In dieser Maske verwalten Sie Ihre Gläubiger und Rechtsanwälte (Vertreter des Gläubigers) für Exekutionen und diverse Empfänger.
Die Gläubiger und Rechtsanwälte von Gläubigern weisen Sie den Exekutionen in der Maske Stammdaten/Personal/Exekutionen zu. Diverse Empfänger weisen Sie den Lohnarten im Lohnartenstamm/Seite 2 zu (wie zB Betriebsrat bei der Lohnart Betriebsratsumlage, Versicherung bei der Lohnart Zukunftssicherung). Diese können Sie in der Maske Lohnartenzuordnung pro Dienstnehmer und Lohnart übersteuern.
Sollte es in einer Firma einen Gläubiger oder Rechtsanwalt mit mehreren Bankverbindungen geben, haben Sie die Möglichkeit die Bankverbindung und die Kontonummer in der Exekutionsmaske (Stammdaten/Personal/Exekution/Seite 2) zu übersteuern.
Hier geben Sie eine fortlaufende beliebige Nummer ein oder wählen die nächste freie Nummer mit LOV ( ) für die Anlage eines Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers. Vorhandene Gläubiger, Rechtsanwälte oder diverse Empfänger wählen Sie mit dem dazugehörigen LOV (
) oder entsprechenden Funktionstasten aus.
Hier geben Sie an, ob Sie einen
Gläubiger (G),
Rechtsanwalt (R) oder einen
diversen Empfänger (D)
anlegen.
Hier geben Sie den Firmennamen oder Nachnamen des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein. Dieser wird am Überweisungsdatenträger ausgegeben.
Hier geben Sie den Vornamen des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein. Dieser wird am Überweisungsdatenträger ausgegeben.
Hier geben Sie den Titel des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein. Den Titel legen Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Allgemein/Titel. Dieser wird am Überweisungsdatenträger ausgegeben.
Hier geben Sie die Straße und die Hausnummer des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein. Diese wird am Überweisungsdatenträger ausgegeben.
Hier geben Sie den Ort des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein. Dieser wird am Überweisungsdatenträger ausgegeben.
Die zugehörigen Felder beinhalten der Reihe nach das Staatenkennzeichen, die Postleitzahl, ein etwaiges Postleitzahlenkennzeichen und den zur Postleitzahl gehörenden Ortsnamen. Das Postleitzahlenkennzeichen dient der Unterscheidung, falls mehrere Gemeinden eine gemeinsame Postleitzahl haben. Um Ihren Dienstnehmern einen Wohnort zu zuweisen, geben Sie die Postleitzahl ein oder wählen Sie einen Ort aus dem LOV „Auswahl von Gemeinden“ ( ) aus. Die meisten der österreichischen Gemeinden werden bei der Erstinstallation von LHR Lohn mitgeliefert. Falls Sie zusätzliche Orte benötigen, können Sie diese im Stammdatenmenü/Allgemein/Gemeinden anlegen.
Der Ort wird am Überweisungsdatenträger ausgegeben.
Hier geben Sie die Telefonnummer des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein. Diese wird am Überweisungsdatenträger nicht ausgegeben.
Hier geben Sie die E-Mail des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein. Diese wird am Überweisungsdatenträger nicht ausgegeben.
Hier geben Sie die Bankleitzahl der Bank des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein. Im LOV sind alle österreichischen Banken mit Bankleitzahlen auswählbar. Diese wurden bei der Erstinstallation mitgeliefert und können im Menüpunkt Stammdatenmenü/Allgemein/Banken bearbeitet werden.
Falls Sie in einer Firma einen Gläubiger oder Rechtsanwalt mit mehreren Bankverbindungen haben, haben Sie die Möglichkeit, in der Exekutionsmaske/Seite 2 die Bankverbindung pro Exekution zu übersteuern.
Hier geben Sie die Bank Kontonummer des Gläubigers, Rechtsanwalts oder diversen Empfängers ein.
Falls Sie in einer Firma einen Gläubiger oder Rechtsanwalt mit mehreren Bankverbindungen haben, haben Sie die Möglichkeit, in der Exekutionsmaske/Seite 2 die Bankverbindung pro Exekution zu übersteuern.
Hier geben Sie die auszahlende Überweisungsbank Ihrer Firma ein. Diese legen Sie zuvor im Menüpunkt Stammdatenmenü/Firma/Banken / Barauszahlungsstellen an.
Falls hier keine auszahlende Bank hinterlegt ist, wird die auszahlende Bank des Dienstnehmers aus dem Dienstnehmerstamm, Feld "Überweis.Bank" herangezogen. Dabei wird allerdings nur die Summe, die der Dienstnehmer an den diversen Empfänger überweist, überprüft (ob in Summe positiv oder negativ) und nicht die Summe aller Beträge von allen Dienstnehmern, die an den diversen Empfänger bezahlt werden.
Wenn die überweisende Bank vom Dienstnehmer die Barauszahlungsbank ist (weil dieser z.B: ausgetreten ist und das Feld "Bar bei Austritt" ein "J" hinterlegt hat), dann landen die Zahlungen auf dieser Barauszahlungsbank.
Wir empfehlen Ihnen deswegen, in diesem Feld immer eine auszahlende Überweisungsbank zu hinterlegen!
Hier geben Sie einen Buchungstext für diverse Empfänger ein, der am Überweisungsdatenträger gemeinsam mit dem Monat ausgegeben wird. Bei keinem Buchungstext wird am Überweisungsdatenträger nur das Monat im Format MM.JJJJ ausgegeben.
Hier geben Sie einen Buchungstext für SEPA Überweisungen von Exekutionen ein. Dazu gibt es folgende Platzhalter:
<AKTENNUMMER> |
Aktennummer der Exekution |
<AKTENNUMMERVERTR> |
Aktennummer der Vertretung |
<MONAT> |
Auszahlungsmonat im Format MM.JJJJ |
<NAME> |
Dienstnehmername (Name Vorname Titel) |
Die Eingabe kann bis zu 200-stellig sein. Im Datenträger sind nicht mehr als 140 Zeichen erlaubt. Daher wird im Datenträger alles darüber abgeschnitten.
Die Eingabe ist nur bei den Arten „Gläubiger“ und „Rechtsanwalt“ zulässig.
Ein Beispiel für eine Eingabe im Feld ist:
Aktennummer <AKTENNUMMER>, Monat <MONAT>, <NAME>
Im Überweisungsdatenträger sieht die Ausgabe dann wie folgt aus, zB:
<Ustrd>Aktennummer 111222333, Monat 03.2014, Mustermann Max</Ustrd>
Überweisungsliste Exekutionen/diverse Empfänger
Überweisungsdatenträger Exekutionen
Überweisungsdatenträger diverse Empfänger