abteilung/des Dienstortes ein. Die letzte Zahl - die Gemeindekennziffer wird vom Programm gefüllt, wenn sie in der Maske Stammdatenmenü/Allgemein/Gemeinden angelegt ist.
Die zugehörigen Felder beinhalten der Reihe nach das Staatenkennzeichen, die Postleitzahl, ein etwaiges Postleitzahlenkennzeichen und den zur Postleitzahl gehörenden Ortsnamen. Das Postleitzahlenkennzeichen dient der Unterscheidung, falls mehrere Gemeinden eine gemeinsame Postleitzahl haben. Um Ihrer Abteilung einen Ort zuzuweisen, geben Sie die Postleitzahl ein oder wählen Sie einen Ort aus dem LOV „Auswahl von Gemeinden“ ( ) aus. Die meisten der österreichischen Gemeinden mit der Gemeindekennziffer werden einmalig bei der Erstinstallation von LHR Lohn mitgeliefert. Falls Sie zusätzliche Orte benötigen, können Sie diese im Stammdatenmenü/Allgemein/Gemeinden anlegen.
Hier geben Sie die Ortschaft ein, falls es die Straße der Abteilung/des Dienstortes im gleichen Ort in mehreren Ortschaften gibt.
Die Angabe der Ortschaft ist für den Statistik Austria Datenträger (Arbeitsstätten-Datenträger) notwendig, da es innerhalb einer Gemeinde gleiche Straßenbezeichnungen, allerdings in unterschiedlichen Ortschaften geben kann.
Beispiel: In der Gemeinde Klosterneuburg (PLZ 3400; Gemeindekennziffer 32408) gibt es die Straßenbezeichnung „Roseggerstraße“ sowohl in der Ortschaft Kierling als auch in der Ortschaft Wedling.
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob es die betroffene Straße in mehreren Ortschaften gibt, empfiehlt Statistik Austria die Ortschaft immer anzugeben.
Hier geben Sie die Telefonnummer der Abteilung ein. Diese wird auf keiner Auswertung ausgegeben.
Hier geben Sie die E-Mail-Adresse ein. Diese wird auf keiner Auswertung ausgegeben.
In dieses Feld geben Sie die Arbeiterkammer für Versichertenmeldungen an die BVAEB an, falls die ermittelte Arbeiterkammer über die firmeneigene Versicherung (Landesstelle) nicht zutrifft.
Für die BVAEB und die Versicherung 10-Eisenbahner werden ab 2018 Wohnbauförderungsbeitrag, Kammerumlage und Landarbeiterkammerumlage bei der BVAEB nach Bundesländer getrennt abgeführt, sofern mehrere Bundesländer vorhanden sind. Dabei richtet sich diese Abfuhr nach dem Beschäftigungsort. Zu diesem Zweck werden sie nun von der Abrechnung mit ihrem Bundesland gekennzeichnet abgelegt (in den SV-Details der Abrechnungsmaske und am Lohnkonto ersichtlich).
Nähre Informationen zu den Kennzeichen finden Sie unter Lohn- und Gehalt/Fenster/Abrechnungen/Abrechnen/Ansichten/Abrechnungsansicht - Abrechnung
Das Bundesland eines DN wird wie folgt ermittelt:
Variabler Dienstnehmerstamm: Feld Arbeiterkammer,
Arbeiterkammer seines Dienstortes im var. DN-Stamm,
Arbeiterkammer des Dienstortes seiner Stammkostenstelle,
Arbeiterkammer seiner Stammkostenstelle,
Arbeiterkammer seiner Abteilung,
Ländercode seiner Firmenversicherung.
Versicherung 10 - Eisenbahner Versicherung
Das Bundesland ist in der Beitragskontonummer enthalten und kann so bestimmt werden. Die Chiffren für das jeweilige Bundesland lauten:
1 = Wien
2 = Niederösterreich
3 = Burgenland
4 = Oberösterreich
5 = Salzburg
6 = Steiermark
7 = Kärnten
8 = Tirol
9 = Vorarlberg
In der Beitragskontonummer ist diese Ziffer an der 6.Stelle zu finden, z.B: 8560010000
Hier geben Sie die Ebene für die Abteilung ein. Die Ebenen legen Sie zuvor unter Stammdatenmenü/Firma/Firmentexte/Ebenen an. Ebenen können sein:
1 Filiale
2 Abteilung (sind "Unterebene" von der Filiale)
3 Kostenstellen (sind "Unterebene" von der Abteilung)
Hier geben Sie die Abteilung ein, unter der sich die gerade angelegte Abteilung befindet.
Mit diesem Button gelangen Sie in die Abteilungsansicht,
in der Sie sehen, wo sich die gerade angelegte/abgefragte Abteilung in der Abteilungshierarchie befindet.
In diesem Beispiel wurde die Hierarchie von der Abteilung Nr. 11 "Filiale 1" abgefragt. Die "Filiale 1" ist in der Hierarchie an 2. Stelle unter der Firma.
Mit diesem Button kontrollieren Sie, ob bei allen Abteilungen eine "Unterstellung", also eine übergeordnete Abteilung im Feld "Ist unter", eingegeben wurde. Bei Abteilungen, bei denen keine übergeordnete Abteilung zugeordnet wurde, erscheint diese Meldung
mit der Nummer der Abteilung. Mit dem Druck auf den Button "Nächste" wird Ihnen die nächste Abteilung ohne übergeordnete Abteilung angezeigt.
Falls jede Abteilung eine übergeordnete Abteilung zugewiesen hat, erscheint diese Meldung.